Institut für Zeitgenossenschaft (IFZ)

Institut für Zeitgenossenschaft (IFZ) Saeculum lucis et veritatis. Im Sinne der Formung eines neuen, ästhetischen Menschen, fragt das IFZ nach der erkennbaren Wahrnehmung 1. Ordnung. Bd. 1-11.

FORSCHUNGSANSATZ

Mit seinen Forschungsprojekten entwickelt das IFZ dringliche Ansätze zur Entfaltung von Zeitgenossenschaft als Fragestellungen besonderer Ordnung: Wie lassen sich philosophische, ökonomische oder soziale Phänomene der Gegenwart in ihren medialen, kommunikativen oder technischen Rahmungen erforschen, wenn punktuelle Erscheinungen im ‘Jetzt’ sich beständig der Beobachtung entziehen

und zumeist nur rückblickend (oder gar nicht) beschrieben werden können. Mit einem auf diesen Prämissen basierenden Programm denkt das IFZ aktuelle Ansätze der Zeitgenossenschaft fort, wie sie in der Wissenschaftsgeschichte (Bertram Likursi)*1 und ästhetischen Phänomenologie (Steven Geil)*2 ausgearbeitet wurden. Grundlegendere Orientierung bieten dabei Theorien und Methoden wie sie schon in den späten Sechziger Jahren im Anschluss und zugleich als reflexiver Gegenpol zur Frankfurter Schule, aber weniger prominent, der Kölner Anthropologe und Sozialwissenschaftler Max Schemmler entwickelte.*3 Die von ihm ab Mai 1968 bis März 1972 einberufenen “Düsseldorfer Konferenzen” entwarfen mit dem aus ihnen hervorgehenden “Düsseldorfer Index”*4 programmatisch Strategien für zeitgenössische Forschungs- und Lebensformen eines wissenschaftlichen Administrationsdenkens. Die “Reflexive Synchronität”*5, ein Verfahren bei welchem der Forscher durch beständiges, simultanes Reflektieren seiner Denk- und Wissenswerkzeuge extemplo seine Methodik wie auch die institutionelle Rahmung hinterfragen sollte, wurden in unzähligen Experimenten und Laborversuchen erprobt. Aufgrund fehlender finanzieller Mittel wurde im September 1972 das von Schemmler geleitete Instituts für performative Wissenschaftsinstitutionalisierung (IPW) geschlossen. Mit dem Slogan “Rückwärts nach Frankfurt!” wird dabei der Versuch unternommen, eine Brücke zur Kritischen Theorie der Frankfurter Schule zu bauen, die sich ihrer selbst entzieht. Mittels einer programmatischen Neuformulierung von Wahrnehmung verhandelt das IFZ dabei zwischen Bürokratie und Realität. Eines der formulierten Hauptziele ist die Entdeckung und Erforschung des Gegenteils von Verwaltung. Das IFZ ist ein Semiotischer Sturm der Windstärke Sieben. Das, was wir Fortschritt nennen ist dieser Sturm. Vorwärts zum Licht, rückwärts nach Frankfurt!

*1 Likursi, Bertram: Geschichte als Anhäufung von Gewesenem. Ariadne, Bielefeld 1968.
*2 Geil, Steven: Die Raute. Studien zu einer Philosophie geometrischer Formen. Detroit University Press, Detroit 1971.
*3 Schemmler, Max: Frankfurter Fehler - Reinstitutionalisierung bürokratischer Ordnungen nach 1968. Eichbach, Köln 1969.
*4 Schemmler, Max (Hg.): Düsseldorfer Index. Gesammelte Schriften der Düsseldorfer Konferenzen (1968-1972), Transkripte, Protokolle, Notizen. Eichbach, Köln 1975.
*5 Schemmler, Max: Soziologie im Labor. Einführung in die Methodik zeitgenössischen Denkens. Eichbach, Köln 1968. MITARBEITER

Geschäftsführender Direktor: Tilman Ezra Mühlenberg
Wissenschaftlicher Leiter: Timon-Karl Kaleyta
Wissenschaftlicher Beirat: Martin Martin Schlesinger
Frau und Gleichstellungsbeauftragte: Samira El Ouassil
Fotografischer Berater: Mischa Lorenz
Sprecher: Andreas Patch Potulski

Adresse

Düsseldorf

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Institut für Zeitgenossenschaft (IFZ) erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen