Verlagshaus Römerweg

Verlagshaus Römerweg Ein Haus der schönen Bücher. Wir betrachten Bücher als die schönste Ware der Welt. Eine Verführung, der wir selbst erlegen sind.

Wir glauben: Bücher, im Besonderen: schöne Bücher, sind die schönste und interessanteste Ware der Welt, von der Wissen, Aufklärung und Weltverständnis ebenso ausgehen wie Verzauberung und Verführung. Mit seinem vielfältigen Themenspektrum bedient das VERLAGSHAUS RÖMERWEG sowohl universelle als auch lokale Ansprüche. So wie der Name marix seit jeher für hochqualitative Publikationen zur Kulturgesch

ichte, Philosophie und Literatur der Welt steht, so repräsentieren der Waldemar Kramer Verlag mit seiner Konzentration auf die Geschichte und Literatur Frankfurts und Hessens sowie die Weimarer Verlagsgesellschaft mit ihrem Schwerpunkt auf den kulturellen Schätzen Weimars das Regionale. Die historischen Reiseberichte der traditionsreichen Edition Erdmann und die literarischen Texte zu Reise und Welterfahrung bei Corso stehen für die Schönheit und die Abenteuer, die man in der Fremde findet. Und ganz neu bei uns: die berlin university press!

»Tugendhaftes Verhalten und eine gründliche Charakterschulung wurden bei den Ahis großgeschrieben. In der Stadt schufen ...
01/02/2025

»Tugendhaftes Verhalten und eine gründliche Charakterschulung wurden bei den Ahis großgeschrieben. In der Stadt schufen sie ein Netz der Solidarität und Wohlfahrt. Neben Professionalität im jeweiligen Metier sollte ein Ahi Werte wie Hilfsbereitschaft, Gastfreundschaft, Treue, Ehrlichkeit und Tapferkeit vorleben. Der Ahi-Orden geht auf den Prediger und Sufi-Meister Ahi Evran (1169–1261) zurück, der einst seinen westiranischen Heimatort Choy zurückließ, um sich in Anatolien niederzulassen. Das Wort ›Ahi‹ leitet sich vom arabischen ›akhi‹ ab und bedeutet ›Bruder‹. Eine alternative Deutung führt den Begriff auf das alttürkische Wort ›ahı‹ zurück, was so viel wie ›offenherzig‹ oder ›großzügig‹ bedeutet.«

Die Sufis faszinieren mit ihren Weisheiten, die von großer Offenheit gegenüber anderen Religionen zeugen, denn engstirnige Orthodoxie ist ihnen fremd. Frieden, Nächstenliebe und das Aufgehen in der Einheit mit Gott sind die großen Anliegen der Sufis. Die Mystiker des Islam haben uns einen reichen Schatz an kulturellen Kostbarkeiten beschert: Unter ihrem Einfluss blühten Lyrik und Kunst ebenso wie Architektur. Dabei haben sie von Andalusien über Marokko und Anatolien bis nach Persien und Südasien einen weiten geographischen Raum geprägt, in dem sich verschiedene Sufi-Traditionen entwickelt haben.⁠

Autor Marian Brehmer reiste über Jahre ins Herz der Sufi-Kultur und ergründete eine länderübergreifende Spiritualität, die trotz aller politischen Herausforderungen lebendig geblieben ist und deren Geist man in den opulenten Aufnahmen nachspüren kann, in denen er seine Reisen dokumentiert hat.⁠

Der reich bebilderte Band SICH DEN DURST ANEIGNEN bringt der Leserschaft die Welt der Sufis und deren zeitlose Gedanken über die Suche nach Selbsterkenntnis, über das Wesen der Welt und des Menschen sowie über das ewige, »verblüffende Rätsel« Gott näher.⁠

📔 📒 📕 📗 📘 📙⁠

Marian Brehmer⁠
SICH DEN DURST ANEIGNEN⁠
Reisen in die Welt der Sufis⁠

978-3-7374-0776-2⁠
€ 29,90 (D) / € 30,80 (A)⁠


Das Buch findet Ihr bei Eurem Lieblingsbuchhändler oder in unserem Webshop (Link in der Bio).

»Dort, wo sich die traditionelle [politische] Lüge um Geheimhaltung drehte, betrifft die moderne Lüge etwas, das für jed...
29/01/2025

»Dort, wo sich die traditionelle [politische] Lüge um Geheimhaltung drehte, betrifft die moderne Lüge etwas, das für jeden offensichtlich ist, indem die Geschichte unmittelbar vor den Augen derjenigen umgeschrieben wird, die sie selbst erlebt haben. Es geht nicht darum, die Wirklichkeit zu verdecken, sondern darum, die Wirklichkeit zu zerstören, damit sie die Lüge nicht konfrontieren kann.«

In seinem Buch PHILOSOPHIE DER LÜGE setzt sich der preisgekrönte norwegische Philosoph Lars Svendsen mit dem Lügen auseinander. Nicht nur untersucht er die Ethik der Lüge, ihre Rolle in Freundschaften sowie das uns allen vertraute Phänomen des Selbstbetrugs, sondern auch die Funktion der Lüge in der Politik und wie sich diese im Verlauf der Zeit gewandelt hat.

Dabei geht Svendsen dem Wesen der Lüge auf den Grund und erklärt anhand von Philosophen wie Platon, Niccolò Machiavelli, Jean-Jacques Rousseau, Immanuel Kant und Hannah Arendt, wie sich Lügen auf das Individuum und die Gesellschaft auswirkt. Svendsen stellt dabei auch die Gefahr fest, wenn etwa Werte und ideologische Überzeugungen über Fakten gestellt werden:

»In einem so polarisierten Universum sind es nicht die Andersmeinenden, mit denen man sich zusammentut, um zu einem präsumtiv vernünftigen Standpunkt zu gelangen. Sie sind Feinde. Die Echokammer wird auf ein gesellschaftliches Niveau angehoben.«

Von Lars Svendsen erschienen in unserem Imprint S. Marix außerdem die Bücher PHILOSOPHIE DER EINSAMKEIT, wofür der Autor 2022 mit dem Philosophischen Buchpreis ausgezeichnet wurde, und PHILOSOPHIE DER HOFFNUNG.

»Ich lasse mein Nähzeug fallen und stürze an Deck, aber es handelt sich nur um jenen schüchternen, zurückgezogenen junge...
27/01/2025

»Ich lasse mein Nähzeug fallen und stürze an Deck, aber es handelt sich nur um jenen schüchternen, zurückgezogenen jungen Mann, der heimlich auf seiner Klarinette übt.« – Entwarnung also. Aber natürlich gibt es auf Mary Kingsleys Reise durch den Kongo, Corisco und Kamerun einige Abenteuer zu bestehen und Gefahren zu trotzen.

Mary Kingsley ist keine gewöhnliche Reisende. Als ein Krokodil versucht, in ihr Boot zu klettern, zieht sie ihm kurzerhand einen Schlag mit dem Paddel über den Kopf. Während der Regenzeit besteigt sie den 4095 Meter hohen Kamerunberg, was sie zur ersten Frau auf seinem Gipfel macht. Bis zum Kinn im Wasser watet sie durch Sümpfe. Sie stürzt in eine Fallgrube voller spitzer Pfähle, doch dank ihrer guten Entscheidung, nicht dem Rat ihrer Freunde in England zu folgen, sondern auch in Afrika Röcke statt Männerkleidung zu tragen, klettert sie unverletzt wieder heraus. ⁠

Die in REISEN IN WESTAFRIKA versammelten Berichte handeln von der zweiten Westafrikareise 1894/95 der britischen, heute als Nationalheldin gefeierten Entdeckerin und Schriftstellerin. Mit intensivem anthropologischem Interesse ergründet Kingsley das Leben der westafrikanischen Völker. Sie revolutioniert das rassistische Bild des »primitiven Schwarzen«, tritt gegen den Sklavenhandel ein und verteidigt die Rechte der afrikanischen Ureinwohner:innen.⁠

In der Edition DIE KÜHNE REISENDE verlegen wir historische Reiseberichte von Frauen; darunter Freya Stark, Maud Parrish, Vita Sackville-West, Kate O'Brien, Vivienne de Watteville, Edith Durham, Alexandra David-Néel, Edith Wharton, Isabella Bird, Isabelle Eberhardt, Ethel B. Tweedie, Frances Calderón de la Barca und Gertrude Bell.⁠...⁠

📔 📒 📕 📗 📘 📙⁠

Mary Henrietta Kingsley⁠
REISEN IN WESTAFRIKA⁠
Durch Französisch-Kongo, Corisco und Kamerun⁠

978-3-7374-0072-5⁠
€ 19,90 (D) / € 20,60 (A)⁠
⁠...⁠

Das Buch findet Ihr bei Eurem Lieblingsbuchhändler oder in unserem Webshop (Link in der Bio). ⁠

Dieses Buch ist auch als Ebook erhältlich.

»Tucholsky neigte wie andere führende Köpfe der Zeit dazu, der Bildung, Vernunft und Einsicht zu viel Gewicht beizumesse...
25/01/2025

»Tucholsky neigte wie andere führende Köpfe der Zeit dazu, der Bildung, Vernunft und Einsicht zu viel Gewicht beizumessen. Es dämmerte ihnen erst später, ›daß Ungebildete von Natur aus Humanisten und Demokraten sein können, während Hochgebildete kannibalische Ideologien vertreten‹, die nicht davor zurückschrecken, ›Kommandeure von SS-Einsatzgruppen‹ zu werden.«

Von der ersten Stunde an zählte der Berliner Journalist und Schriftsteller Kurt Tucholsky zu den schärfsten Kritikern der Weimarer Republik. Doch im Gegensatz zu vielen anderen wollte er sie nicht zerstören, sondern ihr auf die Sprünge helfen, den Geist der Freiheit entfachen und sie vom Stahlkorsett des wilhelminischen Obrigkeitsstaates befreien. Ist er dabei mit seinen idealistischen Vorstellungen selbst zum Untergangspropheten geworden? Günther Rüther setzt sich in WIR NEGATIVEN. KURT TUCHOLSKY UND DIE WEIMARER REPUBLIK mit dem Schriftsteller und Publizisten auseinander.

Es drang damals nicht ins Bewusstsein der Bürger:innen, dass die neue Republik eine Errungenschaft war, dass der Staat nun in ihren Händen lag. da nicht über die Kriegspolitik und den Militarismus der wilhelminischen Ära aufgeklärt wurde, wirkte die junge Demokratie auf viele, die es gewohnt waren, in der Monarchie ein untertäniges, obrigkeitshöriges Dasein zu führen, im Vergleich zur alten autoritären Regierungsweise eher schwach. Das spiegelte sich auch in den »Bestsellern« jener Zeit wider:

»Vielmehr feierten Bücher große Erfolge, die den Krieg und den alten preußischen Geist verherrlichten, als wäre er nicht mit ursächlich für die nationale und europäische Katastrophe gewesen. Die selbstgefälligen Bestseller von Ludendorff ›Meine Kriegserinnerungen‹ von 1919 und Hindenburg ›Aus meinem Leben‹ im darauffolgenden Jahr setzten dafür unrühmliche Beispiele. Tucholsky prangerte das sich in den Verkaufszahlen offenbarende Leseverhalten dieser und ähnlicher Bücher in zahlreichen Beiträgen vor allem in der ›Weltbühne‹ an. Für ihn äußerte sich darin ein falsches Bewusstsein der Deutschen.«

Die »autoritäre Persönlichkeit«, die Theodor W. Adorno 1950 zusammen mit einem Forschungsteam in den USA identifiziert h...
21/01/2025

Die »autoritäre Persönlichkeit«, die Theodor W. Adorno 1950 zusammen mit einem Forschungsteam in den USA identifiziert hat, weist sich aus durch hohe Korrelation zwischen Konservatismus, Ethnozentrismus, Antisemitismus sowie antidemokratischen und faschistoiden Tendenzen, ebenso durch geringe Bildung und niedrige Intelligenz. Solche Persönlichkeitstypen neigen stärker dazu, rechtspopulistisch zu wählen. Narzissmus und Autoritarismus spielen ebenfalls eine Rolle, wie eine repräsentative Studie der Universität Leipzig 2018 gezeigt hat.

Mit welchen Mitteln operieren Populisten und Autokraten und wie schützt man die Demokratie vor ihnen? Was macht Demokratie aus und weswegen lohnt sie sich für uns? DEMOKRATIE von Volker Eichener porträtiert nicht nur diese Staatsform der Freiheit und Gleichheit, indem das Buch Theorie und Geschichte der Demokratie von der Antike bis heute skizziert. Es zeigt auch die Möglichkeiten und Chancen dieser Staatsform auf sowie die Gefahren, denen sie ausgesetzt ist.⁠

Wenn wir nicht mehr wissen, was Demokratie wirklich ist, dann machen wir es auch ihren Feinden leicht, sie zu demontieren, und wir werden selbst Opfer von Missverständnissen und Fremdbestimmung. Demokratie ist eine fragile Staatsform, sie kann Frieden, Freiheit und Wohlstand liefern, sich aber auch selbst abschaffen, wenn wir keine Verantwortung übernehmen.

»Hunde, die bellen, beißen auch. Autokraten setzen in der Regel um, was sie angekündigt haben – und klingt dies auch noch so abwegig, extrem, unrealistisch oder unvorstellbar. […] Autokraten lassen sich nicht besänftigen. Zugeständnisse werten Autokraten als Schwäche und provozieren sie, noch mehr Härte zu zeigen, weil sie glauben, auf wenig Widerstand zu treffen. Appeasement-Politik erreicht so das Gegenteil von dem, was sie bezweckt.«

📔 📒 📕 📗 📘 📙

Volker Eichener
DEMOKRATIE
Porträt einer Staatsform der Freiheit und Gleichheit

978-3-7374-1213-1
€ 26,00 (D) / € 26,80 (A)

Das Buch findet Ihr bei Eurem Lieblingsbuchhändler oder in unserem Webshop (Link in der Bio).

»Dem theoretischen Modell der Räteherrschaft liegt auch ein neues Menschenbild zugrunde. Das Mitglied der Rätegesellscha...
19/01/2025

»Dem theoretischen Modell der Räteherrschaft liegt auch ein neues Menschenbild zugrunde. Das Mitglied der Rätegesellschaft denkt und handelt in hohem Maße sozial gerecht und lehnt persönliche Macht ab. Der Mensch kann aufgrund seiner theoretischen und praktischen Kenntnisse verschiedene Funktionen ausfüllen. Im demokratischen Modell herrscht dagegen die Erkenntnis vor, dass nicht jeder Mensch alles gut machen kann. Es gibt eine Vielzahl von Begabungen und Ideen in der Gesellschaft, deren Klassenstruktur stark ausgeprägt ist.«⁠

Die Neuwahlen in Deutschland rücken immer näher und es lohnt sich, einen Blick auf die Geschichte zu werfen und zu begreifen, was auf dem Spiel steht. Die Novemberrevolution 1918 und die durch sie entstandene Weimarer Republik sind ein Meilenstein der deutschen Geschichte. Christoph Regulski erklärt im marixwissen-Band DIE NOVEMBERREVOLUTION 1918/19 verständlich die Ursachen, den Verlauf und die Ergebnisse der revolutionären Ereignisse bis in das Jahr 1920. ⁠

Trotz ihrer Errungenschaften ist noch immer die Rede von einer unvollendeten Revolution 1918/19. Dass die aus ihr hervorgegangene Republik nach einem Jahrzehnt katastrophal scheiterte, verdunkelte stets den Blick auf ihren Ursprung. Waren dort nicht all die Fehler schon gemacht worden, die den Untergang zwangsläufig nach sich zogen?⁠

Einerseits wurden eine Demokratie mit einer modernen Verfassung, ein Wahlrecht auch für Frauen und der Bruch mit der Monarchie erreicht. Andererseits geschahen Grausamkeiten gegen politische Gegner und das eigene Volk. Liebknecht und Luxemburg wurden ermordet, als sie mit Hunderttausenden die weitergehende soziale Revolution einforderten. Diesen Protest brachen Soldaten, die unbeschreibliche Gemetzel anrichteten.⁠

Nun standen sich SPD und KPD verfeindet gegenüber und Zentrum und Liberale trugen den Staat. Angesichts des Nationalsozialismus erwies sich dieser gesellschaftliche Konsens als zu dünn. Nach dem Krieg knüpfte man an die Weimarer Republik an, weil sich zeigte, was man verloren hatte.

Exil, Asyl und Migration waren die Themen im letzten Post, als es um Bürgerrecht in der Antike ging, doch heute können w...
16/01/2025

Exil, Asyl und Migration waren die Themen im letzten Post, als es um Bürgerrecht in der Antike ging, doch heute können wir mit CHAMISSIMO von Sebastian Guhr anschließen. Denn der Protagonist des Romans, der Autor, Weltreisende und Naturwissenschaftler Adelbert von Chamisso, lebte selbst als Franzose im preußischen Exil, wo er auch die deutsche Sprache lernte, in der er fortan seine literarischen Texte schrieb.

Als die Französische Revolution ausbricht und Adelige in der ganzen Nation um ihr Leben fürchten, fliehen Adelberts Eltern mit ihm nach Preußen. Damit beginnt für ihn eine lebenslange Reise durch die Wirren aller gesellschaftlichen, geistigen und geografischen Welten seiner Zeit. Er wird Page am preußischen Hof, verdingt sich als Soldat, schließt Freundschaft mit dem Verleger Eduard Hitzig, verbringt auf der Flucht vor Napoleons Truppen einen Sommer als Liebhaber Madame de Staëls am Genfer See, erlangt unverhofft Berühmtheit durch seine Erzählung »Peter Schlemihls wundersame Geschichte«, bereist auf einem Expeditionsschiff den gesamten Erdball, verliert sich fast auf Hawaii und macht sich schließlich als Botaniker einen Namen an der Berliner Universität.

Weltbürger oder nirgendwo zuhause? Chamisso waren beide Zustände bekannt. So geht es im Roman auch viel um das Fremdheitsgefühl, das er erlebt, wenn er immer wieder aufgrund seiner Nationalität mit Vorurteilen und Spott konfrontiert wird. Doch es bleibt nicht bei diesen negativen Erfahrungen allein: Adelbert findet auch neue Freunde und überwindet in seinem Leben nicht nur geografische Grenzen. Das macht ihn zu einem freien Geist und bereichert ihn – und uns, die wir heute von seiner faszinierenden Lebensgeschichte viel Inspiration schöpfen können.

📔 📒 📕 📗 📘 📙

Sebastian Guhr
CHAMISSIMO
Roman

978-3-7374-1199-8
€ 22,00 (D) / € 22,40 (A)

Das Buch findet Ihr bei Eurem Lieblingsbuchhändler oder in unserem Webshop (Link in der Bio).

Dieser Roman ist auch als Ebook erhältlich.

»Die Grundidee des Asyls bei den Griechen bestand darin, einen verfolgten Fremden unter göttlichen Schutz zu stellen. De...
14/01/2025

»Die Grundidee des Asyls bei den Griechen bestand darin, einen verfolgten Fremden unter göttlichen Schutz zu stellen. Der Begriff ist von dem griechischen Verb »sylao« abgeleitet, was so viel bedeutet wie »etwas herausnehmen, etwas gewaltsam entfernen«. Die Vorsilbe a negiert den Vorgang, und so bedeutet die »asylía« den Schutz vor Raub von Freiheit und Eigentum. Asyl zu gewähren, war ebenso eine Verpflichtung wie die körperliche Unversehrtheit des Asylanten zu garantieren. […] Das Asylrecht, das aufgrund allgemeiner Konvention befolgt wurde, war den Griechen heilig. Wer es verletzte, galt als Frevler.«

Themen wir Migration, Bürgerrecht, Gastfreundschaft und Asyl stehen immer wieder im Zentrum von Debatten, nicht selten auch von Stellvertreterdebatten, die von anderen, dringlicheren Themen ablenken sollen. Die Geschichte bietet dazu ein großes Reservoir an Erlebnissen, Erfahrungen, Erkenntnissen, Erfolgsgeschichten und Problemfällen. Das gilt auch und besonders für die Antike. Sie ist uns fremd genug, um unsere Denkgewohnheiten infrage zu stellen, und nahe genug, um für uns auch heute noch von Bedeutung zu sein.

Street Art spielt in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon eine ganz besondere Rolle. Als erste Stadt in Portugal wurd...
13/01/2025

Street Art spielt in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon eine ganz besondere Rolle. Als erste Stadt in Portugal wurde Graffiti hier nicht länger als Vandalismus verboten, womit die Kreativität an den Mauern umso mehr aufblühte.

In LISSABON. BEGEGNUNGEN IN DER STADT DES LICHTS berichtet Autor Holger Ehling aber auch von einem anderen ungewöhnlichen Projekt: Lata65. Seit 2005 wird unter diesem Namen Seniorenarbeit geleistet, denn das Programm bringt älteren Menschen in Workshops bei, mit Sprühdosen Bilder an Wände zu malen. Das Ganze ist die Idee der Architektin Lara Seixo Rodrigues. Fast alle der bisherigen Teilnehmenden sind Frauen; sie bezeichnen sich als »Gang« und manche der Mitglieder haben die 90 schon lange überschritten. Darum ist auch das Logo eine schelmisch grinsende alte Frau mit Sprühdose.

Lissabon, die Lichtgestalt unter Europas Metropolen, zieht einen unweigerlich in ihren Bann. Sie hat natürlich auch dunklere Seiten: Alte Häuser erscheinen dem Betrachter meist romantisch, haben für den Bewohner oft jedoch weit weniger Charme. Holger Ehling hat sich mit vielen Lisboetas getroffen und mit ihnen über ihr Leben und ihre Sicht auf die Stadt gesprochen.

Unter anderem streifen wir mit José Antunes durch die Geschichte der Stadt, freuen uns mit Ricardo Cortiço über die Begeisterung für Azulejos, die schönen Kacheln, sinnieren mit Mario Pacheco über den Fado, mit João Raimundo über den Fußball, genießen das süße Gebäck von João Castanheira, besuchen die Livraria Bertrand, die älteste Buchhandlung der Welt und tauchen im Gespräch ein in die vielen anderen Facetten, die Lissabon so lebens- und liebenswert machen.

📔 📒 📕 📗 📘 📙⁠

Holger Ehling⁠
LISSABON⁠
Begegnungen in der Stadt des Lichts⁠

978-3-7374-0750-2⁠
€ 24,90 (D) / € 25,60 (A)⁠

Das Buch findet Ihr bei Eurem Lieblingsbuchhändler oder in unserem Webshop (Link in der Bio).

Habt ihr gute Vorsätze fürs neue Jahr? Viele Menschen nehmen den Jahreswechsel als Anlass, etwas in ihrem Leben und Denk...
12/01/2025

Habt ihr gute Vorsätze fürs neue Jahr? Viele Menschen nehmen den Jahreswechsel als Anlass, etwas in ihrem Leben und Denken zu verändern. Gelassener werden und auf einfache Weise glücklich sein zählen nicht selten zu diesen Vorhaben. Das zu erreichen ist einfacher, als wir uns glauben machen.⁠

»Wenn wir die Leerheit der Realität begreifen, löst sich jedes mögliche Problem durch sich selbst auf, weil es keinen Anker mehr hat, um an Ort und Stelle zu verweilen. Genau das ist der Moment, an dem sich das Freisein von Problemen in die Freiheit verwandelt, einfach und vollkommen uneingeschränkt glücklich zu sein.«

Mit LEERHEIT MACHT SPASS! hat Artur Przybysławski eine Art Handbuch für gesunde Lebenseinstellung geschrieben, in Form einer populären und leichten Einführung in die fortgeschrittene buddhistische Philosophie der Leerheit. Unter Verwendung zahlreicher Beispiele und Witze aus dem Alltagsleben werden komplexe Themen auf eingängige Weise verdeutlicht. Es soll gezeigt werden, wie sich mit der buddhistischen Philosophie als Grundlage anhaltendes Lebensglück realisieren lässt.

Die Absicht dieser Philosophie besteht darin, eine authentische Erfahrung von innerer Freude in jedem Moment des Alltags entstehen zu lassen. Dabei ist Leerheit die notwendige Bedingung für Freiheit, und die buddhistische Philosophie der Leerheit wird somit zu einem praktischen Weg, auf dem sich die Bedingungen für ein unbeschwertes Leben und Freisein eröffnen. Die entstehende Leichtigkeit wird wiederum mit anderen geteilt.

Das Buch ist eine buddhistische Anleitung für jene, die sich vorstellen können, wie befreiend es doch sein müsste, zu verstehen, wie Bewusstsein und Welt zusammenarbeiten. Ein Buch für Menschen, die der Ansicht sind, dass die wahre Quelle des Glücks aus der Freiheit und Unabhängigkeit des Geistes entspringt.

»Es gibt nichts, was uns stärker begrenzt als unser Selbst oder Ego sowie in Verbindung mit unserem Ego bestehende Konzepte. Umso lächerlicher ist es, dass diese teure und begrenzteste aller Begrenzungen gar nicht existiert!«

Wir melden uns wieder zurück und hoffen, Ihr hattet einen guten Jahreswechsel und Euch steht ein schönes und gesundes Ja...
07/01/2025

Wir melden uns wieder zurück und hoffen, Ihr hattet einen guten Jahreswechsel und Euch steht ein schönes und gesundes Jahr 2025 bevor.⁠

Den Januar beginnen wir mit einem Zitat von Gertrude Bell, deren Aufzeichnungen ihrer Syrienreise unter dem Titel DAS RAUNEN UND TUSCHELN DER WÜSTE in unserer Reihe »Die kühne Reisende« erschien. Innerhalb der Edition Erdmann, unseres Imprints für historische Reiseliteratur, präsentiert die Reihe die Berichte und Briefe von Frauen, die sich weit weg von ihrer Heimat in ferne Länder wagten und dabei unvorstellbare Abenteuer erlebten.⁠

Als Gertrude Bell im Januar 1905 zu einer ihrer Reisen in den Nahen Osten aufbrach, wollte sie dort vor allem byzantinische und römische Ruinen studieren. Wie sich herausstellen sollte, traf sie damit die Vorbereitungen für ihre spätere Mission als Beraterin der englischen Regierung, bei der es um die Neuaufteilung des Nahen Ostens ging.⁠

Mit ihrer Karawane und einigen wenigen einheimischen Bediensteten drang sie in den Wüsten und Bergen Syriens, Palästinas und des Libanon in Gebiete vor, die vor ihr noch kaum ein Europäer, geschweige denn eine Frau betreten hatte. Selbstbewusst suchte sie den Kontakt zu Scheichs und Stammesführern, unter deren Schutz es ihr gelang, zwischen den rivalisierenden Stämmen hin und her zu reisen. Sie lauschte den Geschichten von Scharfhirten, saß mit Soldaten am Lagerfeuer, in den schwarzen Zelten der Beduinen und den Besuchszimmern der Drusen. ⁠

⁠Ihre Erlebnisse schrieb sie in diesem Buch nieder, das 1907 mit Begeisterung von der New York Times rezensiert wurde.

