Damals DAMALS schreibt Geschichte und liefert spannende Beiträge zu unterschiedlichsten Themen und Epochen Jede Ausgabe hat ein Titelthema.

DAMALS bietet Hintergrundinformationen zu Geschichte und Kultur für ein breites Publikum. Ob klassische Politik- und Ideengeschichte, Technik- und Wirtschaftsgeschichte, Wissenschafts- und Religionsgeschichte oder Kultur- und Kunstgeschichte – bei DAMALS wird jeder Interessierte fündig. In Verbindung mit zwei bis drei weiteren starken Geschichten sowie Nachrichten aus der Forschung und einem ausfü

hrlichen Service-Teil garantiert das Heft Lesevergnügen. Begleitet von einer erfahrenen Redaktion schreiben namhafte Wissenschaftler spannend, verständlich und unterhaltsam – oft zu Themen, die aktuell gerade diskutiert werden. Eine reichhaltige Bebilderung sowie Info-Graphiken und Karten runden das Angebot ab.

Im Herbst 1944 sah Hi**er nach den schweren Niederlagen der Wehrmacht im Westen und dem Zusammenbruch seiner Verbündeten...
16/12/2024

Im Herbst 1944 sah Hi**er nach den schweren Niederlagen der Wehrmacht im Westen und dem Zusammenbruch seiner Verbündeten die letzte Chance auf einen Erfolg an der Westfront, um die Alliierten zu spalten und zu Friedensverhandlungen zu zwingen. Mit 30 Divisionen, darunter starke Panzerverbände, startete die Wehrmacht am 16. Dezember 1944 eine großangelegte Offensive in den Ardennen, die die überraschten Amerikaner zunächst zurückdrängte.

Die schwierige Geländelage, Treibstoffmangel und der zunehmende Widerstand der Alliierten, unterstützt durch Wetterbesserung und massive Luftangriffe, stoppten den deutschen Vormarsch jedoch kurz vor der Maas. Am 26. Dezember wurde der Belagerungsring um Bastogne durchbrochen, was die Wende der Schlacht einleitete. Anfang Januar 1945 begannen die Westalliierten ihre Gegenoffensive, und bis Februar wurden die deutschen Truppen auf ihre Ausgangsstellungen zurückgedrängt. Die hohen deutschen Verluste in der Ardennenoffensive waren unersetzlich und beschleunigten den endgültigen Zusammenbruch des NS-Regimes.

Mehr zum Thema erfahrt ihr bei DAMALS+. Den Link zum Artikel findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/magazin/weitere-themen/schlacht-in-den-ardennen/

**er

Jeder, der einmal in Wien war, weiß, wie unerschöpflich dort Geschichte aus allen Ecken und Enden sprudelt. Unsere Dezem...
14/12/2024

Jeder, der einmal in Wien war, weiß, wie unerschöpflich dort Geschichte aus allen Ecken und Enden sprudelt. Unsere Dezember-Ausgabe wendet sich jenen schillernden Jahrzehnten um 1900 zu, in denen in Wien die Moderne Einzug hielt.

Verfolgt mit DAMALS+, wie in der Stadt eine einzigartige kulturelle Vielfalt entstand und in Literatur, Musik, Malerei, Architektur und Wissenschaften unkonventionelle Ideen geboren wurden...

Den Link zu DAMALS+ findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/damals/magazin/aktuelles-heft/

#1900

Am 13. Dezember 1974 erklärte sich Malta zur Republik und trennte sich damit endgültig von der britischen Monarchie. Obw...
13/12/2024

Am 13. Dezember 1974 erklärte sich Malta zur Republik und trennte sich damit endgültig von der britischen Monarchie. Obwohl das maltesische Parlament die Verfassungsänderungen ohne Volksabstimmung verabschiedete, was politische Spannungen auslöste, blieb die neue republikanische Ordnung bestehen. Der Schritt markierte das Ende der kolonialen Vergangenheit und legte den Grundstein für Maltas Entwicklung zu einem souveränen Staat, der später der EU beitrat.

