Defkom - Deutsche Filmkomponist:innenunion

Defkom - Deutsche Filmkomponist:innenunion Gemeinsame Stimme der Filmkomponistinnen und Komponisten in Deutschland
Eine Fachgruppe im Deutschen dem Deutschen Komponist:innenverband e.V.) – annehmen.
(4)

DEFKOM – die Deutsche Filmkomponist:innenunion, eine Fachgruppe des Deutschen Komponist:innenverbandes DKV ist eine eindrucksvolle Kreativ- und Solidargemeinschaft in Deutschland lebender Filmmusikkomponist:innen – von namhaften Persönlichkeiten und Koryphäen der Filmmusikszene bis hin zum vielversprechenden Nachwuchs. Gemeinsam setzen wir uns für das Filmmusikschaffen “made in Germany” und seine

Urheber:innen ein, sei es in kulturpolitischer und wirtschaftlicher Hinsicht, bei GEMA-Fragen, dem Musikexport und bei der Förderung und Verbreitung des vielseitigen Filmmusikpotentials hierzulande. Mit öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten zeigen wir Präsenz bei wichtigen Veranstaltungen (wie z.B. der Berlinale, dem Münchener Filmfest, der PopKOMM, Soundtrack_Cologne, beim Film Festival Cannes, u.a.). DEFKOM ist auch die starke Stimme der Filmkomponist:innen in der Öffentlichkeit, bei den Radio- und TV-Sendern und den Filmproduktionsfirmen. Die Optimierung der tariflichen Situationen von Filmkomponist:innen und die Verhinderung der Honorarabwärtsspirale stehen bei uns genauso auf der Agenda wie unfaire Vertragsverhältnisse, gegen die wir uns mit vereinter Kraft stellen. Entscheidende und nötige Verbesserungen von GEMA-relevanten Problemen wie Verteilungsplan, Dokumentation und Transparenz, Online-Musiknutzung, internationale Abrechnung oder Modernisierung der Werkeerfassung sind aktuelle Themen, denen wir uns – auch in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der GEMA und mit unseren Partnerverbänden (u.a.

Deutscher Filmmusikpreis 2024Zum 11. Mal richtet die DEFKOM zusammen mit der IAMA in Halle den Preis für die beste Filmm...
25/11/2024

Deutscher Filmmusikpreis 2024
Zum 11. Mal richtet die DEFKOM zusammen mit der IAMA in Halle den Preis für die beste Filmmusik aus.

„Ein echt cooler Typ“, so der Laudator Reinhold Heil über den diesjährigen Ehrenpreisträger National“ Christian Bruhn. Die ausnahmslose Sympathie und Anerkennung des Publikums für das Lebenswerk Christian Bruhns und dessen sichtliche Rührung und Freude beim Deutschen Filmmusikpreis 2024 zeigten einmal mehr, wie bedeutsam diese Auszeichnung für Filmmusikkomponist:innen ist.

Ein Preis der über die Jahre immer größere Wertschätzung erfährt. Das belegen nach Aussagen der Jury die zunehmende Zahl der Einreichungen von hervorragender und vielfältiger Qualität. Gerade Reinhold Heils Begeisterung für das umfangreiche Werk Christian Bruhns leitet einen Abend ein, der Verbindung schaffte über alle Genres und Generationen hinweg und der in diesem Geiste in einem Galakonzert mündete, wo dies alles gemeinsam und sehr emotional gefeiert wurde.

Die Jury des Deutschen Filmmusikpreises 2024 setzte sich aus fünf prominenten Filmkomponist:innen und Expert:innen zusammen.

Alexander Detig - Ein erfahrener Komponist, der Musik für ARD und ZDF produziert.

Lara Frank - Komponistin für Spielfilme und Serien, bekannt für ihre Arbeit an der Serie Reset (DE 2024).

Vanessa Donelly - Eine preisgekrönte Film- und Videospielkomponistin sowie Songwriterin, bekannt für ihre Musik zum Film Angel in the Wall (IT 2022).

Markus Steffen - Geschäftsführer musicas.de in Hamburg und Künstlerischer Leiter der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt

Prof. Dr. Georg Maas - Professor für Musikpädagogik und wissenschaftlicher Beirat der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt

Der Preis „Beste Musik im Film“ ging an
Martina Eisenreich und Michael Kadelbach
für ihre Musik zur Thriller-Serie „Eine Billion Dollar“ (2023). Beide sind erfahrene Komponist:innen; Martina Eisenreich wurde nach mehrfachen Nominierungen für den DFMP bereits 2018 ausgezeichnet. Michael Kadelbach komponierte u.a. Musiken zu „N***t unter Wölfen“ (DE 2015) und „wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ (DE 2021).
Vanessa Donelly hob in der Laudatio ihren Mut hervor, eine eigene künstlerische Handschrift zu pflegen und dabei außergewöhnliche Kreativität zuzulassen.

Wie anspruchsvoll die Einreichungen waren, zeigen die Nominierungen von
Fabian Kratzer für die Kinderserie „Gong! Mein spektRakuläres Leben“ (2023). Kratzer ist mehrfach prämierter Komponist und Musiker. Markus Lehmann-Horn für „Hitlerputsch 1923 – Das Tagebuch der Paula Schlier“, ein Dokuspiel über eine junge Journalistin. Lehmann-Horn ist einer der vielseitigsten Komponisten in Deutschland, ein Grenzgänger zwischen klassisch-zeitgenössischer und elektronischer Musikwelt.

Der „Nachwuchspreis“ ging an:
Arezou Rezaei,
eine iranische Komponistin, die bereits bei Festivals wie der Berlinale vertreten war und 2023 für ihre Arbeit prämiert wurde. Sie ist geboren und aufgewachsen im Iran und studierte Komposition in Teheran, Stuttgart und München.

Der Preis in der Kategorie "Beste Musik im Kinderfilm" wurde an
Amaury Laurent Bernier
verliehen. Er wurde für seine Filmmusik zu "Mein Totemtier und ich" ausgezeichnet, einer deutsch-niederländisch-luxemburgischen Produktion. Die Jury lobte besonders seine einfühlsame und originelle Komposition, die den Film ästhetisch bereichert und einen aktuellen Beitrag zum Kinder- und Familienkino leistet.

Der Ehrenpreis national ging, wie schon erwähnt, an
Christian Bruhn

Die Moderation des Abends übernahm Yara Hoffmann, eine bekannte TV-Moderatorin und Journalistin.

Musikalische Begleitung kamen vom letztjährigen Preisträger Hannes Ohde (Piano) und Ruben Vogel (Sax).

DEFKOM Vorsitzender Micki Meuser, hielt eine prägnante Rede. Als Mitinitiator des Preises sprach er über die wachsende Bedeutung der Filmmusik und die Herausforderungen der Branche. Dabei hob er besonders die Notwendigkeit eines fairen Umgangs mit Urheberrechten und die Förderung junger Talente hervor. Seine Worte unterstrichen die Bedeutung des Abends als Plattform zur Wertschätzung musikalischer Leistungen im Film und zur Ermutigung uns, mit der Unterstützung der GEMA und DEFKOM, für die Zukunft unseres Berufes einzusetzen.

Im Anschluss an die Preisverleihung fand das große Galakonzert der Staatskapelle Halle unter der Leitung von Bernd Ruf in der Oper statt. Bernd Ruf, bekannt als Cross-Over-Legende, führte gewohnt eloquent und zugleich witzig durch den Abend.

Ein gelungen würdevoller Abend für die Filmmusik.

Fotos: DEUTSCHER FILMMUSIKPREIS, Fotograf Jessen Mordhorst
Deutscher Filmmusikpreis - German Film Music Award

21/11/2024
18/11/2024
12/11/2024

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des Deutschen Filmmusikpreises in der Kategorie 'Beste Musik in einer Film' -Martina Eisenreich und Michael Kadelbach! Mit ihren eindrucksvollen Kompositionen haben sie die Atmosphäre der Serie meisterhaft eingefangen und die Zuschauer auf eine unvergessliche musikalische Reise mitgenommen.

Preisträger:innen des 11. Deutschen Filmmusikpreises 2024Kategorie „Beste Musik im Film“Martina Eisenreich und Michael K...
09/11/2024

Preisträger:innen des 11. Deutschen Filmmusikpreises 2024
Kategorie „Beste Musik im Film“
Martina Eisenreich und Michael Kadelbach für den Score zu der Thriller-Serie »Eine Billion Dollar« (DE 2023).
Martina Eisenreich ist Komponistin für Film, Fernsehen und Theater und wurde nach mehrfacher Nominierung bereits 2018 mit dem DFMP ausgezeichnet. Michael Kadelbach komponierte u. a. Musiken zu »N***t unter Wölfen« (DE 2015) oder »Wir Kinder vom Bahnhof Zoo« (DE 2021).
Überreicht wird der Preis von den Jurymitgliedern Lara Frank und Vanessa Donelly.

