FNverlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung

FNverlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung FNverlag - Pferdebücher, Pferdevideos - Direkt zum Onlineshop: http://www.fnverlag.de?refID=facebo

29/01/2025

✨ 𝐎𝐛 𝐕𝐢𝐞𝐫𝐞𝐜𝐤 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐏𝐚𝐫𝐜𝐨𝐮𝐫𝐬 – 𝐰𝐢𝐫 𝐦𝐚𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐝𝐢𝐜𝐡 𝐟𝐢𝐭 𝐟ü𝐫 𝐝𝐞𝐢𝐧 𝐀𝐛𝐳𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧! ✨

Du willst dich spielerisch und effektiv auf dein Reitabzeichen vorbereiten? Dann ist die 𝐨𝐟𝐟𝐢𝐳𝐢𝐞𝐥𝐥𝐞 𝐋𝐞𝐫𝐧𝐩𝐥𝐚𝐭𝐭𝐟𝐨𝐫𝐦 𝐝𝐞𝐫 𝐅𝐍 genau das Richtige für dich! 🐴

📚 𝐃𝐚𝐬 𝐦𝐚𝐜𝐡𝐭 𝐮𝐧𝐬 𝐛𝐞𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐬:
🔹 𝐋𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧 𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐠𝐞𝐦𝐚𝐜𝐡𝐭 – Spannende Lektionen mit abwechslungsreichen Formaten wie Lückentexten, Bilderrätseln, Videos und Multiple Choice.
🔹 𝐕𝐨𝐫𝐬𝐩𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐝𝐮𝐫𝐜𝐡 𝐖𝐢𝐬𝐬𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭 – Alle Inhalte sind nach einem wissenschaftlichen Lernkonzept aufgebaut, um dein Wissen nachhaltig zu verankern.
🔹𝐒𝐩𝐚ß 𝐚𝐦 𝐋𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧 – Egal ob jung oder erfahren, die Plattform ist für alle Altersgruppen geeignet.

💡 𝐔𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐌𝐢𝐬𝐬𝐢𝐨𝐧: Dich gezielt und mit Freude auf deine Prüfung vorzubereiten – und das ergänzend zu den offiziellen FN-Prüfungsbüchern.

📖 Entdecke neue Inhalte, teste dein Wissen und meistere deine Prüfung mit Leichtigkeit! 🚀

➡️ 𝐌𝐞𝐡𝐫 𝐈𝐧𝐟𝐨𝐬 𝐮𝐧𝐝 𝐙𝐮𝐠𝐚𝐧𝐠 𝐳𝐮𝐫 𝐏𝐥𝐚𝐭𝐭𝐟𝐨𝐫𝐦: www.fn-abzeichen.de

27/01/2025

✨ 𝐒𝐲𝐬𝐭𝐞𝐦𝐚𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐬 𝐏𝐮𝐭𝐳𝐞𝐧 – 𝐦𝐞𝐡𝐫 𝐚𝐥𝐬 𝐧𝐮𝐫 𝐅𝐞𝐥𝐥𝐩𝐟𝐥𝐞𝐠𝐞!✨
𝐖𝐚𝐬 𝐤𝐞𝐧𝐧𝐳𝐞𝐢𝐜𝐡𝐧𝐞𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐬𝐲𝐬𝐭𝐞𝐦𝐚𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐏𝐮𝐭𝐳𝐞𝐧?

Es geht nicht nur um sauberes Fell – es geht darum, den Gesundheitszustand des Pferdes wahrzunehmen, Unwohlsein und Schmerzen zu erkennen und durch gezielte Techniken positive Effekte zu erzielen. 🐴💆‍♀️

📚 "𝐏𝐟𝐞𝐫𝐝𝐞 𝐩𝐮𝐭𝐳𝐞𝐧 - 𝐆𝐞𝐬𝐮𝐧𝐝𝐡𝐞𝐢𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐍𝐮𝐭𝐳𝐞𝐧" erklärt, wie:
➡️ 𝐄𝐢𝐧𝐟𝐚𝐜𝐡𝐞 𝐓𝐞𝐜𝐡𝐧𝐢𝐤𝐞𝐧 helfen, Verspannungen zu lösen und das Wohlbefinden zu fördern
➡️ Gezielt auf 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫𝐫𝐞𝐠𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧 eingegangen wird, um Muskeln, Faszien und Nerven zu stimulieren
➡️ 𝐁𝐫𝐮𝐬𝐭- 𝐮𝐧𝐝 𝐁𝐚𝐮𝐜𝐡𝐦𝐮𝐬𝐤𝐞𝐥𝐧 für die Tragfähigkeit entscheidend sind und was passiert, wenn sie vernachlässigt werden

𝐙𝐢𝐞𝐥𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐄𝐫𝐟𝐨𝐥𝐠𝐞 𝐝𝐞𝐬 𝐬𝐲𝐬𝐭𝐞𝐦𝐚𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐏𝐮𝐭𝐳𝐞𝐧𝐬:
✅ Gesundheitsmanagement
✅ Massage, Mobilisierung und Aktivierung
✅ Linderung von Schmerzen und körperlichen Dysbalancen
✅ Unterstützung in Stehphasen und Rekonvaleszenz
✅ Tiefere Verbindung zwischen Mensch und Pferd

🎯 Dieses Buch ist für alle, die mehr erreichen möchten, als nur Staub aus dem Fell zu entfernen – und die Pferdegesundheit nachhaltig fördern wollen.

👩‍🏫 Ü𝐛𝐞𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐀𝐮𝐭𝐨𝐫𝐢𝐧:
Karin Link ist eine erfahrene Pferdesporttherapeutin mit über 25 Jahren Erfahrung. Sie hat Sport- und Freizeitpferde auf internationalen Turnieren wie CHIO Aachen, den Olympischen Spielen in Hongkong und vielen weiteren Events behandelt.

📖𝐉𝐞𝐭𝐳𝐭 𝐝𝐞𝐢𝐧 𝐄𝐱𝐞𝐦𝐩𝐥𝐚𝐫 𝐬𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐦𝐢𝐭 𝐬𝐲𝐬𝐭𝐞𝐦𝐚𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐦 𝐏𝐮𝐭𝐳𝐞𝐧 𝐦𝐞𝐡𝐫 𝐞𝐫𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧!

https://www.fnverlag.de/pferdebuecher-reitbuecher-fuer-kinder-und-erwachsene/neuerscheinungen-pferdebuecher/pferde-putzen-gesundheitlicher-nutzen-isbn-978-3-88542-864-0.html

𝐁𝐞𝐮𝐫𝐭𝐞𝐢𝐥𝐮𝐧𝐠  🐴"Grundsätzlich kann man Pferde in jedem Alter beurteilen, wobei jedoch mit zunehmendem Alter die Genauigke...
24/01/2025

𝐁𝐞𝐮𝐫𝐭𝐞𝐢𝐥𝐮𝐧𝐠 🐴

"Grundsätzlich kann man Pferde in jedem Alter beurteilen, wobei jedoch mit zunehmendem Alter die Genauigkeit der Aussage zunimmt. Die Beurteilung von Pferden, deren Entwicklung nicht abgeschlossen ist, setzt genaue 𝐊𝐞𝐧𝐧𝐭𝐧𝐢𝐬𝐬𝐞 des Beurteilenden über die verschiedenen Entwicklungsstufen sowie eine mögliche Beeinflussung durch Haltung und Fütterung voraus. Anderseits nimmt die relative Bedeutung einer Beurteilung nach dem vierten Lebensjahr ab, da dann zusätzlich andere Informationen über die Einschätzung als Reit- oder Zuchtpferd vorliegen sollen: die 𝐋𝐞𝐢𝐬𝐭𝐮𝐧𝐠 unter dem Sattel.

Zuchtpferde dienen der Erhaltung und Verbesserung der Qualität der Zucht. Aus diesem Grund muss das 𝐙𝐮𝐜𝐡𝐭𝐩𝐟𝐞𝐫𝐝 alle Anforderungen erfüllen, die auch an das 𝐆𝐞𝐛𝐫𝐚𝐮𝐜𝐡𝐬𝐩𝐟𝐞𝐫𝐝 gestellt werden. Eigentlich müssen sie noch höhere Ansprüche erfüllen, zum Beispiel hinsichtlich der Korrektheit der Gliedmaße und auch des Typs. Denn die Gefahr, dass eine Stute oder ein Hengst gravierende Fehler an seine Nachkommen weitergibt, die deren Gebrauch einschränken, muss vermieden werden. Fehler, die beim Reitpferd unerheblich sind, können beim Zuchtpferd unverzeihlich sein.

„𝘡𝘶𝘤𝘩𝘵𝘵𝘪𝘦𝘳𝘦 𝘥𝘦𝘳 𝘐𝘯𝘣𝘦𝘨𝘳𝘪𝘧𝘧 𝘥𝘦𝘴 𝘵𝘺𝘱𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘊𝘩𝘢𝘳𝘢𝘬𝘵𝘦𝘳𝘴 𝘪𝘩𝘳𝘦𝘳 𝘙𝘢𝘴𝘴𝘦 𝘴𝘦𝘪𝘯 𝘶𝘯𝘥 𝘪𝘯 𝘍𝘰𝘳𝘮 𝘶𝘯𝘥 𝘊𝘩𝘢𝘳𝘢𝘬𝘵𝘦𝘳 𝘥𝘪𝘦 𝘈𝘳𝘵 𝘪𝘩𝘳𝘦𝘳 𝘙𝘢𝘴𝘴𝘦 𝘪𝘯 𝘥𝘦𝘳 𝘝𝘰𝘭𝘭𝘬𝘰𝘮𝘮𝘦𝘯𝘩𝘦𝘪𝘵 𝘷𝘦𝘳𝘵𝘳𝘦𝘵𝘦𝘯 𝘮ü𝘴𝘴𝘦𝘯“ – 𝘎𝘶𝘴𝘵𝘢𝘷 𝘙𝘢𝘶

Dr. Hanfried Haring liefert in seinem Buch "Pferdezucht und Pferderassen im Wandel der Zeit" geballtes Wissen aus seiner jahrzehntelangen beruflichen Tätigkeit in Pferdezucht und Pferdesport.

➡Hier geht es direkt zum Buch!
https://www.fnverlag.de/pferdezucht-und-pferderassen-im-wandel-der-zeit-isbn-978-3-88542-857-2.html

𝐀𝐫𝐚𝐛𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐏𝐟𝐞𝐫𝐝𝐞 🐴Um kein anderes Pferd – und wohl auch um kein anderes Tier überhaupt – ranken sich so zahlreiche Legen...
23/01/2025

𝐀𝐫𝐚𝐛𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐏𝐟𝐞𝐫𝐝𝐞 🐴

Um kein anderes Pferd – und wohl auch um kein anderes Tier überhaupt – ranken sich so zahlreiche Legenden wie um das arabische Pferd.

Der Begriff Araber wird verallgemeinert und steht für ein orientalisches Pferd und schließt somit Berber, Syrer, Türken, Perser und vergleichbare Pferdestämme ein. Ein 𝐕𝐨𝐥𝐥𝐛𝐥𝐮𝐭𝐚𝐫𝐚𝐛𝐞𝐫 ist dagegen das Pferd, das von den Beduinenstämmen in der arabischen Wüste, im Hochland von Nedschd gezüchtet wurde. Nur die Nachkommen dieser Pferde werden als Vollblutaraber anerkannt und als internationale Rasse weltweit gehalten und gezüchtet.

Der Vollblutaraber ist schön, sein Gesicht ist ausdrucksvoll mit strahlenden Augen, großen, weit geöffneten Nüstern, leicht konkavem Nasenprofil und breiter Stirn. Der Rücken ist kurz, die Kruppe gerade mit hohem Schweifansatz. Er ist ein Quadratpferd mit einer Widerristhöhe von 145 bis 150 Zentimeter. Seine Bewegungen sind leichtfüßig, aber nicht unbedingt sehr raumgreifend und elastisch. Charakteristisch sind sein überaus lebhaftes Temperament uns sein guter Charakter, der Menschenfreundlichkeit garantiert.

Schönheitsideale, die nur teilwiese mit natürlichen Anlagen übereinstimmen, wie in diesem Fall das beschriebene Nasenprofil, bergen die Gefahr, dass die Zuchtauswahl zu weit geht. Es gibt durchaus Fälle, in denen der Atemkanal so eng ist, dass die Luftzufuhr behindert wird. Wenn die Zuchtleitung solchen Modetrends nicht entgegenwirken, besteht die Gefahr einer Qualzucht, die unter allen Umständen verhindert werden muss.

Ihr möchtet mehr über die Pferdezucht erfahren?
Dann ist unsere Neuerscheinung "Pferdezucht und Pferderassen im Wandel der Zeit" genau das richtige Nachschlagewerk! 🐴📚

➡ Hier geht es direkt zum Buch!
https://www.fnverlag.de/pferdezucht-und-pferderassen-im-wandel-der-zeit-isbn-978-3-88542-857-2.html

𝐃𝐚𝐬 𝐙𝐮𝐜𝐡𝐭𝐳𝐢𝐞𝐥 🐴„𝘎𝘦𝘻ü𝘤𝘩𝘵𝘦𝘵 𝘸𝘪𝘳𝘥 𝘦𝘪𝘯 𝘦𝘥𝘭𝘦𝘴, 𝘨𝘳𝘰ß𝘭𝘪𝘯𝘪𝘨𝘦𝘴 𝘶𝘯𝘥 𝘬𝘰𝘳𝘳𝘦𝘬𝘵𝘦𝘴 𝘙𝘦𝘪𝘵𝘱𝘧𝘦𝘳𝘥 𝘮𝘪𝘵 𝘴𝘤𝘩𝘸𝘶𝘯𝘨𝘷𝘰𝘭𝘭𝘦𝘯, 𝘳𝘢𝘶𝘮𝘨𝘳𝘦𝘪𝘧𝘦𝘯𝘥𝘦𝘯 𝘦𝘭𝘢𝘴𝘵𝘪𝘴𝘤...
22/01/2025

𝐃𝐚𝐬 𝐙𝐮𝐜𝐡𝐭𝐳𝐢𝐞𝐥 🐴

„𝘎𝘦𝘻ü𝘤𝘩𝘵𝘦𝘵 𝘸𝘪𝘳𝘥 𝘦𝘪𝘯 𝘦𝘥𝘭𝘦𝘴, 𝘨𝘳𝘰ß𝘭𝘪𝘯𝘪𝘨𝘦𝘴 𝘶𝘯𝘥 𝘬𝘰𝘳𝘳𝘦𝘬𝘵𝘦𝘴 𝘙𝘦𝘪𝘵𝘱𝘧𝘦𝘳𝘥 𝘮𝘪𝘵 𝘴𝘤𝘩𝘸𝘶𝘯𝘨𝘷𝘰𝘭𝘭𝘦𝘯, 𝘳𝘢𝘶𝘮𝘨𝘳𝘦𝘪𝘧𝘦𝘯𝘥𝘦𝘯 𝘦𝘭𝘢𝘴𝘵𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘉𝘦𝘸𝘦𝘨𝘶𝘯𝘨𝘦𝘯, 𝘥𝘢𝘴 𝘢𝘶𝘧𝘨𝘳𝘶𝘯𝘥 𝘴𝘦𝘪𝘯𝘦𝘴 𝘛𝘦𝘮𝘱𝘦𝘳𝘢𝘮𝘦𝘯𝘵𝘦𝘴, 𝘴𝘦𝘪𝘯𝘦𝘴 𝘊𝘩𝘢𝘳𝘢𝘬𝘵𝘦𝘳𝘴 𝘶𝘯𝘥 𝘴𝘦𝘪𝘯𝘦𝘳 𝘙𝘪𝘵𝘵𝘪𝘨𝘬𝘦𝘪𝘵 𝘧ü𝘳 𝘙𝘦𝘪𝘵𝘻𝘸𝘦𝘤𝘬𝘦 𝘫𝘦𝘥𝘦𝘳 𝘈𝘳𝘵 𝘨𝘦𝘦𝘪𝘨𝘯𝘦𝘵 𝘪𝘴𝘵.“

