23/06/2021
Nomminierungen für den Kinder-Medien-Preis DER WEISSE ELEFANT 🐘
Unter den nomminierten Projekten befinden sich die TV-Produktion "Paule und das Krippenspiel" und die Miniserien "Mini Triffs…: Triff…Berühmte Wissenschaftlerinnen" sowie "Triff…Berühmte Künstlerinnen".
Mit "Paule und das Krippenspiel" hat KiKA gemeinsam mit dem dem MDR kurzfristig 2020 ein Krippenspiel der besonderen Art produziert und damit auf die vielerorts coronabedingten ausgefallenen Krippenspiele reagiert. Das Drehbuch des Kurzspielfilms ist nach literarischer Vorlage der renommierten Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie entstanden. Es ist eine berührende Geschichte mit Jella Haase in einer der Hauptrollen entstanden, die gleichzeitig in filmischer Form ein klassisches Krippenspiel zeigt.
Eine Produktion der Crossmedia unter Regie von Karola Hattop im Auftrag des KiKA und des MDR . Ausführender Produzent ist die TELLUX Film unter Martin Choroba und Johanna Teichmann in Zusammenarbeit mit Alpha Entertainment.
"Triff berühmte Wissenschaftlerinnen" und "Triff berühmte Künstlerinnen"
Wie weiblich die Wissenschaft und die Kunst sind, zeigt das KiKA-Geschichtsformat "Triff...".
In animierten Kurzportraits werden verkannte Pionierinnen sowie historisch und kulturell einflussreiche Künstlerinnen vorgestellt, deren Schaffen bis in die Gegenwart nachwirkt:
Von Ada Lovelace, die das erste Computerprogramm der Welt schrieb, Filmdiva Hedy Lamarr, die Bahnbrechendes im Bereich der Frequenztechnik erfand, Lepra-Bezwingerin Alice Ball, über Toni Morrison, einer afroamerikanischen Literatur-Nobelpreisträgerin, bis zu berühmten Malerinnen wie Artemisia Gentileschi und Frida Kahlo. Die Kurzclips für kika.de und den KiKA-Player sind eine Produktion von Crossmedia und Ifage Filmproduktion im Auftrag von KiKA und WDR.
Insgesamt gehen sechs Kinofilme, vier TV-Produktionen zwei Audio-Produktionen und zwei Angebote aus dem Bereich Apps/Games/Internet in das Rennen um die Auszeichnung, die am 4. Juli im Rahmen des Kinderfilmfest München auf dem Filmfest München verliehen wird.
Welche dieser Produktionen und Angebote mit dem WEISSEN ELEFANTEN ausgezeichnet werden, entscheidet die Jury bestehend aus Barbara Schardt, Vorsitzende der Jury, Petra Fink-Wuest, Fink-Wuest Kommunikation GmbH, Dr. Maya Götz, Leiterin des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim BR, Christine Hartmann, Regisseurin und Drehbuchautorin, Kristin Heitmann, appmedia, Sabine Kreft, SuperRTL, Astrid Küffner, Förderin, Hendrik Lesser, remote control productions, Gabriele Pfennigsdorf, ehem. FFF Bayern, Dr. Astrid Plenk, Programmgeschäftsführerin KiKA und Inga Pudenz, Agentur Scenario.