Den Link zum Artikel findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/13-dezembermalta-wird-republik/

Das sogenannte Gauforum in Weimar, ein nie fertiggestellter Prunkbau des NS-Regimes, beherbergt seit dem 8. Mai 2024 das...
12/12/2024

Das sogenannte Gauforum in Weimar, ein nie fertiggestellter Prunkbau des NS-Regimes, beherbergt seit dem 8. Mai 2024 das „Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“. Es zeigt eindrucksvoll das Ausmaß des nationalsozialistischen Zwangsarbeitssystems anhand persönlicher Schicksale und historischer Zusammenhänge. In den monumentalen Räumen des ehemaligen NS-Bauwerks erzählen Fotos, Dokumente und Lebensläufe von Menschen, die unter unmenschlichen Bedingungen zur Arbeit gezwungen wurden – ob auf Baustellen, in Fabriken oder Lagern wie Auschwitz-Monowitz.

Die Dauerausstellung veranschaulicht nicht nur die menschenverachtende Ideologie, die zu Versklavung und Massenmord führte, sondern beleuchtet auch die Nachkriegszeit und den schwierigen Umgang mit diesem Kapitel der Geschichte. Hörstationen und berührende Einzelschicksale, wie das der 17-jährigen Gabriela Knapska, machen das Leid der Betroffenen greifbar, ohne zu erdrücken.

DAMALS hat sich die beeindruckende Ausstellung näher angeschaut. Den Link zum DAMALS+ Artikel findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/magazin/weitere-themen/die-sklaven-der-nazis/

Die Deutsche Automobilausstellung, die am 10. Dezember 1924 in Berlin eröffnete, markierte den Beginn der Volksmotorisie...
10/12/2024

Die Deutsche Automobilausstellung, die am 10. Dezember 1924 in Berlin eröffnete, markierte den Beginn der Volksmotorisierung, da Modelle wie der Hanomag 2/10 PS, aufgrund seiner Form „Kommißbrot“ genannt, und der Opel 4/12 PS „Laubfrosch“ erstmals für die Mittelschicht erschwinglich wurden. Durch die Einführung der Fließbandproduktion sank der Preis, was zu einem starken Anstieg der Fahrzeugzahlen und Fortschritten im Gütertransport führte. Gleichzeitig etablierten deutsche Hersteller wie Opel und Daimler-Benz ihren internationalen Ruf und prägten die Automobiltechnik nachhaltig.

Den Link zum Artikel findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/10-dezemberautomobile-als-massengut/

-benz

Ein Kind spielt mit Seifenblasen. Die von dem niederländischen Künstler Karel Dujardin 1663 gemalte Szene wirkt auf den ...
09/12/2024

Ein Kind spielt mit Seifenblasen. Die von dem niederländischen Künstler Karel Dujardin 1663 gemalte Szene wirkt auf den ersten Blick ganz harmlos. Doch das Ganze ist eine Allegorie und hat einen ernsteren Hintergrund. Was ist hier dargestellt?

⚠️⚠️⚠️ AUFLÖSUNG ⚠️⚠️⚠️

Seifenblasen werden in der Malerei als Vanitas-Symbole eingesetzt. Diese erinnern daran, dass alles Leben vergänglich ist. Am bekanntesten sind dabei sicher der Totenkopf und die erloschene Kerze. Seifenblasen sind zwar herrlich glänzende Objekte, aber sie platzen eben auch schnell.

Mehr Rätsel auf
damals.de

Am 8. Dezember 1794 wurde New Orleans erneut von einem verheerenden Großfeuer heimgesucht, das im French Quarter ausbrac...
08/12/2024

Am 8. Dezember 1794 wurde New Orleans erneut von einem verheerenden Großfeuer heimgesucht, das im French Quarter ausbrach und innerhalb von drei Stunden über 200 Gebäude zerstörte, viele davon gerade erst wieder aufgebaut.

Trotz vorbereiteter Löschmaßnahmen konnte das Feuer nicht gestoppt werden, was zu neuen Bauordnungen führte: Leicht brennbare Materialien wurden verboten, und Gebäude mussten fortan mit Ziegelwänden und Schiefer- oder Ziegeldächern errichtet werden. Dies veränderte das Stadtbild dauerhaft, da der spanische Baustil die französische Architektur ersetzte und dem Viertel sein heutiges charakteristisches Aussehen verlieh.