Es ist der letzte Sinn züchterischer Arbeit, ein großrahmiges, großliniges „Gleichgewichtspferd“ zu züchten. Durch die Ausgeglichenheit der Formen ergibt sich von selbst eine Harmonie als Bestandteil der Qualität. Von besonderer Bedeutung ist der natürliche und elastische Bewegungsablauf in den Grundgangarten Das gesunde, optimale konstruierte Pferd wird sich auch stets durch gute Bewegungen auszuzeichnen. Das Reitpferd zur Verwendung in den olympischen Disziplinen muss ein Athlet im besten Sinne des Wortes sein.

Auf dem Bild ist der Typ des modernen Reitpferdes abgebildet:
𝗗𝗶𝗮𝗺𝗮𝗻𝘁𝗲𝗻𝗴𝗹𝗮𝗻𝘇, 𝗴𝗲𝗯. 𝟮𝟬𝟭𝟵, 𝗢𝗹𝗱𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴𝗲𝗿
Hengst von Diamond First aus einer Mutter von Bon Coeur
Züchter: Wieghaus-Vorwerk GbR
Besitzer Sport: Nordrein-Westfälisches Landgestüt
Besitzer Zucht: Haupt- und Landgestüt Marbach/Nordrein-Westfälisches Landgestüt

Ihr möchtet mehr über die Pferdezucht erfahren?
Dann ist unsere Neuerscheinung "Pferdezucht und Pferderassen im Wandel der Zeit" genau das richtige Nachschlagewerk für Euch!

➡Hier geht es direkt zum Buch
https://www.fnverlag.de/pferdezucht-und-pferderassen-im-wandel-der-zeit-isbn-978-3-88542-857-2.html

𝐃𝐢𝐞 𝐙𝐮𝐜𝐡𝐭 Die Strukturen für die Organisation der Zucht entwickelte sich weitaus früher als die des Sportes. Sie sind au...
21/01/2025

𝐃𝐢𝐞 𝐙𝐮𝐜𝐡𝐭

Die Strukturen für die Organisation der Zucht entwickelte sich weitaus früher als die des Sportes. Sie sind auch vielfältiger, was auf den Einfluss des Staates, seit mehr als 250 Jahren zurückzuführen ist. Wie bereits ausgeführt waren Pferde bis Mitte des vorherigen Jahrhunderts bestimmender Faktor für Militär, Landwirtschaft und Industrie. Ohne Pferde ging gar nichts. Und so förderten, bestimmten, organisierten der jeweiligen Fürsten, Herzöge, Könige und vergleichbaren Herrscher die Pferdezucht; die einen, weil sie davon fasziniert, die anderen, weil sie schlicht davon abhängig waren. […]

In Deutschland ging man vordringlich den Weg über die Einrichtung von 𝐆𝐞𝐬𝐭ü𝐭𝐞𝐧. Es gab jedoch auch andere erfolgreiche Ansätze. Die Oldenburger Herzöge gründeten Schulen für ihre Züchter und bauten auf die Eigeninitiative gut ausgebildeter Bauern – mit Erfolg. Die benachbarten Niedersachsen gründeten Gestüte, um mit den Staatshengsten die Zucht so zu beeinflussen, dass die Produktion letztlich den Zielen des Landes dienten – ebenfalls mit Erfolg. […]

Die 𝐒𝐭𝐚𝐚𝐭𝐬𝐠𝐞𝐬𝐭ü𝐭𝐞 – Landgestüte als Hengstdepots und Hauptgestüte als Hengstzüchter mit zum Teil umfangreichen Stutenherden – wurden im 19- Jahrhundert in der Preußischen Gestütsverwaltung zusammengefasst. Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen sie in den Verantwortungsbereich der Bundesländer über. Die 𝗮𝗰𝗵𝘁 𝗟𝗮𝗻𝗱- 𝘂𝗻𝗱 𝘃𝗶𝗲𝗿 𝗛𝗮𝘂𝗽𝘁𝗴𝗲𝘀𝘁ü𝘁𝗲 sind nach wie vor eine wesentliche Stütze der deutschen Pferdewelt. Zu ihrer angestammten Aufgabe, den Züchter gute leistungsgeprüfte Vatertiere zur Verfügung zu stellen, kommen weitere wesentliche Aufgaben hinzu, zum Beispiel die Erhaltung vom Aussterben bedrohte Rassen, Berufsausbildung, Forschung, das Leistungsprüfungswesen und die Erhaltung des Kulturgutes Pferd

➡ Hier kommt ihr direkt zu unserer Neuerscheinung "Pferdezucht und Pferderassen im Wandel der Zeit" von Dr. Hanfried Haring.
https://www.fnverlag.de/pferdezucht-und-pferderassen-im-wandel-der-zeit-isbn-978-3-88542-857-2.html

𝐏𝐟𝐞𝐫𝐝 𝐮𝐧𝐝 𝐌𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡 – 𝐇𝐢𝐧𝐭𝐞𝐫𝐠𝐫ü𝐧𝐝𝐞 Die Geschichte über das Zusammenleben von Mensch und Pferd ist nicht nur uralt, sondern ...
20/01/2025

𝐏𝐟𝐞𝐫𝐝 𝐮𝐧𝐝 𝐌𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡 – 𝐇𝐢𝐧𝐭𝐞𝐫𝐠𝐫ü𝐧𝐝𝐞

Die Geschichte über das Zusammenleben von Mensch und Pferd ist nicht nur uralt, sondern auch von Höhen und Tiefen jeglicher Art begleitet.

