Deutsche Hebammen Zeitschrift / DHZ

  • Home
  • Deutsche Hebammen Zeitschrift / DHZ

Deutsche Hebammen Zeitschrift / DHZ Die Deutsche Hebammen Zeitschrift informiert praxisnah und unabhängig zu Hebammenthemen.

Neben Wissen aus der Praxis und Ergebnissen aus der Forschung finden Hebammen und Geburtshelfer aktuelle politische und gesellschaftlich relevante Informationen.

Warum nehmen Frauen in psychosozial belastenden Lebenslagen seltener Hebammenhilfe in Anspruch? Eine aktuelle Studie hat...
03/02/2025

Warum nehmen Frauen in psychosozial belastenden Lebenslagen seltener Hebammenhilfe in Anspruch? Eine aktuelle Studie hat genau das untersucht. Das Ergebnis: Der Zugang wird oft als Glück empfunden – beeinflusst durch Zufall, Netzwerke und persönliche Suchstrategien. Viele Frauen sehen Hebammenbetreuung als Privileg, das nicht allen gleichermaßen offensteht.

Um betroffene Frauen besser zu unterstützen, fordern die Autorinnen der Studie eine bessere Verfügbarkeit von Hebammenhilfe.

Weiterlesen:
www.dhz-online.de/news/detail/artikel/hebammenhilfe-fuer-psychosozial-belastete-frauen

Frauen können während der Schwangerschaft, Geburt und Postpartalzeit in psychosozial belastende Lebenslagen geraten. Sie haben dann einen erhöhten Unterstützungsbedarf, nehmen jedoch seltener Hebammenhilfe in Anspruch. Da die...

Die neue DHZ ist da! Im Februar im Titelthema: »Herzfrequenzen« über Technik und Funktion des CTG • Monitoring mit dem c...
01/02/2025

Die neue DHZ ist da!
Im Februar im Titelthema: »Herzfrequenzen« über Technik und Funktion des CTG • Monitoring mit dem computerisierten CTG • Limitationen der fetalen Strecken-Analyse (STAN) • den peripheren Chemoreflex als potenziellen Schlüssel zur Dezeleration.
Außerdem im Heft: Analyse des Plazentagewebes bei einer frühen Fehlgeburt • Rolle von Hebammen im Nationalsozialisus • Hebammenarbeit in Großbritannien.

Jetzt Lesen: https://www.dhz-online.de/archiv/archiv-inhalt-heft/?tx_archive_archivedetail%5Barchive%5D=268&tx_archive_archivedetail%5Baction%5D=&tx_archive_archivedetail%5Bcontroller%5D=Archive&cHash=6af619d5dbe1ab3ddaec64907d1276fe

Reproduktive Gesundheit: Endometriose kann die Fruchtbarkeit auf viele Weisen beeinträchtigen – je früher die Behandlung...
30/01/2025

Reproduktive Gesundheit: Endometriose kann die Fruchtbarkeit auf viele Weisen beeinträchtigen – je früher die Behandlung, desto besser die Chancen auf eine Schwangerschaft.
Jetzt weiterlesen➡ www.dhz-online.de/news/detail/artikel/kinderwunsch-schwer-erfuellbar

Schätzungen zufolge leiden etwa 50 % der Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch an Endometriose. Bei dieser gutartigen, chronischen Erkrankung wächst außerhalb der Gebärmutter ein Gewebe, das der...

Es gibt wohl kaum etwas Nervigeres, als den Schlüssel zu suchen. 🥲 Doch mit diesen praktischen Schlüsselbändern findest ...
24/01/2025

Es gibt wohl kaum etwas Nervigeres, als den Schlüssel zu suchen. 🥲
Doch mit diesen praktischen Schlüsselbändern findest du deine Schlüssel im Handumdrehen. Sie sind nicht nur nützlich, sondern überzeugen auch mit ihrem Design. Insbesondere der hochwertige Wollfilz fühlt sich gut in der Hand an und die Aufschrift "hebamme" macht die Schlüsselbänder zu einem besonderen Highlight! ✨

Hol dir jetzt dein eigenes Schlüsselband - oder vielleicht auch als Geschenk für jemanden!🎁
Mehr dazu hier: ➡ https://www.hebala.de/shop/schluesselband-bluemchen-2647.html

Hast du am 14. Februar noch nichts vor? Dann haben wir etwas für dich! 🫵🥰Die Referentin Kick van Walbeek hält ein Webina...
23/01/2025