Auf dem Bild zu sehen: Das „Pink Spanish-Style House“ im French Quarter.

Den Link zum Artikel findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/8-dezembererneut-eine-feuersbrunst/

Buchtipp aus der DAMALS-Redaktion 📖Seit dem 18. Jahrhundert sehnten sich die Menschen auch auf ihren Tellern zunehmend n...
06/12/2024

Buchtipp aus der DAMALS-Redaktion 📖

Seit dem 18. Jahrhundert sehnten sich die Menschen auch auf ihren Tellern zunehmend nach Freiheit. Und so verwundert es kaum, dass die Geburtsstunde des Restaurants in das Zeitalter der Französischen Revolution fiel.

Bis zur heutigen Restaurantkultur war es allerdings noch ein weiter Weg – wie das Buch von Ute Cohen eindrucksvoll zeigt. Anhand einer Vielzahl unterhaltsamer Geschichten und köstlicher Anekdoten schildert sie die Entstehung und den Wandel von Restaurants, Speisekarten sowie Tischkultur und verfolgt die Entwicklung von Rezepten und Zubereitungsmethoden – von den imposanten Torten des legendären Pariser Kochs und Konditors Marie-Antoine Carême bis hin zur modernen Molekularküche.

Hier geht es zur vollständigen Buchbesprechung mit bibliographischen Angaben: https://www.wissenschaft.de/rezensionen/buecher/koestlicher-ritt-durch-die-gastronomiegeschichte/

05/12/2024

Als der Caesar Julian, der seinen Vetter, Kaiser Constantius II., offen herausgefordert hat, durch dessen plötzlichen Tod auf den Kaiserthron kommt, erlebt das römische Reich den Versuch, die Christianisierung umzukehren. Dem Philosophen Julian schwebt die Rückkehr der alten Götter vor, deren Gunst er auch auf seiner Seite wähnt, als er mit einer großen Armee gegen das Perserreich zieht.

🎧 In der aktuellen Folge sprechen unsere Podcaster David Neuhäuser und Felix Melching ausführlich über Roms letzten heidnischen Kaiser. Überall dort anhören, wo es Podcasts gibt.

Die Gründung der Stiftung Warentest im Jahr 1964 war eine Reaktion auf die steigenden Einkommen und den zunehmenden Kons...
04/12/2024

Die Gründung der Stiftung Warentest im Jahr 1964 war eine Reaktion auf die steigenden Einkommen und den zunehmenden Konsum in der Bundesrepublik, der Verbraucher vor neue Herausforderungen stellte. Die Idee, Produkte objektiv zu testen, stieß zunächst auf Widerstand, insbesondere von Wirtschaftsminister Ludwig Erhard und der Industrie, die Eingriffe in den Markt und mögliche Kritik an deutschen Produkten fürchteten. Erste Tests durch Forschungsinstitute und Initiativen wie das Magazin „DM“ zeigten jedoch ein großes Bedürfnis der Bevölkerung nach Orientierung beim Kauf.

Nachdem rechtliche Hürden ausgeräumt waren, entschied die Regierung, eine unabhängige Stiftung privaten Rechts zu schaffen, um Neutralität und Objektivität zu gewährleisten. Trotz anfänglicher Finanzierungsschwierigkeiten erreichte die Stiftung mit kreativen Maßnahmen breite Bekanntheit, wodurch ihr Magazin „test“ schließlich Erfolg hatte. Die Stiftung Warentest steht bis heute für das Ideal des mündigen Verbrauchers, der Produkte rational auswählt.

Mehr über die Stiftung und ihre Gründung erfahrt ihr bei DAMALS+. Den Link zum Artikel findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/magazin/weitere-themen/konsumieren-aber-vernuenftig/

Pünktlich zum ersten Advent 🕯️: In unserer Dezember-Ausgabe geht es nach Wien! Genauer gesagt in jene schillernden Jahrz...
01/12/2024

Pünktlich zum ersten Advent 🕯️: In unserer Dezember-Ausgabe geht es nach Wien! Genauer gesagt in jene schillernden Jahrzehnte um 1900, als in der geschichtsträchtigen Metropole die Moderne einzog. Viel Spaß beim Lesen 📖!

