Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel Breitkopf & Härtel, founded in 1719, is the oldest music publishing company in the world today. Schon im 18. Breitkopf's editions are regularly awarded.

Breitkopf & Härtel, 1719 in Leipzig gegründet, ist der älteste Musikverlag der Welt. Jahrhundert betreute der Verlag bedeutende Komponisten. Er setzt auch heute diese Tradition erfolgreich fort. „Breitkopf Pädagogik" betont den profilierten Einsatz für neue musikpädagogische Konzepte, „Breitkopf Urtext" garantiert Interpreten wissenschaftlich einwandfreie Notenausgaben. Ausgaben von Breitkopf wurd

en wiederholt mit dem Deutschen Musikeditionspreis ausgezeichnet.

*****

Breitkopf & Härtel, founded in 1719, is the oldest music publishing company in the world today. It was already dealing with the leading composers in the 18th century and continues this tradition successfully today. Under "Breitkopf Pädagogik", the publishing house emphasizes its deep commitment to new music-pedagogical concepts. "Breitkopf Urtext" guarantees musicologically flawless performing editions for interpreters.

Strauss hatte ursprünglich vorgesehen, den "Don Quixote", wenn möglich, stets gemeinsam mit dem "Heldenleben" aufzuführe...
17/12/2024

Strauss hatte ursprünglich vorgesehen, den "Don Quixote", wenn möglich, stets gemeinsam mit dem "Heldenleben" aufzuführen, „da besonders Don Q. erst neben Heldenleben voll und ganz verständlich ist.“ Bis heute wird diesem Wunsch Strauss’ nur selten entsprochen. Die jetzt bei Breitkopf & Härtel erscheinende Urtextausgabe kann hier behilflich sein. Wiederum liegt der Neuausgabe Strauss’ eigenhändige Stichvorlage zugrunde, die bei der Klärung zahlreicher Missverständnisse hilft und die Korrektur dutzender tradierter Fehler ermöglicht. Darüber hinaus erscheinen jetzt auch erstmals die Harmoniestimmen komplett gestochen – diese waren nämlich bisher nur in handschriftlicher Form zugänglich.

Zusätzlich ergänzen wir diese Ausgabe mit einem Klavierauszug der wichtigsten Orchesterpassagen, die für das Studium der Stimmen für Solo-Violoncello und Solo-Viola hilfreich sind. Selbstverständlich liegen diesem käuflichen Klavierauszug die beiden Solostimmen auch separat bei.

---

Strauss had originally intended that "Don Quixote" always be performed, if possible, together with "Heldenleben", “since Don Q. in particular is only fully comprehensible alongside Heldenleben.” To date, Strauss’s wish is rarely respected. The Don Quixote Urtext edition now being published by Breitkopf & Härtel can assist here. Once again, the new edition is based on Strauss’s own engraver’s model, helping to clarify numerous misunderstandings, and facilitating the correction of dozens of traditional errors. Furthermore, the woodwind parts, previously available only in manuscript form, are now appearing completely engraved for the first time.

This edition is also being augmented by a piano reduction of the most important orchestral passages for facilitating the study of the solo cello and viola parts; these two solo parts are also separately included with the purchase of the piano reduction.

Look inside: https://breitkopf.com/work/20420/

---

---

Ursprünglich entstammt der Titel einer Zeile aus William Carlos Williams‘ Gedicht January, das Johannes Maria Staud in "...
16/12/2024

Ursprünglich entstammt der Titel einer Zeile aus William Carlos Williams‘ Gedicht January, das Johannes Maria Staud in "Jittering Directions" für Sopran und Orchester vertont hat. Als Widmungsstück zum 65. Geburtstag seines Lehrers Michael Jarrell für Trompete und Klavier bearbeitet, ist der Titel hier Programm: "Play louder!" (das Ausrufungszeichen wurde der Gedichtzeile vom Komponisten hinzugefügt) als Lautheitsduell der beiden Instrumente. Unermüdlich pulsiert und hämmert das Klavier in sich immer neu auffüllenden Clustern, während die Trompete sich wieder und wieder ins hohe Register vorarbeitet und sich dort festzusetzen versucht. Gemeinsam steuern sie den großen Abbruch am Ende des Stückes an – und verharren dann vereint in Stille einige Sekunden bis zum Schlussstrich.