Hast du am 14. Februar noch nichts vor? Dann haben wir etwas für dich! 🫵🥰
Die Referentin Kick van Walbeek hält ein Webinar, in dem die rechtlichen und berufspolitischen Aspekte der Praxisanleitung thematisiert werden. Im Fokus stehen die Veränderungen seit der Akademisierung, Unterschiede zwischen der Praxisanleitung und Praxisbegleitung, sowie Fragen bezüglich der Kooperationsverträge und der Vergütung.
🔵 Referentin: Kick van Walbeek
🔵 Wann: 14. Februar 2025
🔵 Wo: Online

Sichere dir einen Platz und melde dich noch heute an! ➡https://www.staude-akademie.de/seminare-webinare/anmeldung/

Cochrane-Review: Kontinuierliche Hebammenbetreuung bringt viele Vorteile!Ein aktuelles Cochrane-Review gibt Einblicke in...
22/01/2025

Cochrane-Review: Kontinuierliche Hebammenbetreuung bringt viele Vorteile!
Ein aktuelles Cochrane-Review gibt Einblicke in die Wirksamkeit von Betreuungsmodellen mit kontinuierlicher Hebammenbegleitung. Welche Auswirkungen hat diese Form der Betreuung auf den Geburtsverlauf, gesundheitliche Risiken und das Wohlbefinden von Mutter und Kind im Vergleich zu einer Begleitung ohne diese Kontinuität?

➡www.dhz-online.de/news/detail/artikel/kontinuierliche-hebammenbetreuung-bringt-viele-vorteile/

Hebammen sind Expertinnen für die Betreuung physiologischer Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverläufe. Wie wirksam sind jedoch Betreuungsmodelle mit einer kontinuierlichen Hebammenbetreuung im Vergleich zu einer Begleitung ohne...

Beobachtungsstudie aus den USA: Beeinflusst Ultraschallgleitgel das vaginale Mikrobiom?Unklar ist bislang, ob sich das v...
20/01/2025

Beobachtungsstudie aus den USA: Beeinflusst Ultraschallgleitgel das vaginale Mikrobiom?
Unklar ist bislang, ob sich das vaginale Mikrobiom nach Kontakt mit hyperosmolarem Ultraschallgleitgel verändert, wenn dies beispielsweise bei transvaginalen Ultraschalluntersuchungen verwendet wird. Hierzu wurde jetzt in den USA eine Beobachtungsstudie unter 104 Frauen durchgeführt.

www.dhz-online.de/news/detail/artikel/beeinflusst-das-ultraschallgleitgel-das-vaginale-mikrobiom

Das vaginale Mikrobiom umfasst die Gesamtheit verschiedener Mikroorganismen der Va**na. Bei gesunden Frauen im gebärfähigen Alter dominieren hierbei meist Laktobazillen, welche Milchsäure produzieren und den pH-Wert der Scheide im...

Nabelschnurvorfall: Was beeinflusst das Risiko?Eine aktuelle Datenanalyse aus Schweden zeigt, dass ein Nabelschnurvorfal...
17/01/2025

Nabelschnurvorfall: Was beeinflusst das Risiko?

Eine aktuelle Datenanalyse aus Schweden zeigt, dass ein Nabelschnurvorfall von Faktoren wie einem vorangegangenen Kaiserschnitt, viel Fruchtwasser oder dem Alter der Mutter abhängen können. Auch Eingriffe wie die Amniotomie spielen eine Rolle und sollten daher sorgfältig abgewogen werden, um Risiken zu minimieren.

Weiterlesen: www.dhz-online.de/news/detail/artikel/nabelschnurvorfall-nach-spontanem-blasensprung-oder-amniotomie

Ein Nabelschnurvorfall zählt zu den schweren geburtshilflichen Komplikationen. Eine Kompression der Nabelschnur zwischen dem kindlichen Köpfchen und dem mütterlichen Becken kann zu einer kindlichen Hypoxie führen. Daher erfordert...