Die Ernährung einer wachsenden Bevölkerung wäre ohne Pferdegespane ebenso wenig möglich gewesen wie der Handel – sowohl lokal als auch mit fernen Ländern. Somit gehören die Pferde von der Bronzezeit bis heute zu unserer historischen Entwicklung weltweit wie kein anderes Tier. […] Zum Beispiel konnte Alexander der Große seine militärischen Erfolge nur mit Hilfe seiner bestens ausgebildeten und schnellen Kavallerie erzielen.

Das arabische Pferd war edel, schnell und ausdauernd. […] Durch die Kreuzzüge kamen die Europäer auch im Norden in engere Verbindung mit den arabischen Pferden, die den eher unbeweglichen Pferden der Kreuzritter überlegen waren. Sie brachten diese arabischen Pferde in ihre Heimat und veredelten die dortigen Pferde. Mit den Eroberungszügen brachten die Mauren anderseits nicht nur ihre Kultur nach Europa, sondern auch eine Vielzahl von Pferden, mit denen sie vor allem die spanische Zucht beeinflussten, aber auch die italienische und in deren Folge die der weiter nördlich gelegenen Länder.

Der Historiker und Autor Ulrich Raulff nennt das 𝟏𝟗. 𝐉𝐚𝐡𝐫𝐡𝐮𝐧𝐝𝐞𝐫𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐉𝐚𝐡𝐫𝐡𝐮𝐧𝐝𝐞𝐫𝐭 𝐝𝐞𝐬 𝐏𝐟𝐞𝐫𝐝𝐞𝐬. Und tatsächlich verzeichnet man zu dieser Zeit einen enormen Anstieg des Bedarfs an Pferden, vor allem zur Steigerung der Wirtschaft. Bei allem darf nicht vergessen werden, dass auch die Armeen einen hohen Pferdebedarf hatten. Allein die französische Kavallerie und Artillerie fütterten bis zu 300.000 Pferde. Im Ersten Weltkrieg wurden 𝟏𝟔 𝐌𝐢𝐥𝐥𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧 𝐏𝐟𝐞𝐫𝐝𝐞 als Angriffswaffen und zum Zug schwerer Waffen eingesetzt, davon wurden 8 Millionen getötet. Nach den Weltkriegen musste überall in Europa die Pferdezucht – so wie alles andere – wieder aufgebaut werden, und das geschah.

➡ Hier geht es direkt zu unserer Neuerscheinung "Pferdezucht und Pferderassen im Wandel der Zeit" von Dr. Hanfried Haring.
https://www.fnverlag.de/pferdezucht-und-pferderassen-im-wandel-der-zeit-isbn-978-3-88542-857-2.html

Ihr möchtet Bücher aus dem FNverlag als Ehrenpreise auf eurem Turnier haben? 😍🐴📚Dann bewerbt euch jetzt auf eins von 20 ...
15/01/2025

Ihr möchtet Bücher aus dem FNverlag als Ehrenpreise auf eurem Turnier haben? 😍🐴📚

Dann bewerbt euch jetzt auf eins von 20 Buchpaketen für euer Vereinsturnier 2025! 🏅🐴

Bewerbt euch mit dem entsprechenden Bewerbungsformular bis zum 28. Februar 2025.

Das Bewerbungsformular findet ihr in unserem Online-Shop unter den kostenlosen Downloads oder unter folgendem Link:
https://www.fnverlag.de/misc/filePush.php?id=2700

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen! 😍🐴

Wir sind dabei – 100 Schulpferde plus! 💚Du bist ein Verein mit einem Schulpferdebereich oder ihr kooperiert mit einer Re...
14/01/2025

Wir sind dabei – 100 Schulpferde plus! 💚

Du bist ein Verein mit einem Schulpferdebereich oder ihr kooperiert mit einer Reitschule? Dann bewerbt euch jetzt für bis zu 100 bezuschussten Schulpferden und zahlreichen weiteren Fördermaßnahmen! 🏇

Wir freuen uns das Projekt mit Lern- und Lehrmaterial zu unterstützen.
Jeder ausgeloste Verein kann sich ein Bildungspaket im Wert von 300 Euro aus unserem Verlagsprogramm zusammenstellen. 🐴📚

💡 Langfristig mehr Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den Zugang zum Reiten ermöglichen – das ist das Ziel von 100 Schulpferde plus! 🐎

Ab sofort kannst du dich bewerben. Alle Details und das Formular findest du auf: www.pferd-aktuell.de/100schulpferdeplus

🎯 𝐌𝐢𝐭 𝐒𝐩𝐚ß 𝐳𝐮𝐦 𝐑𝐞𝐢𝐭𝐚𝐛𝐳𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧! 📚🐴Bereit, dein Wissen auf das nächste Level zu bringen? Mit der 𝐨𝐟𝐟𝐢𝐳𝐢𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐋𝐞𝐫𝐧𝐩𝐥𝐚𝐭𝐭𝐟𝐨𝐫𝐦 ...
13/01/2025