Links zum Heft „Wien um 1900 - eine Stadt feiert die Moderne“ und zu den Artikeln bei DAMALS+ findet ihr in der Bio.

#1900

Das Bild ist nichts Besonderes, umso schwerer wiegt dessen historische Bedeutung: Es handelt sich um die erste Fotografi...
27/11/2024

Das Bild ist nichts Besonderes, umso schwerer wiegt dessen historische Bedeutung: Es handelt sich um die erste Fotografie der Geschichte, aufgenommen vor fast 200 Jahren vom Franzosen Joseph Niépce (1785–1833). Niépce nannte sein Werk „Point de vue du Gras – Blick aus einem Fenster von Le Gras“, das er 1826 mit einer Camera obscura aufnahm. Die Belichtungszeit betrug acht Stunden, und die verwendete Technik – von ihm als Heliografie bezeichnet – war ein innovatives Verfahren, das Asphalt auf einer Zinnplatte als lichtempfindliche Schicht nutzte. Dieses Experiment markierte die Geburtsstunde der Fotografie, da es erstmals möglich war, ein Bild dauerhaft festzuhalten. Niépces Arbeit legte den Grundstein für die spätere Entwicklung der Fotografie, obwohl sein Verfahren technisch unausgereift blieb und erst durch die Erfindung der Daguerreotypie weitere Verbreitung fand.

Mehr dazu erfahrt ihr im Artikel bei DAMALS+. Den Link dazu findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/magazin/weitere-themen/wegbereiter-ohne-ruhm/

Welcher Reporter des Bayerischen Rundfunks ging mit diesem phonetisch etwas doppeldeutigen Satz, der 1959 während der Üb...
25/11/2024

Welcher Reporter des Bayerischen Rundfunks ging mit diesem phonetisch etwas doppeldeutigen Satz, der 1959 während der Übertragung eines Skirennens fiel, in die Fernsehgeschichte ein?

⚠️⚠️⚠️ AUFLÖSUNG ⚠️⚠️⚠️

Als Heinz Maegerlein (1911–1998) 1959 den besagten Satz aussprach, blickte er schon auf eine lange Karriere zurück. Bereits in den frühen 1930er Jahren kommentierte er für den Rundfunk erste Sportveranstaltungen. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin war er einer der Stadionsprecher. Von 1958 bis 1969 moderierte er dann „Hätten Sie’s gewußt?“, die erste Quizsendung im deutschen Fernsehen.

Mehr Rätsel auf
damals.de

Am 23. November 1889 wurde in San Francisco die erste Musikbox vorgestellt, ein „Nickel-in-the-Slot-Phonograph“, der Mus...
23/11/2024

Am 23. November 1889 wurde in San Francisco die erste Musikbox vorgestellt, ein „Nickel-in-the-Slot-Phonograph“, der Musik gegen Münzeinwurf abspielte und so eine neue Art des Musikhörens einleitete. Entwickelt von Louis Glass, fand die Innovation schnell Anklang in öffentlichen Lokalen und markierte den Beginn der automatisierten Musikunterhaltung, die später durch Jukeboxen weltweit bekannt wurde. Sie ermöglichte es Menschen erstmals, Musik unabhängig von Live-Aufführungen oder eigenen Instrumenten zu genießen.

Das Bild zeigt einen Phonographen von Thomas Edison auf der Weltausstellung 1889 – hier noch ohne Münzeinwurf, den Louis Glass für die von ihm entwickelte Musikbox vorgesehen hatte.