Kategorie „Nachwuchs“
Geboren und aufgewachsen im Iran, studierte Arezou Rezaei Komposition in Teheran, Stuttgart und München. Bei der Berlinale und dem DOK.fest München waren Filmprojekte mit ihren Scores vertreten. 2020 wurde ihre Arbeit beim Teheran Electronic Music Festival 2020 ausgezeichnet, 2023 erhielt sie beim DemoDay der TU München den Preis für den besten Soundtrack.
Der Nachwuchspreis wird unterstützt durch die Steinberg Media Technologies GmbH und wird traditionsgemäß übergeben von Senior Product Specialist International Sebstian Mönch und dem Vorstandsvorsitzenden der International Academy of Media and Arts e. V. Alexander Thies.

Kategorie Ehrenpreis
Als einer der erfolgreichsten Komponisten und Musikproduzenten Deutschlands schrieb Christian Bruhn zahlreiche Hits für Stars wie Katja Ebstein, Mireille Mathieu, France Gall, Peter Maffay, Roy Black oder Roberto Blanco. Neben Klassikern wie »Marmor, Stein und Eisen bricht« oder »Ein bisschen Spaß muss sein« schuf er bekannte Titelmelodien für Film und Fernsehen (»Wicki und die starken Männer« DE, J 1974, »Heidi« J 1974, »Captain Future« J 1978, »Timm Thaler« DE 1979). Dafür erhält der vielfach ausgezeichnete Künstler in diesem Jahr, kurz nach seinem 90. Geburtstag, den Ehrenpreis des DEUTSCHEN FILMMUSIKPREIS. Der Preis wird überreicht durch den letztjährigen Preisträger Reinhold Heil.

Kategorie „Beste Musik im Kinderfilm“
Ein besonderes Highlight bildet in diesem Jahr die erneute Verleihung des Preises in der Kategorie »Beste Musik im Kinderfilm«, präsentiert in Zusammenarbeit mit der MDR Media GmbH. Wer die Trophäe erhält, blieb bis zur Verkündung zur Preisverleihung spannend:
Amaury Laurent Bernier überzeugte mit seiner Filmmusik zum Film „Mein Totemtier und ich“, die sowohl den humanitären Anspruch des Films aufgreift, ihn emotional unterstützt als auch musikalisch eine Brücke zwischen Kulturen schlägt. Sie leistet einen ästhetisch anspruchsvollen Beitrag zu einem inhaltlich höchst aktuellen Kinder- und Familienfilm, der Herzen anspricht und gleichzeitig zum Nachdenken über ethische Fragen anregt.
Direktorin des MDR-Landesfunkhauses Thüringen und Aufsichtsrätin der MDR Media GmbH Dr. Astrid Plenk verlieh die Trophäe an den Preisträger.

MusikAct
Für Musikalische Unterhaltung sorgen der Nachwuchspreisträger aus dem Jahr 2024 Hannes Ohde (Klavier und Electronics) und Ruben Vogel (Saxophon)

Fotos:
Martina Eisenreich, Michael Kadelbach
Amaury Laurent Bernier
Arezou Rezaei
Christian Bruhn

Über den DEUTSCHEN FILMMUSIKPREIS

Als eine der wichtigsten Auszeichnungen der Branche würdigt der DEUTSCHE FILMMUSIKPREIS herausragende Leistungen des deutschen und internationalen Filmmusikschaffens. Seit 2014 wird er im Rahmen der Filmmusiktage Sachsen-Anhalts vergeben. Geehrt wurden Ikonen wie Rachel Portman, renommierte Persönlichkeiten wie Jeff Beal, John Ottman, Hildur Guðnadóttir und Volker Bertelmann sowie vielversprechende Nachwuchstalente wie zuletzt Hannes Ohde und Chrisna Lungala. Die jährliche Preisverleihung wird von dem International Academy of Media and Arts e. V. gemeinsam mit der Deutschen Filmkomponist:innenunion DEFKOM ausgerichtet.