---

The title originally comes from a line from William Carlos Williams' poem January, which Johannes Maria Staud set to music for soprano and orchestra in "Jittering Directions". Arranged for trumpet and piano as a dedication piece for the 65th birthday of his teacher Michael Jarrell, the title says it all here: "Play louder!" (the exclamation mark was added to the line from the poem by the composer) as a loudness duel between the two instruments. The piano pulsates and hammers tirelessly in constantly replenishing clusters, while the trumpet repeatedly works its way up to the high register and tries to establish itself there. Together they head for the big break at the end of the piece - and then remain united in silence for a few seconds until the final line.

Look inside: https://breitkopf.com/work/20648/play-louder

---

---

Louis Lewandowski – 18 liturgische Psalmenherausgegeben von Andor IzsákDie Auswahl der Psalmen geht auf den herkömmliche...
13/12/2024

Louis Lewandowski – 18 liturgische Psalmen
herausgegeben von Andor Izsák

Die Auswahl der Psalmen geht auf den herkömmlichen liturgischen Gebrauch in der Synagoge zurück. Durch die deutschsprachigen Texte sind die leicht singbaren Vertonungen jedoch für alle Kirchenchöre in Gottesdienst und Konzert verwendbar. Louis Lewandowski verband in vielen Werken die Praxis der traditionellen jüdischen Synagogalmusik mit der romantischen Chorkomposition.

In der Chorpartitur blättern: https://breitkopf.com/work/3947/18-liturgical-psalms

---

---

12/12/2024

Frisch gedruckt: Unser Klavierauszug zu Strauss' "Don Quixote" ist da! Außerdem packen wir schon die Koffer für die Midwest Clinic in Chicago. Hören Sie rein! 🎬✈️

---

Fresh off the press: our piano reduction of Strauss’ "Don Quixote" is here! Plus, we’re gearing up for the Midwest Clinic in Chicago. Tune in! 🎬✈️

---

---

Miklós Rózsas "Sonate für Violine solo" op. 40 ist eines der letzten sechs Werke des Komponisten, die allesamt für ein e...
12/12/2024

Miklós Rózsas "Sonate für Violine solo" op. 40 ist eines der letzten sechs Werke des Komponisten, die allesamt für ein einzelnes Soloinstrument geschrieben wurden. Im Gegensatz zur Filmmusik, bei der Rózsa zahlreiche große Epen und Monumentalfilme wie Ben-Hur vertonte, stellt dies die maximale Reduktion dar. Der eigenen Aussage des Komponisten nach sei gerade hierin aber die Rückkehr zur reinen Musik, zur Musik, die sein Herz wirklich begehrte, zu sehen.
In der Sonate op. 40 ist der Einfluss der Volksmusik aus Rózsas ungarischer Heimat unverkennbar. Gleichzeitig handelt es sich aber um virtuose und auf die Geige zugeschnittene Musik. Hierzu dürften sowohl die Erfahrung des Komponisten als Bratscher, als auch die Beratung durch den Widmungsträger, den Geiger Manuel Compinski, beigetragen haben.

---

Miklós Rózsa’s "Sonata for Solo Violin" op. 40 is one of the composer’s last six works, all written for a single solo instrument. In contrast to film music, where Rózsa scored numerous great epics and monumental films such as Ben-Hur, this represents the maximum reduction. According to the composer’s own statement, however, it was precisely this that marked the return to pure music, the music his heart truly desired.
In the Sonata op. 40, the influence of folk music from Rózsa’s Hungarian homeland is distinctive. At the same time, however, it is virtuoso music tailored to the violin. Both the composer’s experience as a violist and the advice of the dedicatee, violinist Manuel Compinski, may have contributed to this.