Den Link zum Artikel findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/23-november-geburtsstunde-der-musikbox/

Im Februar 1972, kurz nach dem "Bloody Sunday", bei dem britische Soldaten in Nordirland 13 unbewaffnete Demonstranten e...
22/11/2024

Im Februar 1972, kurz nach dem "Bloody Sunday", bei dem britische Soldaten in Nordirland 13 unbewaffnete Demonstranten erschossen, begannen IRA-Anschläge in England, die zahlreiche Opfer forderten. Besonders die Bombenanschläge in Birmingham 1974, bei denen 21 Menschen starben, sorgten für Entsetzen. Im Zuge der Ermittlungen wurden sechs Männer, die später als "Birmingham Six" bekannt wurden, unter zweifelhaften Umständen verhaftet und verurteilt. Die Geständnisse der Männer wurden durch Gewalt erzwungen, und fragwürdige forensische Beweise stützten die Urteile. Trotz zahlreicher Bemühungen um Gerechtigkeit verbrachten die Männer 16 Jahre unschuldig in Haft. Erst eine umfassende Untersuchung durch den Journalisten Chris Mullin führte 1991 zur Aufhebung der Urteile, doch die wahren Täter wurden nie gefasst.

Mehr über die „Birmingham Six“ und den britischen Justizskandal erfahrt ihr bei DAMALS+. Den Link zum Artikel findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/magazin/weitere-themen/die-birmingham-six/

21/11/2024

In den 50er Jahren entwickelte sich in der Bundesrepublik die moderne Konsumgesellschaft. Steigende Einkommen ermöglichten vielen Haushalten erstmals Anschaffungen, die über den lebensnotwendigen Bedarf hinausgingen. Ständig drängten neue Produkte auf den Markt, Waschmaschinen, Staubsauger und Musiktruhen bekamen ihren Platz in den Küchen und Wohnzimmern der Republik. Angesichts derartig vieler neuer Produkte und technischer Innovationen den Überblick zu behalten, war nicht einfach. Am Ende zahlloser Überlegungen und Diskussionen darüber, wie man Verbrauchern dabei helfen könnte, stand die Gründung einer deutschen Institution.

🎧 Unsere Podcaster David Neuhäuser und Felix Melching sprechen in dieser Folge über die Institution. Überall dort anhören, wo es Podcasts gibt!

Magnus Hirschfeld (1868–1935) war ein deutscher Arzt und Sexualreformer, der sich intensiv für die Rechte sexueller und ...
20/11/2024

Magnus Hirschfeld (1868–1935) war ein deutscher Arzt und Sexualreformer, der sich intensiv für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten einsetzte. Aus einer jüdischen Familie stammend, widmete er sich nach seinem Medizinstudium der Reform des Sexualstrafrechts und gründete 1919 das weltweit erste Institut für Sexualwissenschaft, das als Forschungs- und Beratungszentrum sowie als Plattform für die Sexualreform diente.

Hirschfeld war maßgeblich an der Entstehung des Wissenschaftlich-humanitären Komitees beteiligt, das sich für die Abschaffung des §175 einsetzte. Dieser Paragraph, der mit der Reichsgründung 1871 eingeführt wurde, kriminalisierte sexuelle Handlungen zwischen Männern. Seine wissenschaftlichen Ansätze und sein öffentliches Engagement machten Hirschfeld zu einer polarisierenden Figur, die jedoch auch international große Anerkennung fand. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurde das Institut zerstört und Hirschfeld ins Exil gezwungen, wo er 1935 in Nizza starb. Sein Werk legte wichtige Grundlagen für die moderne Sexualwissenschaft, blieb jedoch zu Lebzeiten umstritten.

Mehr zum Thema erfahrt ihr bei DAMALS+. Den Link zum Artikel findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/magazin/weitere-themen/einsatz-fuer-die-rechte-homosexueller/

+

14/11/2024

Das Hambacher Schloss hat eine bewegte Geschichte - besonders bekannt ist es für das Hambacher Fest, ein Volksfest, das 1832 wie kein zweites sichtbar machte, wie groß der Einfluss liberaler und nationaler Ideen in den deutschen Ländern inzwischen geworden war. Über die Bedeutung dieses berühmten Hambacher Festes reden wir in dieser Folge mit Dr. Kristian Buchna, wiss. Mitarbeiter der Stiftung Hambacher Schloss.

🎧 Die neue Folge des DAMALS-Podcasts mit David Neuhäuser und Felix Melching könnt ihr überall dort anhören, wo es Podcasts gibt.

Adresse

Leinfelden-Echterdingen

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Damals erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Damals senden:

Videos

Teilen

Kategorie


Andere Zeitschrift in Leinfelden-Echterdingen

Alles Anzeigen