📔 📒 📕 📗 📘 📙⁠

Gertrude Bell | Ebba D. Drolshagen (Übers.) | Susanne Gretter (Hg.)⁠
DAS RAUNEN UND TUSCHELN DER WÜSTE⁠
Eine Reise durch das alte Syrien⁠

978-3-7374-0019-0⁠
€ 24,00 (D) / € 24,70 (A)⁠

Das Buch findet Ihr bei Eurem Lieblingsbuchhändler oder in unserem Webshop (Link in der Bio). ⁠

Dieses Buch ist auch als Ebook erhältlich.

Wir wünschen Euch allen von Herzen ein schönes Weihnachtsfest, besinnliche Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr...
24/12/2024

Wir wünschen Euch allen von Herzen ein schönes Weihnachtsfest, besinnliche Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr, während wir uns in eine kleine Winterpause verabschieden.

Im Januar gibt es dann wieder Neues von uns zu lesen. Genießt die Zeit zwischen den Jahren mit einem guten Buch und vielen friedvollen Momenten.

Bis ganz bald,
Euer Team vom Verlagshaus Römerweg

Youssou N’Dour, ein berühmter Musiker und Aktivist aus dem Senegal, widmet sich in seinen politischen Songs ⁠u. a. panaf...
22/12/2024

Youssou N’Dour, ein berühmter Musiker und Aktivist aus dem Senegal, widmet sich in seinen politischen Songs ⁠u. a. panafrikanischen Ideen sowie den Machtstrukturen, die er für die Probleme auf dem Kontinent verantwortlich macht.

Die Zustände, die er in seinem auf Wolof gesungenen Lied »Africa remembers« von 1992 anprangert, gelten dem Historiker und Afrikawissenschaftler Arno Sonderegger als konstitutiv für das globale 20. Jahrhundert. In AFRIKA UND DIE WELT schreibt er:

»Die unterschiedlichen ideologischen Ausrichtungen und Bekenntnisse, zu denen die internationale Ordnung unter den Bedingungen des Kalten Krieges die nachkolonialen afrikanischen Staaten zwang, spielten in dieser Hinsicht keine wesentliche Rolle. Autoritarismus entwickelte sich allerorts zum Kennzeichen politischer Machtausübung – egal, ob sie sich gen Westen oder gen Osten ausrichteten, oder versuchten einen unabhängigen dritten Weg einzuschlagen.«

⁠Außerdem kritisiert Sonderegger den Begriff vom »afrikanischen Sozialismus«, der oft anachronistisch und undifferenziert gebraucht würde:

»Léopold Sédar Senghor (Senegal) oder Kenneth Kaunda (Zambia) richteten sich prowestlich aus, mit ihrem ›afrikanischen Sozialismus‹, den sie rhetorisch beschworen, war es nicht weit her. Die Ausrichtung der eigenen Politik am staatssozialistischen Herrschaftsmodell der UdSSR fand nur dort statt, wo die Abhängigkeit und äußeren Umstände dies als einzige Option des Überlebens erscheinen ließen – in Angola und Mozambique nach 1975, in Somalia von 1969 bis zum Ogadenkrieg 1977/78 und in Äthiopien seither bis zum Sturz des Derg-Regimes.«

An der Gestaltung des modernen Afrika waren Akteure aus verschiedenen Teilen der Welt beteiligt. Das koloniale Denken aber schätzte den Anteil afrikanischer Menschen daran aufgrund eurozentrischer und rassistischer Überlegenheitserzählungen äußerst gering. Trotz politischer Dekolonisierung und Erkenntnissen der historischen Afrikaforschung prägen koloniale Denkmuster immer noch internationale öffentliche Diskurse und beeinflussen weltpolitische und -ökonomische Handlungen. Das Buch klärt über verbreitete, aber irreführende Vorstellungen von Afrika auf und vermittelt Wissen über zentrale Dimensionen seiner neuzeitlichen Geschichte in ihren globalen Verwicklungen.