🎯 𝐌𝐢𝐭 𝐒𝐩𝐚ß 𝐳𝐮𝐦 𝐑𝐞𝐢𝐭𝐚𝐛𝐳𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧! 📚🐴
Bereit, dein Wissen auf das nächste Level zu bringen? Mit der 𝐨𝐟𝐟𝐢𝐳𝐢𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐋𝐞𝐫𝐧𝐩𝐥𝐚𝐭𝐭𝐟𝐨𝐫𝐦 𝐝𝐞𝐫 𝐅𝐍 wird die Vorbereitung auf deine Reitabzeichen-Prüfungen zum echten Erlebnis! ✨ Entdecke spannende Lektionen, lerne spielerisch und hole dir einen 𝐕𝐨𝐫𝐬𝐩𝐫𝐮𝐧𝐠 dank wissenschaftlich fundierter Lernmethoden. 💡
Unsere Lernplattform bietet dir:
🔹 Gezielte Aufgaben, die dein Wissen fest verankern
🔹 Spannende Formate wie Lückentexte, Bilderrätsel, Videos und vieles mehr
🔹 Kurse für alle Altersgruppen – ob jung oder erfahren 🐴

Mach dich fit für deine Prüfung – mit 𝐅𝐍-𝐀𝐛𝐳𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧 bist du bestens vorbereitet! 🚀
Und übrigens: Der 𝐏𝐟𝐞𝐫𝐝𝐞𝐟ü𝐡𝐫𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐞𝐢𝐧 𝐔𝐦𝐠𝐚𝐧𝐠 kommt im Frühjahr!

➡️ Hier geht es zu der Lernplattform www.fn-abzeichen.de

📚✨ Neuerscheinung: Pferdezucht und Pferderassen im Wandel der Zeit von Dr. Hanfried HaringDieses umfassende Werk bietet ...
13/12/2024

📚✨ Neuerscheinung: Pferdezucht und Pferderassen im Wandel der Zeit von Dr. Hanfried Haring

Dieses umfassende Werk bietet tiefgehende Einblicke in die Entwicklung der Pferdezucht und ihrer Rassen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in Pferdezucht und -sport liefert Dr. Haring fundiertes Wissen zu Umzüchtungsprozessen, Leistungsprüfungen, Zuchtplanung und aktuellen Zuchtthemen wie genomischer Selektion. Besonders spannend: die detaillierten Rasseportraits zu Pferde-, Pony- und Kaltblutrassen aus aller Welt, ergänzt durch viele Fotos. 🐎📸

Ein Muss für alle (Jung-)Züchter, Pferdebesitzer, Studierende der Tierzucht und Pferdewissenschaften sowie alle, die sich für die faszinierende Welt der Pferdezucht begeistern! 🌍🐴

𝐄𝐢𝐧𝐟𝐚𝐜𝐡 𝐠𝐮𝐭𝐞𝐬 𝐫𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧 🐴Passend zum Buch "Das junge Reitpferd" gibt es die DVD „Einfach gutes Reiten“ auf Deutsch und Engl...
06/12/2024

𝐄𝐢𝐧𝐟𝐚𝐜𝐡 𝐠𝐮𝐭𝐞𝐬 𝐫𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧 🐴

Passend zum Buch "Das junge Reitpferd" gibt es die DVD „Einfach gutes Reiten“ auf Deutsch und Englisch.

𝐋𝐨𝐬𝐠𝐞𝐥𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐳𝐮𝐟𝐫𝐢𝐞𝐝𝐞𝐧

Die Ausbildung von Pferd und Reiter mit Susanne Miesner basiert auf den Grundlagen der „Richtlinien für Reiten und Fahren“. Erfolgreiches Reiten bedeutet Harmonie zwischen Pferd und Reiter. Beide müssen im Gleichgewicht sein. Die entscheidende Rolle spielt hierbei einerseits der Sitz des Reiters und andererseits die altersgerechte Ausbildung des Pferdes.
Dieser Film richtet sich an alle fortgeschrittenen Reiter sowie an Reiter, die sehen wollen, wie gutes dressurmäßiges Reiten und Ausbilden aussieht und insofern auch an deren Ausbilder sowie alle Richter im Dressurreiten

Hier geht es direkt zum Buch 📖
https://www.fnverlag.de/das-junge-reitpferd-isbn-978-3-88542-410-9.html

Hier geht es direkt zur DVD 💿
https://www.fnverlag.de/pferdevideos-pferde-dvds-reiten/einfach-gutes-reiten-simply-good-riding-isbn-978-3-88542-850-3.html

𝐃𝐚𝐬 𝐀𝐧𝐫𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧 🐴Hat man das Gefühl, der große Tag ist gekommen, dann ist es am einfachsten, zunächst mit der bereits bekan...
05/12/2024

𝐃𝐚𝐬 𝐀𝐧𝐫𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧 🐴

Hat man das Gefühl, der große Tag ist gekommen, dann ist es am einfachsten, zunächst mit der bereits bekannten Routine des Ablongierens zu beginnen. Dann ist die „erste Luft raus“. Das Pferd kann den Bewegungsdran ein wenig abbauen und auch Spannungsgefühle durch Sattel und Gurt entladen. Anschließend führe ich das Pferd zurück in die Stallgasse, um dort das erste Mal aufzusitzen zu lassen. Neben den Artgenossen und in der bekannten Atmosphäre fühlen sich die jungen Pferde sicher. Sie genießen sozusagen einen „Heimvorteil“. Wichtig ist dabei, dass die Stallgasse über eine ausreichende Deckenhöhe sowie einen möglichst rutschfesten Boden verfügt. […]

Vor dem ersten Aufsitzen lasse ich immer mehrfach die Bügel auf beiden Seiten herzhaft nach unten ziehen. Das hilft dem Pferd, das Geräusch von klatschendem Leder schon einmal kennenzulernen. Bei etwas schreckhaften Pferden bedecke ich als Führperson das innere Auge leicht mit der Hand.

