Singende Krankenhäuser e.V. - Singing Hospitals

Singende Krankenhäuser e.V. - Singing Hospitals Das internationale Netzwerk "Singende Krankenhäuser e.V." engagiert sich für die Verbreitung heil

HUG-Studie: Musik als Therapie für FrühgeboreneBestimmte Melodien fördern gezielt die Gehirnentwicklung von Frühgeborene...
23/01/2025

HUG-Studie: Musik als Therapie für Frühgeborene

Bestimmte Melodien fördern gezielt die Gehirnentwicklung von Frühgeborenen. Eine Nationalfonds-Arbeit zeigt, welche Hirnbereiche reagieren.

Bestimmte Melodien fördern gezielt die Gehirnentwicklung von Frühgeborenen. Eine Nationalfonds-Arbeit zeigt, welche Hirnbereiche reagieren.

Online - Modul„Fatigué-assoziierte Erkrankungen wie Long Covid oder Chronisches Erschöpfungssyndrom - Singen als Co-Regu...
09/01/2025

Online - Modul
„Fatigué-assoziierte Erkrankungen wie Long Covid oder Chronisches Erschöpfungssyndrom - Singen als Co-Regulator“

Starttermin:
Montag, 20.01.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Folgetermine:
Montag, 17. Februar, 18:00 – 20:00 Uhr
Freitag, 07.März, 18:00-20:00 Uhr,
Samstag, 08. März, 9.30 Uhr-12.30 Uhr
Montag, 24. März, 18:00 - 20:00,
Montag, 07. April 18:00 – 20:00 Uhr (offenes Ende)

Unsere neue Dozentin Ulrike Engelhardt hat ja einen bundesweiten Online Sing- und Summkreis für Menschen mit Chronischem Erschöpfungssyndrom gegründet, der bereits auf fast 100 Personen angewachsen ist und regelmäßig stattfindet. Dieses Wissen möchte sie zusammen mit Elke Wünnenberg ab dem 20.01.2025 in diesem Modul „Fatigué-assoziierte Erkrankungen wie Long Covid oder Chronisches Erschöpfungssyndrom - Singen als Co-Regulator“ weitergeben.

In diesem praxisorientierten Modul geht es am Beispiel von ME/CFS um Singleitung im Umgang mit körperlich geschwächten Menschen. Unsere Dozentinnen Elke Wünnenberg und Ulrike Engelhardt vermitteln ihr Erfahrungswissen zu folgenden Inhalten:

Theoetische Grundlagen: Bewältigungschancen von bio-psycho-sozialer Krisen chronisch erschöpfter Menschen durch den Einsatz der eigenen Stimme als Co-Regulator des Nervensystems.

Zusammenspiel von Pacing, psychosozialen Belastungsfaktoren und dem Vagusnerv (nach der Polyvagaltheorie von Stephen Porges).

Körperarbeit: Aufzeigen und gemeinsam erkunden, wie welche minimalen Atem-, Stimm-, Lockerungs- und Entspannungsübungen über das Singen, Summen und Tönen zur Stärkung von Selbstgespür und die Aktivierung von Ressourcen eingesetzt werden können. �

Praxisarbeit: Transfer unseres mehrjährigen Erfahrungswissens mit Long Covid. Detaillierte Anleitung für minimale Settings, Liedgut, Aufbau und Durchführung von Singgruppen in Präsenz wie Online. Grenzen und Möglichkeiten in der Singgruppenarbeit mit Fatigue-assoziierten Erkrankungen diskutieren. �

Begegnung mit Betroffenen: Im Rahmen ihrer Möglichkeiten berichten Teilnehmende eines spezifischen Online Summ- u. Singkreises in Wort und Schrift von ihren Erfahrungen mit ME/CFS und dem Heilsamen Summen- bzw. Singen.

Das Modul kostet 320 Euro für Nicht-Mitglieder und ermäßigt 272 Euro für Mitglieder. Es sind noch Plätze frei!
Nähere Informationen und Online-Anmeldung hier
https://singende-krankenhaeuser.de/termine-details/online-modul-i-1217.html
oder bei unserer Weiterbildungskoordinatorin Sandra Roß-Lünenschloß
[email protected]

"Beruhigende KlängeWie Musiktherapie Schmerzen und Ängste mindertMusik ist ein Zaubermittel in der Medizin. Beruhigende ...
09/01/2025

"Beruhigende Klänge
Wie Musiktherapie Schmerzen und Ängste mindert

Musik ist ein Zaubermittel in der Medizin. Beruhigende Klänge können Schmerzen lindern, Beziehungen festigen und Ängste nehmen – sogar in der Notaufnahme"

"Heißt mehr Musik denn gleichzeitig auch weniger Medikamente?

"Das ist tatsächlich so und auch die entspannteren Eltern, die sich auch mit Musik entspannen, tragen natürlich dazu bei, dass wir in der Situation häufig dann auf sedative, auf beruhigende Mittel verzichten können und dass wir auch Untersuchungen deutlich entspannter, deutlich besser durchführen können. Also das ist ein messbarer Effekt."

Dr. med. Nicole de Winkel, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Deutsches Herzzentrum München

Sehenswerte Dokumentation!

https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/gesundheit/musiktherapie-kranke-kinder-100.html

Dieser Bericht zeigt, wie Musiktherapie im Krankenhaus eingesetzt wird und zeigt die heilende Kraft von Musikinstrumenten. 👉 Hier entlang zur ganzen Sendung...

"Musik: Wie der Sound der Jugend zur Therapie gegen Alzheimer wird28. Dezember 2024, 05:00 UhrMusiktherapie spielt eine ...
28/12/2024

"Musik: Wie der Sound der Jugend zur Therapie gegen Alzheimer wird

28. Dezember 2024, 05:00 Uhr

Musiktherapie spielt eine einzigartige Rolle bei der Verbesserung des Wohlbefindens in der Pflege von Menschen mit fortgeschrittener Demenz. Eine neue Studie hat erstmals gezeigt, warum das so ist."

Der komplette Artikel ist dem untenstehenden Link folgend zu lesen.

Musiktherapie spielt eine einzigartige Rolle bei der Verbesserung des Wohlbefindens in der Pflege von Menschen mit fortgeschrittener Demenz. Eine neue Studie hat erstmals gezeigt, warum das so ist.

"Im Nürnberger Conrad-Paumann-Chor singen knapp 30 blinde, sehbehinderte und sehende Menschen zusammen. 🎶Als Inklusionsc...
21/12/2024

"Im Nürnberger Conrad-Paumann-Chor singen knapp 30 blinde, sehbehinderte und sehende Menschen zusammen. 🎶

Als Inklusionschor verstehe sich der Chor aber nicht, sagt Chorleiterin Gabriele Firsching: "Das klingt so, als ob es im Programm immer um Inklusionsthemen ginge. Wir singen aber ganz normales Chorrepertoire."

👉 Mehr über den Chor erfahrt ihr im Artikel "Vorbereitung ist alles" von Maria Bätzing in der Dezember-Ausgabe von Chorzeit - das Vokalmagazin. 👓 Alle Infos zum Magazin findet ihr unter: www.chorzeit.de."

Foto: privat

Im Nürnberger Conrad-Paumann-Chor singen knapp 30 blinde, sehbehinderte und sehende Menschen zusammen. 🎶

Als Inklusionschor verstehe sich der Chor aber nicht, sagt Chorleiterin Gabriele Firsching: "Das klingt so, als ob es im Programm immer um Inklusionsthemen ginge. Wir singen aber ganz normales Chorrepertoire."

👉 Mehr über den Chor erfahrt ihr im Artikel "Vorbereitung ist alles" von Maria Bätzing in der Dezember-Ausgabe von Chorzeit - das Vokalmagazin. 👓 Alle Infos zum Magazin findet ihr unter: www.chorzeit.de.

Foto: privat

Studie der Universität Montreal"Ein Chor, der stottert – Gruppensingen und seine Vorteile für stotternde Kinder und Erwa...
18/12/2024

Studie der Universität Montreal

"Ein Chor, der stottert – Gruppensingen und seine Vorteile für stotternde Kinder und Erwachsene

"Stottern ist eine Störung des Sprachflusses, die die Kommunikation behindert. Aufgrund des Stigmas, das das Stottern umgibt, können Menschen, die stottern, unter einem verminderten psychosozialen Wohlbefinden leiden, das durch Angst, Schuld, Scham und Isolation gekennzeichnet ist. Gruppensingen ist eine Möglichkeit, die soziale Verbundenheit sowie das psychische Wohlbefinden von Menschen, die stottern, zu verbessern. Es kann auch das Potenzial haben, die Artikulationsfähigkeiten zu verbessern und den Gesprächsrhythmus zu beeinflussen. Diese Studie zielt darauf ab, neue Wege zur Verbesserung von Aspekten und Auswirkungen des Stotterns zu beleuchten, indem die Auswirkungen des Gruppensingens auf Menschen mit Stottern in verschiedenen Altersgruppen bewertet werden."

Detaillierte Infos zur Studie diesem Link folgend:

Stuttering is a speech fluency disorder which impedes communication. Due to the stigma surrounding stuttering, people who stutter may suffer from reduced psychosocial wellbeing, characterized by anxiety, guilt, shame and isolation. Group singing is a way to heighten social connectedness as well as p...

"Singen ist gesund: Gemeinsames Musizieren stärkt die Abwehrkräfte"TV-Beitrag des NDR mit unserem wissenschaftlichen Bei...
18/12/2024

"Singen ist gesund: Gemeinsames Musizieren stärkt die Abwehrkräfte"

TV-Beitrag des NDR mit unserem wissenschaftlichen Beirat Prof. Gunter Kreutz

Kann regelmäßiges Singen wirklich das Immunsystem stärken, Stress reduzieren und die mentale Gesundheit fördern?

Parkinson-Online-Kongress bis zum 22.12.2024 – Informieren, Inspirieren, Aktivieren� - Mit Beteiligung unserer Vorstands...
17/12/2024

Parkinson-Online-Kongress bis zum 22.12.2024
– Informieren, Inspirieren, Aktivieren� -
Mit Beteiligung unserer Vorstandsvorsitzenden Elke Wünnenberg

Dr. Mareike Schwed, unsere Kooperationspartnerin der Neurowerkstatt, bietet einen kostenlosen Online-Kongress mit vielen namhaften und führenden Experten und Wissenschaftlern an, die den Fokus auf ein Mehr an Lebensqualität bei dieser fortschreitenden chronischen Parkinson-Erkrankung legen. Mareike sagt: „Dieser Online-Kongress möchte informieren, inspirieren und aktivieren. Er lädt dazu ein, einen umfassenden Einblick in aktuelle und zukunftsweisende Themen und Möglichkeiten zu gewinnen – stets im Zeichen von Selbstwirksamkeit und Ganzheitlichkeit.“ www.parkinsonkongress.de. Am 22.12. wird Elke zu „Singen als Gesundheitserreger“ sprechen und auch aktuelle Singforschung dazu vorstellen. Weshalb gerade das Singen eine wichtige Ressource für Parkinson-Erkrankte ist, stellen wir unter den untenstehenden Links vor.

Ihr könnt Euch zudem hier für ein kostenloses Schnuppersingen anmelden: Sei bei einem Parkinson-Singangebot im Online-Schnupper-Format am 16.01.2025 um 18 Uhr dabei und melde Dich an bei [email protected]

https://www.parkinsonkongress.de/

https://singende-krankenhaeuser.de/news/parkinson-online-kongress-13-22-12-2024-informieren-inspirieren-aktivieren-.html

10 Tage | 28 Experten | 31 Interviews: Neue Perspektiven bei Parkinson – Hoffnung stärken & Leben verbessern. Jetzt kostenlos anmelden >>

"Warum Singen für den Körper gesund istDie AOK Donau-Ries erklärt, dass Singen sich positiv auswirkt. Die menschliche St...
13/12/2024

"Warum Singen für den Körper gesund ist

Die AOK Donau-Ries erklärt, dass Singen sich positiv auswirkt. Die menschliche Stimme wurde jetzt zum Instrument des kommenden Jahres 2025 gekürt.

Der Deutsche Musikrat hat die menschliche Stimme als Instrument des kommenden Jahres 2025 gekürt und dabei vor allem das Verbindende des Instruments Stimme hervorgehoben. Gerade im Advent und zu Weihnachten gibt es viele Gelegenheiten, gemeinsam mit anderen die Stimme ertönen zu lassen. Auch wenn manche Menschen glauben, sie könnten nicht singen, auf Perfektion kommt es dabei nicht unbedingt an."

Der vollständige Artikel ist dem unten stehenden Link zu entnehmen.

Die AOK Donau-Ries erklärt, dass Singen sich positiv auswirkt. Die menschliche Stimme wurde jetzt zum Instrument des kommenden Jahres 2025 gekürt.

"Atmen: Breathe Your LifeDokumentation in der ARD Mediathek Breathwork und spezielle Atemtechniken wie das "holotrope At...
12/12/2024

"Atmen: Breathe Your Life

Dokumentation in der ARD Mediathek

Breathwork und spezielle Atemtechniken wie das "holotrope Atmen“ oder die "Wim-Hof-Methode“ sind zu einem Trendthema in der Sport- und Yogawelt geworden. In Atem-Kursen fragen sich zahlreiche Menschen: Wie atme ich richtig? Wie hilft atmen bei Stress? Ist der eigene Atem eine geheime Superkraft, die in uns schlummert – und die nur darauf wartet, durch das richtige Training aktiviert zu werden?"

Breathwork und spezielle Atemtechniken wie das 'holotrope Atmen“ oder die 'Wim-Hof-Methode“ sind zu einem Trendthema in der Sport- und Yogawelt geworden. In Atem-Kursen fragen sich zahlreiche Menschen: Wie atme ich richtig? Wie hilft atmen bei Stress? Ist der eigene Atem eine geheime Superkraft,...

https://9057.seu.cleverreach.com/m/14931572
02/12/2024

https://9057.seu.cleverreach.com/m/14931572

Unser brandneues Album ist voraussichtlich ab 16.12.2024 lieferbar. Es enthält 15 aktuelle Lieder, die wir mit großer Hingabe geschaffen haben.Diesmal ließen wir uns von bedeutenden Mystiker:innen wie dem Sufidichter Celaleddin Rumi und Hildegard von Bingen inspirieren. 

Hörenswerte Podcast-Reihe des Deutscher Musikrats.Insbesondere der Hinweis auf die aktuelle Folge "Musik und Demenz" mit...
02/12/2024

Hörenswerte Podcast-Reihe des Deutscher Musikrats.
Insbesondere der Hinweis auf die aktuelle Folge "Musik und Demenz" mit dem Experten Prof. Jan Sonntag.

"Musik ist ein Schlüssel für mehr Lebensqualität bei Demenz, denn musikbasierte Angebote unterstützen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen bei der Gestaltung und Bewältigung des Alltags. Wie kann das konkret gelingen? Welche Aktivitäten gibt es im Bereich „Musik und Demenz“ schon und wo muss sich dringend noch etwas verbessern? Welche Erkenntnisse hat die Wissenschaft dazu? Und warum braucht es eine gemeinsame Strategie und den politischen Willen, um Menschen mit Demenz bundesweit und regelmäßig entsprechende Angebote machen zu können?

Diesen und anderen Fragen gehen Musiktherapeut und Dozent Prof. Dr. Jan Sonntag und Musikjournalist Thilo Braun in ihrem Gespräch nach und eröffnen dabei ein breites Panorama auf die vielfältigen Potenziale von kultureller und sozialer Teilhabe, die im gemeinsamen Singen und Musizieren liegen – und auf Wege, auch mit einer Demenz menschenwürdig alt zu werden.

Der Deutsche Musikrat dankt der Bundesinitiative „Musik und Demenz“ und der Deutschen Gesellschaft für Musikgeragogik für die Mitfinanzierung der Folge."

https://www.musikrat.de/media/podcast

Treffen der Singleiter im Allgäu und Umkreis in Landsberg / L**h.Ganz im Flow hat sich unser erstes SüSiLei - Treffen (S...
30/11/2024

Treffen der Singleiter im Allgäu und Umkreis in Landsberg / L**h.