Save the Date 🫵❗️Am 19. und 20. September 2025 findet der 4. Lübecker interprofessioneller Perinatalkongress online stat...
16/01/2025

Save the Date 🫵❗️Am 19. und 20. September 2025 findet der 4. Lübecker interprofessioneller Perinatalkongress online statt und ab sofort kannst du dich dafür anmelden. Wir freuen uns sehr über ein Wiedersehen und ein Kennenlernen! 🥰
Die Themen und einige tolle Referentinnen stehen fest, ein paar weitere sind angefragt. Bist du neugierig? Dann kannst du hier in unser Programmheft reinschauen. ➡https://www.lip-luebeck.de/programmuebersicht/

Sichere dir einen Platz und melde dich noch heute zum Early-Bird-Preis an. 🏃‍♀️ https://www.lip-luebeck.de/anmeldung

Wir freuen uns auf dich! ❤️

Bewegung schützt: Weniger Frühgeburten bei GestationsdiabetesRegelmäßige Aktivität reduziert das Risiko einer Frühgeburt...
15/01/2025

Bewegung schützt: Weniger Frühgeburten bei Gestationsdiabetes

Regelmäßige Aktivität reduziert das Risiko einer Frühgeburt bei Gestationsdiabetes deutlich. Schon 30 Minuten Bewegung täglich senken das Risiko um bis zu 36 %, zeigt eine aktuelle Kohortenstudie aus China.

👉 www.dhz-online.de/news/detail/artikel/sport-senkt-das-fruehgeburtsrisiko-bei-gestationsdiabetes

Frauen mit Gestationsdiabetes können ihr Risiko für Frühgeburten deutlich senken, wenn sie sich in der Schwangerschaft ausreichend bewegen. Dabei scheint es keine Rolle zu spielen, ob sie am Wochenende lange und intensiv oder...

Am 13. Februar 2025 haben wir ein spannendes Thema für dich in der Akademie. ✨Die Referentin Sophie Reichert wirft in ih...
14/01/2025

Am 13. Februar 2025 haben wir ein spannendes Thema für dich in der Akademie. ✨
Die Referentin Sophie Reichert wirft in ihrem Webinar einen Blick auf die unterschiedlichen Perspektiven und Haltungen der Generationen. Wie verhält es sich mit der vielzitierten »Generation Z«? 🚀
Das Webinar veranschaulicht, wie wichtig es ist, die Eigenschaften jeder Generation zu verstehen, um einen erfolgreichen und respektvollen Kontakt zu fördern. Jede Generation hat ihren eigenen Stil – und das macht die Zusammenarbeit so spannend! 🤝
🔴 Wann: 13. Februar 2025
🔴 Ort: Online

Sei dabei und entdecke, wie du Generationenbrücken bauen kannst! ➡https://www.staude-akademie.de/seminare-webinare/anmeldung/

Qualitätsstandards für hebammengeleitete KreißsäleDer Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) startet im Januar 2025 Beratunge...
13/01/2025

Qualitätsstandards für hebammengeleitete Kreißsäle

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) startet im Januar 2025 Beratungen für eine neue Richtlinie mit verbindlichen Anforderungen an hebammengeleitete Kreißsäle. Ziel: Bis Sommer 2025 sollen Qualitätssicherungsmaßnahmen feststehen, die wissenschaftlich fundiert und praxisnah sind.

Mehr Infos 👉 hebammenverband.de/hebammenkreisssaal



Weiterlesen 👉 https://www.dhz-online.de/news/detail/artikel/qualitaetsanforderungen-an-hebammengeleitete-kreisssaele/

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Mitte Dezember die Weichen dafür gestellt, dass im Januar 2025 die Beratungen zu einer neuen Richtlinie mit verbindlichen qualitätssichernden Anforderungen an hebammengeleitete Kreißsäle...

In der Wochenbettbetreuung spielt der Schlaf des Kindes eine große Rolle. Bereits jedes vierte Kind ist von Schlafproble...
06/01/2025

In der Wochenbettbetreuung spielt der Schlaf des Kindes eine große Rolle. Bereits jedes vierte Kind ist von Schlafproblemen betroffen und auch für die Eltern ist dies damit ein brisantes Thema. Jedoch kannst du als Hebamme, mit einer individuellen und bindungsorientierten Schlafberatung, die Eltern unterstützen und verhindern, dass es zu erlernten Schlafstörungen kommt. Die Referentin Dr. Daniela Dotzauer veranschaulicht anhand von Fallbeispielen aus der Praxis theoretische Grundlagen und bietet Raum für Fragen und Ideen.
🟠Referentin: Dr. Daniela Dotzauer
🟠Wann: 4. & 5. Februar 2025
🟠Wo: Online

Sichere dir hier einen Platz: https://www.staude-akademie.de/seminare-webinare/anmeldung

Die neue DHZ ist da! Unser Titelthema im Januar: »Plazenta« über die Funktionalität eines unterschätzten Organs • Gerinn...
01/01/2025

Die neue DHZ ist da!
Unser Titelthema im Januar: »Plazenta« über die Funktionalität eines unterschätzten Organs • Gerinnungssteuerung • Entnahme und Erforschung von Gewebeproben • das fetale Tagebuch.