Look inside: https://breitkopf.com/work/5501/sonate-op-40

---

---

“It is the new, young Finland that will be described, and the composer gives us the description in the form of a song, a...
11/12/2024

“It is the new, young Finland that will be described, and the composer gives us the description in the form of a song, a simple, four-part chorus, peculiar due to certain rhythmic accents […]. It is a whole new folk song, or more correctly, […] the song of our democratic Finnish folk.” This is how Karl Flodin described his first aural impression of the tone poem "Finlandia" in 1899.

In the aftermath of the “February Manifesto“ implemented on 15 February 1899 by the Russian Emperor Nicholas II, artists expressed their support for the press and the freedom of speech in diverse cultural events arranged in Finland in the beginning of November 1899. A group of artists joined forces in arranging a performance of six historical tableaus. Jean Sibelius composed “Music for the Press Celebration Days” for this occasion. After several revisions, the music composed for the last tableau, Suomi herää (“Finland Awakes”), became known as the tone poem Finlandia op. 26. As an independent work Finlandia quickly became part of the repertoire and is now one of the most frequently played and best known works by Sibelius. Today there are quite a number of arrangements of this popular composition, also by Sibelius himself for mixed choir a ca****la (ChB 5371). The original version is now published in our established Urtext-quality based on the complete edition “Jean Sibelius Works”.

Look inside: https://breitkopf.com/work/20205/finlandia-op-26

---

---

Es war klar, dass das überzeugende Editionsprinzip nach dem E-dur-Konzert BWV 1042 auch bei Klaus Hofmanns Neuausgabe de...
10/12/2024

Es war klar, dass das überzeugende Editionsprinzip nach dem E-dur-Konzert BWV 1042 auch bei Klaus Hofmanns Neuausgabe des a-moll-Konzerts zum Tragen kommt.

Bachs Handschrift hinterlässt offene Fragen. Wieder ist die Bogensetzung, insbesondere in der Solostimme, mehrdeutig und uneinheitlich. Bach rechnete mit einem kreativ „lesenden“ Spieler. Die Gestaltungsvorschläge des Barockexperten Sigiswald Kuijken sind daher hochwillkommen. Die Ausgabe für Violine und Tasteninstrument (Continuo ad lib.) enthält wieder drei Solostimmen (1. unbezeichnet; 2. bezeichnet und kommentiert von Sigiswald Kuijken; 3. als Faksimile), um dem Benutzer auf der Basis der historisch informierten Aufführungspraxis kompetente Anregungen für die Interpretation zu geben. Der „Clavier-Satz von Siegfried Petrenz ist durchsichtig und leicht spielbar. Für die kammermusikalische Praxis liegt die Violoncellostimme bei.

---

When an editorial formula proves to be as compelling as in the case of the E-major Concerto BWV 1042, then its obvious that it is going to be applied again: this time to Klaus Hofmanns new Urtext edition of the A-minor Concerto. Bachs manuscript leaves several questions unanswered. The slurring, particularly in the solo part, is once again equivocal and inconsistent. Bach himself expected his performers to be creative, which is why the interpretative suggestions of Baroque expert Sigiswald Kuijken are particularly welcome. The edition for violin and keyboard instrument (with continuo ad lib.) once again contains three violin parts (the first unmarked, the second with markings and comments by Sigiswald Kuijken, the third as a facsimile). This provides well-grounded stimuli for ones own personal interpretation based on historically informed performance practice. The keyboard arrangement by Siegfried Petrenz is transparent and easy to play. A violoncello part has been added for chamber-music.