MDR Kultur berichtet über die Filmmusiktage in Halle:
07/11/2024

MDR Kultur berichtet über die Filmmusiktage in Halle:

In Halle beginnen am Samstag die Filmmusiktage Sachsen-Anhalt. Geplant sind Konzerte und Veranstaltungen zu Komposition, Sounddesign oder KI. Einen Ehrenpreis bekommt der Komponist Christian Bruhn ("Wickie", "Heidi").

Neuer stellvertretender Vorsitzender bei der DEFKOMDie DEFKOM - Deutsche Filmkomponist:innenunion hat auf ihrer Vorstand...
04/11/2024

Neuer stellvertretender Vorsitzender bei der DEFKOM

Die DEFKOM - Deutsche Filmkomponist:innenunion hat auf ihrer Vorstandssitzung am 30. 10. 2024 einen neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt
Als Nachfolger von Jochen Schmidt-Hambrock wurde einstimmig Peter W. Schmitt gewählt.

Die DEFKOM ist der Berufsverband der Filmkomponistinnen und Komponisten in Deutschland. Sie veranstaltet den Deutschen Filmmusikpreis (in diesem Jahr am 9. 11. in Halle) und setzt sich für die Wahrnehmung von Filmmusik in der Öffentlichkeit und für Autorenrechte ein. DEFKOM Vorsitzender bleibt weiterhin Micki Meuser.

https://www.defkom.de
https://deutscherfilmmusikpreis.de
Peter W. Schmitt
Micki Meuser

PRESSEMITTEILUNG11. DEUTSCHER FILMMUSIKPREIS 2024 | CALL FOR ENTRIESDER DEUTSCHE FILMMUSIKPREIS GEHT IN DIE NÄCHSTE RUND...
19/07/2024

PRESSEMITTEILUNG
11. DEUTSCHER FILMMUSIKPREIS 2024 | CALL FOR ENTRIES

DER DEUTSCHE FILMMUSIKPREIS GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE - JETZT EINREICHEN!

Halle (Saale), 19.07.2024 – In diesem Jahr feiert der DEUTSCHE FILMMUSIKPREIS seine 11. Ausgabe. Der renommierte Preis wird seit 2014 an herausragende Komponist:innen in Halle (Saale) verliehen. Neben der Identifikation und Förderung von Talenten hat der Preis die Aufgabe, die deutsche Filmmusikbranche in der nationalen und internationalen Wahrnehmung zu stärken.

Die Verleihung findet am 9. November 2024 parallel zu den 17. Filmmusiktagen Sachsen-Anhalt im Operncafé der OPER HALLE statt, als Festakt mit anschließendem Galakonzert.

Der Preis wird in mehreren Kategorien vergeben, darunter die Auszeichnung für die Beste Musik im Film und der Nachwuchspreis, welcher wesentlich zur Förderung junger Talente beitragen soll. Wer in diesem Jahr einen Ehrenpreis erhält, wird im Vorfeld der Verleihung bekannt gegeben.

Komponist:innen mit Hauptwohnsitz in Deutschland können sich ab dem 19. Juli und bis zum 29. August 2024 über das Formular auf der Website des DEUTSCHEN FILMMUSIKPREISES bewerben und ihre Arbeiten einreichen. Die diesjährigen Richtlinien zur Einreichung stehen dort ebenfalls zur Verfügung.

Zur Einreichung: https://deutscherfilmmusikpreis.de/

DEUTSCHER FILMMUSIKPREIS

Beim DEUTSCHEN FILMMUSIKPREIS werden nicht nur Preise vergeben, sondern auch herausragende Komponist:innen als Jurymitglieder und Laudator:innen in das Projekt eingebunden. Darüber hinaus werden talentierte Komponist:innen und Musiker:innen ausgewählt, um bei der Verleihung live vor einem begeisterten Publikum zu spielen. Den Schwerpunkt bei der Auswahl der Nominierten und Preisträger:innen bilden hierbei nicht die verschiedenen Verwertungsmöglichkeiten (TV, Kino, Online usw.), sondern vielmehr die Anerkennung der Filmmusik als Gesamtwerk, unabhängig von ihrer Verwendung. www.deutscherfilmmusikpreis.de

Der DEUTSCHE FILMMUSIKPREIS wird durchgeführt von der International Academy of Media and Arts e.V. (IAMA) und der Deutschen Filmkomponist:innenunion (DEFKOM). Der Preis wird an talentierte Komponist:innen mit Hauptwohnsitz in Deutschland verliehen, um deren außergewöhnliche Beiträge zur Filmmusikbranche zu würdigen.