Außerdem im Heft: Messung einer Fetalen Wachstumsrestriktion • das Erleben einer nachgeburtlichen PTBS als Hebamme • Evidenz zur Beikosteinführung • Optimierung der Einnistung nach künstlicher Befruchtung.
Die ganze Ausgabe findet ihr hier: https://www.dhz-online.de/archiv/archiv-inhalt-heft/?tx_archive_archivedetail%5Barchive%5D=267&tx_archive_archivedetail%5Baction%5D=&tx_archive_archivedetail%5Bcontroller%5D=Archive&cHash=b0a9a0e6451c313fd9e816e66e79d059

✨ Wir wünschen euch einen großartigen Start ins neue Jahr! Möge es voller Gesundheit, Glück und spannender Chancen sein....
31/12/2024

✨ Wir wünschen euch einen großartigen Start ins neue Jahr! Möge es voller Gesundheit, Glück und spannender Chancen sein.🎉

🌟Happy Holidays!🌟 Wir wünschen all unseren Leser:innen eine wunderschöne Weihnachtszeit und erholsame Feiertage! 🎅🎄Hierm...
24/12/2024

🌟Happy Holidays!🌟
Wir wünschen all unseren Leser:innen eine wunderschöne Weihnachtszeit und erholsame Feiertage! 🎅🎄
Hiermit verabschieden wir uns in eine kleine Winterpause und sind im neuen Jahr wieder für euch da!

Eine in Archives of Gynecology an Obstetrics (AGOC) veröffentlichte Studie zeigt, dass von 804 befragten Frauen, die ihr...
23/12/2024

Eine in Archives of Gynecology an Obstetrics (AGOC) veröffentlichte Studie zeigt, dass von 804 befragten Frauen, die ihr Kind vaginal und ohne Instrumente zur Welt brachten, 77,5 % (n = 590) in liegender Position geboren haben. Von ihnen lagen 74,7 % auf dem Rücken, 25,3 % auf der Seite.

Bemerkenswerterweise gaben 39,0 % bzw. 30,5 % der Frauen, die in Rückenlage bzw. seitlicher Rückenlage ihr Kind zur Welt brachten, an, dass die Geburtsposition nicht freiwillig gewählt wurde.

Address


Opening Hours

Monday 08:30 - 16:00
Tuesday 08:30 - 16:00
Wednesday 08:30 - 16:00
Thursday 08:30 - 16:00
Friday 08:30 - 16:00

Telephone

+495115153500

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Deutsche Hebammen Zeitschrift / DHZ posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Deutsche Hebammen Zeitschrift / DHZ:

Videos

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Opening Hours
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Videos
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share

Info: Netiquette

Herzlich willkommen auf der Facebook-Seite der Deutschen Hebammen Zeitschrift / DHZ!

Auf unseren Facebook-Seiten stellen wir euch Aktuelles, Skurriles, im Netz Entdecktes rund um den Hebammenberuf zur Verfügung - und freuen uns über einen anregenden, fachlichen und kritischen Meinungsaustausch zu den Themen, die Hebammen bewegen. Dabei legen wir Wert auf einen offenen und freundlichen Umgangston sowie einen höflichen und respektvollen Umgang unter den Nutzerinnen und Nutzern. Auch wenn es einmal zu unterschiedlichen Meinungen kommt, bleibt in der Diskussion bitte stets fair und tolerant. Andere Meinungen sind erwünscht! Persönliche Angriffe, Beleidigungen oder Verunglimpfungen haben hier jedoch keinen Raum. Behandelt die anderen Nutzerinnen und Nutzer unserer Seite stets so, wie auch ihr behandelt werden möchtet. Die Kommentare sollen sich stets eng an das Thema des geposteten Artikels oder der Diskussion halten.

Wir behalten uns vor, Kommentare ohne Begründung zu entfernen und entsprechende Nutzerinnen und Nutzer zu sperren. Die Nutzerinnen und Nutzer sind für die eigenen publizierten Beiträge selbst verantwortlich.

Anregungen? Kritik? Feedback? Meldet Euch bei uns via Facebook-Nachricht oder E-Mail an [email protected]. Viel Spaß beim konstruktiven Diskutieren und Austausch auf der DHZ-Facebook-Seite!