Look inside: https://breitkopf.com/work/719/violin-concerto-in-a-minor-bwv-1041

---

---

"A propos" combines two piano pieces that have been composed in quick succession for different occasions. "A propos ... ...
09/12/2024

"A propos" combines two piano pieces that have been composed in quick succession for different occasions. "A propos ... de Diabelli" was created for Rudolf Buchbinder's "Diabelli Project" in the Beethoven year 2020 and was also released on CD together with his recording of the Diabelli Variations. "A propos ... de raisins rouges", Johannes Maria Staud wrote in 2019 for the pianist Mathilde Hoursiangou as part of her project “Saiten-Tasten”, which is dedicated to researching playing techniques in the interior of the piano.

A propos … de Diabelli was commissioned by Gesellschaft der Musikfreunde Wien, Gewandhaus Leipzig, Brucknerhaus Linz, Philharmonie de Paris, Gulbenkian Foundation Lissabon, Klavierfestival Ruhr and the Tonhalle-Gesellschaft Zurich, kindly supported by the Ernst von Siemens Musikstiftung.

A propos ... de raisins rouges was commissioned by the University of Music and Performing Arts Vienna for the project Saiten–Tasten by Mathilde Hoursiangou, kindly supported by the Ernst von Siemens Musikstiftung, the SKE-Fonds of the Austro Mechana and the Federal Chancellery of the Republic of Austria.

Look inside: https://breitkopf.com/work/20306/a-propos

---

---

Fremd und einsam – jedoch nicht allein  Einer der bekanntesten Liederzyklen des 19. Jahrhunderts, die Winterreise, von F...
06/12/2024

Fremd und einsam – jedoch nicht allein

Einer der bekanntesten Liederzyklen des 19. Jahrhunderts, die Winterreise, von Franz Schubert im Jahr 1827 komponiert und allerorts zu den Höhepunkten des romantischen Kunstliedschaffens gezählt, stellt gerade für seine Interpreten eine große Herausforderung dar. Die von Gregor Meyer, Leiter des Gewandhauschors und des Vocalconsorts Leipzig, erarbeitete Fassung für Bariton solo, gemischten Chor und Klavier ermöglicht jetzt einem erweiterten Musikerkreis die Aufführung der beliebten Lieder. Melodie sowie Text unverändert belassend stellt Meyer dem einsamen Wanderer eine stilistisch vielfältige sowie atmosphärisch dichte Chorbegleitung an die Seite.

---

Alien and lonely – though not alone

One of the best-known lieder cycles of the 19th-century, the Winterreise, composed in 1827 by Franz Schubert and ranked everywhere as one of the high points of the Romantic art lied, presents a great challenge to its interpreters. The version for baritone solo, mixed chorus and piano , worked out by Gregor Meyer, conductor of the Leipzig Gewandhaus chorus and Vocalconsort, now enables a wider circle of musicians to perform the popular lieder. Leaving melody and text unchanged, Meyer provides the lonely wanderer with a stylistically diverse as well as atmospherically dense choral accompaniment.

Look inside: https://breitkopf.com/work/9567/winterreise-d-911-op-89

---

---

Textkritische Ausgabe der 9. Symphonie von Gustav Mahler erhält den Presto Music Award 🏆Breitkopf & Härtels textkritisch...
06/12/2024

Textkritische Ausgabe der 9. Symphonie von Gustav Mahler erhält den Presto Music Award 🏆

Breitkopf & Härtels textkritische Ausgabe der 9. Symphonie von Gustav Mahler wurde mit dem Presto Music Award in der Kategorie „Sheet Music“ ausgezeichnet. Dieser Preis, der für herausragende Leistungen im Bereich der Musikveröffentlichungen vergeben wird, würdigt die exzellente Arbeit hinter dieser bedeutenden Edition.

Wir möchten unserem Herausgeber Christian Rudolf Riedel zu dieser wohlverdienten Auszeichnung herzlich gratulieren!