📔 📒 📕 📗 📘 📙

Arno Sonderegger
AFRIKA UND DIE WELT
Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit

978-3-7374-1179-0
€ 24,00 (D) / € 24,70 (A)

Das Buch findet Ihr bei Eurem Lieblingsbuchhändler oder in unserem Webshop (Link in der Bio).

Oslo im Advent – eine Zeit, in der die "Tigerstadt" ihren besonderen Zauber entfaltet. Zwischen schneebedeckten Wäldern ...
21/12/2024

Oslo im Advent – eine Zeit, in der die "Tigerstadt" ihren besonderen Zauber entfaltet. Zwischen schneebedeckten Wäldern und dem glitzernden Fjord leuchtet die Stadt in einem warmen Lichtermeer. Besonders in der Vorweihnachtszeit zeigt sich Oslo von seiner einzigartigen Seite: Zwischen traditionellen Weihnachtsmärkten, dem Duft von Gløgg und Pfefferkuchen und dem allgegenwärtigen Schnee erzählt die Stadt ihre Geschichten.

In seinem Buch "Oslo - mit anderen Worten" nimmt Erik Fosnes Hansen uns mit auf eine literarische Reise durch Norwegens einzige Großstadt, die so anders ist als der Rest des Landes. Hansen führt durch literarische und historische Landschaften, von den Werken Ibsens bis zu versteckten Orten, die nur wenige kennen.

Perfekt für alle, die Lust haben die die Magie dieser Stadt zu entdecken.

Heute ist der Geburtstag von Wassily Kandinsky. Der Künstler galt lange als Urheber der abstrakten Malerei, bis entdeckt...
16/12/2024

Heute ist der Geburtstag von Wassily Kandinsky. Der Künstler galt lange als Urheber der abstrakten Malerei, bis entdeckt wurde, dass die Schwedin Hilma af Klint wenige Jahre vor ihm die ersten abstrakten Gemälde malte, die allerdings erst lange nach ihrem Tod an die Öffentlichkeit gelangten. In Düsseldorf gab es dieses Jahr unter dem Titel »Träume von der Zukunft« die erste Ausstellung, die beider Werke zeigte.⁠

Über Kandinskys Zeit am Bauhaus in Weimar hat der Autor und Philosoph Alexander Graeff ein kenntnisreiches, einfühlsames Künstlerporträt geschrieben. WASSILY KANDINSKY – MALER, GRAFIKER UND PÄDAGOGE IN WEIMAR widmet sich der Entwicklung von Kandinskys künstlerischen Visionen und gesellschaftlichen Ideen und weshalb er und der Bauhaus-Kreis es mit ihrem unkonventionellen Lebensstil im konservativen Weimar schwer hatten.

Zum Anlass von Kandinskys Todestag haben wir mit Alexander Graeff über die Modernität dieses Künstlers gesprochen, über Abschottungspraxen im Kulturbetrieb, über reaktionäre politische Entwicklungen und was man von Kandinsky heute lernen kann, was er dem Konservatismus entgegenzusetzen hatte. Das vollständige Gespräch könnt Ihr im Magazin auf unserer Webseite nachlesen.

Adresse

Römerweg 10
Wiesbaden
65187

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 17:00
Dienstag 10:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 17:00

Telefon

+49611986980

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Verlagshaus Römerweg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Verlagshaus Römerweg senden:

Teilen

Kategorie

Our Story

Wir glauben: Bücher, im Besonderen: schöne Bücher, sind die schönste und interessanteste Ware der Welt, von der Wissen, Aufklärung und Weltverständnis ebenso ausgehen wie Verzauberung und Verführung. Eine Verführung, der wir selbst erlegen sind. Mit seinem vielfältigen Themenspektrum bedient das VERLAGSHAUS RÖMERWEG sowohl universelle als auch lokale Ansprüche. So wie der Name marix seit jeher für hochqualitative Publikationen zur Kulturgeschichte, Philosophie und Literatur der Welt steht, so repräsentieren der Waldemar Kramer Verlag mit seiner Konzentration auf die Geschichte und Literatur Frankfurts und Hessens sowie die Weimarer Verlagsgesellschaft mit ihrem Schwerpunkt auf den kulturellen Schätzen Weimars das Regionale. Die historischen Reiseberichte der traditionsreichen Edition Erdmann und die literarischen Texte zu Reise und Welterfahrung bei Corso stehen für die Schönheit und die Abenteuer, die man in der Fremde findet. Und ganz neu bei uns: die berlin university press!