Um mit vielen gängigen, immer wieder zu beobachtenden Fehlern bei der Jungpferdeausbildung aufzuräumen, entschied sich die erfahrene Ausbilderin Susanne Miesner, das Buch "Das junge Reitpferd" zu schreiben. Susanne Miesner selbst hat sich seit Jahrzehnten als renommierte Jungpferde-Ausbilderin verdient gemacht. Ihr Anliegen ist es bis heute, das Beste der klassischen Reitlehre mit modernen Erkenntnissen zu verbinden. So entstand ein Standardwerk, das bei der Grundausbildung der Remonte eine nützliche Hilfe bietet.

Hier geht es direkt zum Buch
https://www.fnverlag.de/das-junge-reitpferd-isbn-978-3-88542-410-9.html

𝗗𝗶𝗲 𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵𝗿𝗶𝘁𝘁𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝘂𝘀𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 🐴Es ist gar nicht so einfach, den idealen Zeitpunkt für die vermehrte Gewöhnung des P...
04/12/2024

𝗗𝗶𝗲 𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵𝗿𝗶𝘁𝘁𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝘂𝘀𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 🐴

Es ist gar nicht so einfach, den idealen Zeitpunkt für die vermehrte Gewöhnung des Pferdes an den Menschen und für das Anreiten zu finden. Immerhin sind Pferde in der Regel mit 6 Jahren, manchmal auch erst mit 7 Jahren, vollkommen ausgewachsen. Erfahrene Pferdeleute beobachten die heranwachsenden Pferde immer wieder, um daraufhin die Ausbildungsschritte anzupassen. […]

Es hat sich bewährt, das junge Pferde – je nach Entwicklungszustand – im Alter von etwa 3 Jahren allmählich an die Arbeit zu gewöhnen. […]

Viele Pferde sind dann häufig „überbaut“, wie es die Reiter gern formulieren. Das bedeutet, die Hinterhand wächst zeitlich gesehen schneller als die Vorhand. Es dauert manchmal eine ganze Weile, bis der vordere Bereich des Körpers nachzieht und das Pferd körperlich wieder in einem ungefähren Gleichgewicht ist. Bei stark überbauten Pferden empfiehlt es sich, mit dem Anreiten noch zu warten. Sie haben mit ihrem eigenen Körper schon genug zu tun: Sie sollten in diesem Stadium nicht auch noch zusätzlich das Reitergewicht tragen müssen.

Um mit vielen gängigen, immer wieder zu beobachtenden Fehlern bei der Jungpferdeausbildung aufzuräumen, entschied sich die erfahrene Ausbilderin Susanne Miesner, das Buch "Das junge Reitpferd". Susanne Miesner selbst hat sich seit Jahrzehnten als renommierte Jungpferde-Ausbilderin verdient gemacht. Ihr Anliegen ist es bis heute, das Beste der klassischen Reitlehre mit modernen Erkenntnissen zu verbinden. So entstand ein Standardwerk, das bei der Grundausbildung der Remonte eine nützliche Hilfe bietet.

Hier geht es direkt zum Buch
https://www.fnverlag.de/das-junge-reitpferd-isbn-978-3-88542-410-9.html

𝐃𝐢𝐞 𝐞𝐫𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐝𝐫𝐞𝐢 𝐋𝐞𝐛𝐞𝐧𝐬𝐣𝐚𝐡𝐫𝐞 𝐝𝐞𝐬 𝐏𝐟𝐞𝐫𝐝𝐞𝐬  🐴Routinierte Pferdezüchter betreuen die Fohlen und beobachten ihre Entwicklung ...
03/12/2024

𝐃𝐢𝐞 𝐞𝐫𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐝𝐫𝐞𝐢 𝐋𝐞𝐛𝐞𝐧𝐬𝐣𝐚𝐡𝐫𝐞 𝐝𝐞𝐬 𝐏𝐟𝐞𝐫𝐝𝐞𝐬 🐴

Routinierte Pferdezüchter betreuen die Fohlen und beobachten ihre Entwicklung genau, ohne sie zu sehr an den Menschen zu gewöhnen. Denn während der ersten Monate erfolgt die Sozialisierung des neugeborenen Wesens vor allem durch die Mutterstute. Im Idealfall wachsen sie gemeinsam mit anderen Fohlen und deren Müttern auf, die wiederum auch korrigierend eingreifen, wenn die Kleinen etwas keck werden. Die Fohlen werden meist mit 5 oder 6 Monaten von ihrer Mutter getrennt, also abgesetzt, und dann in einen anderen Herdenverband eingegliedert, getrennt nach Geschlechtern. Dort können sie mit Gleichaltrigen aufwachsen – meist, bis sie 2 oder 3 Jahre alt sind. Die Zeit ist für die „jungen Wilden“ sehr wichtig, damit Körper und Psyche reifen können. […]

Erst nach etwa 2 bis 3 Jahren sollte der Einfluss des Menschen auf das heranwachsende Pferd zunehmen. Die dauerhafte Zeit auf weitläufigen Wiesen ist dann vorbei. Nun gilt, es sich an den Menschen als neues Leittier zu gewöhnen.