---

Critical Edition of Gustav Mahler's 9th Symphony Wins Presto Music Award 🏆

Breitkopf & Härtel's critical edition of Gustav Mahler's 9th Symphony has been honored with the Presto Music Award in the "Sheet Music" category. This prestigious award, which recognizes exceptional achievements in the field of music publishing, celebrates the outstanding work behind this significant edition.

We extend our heartfelt congratulations to our editor, Christian Rudolf Riedel, on this well-deserved recognition!

Look inside: https://breitkopf.com/work/20039/symphonie-nr-9

---

---

05/12/2024

🎬 Neue Folge: „Aus dem Büro des Verlegers“ – Mahler neu entdecken

In der aktuellen Episode bekommen Sie einen Einblick in die Edition von Gustav Mahlers 6. Symphonie: Herausforderungen, Entscheidungen und die Arbeit an einem Meisterwerk.

Jetzt ansehen 😉

---

🎬 New Episode: "From the Publisher's Office" – Rediscovering Mahler

In the latest episode, gain insight into the edition of Gustav Mahler's 6th Symphony: challenges, decisions, and the craftsmanship behind a masterpiece.

Watch now 😉

---

---

"Little Moods" versteht sich als Baustein für einen vielseitigen Klavierunterricht mit Kindern, Jugendlichen und Erwachs...
05/12/2024

"Little Moods" versteht sich als Baustein für einen vielseitigen Klavierunterricht mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Die 15 in sich geschlossenen, rund klingenden Miniaturen sind musikalisch leicht zu erfassen und daher gut zu erlernen. Sie bieten sich zum Blattspielen an und sind besonders gut geeignet, den Gebrauch des rechten Pedals zu üben. Wenn darüber hinaus das eine oder andere Stück mutig und experimentierfreudig in andere Tonarten transponiert oder als Ausgangspunkt eigener Improvisationen verstanden wird, dann ist der Sinn der Sammlung mehr als erfüllt.

---

"Little Moods" aims to be a building block for versatile piano lessons with children, teenagers and adults. The 15 self-contained, round-sounding miniatures are musically easy to grasp and therefore easy to learn. They are suitable for sight-reading and are especially good for practicing the use of the right pedal. Ifthe one or the other piece is then transposed into other keys in a courageous and experimental way or taken as a starting point for one's own improvisations, the purpose of the collection is more than fulfilled.

Look inside: https://breitkopf.com/work/20411/little-moods

---

---

Die beiden Streichsextette von Eduard Franck, op. 41 Es-dur, erschienen 1882/84 und op. 50 D-dur (vollendet im Dezember ...
04/12/2024

Die beiden Streichsextette von Eduard Franck, op. 41 Es-dur, erschienen 1882/84 und op. 50 D-dur (vollendet im Dezember 1884, erschienen posthum 1894), stehen auf rätselhafte Weise außerhalb ihrer Zeit. Für das eher übersichtliche Repertoire für Streichsextett sind sie eine gewichtige Bereicherung und gesellen sich zu den beiden Werken dieser Gattung von Johannes Brahms.

Eduard Franck war einer der ganz wenigen Privatschüler von Felix Mendelssohn Bartholdy, der selbst ein enger Freund der Familie Franck war. Franck stand fest auf dem Boden der Mendelssohn’schen Tradition. Aber – und das ist gerade bei den Sextetten das Aufregende – er entwickelte die immanenten formbildenden Tendenzen Mendelssohns sehr konsequent weiter und fand so zu einer konservativen Alternative zur Linie Schumann-Brahms.

---

Eduard Franck’s two string sextets, op. 41 in E-flat major, published in 1882/84, and op. 50, in D major, completed in December 1884 but published posthumously in 1894, fall mysteriously outside of their era. They are a significant addition to the rather concise repertoire for string sextet, joining the two works in this genre by Johannes Brahms.