Ganz im Flow hat sich unser erstes SüSiLei - Treffen (SüdenSingleiterInnen 😊) im schönen KlangAtelier von Doro Heckelsmüller in Landsberg entwickelt. Wir stimmten uns natürlich singend aufeinander ein und jede(r) leitete eine Warm-Up-Übung an, so dass der anschließende Willkommens-Song „Komm wir gehen in die Leichtigkeit“ aus der Feder von Doro bereits groovte. Jede(r) SingleiterIn berichtete von ihrer Singmotivation und ihrer Singgruppe. Wir unterstützten uns gegenseitig in Klärung von Fragen und Ideen zur Weiterentwicklung der Angebote. Etwa wie unterschiedlich „Singen und Bewegung“ angeleitet und begleitet werden kann (Lieder ohne Gitarre anleiten, im Tandem mit anderem Gitarre spielender SingleiterIn …). Nachdem wir einen bunten Mix von Lieblingsliedern sangen, haben wir, dem Motto „panta rhei“ folgend, den Kanon „Alles fließt, alles fließt zusammen“ gesungen, akkordisch begleitet mit dem indonesischen Angklung, einem originellen Bambusinstrument. JedeR schüttelte im Rhythmus im richtigen Moment seinen Ton - ein komplementärer, reicher Sound entstand.
Am 14.11. 2025 werden wir uns voraussichtlich bei Norbert Hermanns am Hopfensee treffen und wieder beschwingt unsere Ideen und SingleiterInnenerfahrungen zusammenfließen lassen. So Ihr im Allgäu / Umgebung wohnt, seid Ihr herzlich zu diesem Treffen eingeladen!

Wie Singen unsere Gesundheit fördertBeitrag unseres Ehrenvorsitzenden  Bossinger und unserer Beirätin Prof. Gertraud Ber...
15/11/2024

Wie Singen unsere Gesundheit fördert

Beitrag unseres Ehrenvorsitzenden Bossinger und unserer Beirätin Prof. Gertraud Berka-Schmid

"Sie singen allenfalls unter der Dusche, wenn niemand sonst im Haus oder der Wohnung ist? Damit sind Sie nicht allein. Viele haben Angst, in der Gegenwart anderer Menschen zu singen. Schnell dreht sich da das Gedankenkarussell: Treffe ich die Töne? Machen die anderen sich über mich lustig?

Es lohnt sich, diese Gedanken zu hinterfragen – und sie umzudeuten. „Ich habe den Leitsatz: Beim Singen gibt es keine Fehler, sondern nur Variationen“, sagt der Musiktherapeut Wolfgang Bossinger. Viele Menschen in Deutschland seien jedoch geradezu „gesangstraumatisiert“, wie er beobachtet."

Der ganze Artikel ist dem untenstehenden Link zu entnehmen

Euch Allen ein schönes Wochenende!

Nicht nur in der Weihnachtszeit: Regelmäßiges Singen hebt die Stimmung und wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Wenn es uns gelingt, die Scheu zu überwinden.

7. Erkenschwicker LiedernachtMitsing-Konzert am 8.11.24 von 19-22:30 Uhr und am Samstag 9.11. von 10-14:30 Uhr Workshop ...
30/10/2024

7. Erkenschwicker Liedernacht

Mitsing-Konzert am 8.11.24 von 19-22:30 Uhr

und am Samstag 9.11. von 10-14:30 Uhr Workshop
mit Susanne Mössinger und Klaus Nagel.

Weitere Informationen hierzu über die Organisatorin und Singleiterin CClaudia K**k

Musik – Eine universelle Sprache?Eine Sendung des SWR"Japaner lauschen ergriffen, wenn Beethovens 5. Symphonie beginnt. ...
29/10/2024

Musik – Eine universelle Sprache?

Eine Sendung des SWR

"Japaner lauschen ergriffen, wenn Beethovens 5. Symphonie beginnt. Zum Song "Jerusalema" von Master KG aus Südafrika tanzte die halbe Welt. Menschen in westlichen Ländern hören begeistert afrikanische Trommelmusik. Pädagogen verweisen auf das Potenzial zur Völkerverständigung.

Ist Musik also eine Sprache, die jeder versteht? Musikwissenschaftler*innen suchen nach dem Universellen, das in Tonfolgen, Harmonien und Rhythmen liegt und allen Kulturen gemeinsam ist – und nach den Differenzen, die auch zu Missverständnissen führen können.

Was an der Musik ist universell und was nicht?"

Menschen, die nicht dieselbe Sprache sprechen, können zum selben Beat tanzen und zur selben Melodie singen und emotional bewegt sein. Dazu müssen sie Musik nicht wie eine Sprache verstehen.

Adresse

Rostocker Str. 2
Weingarten
88250

Telefon

+4975195865244

Webseite

http://www.singing-hospitals.com/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Singende Krankenhäuser e.V. - Singing Hospitals erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Singende Krankenhäuser e.V. - Singing Hospitals senden:

Videos

Teilen