INTERNATIONAL ACADEMY OF MEDIA AND ARTS e. V. (IAMA)

Die IAMA versteht sich als Botschafter:in der Kulturwirtschaft und trägt unter anderem mit dem DEUTSCHEN FILMMUSIKPREIS, den Filmmusiktagen Sachsen-Anhalt, der KlangART Vision und den Workshops und Weiterbildungen ihre Arbeit an ein breites nationales und internationales Publikum heran. Mit Workshop- und Veranstaltungsreihen sowie Netzwerk-Events gestaltet die IAMA die Diskussion um Zukunft und Rahmenbedingungen der Kultur- und Medienbranche und der Kreativwirtschaft mit. Die International Academy of Media and Arts e.V. (kurz IAMA) ist der Zusammenschluss namhafter Medienunternehmen der Kreativwirtschaft und Institutionen in Sachsen-Anhalt. Zweck des Vereins ist die Förderung, Entwicklung und Vernetzung der Medieninfrastruktur in Mitteldeutschland sowie die Förderung der Ziele des Art. 5 GG. Das umfasst insbesondere die Durchführung, Unterstützung und Erprobung von Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Medien- Kultur- und Bildungsbereich unter Einbeziehung der digitalen Möglichkeiten, Entwicklung von Geschäftsmodellen für und mit den Akteur:innen im Kultur- und Medienbereich in Mitteldeutschland. Weitere Informationen: www.iama-halle.de

DEFKOM
Die DEFKOM ist die größte nationale Vertretung der Filmkomponistinnen und -komponisten in Deutschland. Der Verband setzt sich für das Filmmusikschaffen “made in Germany” und seine Urheber ein, sei es in kulturpolitischer und wirtschaftlicher Hinsicht, bei GEMA-Fragen, dem Musikexport und bei der Förderung und Verbreitung des vielseitigen Filmmusikpotentials. www.defkom.de

Gute Laune und Konzentration heute bei der gut besuchten DEFKOM Mitglieder Versammlung. Präsenz und Online. Als Gäste du...
14/05/2024

Gute Laune und Konzentration heute bei der gut besuchten DEFKOM Mitglieder Versammlung. Präsenz und Online. Als Gäste durften wir die Gema Vertreter Jens Kindermann und Herrn Berg zum Thema Monitoring/SoundWare begrüßen. Weitere Themen waren u.a. Zwangsinverlagsnahme, Berichte aus den DEFKOM Arbeitsgruppen und vieles mehr.
Auf dem Podium Vertreter der DEFKOM Fachgruppenleitung Hans Peter Ströer Jochen Schmidt-Hambrock Micki Meuser Rainer Fabich Jens Fischer Mario Lauer und Tina Pepper .

15/04/2024

Und gleich nochmal heute eine Meldung und Glückwunsch an DEFKOM Mitglied Martina Eisenreich ♥️

Die ECSA hat die Namen der Camille Awards Nominierten aus der ersten Runde veröffentlicht. Hier ist der Link zu allen No...
15/04/2024

Die ECSA hat die Namen der Camille Awards Nominierten aus der ersten Runde veröffentlicht.
Hier ist der Link zu allen Nominierten der Vorauswahl:
Herzlichen Glückwunsch!
Composers Club e.V. ECSA - European Composer and Songwriter Alliance

We are happy to officially announce the pre-selected scores for the 2024 edition of the Camille Awards. Delegations of ECSA members representing media composers coming from 15 countries pre-selected 38 compositions in three categories: Best Original Film Score Markus Binder (Austria) for “Club Zer...

Gestern fand wieder der Empfang der Filmmusikszene auf der Berlinale im Cafe Lebensart statt. Wie immer war der Event se...
19/02/2024

Gestern fand wieder der Empfang der Filmmusikszene auf der Berlinale im Cafe Lebensart statt. Wie immer war der Event sehr gut besucht, natürlich konnte man auch viele DEFKOM Mitglieder treffen. Hier ein paar Impressionen vom Empfang:

18/02/2024

Micki Meuser live vom Berlinale Treffen der Filmmusikszene
Micki Meuser

Adresse

C/o Deutscher Komponist:innenverband E. V. , BayreutherStr. 37
Berlin
10787

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+493084310580

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Defkom - Deutsche Filmkomponist:innenunion erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Videos

Teilen

Kategorie

Medienfirmen in der Nähe


Andere Medien in Berlin

Alles Anzeigen