Eduard Franck was one of the very few private students of Felix Mendelssohn Bartholdy, who was himself a close friend of the Franck family, so that Eduard was firmly rooted in the Mendelssohn tradition. But what is particularly exciting in the sextets, is how he consistently further developed Mendelssohn’s immanent genre-defining tendencies, thus founding a conservative alternative to the Schumann-Brahms course.

Look inside: https://breitkopf.com/work/20042/string-sextets

---

---

„Was andres ist unser Leben, als eine Reihenfolge von Präludien zu jenem unbekannten Gesang, dessen erste und feierliche...
03/12/2024

„Was andres ist unser Leben, als eine Reihenfolge von Präludien zu jenem unbekannten Gesang, dessen erste und feierliche Note der Tod anstimmt?“

Franz Liszts 1854 entstandene symphonische Dichtung "Les Préludes" folgt dem gleichnamigen Text, der sich in Alphonse de Lamartines Gedichtsammlung "Méditations poétiques" findet. Geschildert wird das Schicksal eines Mannes zwischen Liebesglück, ländlicher Idylle und kraftvollem Kampf letzterer rahmt in den hymnischen „Andante maestoso“-Abschnitten das Werk.

Die poetische Vorlage Lamartines ist in der Partitur dreisprachig abgedruckt.

---

"What else is our life but a series of preludes to that unknown Hymn, the first and solemn note of which is intoned by Death?"

Franz Liszts symphonic poem "Les Préludes", written in 1854, follows the eponymous text from Alphonse de Lamartines collection of poems "Méditations poétiques". It describes the fate of a man torn between the joys of love, a rustic idyll and a fierce struggle the latter serving to frame the work in the hymn-like Andante maestoso sections.

Lamartines poem is printed in three languages in the score.

Look inside: https://breitkopf.com/work/4032/les-preludes

---

---

🎶 "Invisible Threads" – Eine außergewöhnliche Klangreise 🎶Dieses Werk von Christian Mason verbindet Musik, Raum und Bewe...
03/12/2024

🎶 "Invisible Threads" – Eine außergewöhnliche Klangreise 🎶

Dieses Werk von Christian Mason verbindet Musik, Raum und Bewegung auf einzigartige Weise. Zuhörer können frei durch die Räume wandeln und Klänge aus nächster Nähe oder Distanz erleben.

Ein polyphoner Text von Paul Griffiths bildet die Grundlage für dieses außergewöhnliche Werk. Inspiriert von den unsichtbaren Netzwerken der Natur, entsteht ein musikalisches Ritual, das tiefes Zuhören und neue Perspektiven ermöglicht.

Erleben Sie Invisible Threads – eine Verschmelzung von Kunst und Natur, die verbindet und bewegt.

---

🎶 "Invisible Threads" – An Extraordinary Sonic Journey 🎶

This work by Christian Mason uniquely combines music, space, and movement. Listeners are free to wander through the spaces and experience sounds either up close or from a distance.

A polyphonic text by Paul Griffiths serves as the foundation of this remarkable work. Inspired by the hidden networks of nature, it creates a sonic ritual that invites deep listening and fresh insights.

Experience Invisible Threads – a fusion of art and nature that connects and inspires.

Look inside: https://breitkopf.com/work/20500/invisible-threads

---

---

02/12/2024

So langsam wird’s gemütlich bei uns.

Die Sätze können einzeln oder paarweise aufgeführt werden. Sie beziehen sich auf Madrigale und Motetten von Adrian Willa...
02/12/2024

Die Sätze können einzeln oder paarweise aufgeführt werden. Sie beziehen sich auf Madrigale und Motetten von Adrian Willaert, denen dieselben Texte zugrunde liegen. In Willaerts Sammlung Musica Nova (1559) stehen – unüblich für die damalige Praxis – Madrigale auf Texte von Petrarca neben Motetten auf geistliche lateinische Texte.