Um mit vielen gängigen, immer wieder zu beobachtenden Fehlern bei der Jungpferdeausbildung aufzuräumen, entschied sich die erfahrene Ausbilderin Susanne Miesner, das Buch "Das junge Reitpferd" zu schreiben. Susanne Miesner selbst hat sich seit Jahrzehnten als renommierte Jungpferde-Ausbilderin verdient gemacht. Ihr Anliegen ist es bis heute, das Beste der klassischen Reitlehre mit modernen Erkenntnissen zu verbinden. So entstand ein Standardwerk, das bei der Grundausbildung der Remonte eine nützliche Hilfe bietet.

Hier geht es direkt zum Buch
https://www.fnverlag.de/das-junge-reitpferd-isbn-978-3-88542-410-9.html

𝐆𝐫𝐮𝐧𝐠𝐞𝐝𝐚𝐧𝐤𝐞 𝐳𝐮𝐫 𝐀𝐮𝐬𝐛𝐢𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠  🐴Eine alte Weisheit sagt: „Um Reiten zu lernen, braucht man zwei Leben“. Denn Reiten ist sch...
02/12/2024

𝐆𝐫𝐮𝐧𝐠𝐞𝐝𝐚𝐧𝐤𝐞 𝐳𝐮𝐫 𝐀𝐮𝐬𝐛𝐢𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠 🐴

Eine alte Weisheit sagt: „Um Reiten zu lernen, braucht man zwei Leben“. Denn Reiten ist schwierig. Mit einem Pferd im Einklang zu sein, gehört zu den schönsten Momenten, die ein Reiter erfahren kann. Aber beim Reiten treffen zwei Partner aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. […]

Diese beiden Partner in Einklang zu bringen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Sie ist jedoch auch immer spannend. […] Aber das ist ja das Besondere am Reiten: Jedes Pferd ist anders. Jedes Pferd hat einen anderen Charakter. Jede Situation mit und auf dem Pferd kann anders sein. Und auch jeder Mensch hat eigene Stärken und Schwächen, ein ihm eigenes Temperament und eine ganz individuelle, emotionale Beziehung zu Pferden. Das alles heißt auch: Reiten bedeutet lebenslanges Lernen. […]

Ein gutes ausgebildetes Pferd nachzureiten – das ist bereits eine Kunst. Diese kann man allerdings in einem gewissen Maße erlernen oder auch für teures Geld erwerben […]. Junge Pferde, auch „Remonte“ genannt, artgerecht und harmonisch auszubilden erfordert jedoch eine wesentlich breitere Palette an Fähigkeiten.

Um mit vielen gängigen, immer wieder zu beobachtenden Fehlern bei der Jungpferdeausbildung aufzuräumen, entschied sich die erfahrene Ausbilderin Susanne Miesner, das Buch "Das junge Reitpferd" zu schreiben. Susanne Miesner selbst hat sich seit Jahrzehnten als renommierte Jungpferde-Ausbilderin verdient gemacht. Ihr Anliegen ist es bis heute, das Beste der klassischen Reitlehre mit modernen Erkenntnissen zu verbinden. So entstand ein Standardwerk, das bei der Grundausbildung der Remonte eine nützliche Hilfe bietet.

20/11/2024

🎯 𝐌𝐢𝐭 𝐒𝐩𝐚ß 𝐳𝐮𝐦 𝐑𝐞𝐢𝐭𝐚𝐛𝐳𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧! 📚🐴

Bereit, dein Wissen auf das nächste Level zu bringen? Mit der 𝐨𝐟𝐟𝐢𝐳𝐢𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐋𝐞𝐫𝐧𝐩𝐥𝐚𝐭𝐭𝐟𝐨𝐫𝐦 𝐝𝐞𝐫 𝐅𝐍 wird die Vorbereitung auf deine Reitabzeichen-Prüfungen zum echten Erlebnis! ✨ Entdecke spannende Lektionen, lerne spielerisch und hole dir einen 𝐕𝐨𝐫𝐬𝐩𝐫𝐮𝐧𝐠 dank wissenschaftlich fundierter Lernmethoden. 💡

Unsere Lernplattform bietet dir:
🔹 Gezielte Aufgaben, die dein Wissen fest verankern
🔹 Spannende Formate wie Lückentexte, Bilderrätsel, Videos und vieles mehr
🔹 Kurse für alle Altersgruppen – ob jung oder erfahren 🐴

Mach dich fit für deine Prüfung – mit 𝐅𝐍-𝐀𝐛𝐳𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧 bist du bestens vorbereitet! 🚀
Und übrigens: Der 𝐏𝐟𝐞𝐫𝐝𝐞𝐟ü𝐡𝐫𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐞𝐢𝐧 𝐔𝐦𝐠𝐚𝐧𝐠 kommt im Frühjahr!

➡️ Hier geht es zu der Lernplattform
www.fn-abzeichen.de

Adresse

Freiherr-von-Langen-Str. 8a
Warendorf
48231

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:30
Dienstag 08:00 - 16:30
Mittwoch 08:00 - 16:30
Donnerstag 08:00 - 16:30
Freitag 08:00 - 12:30

Telefon

+4925816362154

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von FNverlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an FNverlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung senden:

Videos

Teilen