Die ungewöhnlich inspirierende Idee, neue Vokalmusik in Bezug auf Willaert zu komponieren und dabei Petrarca und lateinische Texte einander gegenüber zu stellen, war ein Vorschlag des Ensembles Singer Pur, das mir auch den Auftrag erteilte.

(Martin Smolka)

---

The chants may be performed separately as well, or in pairs. They are related to madrigals and motets by Adrian Willaert, which were set to the same texts. In Willaert’s collection Musica Nova (1559), quite unusually when comparing the period practice, the madrigals on Petrarca were printed beside motets on Latin sacred texts.

The unusual inspiring idea to write new vocal music related to Willaert by pairing Petrarca and sacred texts was proposed by ensemble Singer Pur, who commissioned this piece.”

(Martin Smolka)

Look inside: https://breitkopf.com/work/9348/per-divina-bellezza

---

---

Schumanns Hornsonaten entstanden in den Jahren 1936/37. Bedenkt man das dünne Repertoire, das sich Hornisten aus dieser ...
29/11/2024

Schumanns Hornsonaten entstanden in den Jahren 1936/37. Bedenkt man das dünne Repertoire, das sich Hornisten aus dieser Zeit bietet, ist es mehr als verwunderlich, dass diese beiden Meisterwerke so lange ihren Dornröschenschlaf halten konnten. Beide Sonaten sind im Aufbau ähnlich angelegt, wobei op. 118 eine der wenigen dreisätzigen Sonaten Schumanns ist.

In den Kopfsätzen glänzen die Stücke mit lyrisch-melancholischen Elementen, wobei stark rhythmisch geprägte Passagen die beiden Ecksätze sehr abwechslungsreich gestalten. Virtuose Momente finden sich jeweils in den Finalsätzen, die die Werke zu einem fulminanten Ende bringen. Die Hornstimmen bewegen sich vorwiegend in der vollen, sonoren Mittellage, wobei auch gelegentliche „Ausbrüche“ bis zum notierten as'' nicht fehlen. Die geschickte Behandlung der Klangbalance, der Möglichkeiten auf dem frühen Ventilhorn sowie die innere Verwobenheit der Themenspreizung zwischen Horn und Klavier machen die Sonaten zu einem überaus plastischen Zeugnis Schumanns ausgereifter Kompositionskunst.

---

Schumann’s horn sonatas were composed in 1936/37. Considering the slim repertoire offered horn players from this period, it is more than surprising that these two masterpieces could have slumbered for so long. Both sonatas are similar in structure, with op. 118 being one Schumann’s few three-movement sonatas.

The first movements of the pieces sparkle with melancholically lyrical melodies, whereas passages strongly marked rhythmically, variously shape the two outer movements. Virtuoso moments can be found, respectively, in the final movements, bringing the works to a brilliant close. The horn parts predominantly range within the full, sonorous middle register, where occasional “outbursts” up to the notated a flat'' are also not lacking. The clever handling of the balance of sounds, the possibilities on the early valve horn as well as the inner interweaving of themes differentiating horn and piano make the sonatas an exceedingly vivid testimony to Schumann’s mature compositional art.

👉 Look inside: https://breitkopf.com/work/20117/horn-sonatas

---

---

Adresse

Walkmühlstraße 52
Wiesbaden
65195

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Breitkopf & Härtel erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Breitkopf & Härtel senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Breitkopf & Härtel’s History

1719 Bernhard Christoph Breitkopf’s marriage to Maria Sophia Müller (predecessor of the Müller print shop going back to 1542)

1723/25 First publishing-house work: Bernhard Christoph Breitkopf’s publication of a Hebrew Bible

1726 Beginning of a friendship and collaboration with Johann Christoph Gottsched

1736/38 Move into the newly built house “Zum goldenen Bären [At the Golden Bear];” fellow occupant, inter alia, J. C. Gottsched


Andere Herausgeber in Wiesbaden

Alles Anzeigen