Verlag danube books

Verlag danube books Motto: grenzenlos europäisch. Verlagspreis Literatur Baden-Württemberg 2022. Unterstützer der Kurt-Wolff-Stiftung.

Mitglied im Danube Cultural Cluster und im Schöne Bücher-Netzwerk. Ein Europa ohne Grenzen muss keine Wunschvorstellung bleiben. Der Schlüssel liegt in der kulturellen Vielfalt, wie sie vor allem in den Donauländern schon immer über nationale Grenzen hinweg wie selbstverständlich gepflegt worden ist. Dazu will danube books als Verlag einen Beitrag leisten – mit Sachbüchern, Belletristik oder Fotob

änden. Herzlich willkommen sind vor allem Autoren aus den Donauländern, die europäisch denken und fühlen, sich ihrer Region und kulturellen Identität verbunden fühlen. Für Autoren ist danube books ein fairer Partner: KEIN Druckkostenzuschuss,
KEINE Pflicht zur Abnahme von Eigen-Exemplaren!

Sportlich!
01/02/2025

Sportlich!

Lennart Schaefer plant ein Abenteuer: Ab März will er mit dem Fahrrad durch ganz Deutschland touren und mit Menschen über Bücher sprechen. Der ehemalige Nachwuchssprecher des Börsenvereins und Social-Media-Profi will seine Begegnungen in Form von Videos und in einem Podcast dokumentieren. Im exk...

SAVE THE DATE: Offenbar in Offenbach & Lilis Stempel – Lesung mit Katharina Eismann & Michael Bloeck am Donnerstag, 6. M...
31/01/2025

SAVE THE DATE: Offenbar in Offenbach & Lilis Stempel – Lesung mit Katharina Eismann & Michael Bloeck am Donnerstag, 6. März 2025, im Stadtteilbüro Nordend Quartiersmanagement, Bernardstraße 63 / Goetheplatz, 63067 Offenbach am Main. Beginn um 19 Uhr.
Die danube books-Autorin Sigrid Katharina Eismann liest Prosa & Lyrik aus dem Projekt Lilis Stempel mit Kerstin Lichtblau, Siebdruckkünsterlin und Malerin. Gefördert vom Kunst Raum Mato e.V.
Offenbar in Offenbach ist der Titel eines Gedichtzyklus von Michael Bloeck – BePoet ein Neumitglied im Kunst Raum Mato e.V., der auch schon vor der Vereinsgründung sein Atelier in der Mato Fabrik hatte.
Kommet zuhauf!

30/01/2025

Gleichwohl die deutschsprachige Lyrik seit vielen Jahren eine Blüte erlebt, bleibt die feuilletonistische Lyrikkritik hinter der Vielfalt der Szene zurück. Mit zæsur.poesiekritik gibt es seit Mitte Januar eine Online-Zeitschrift für Lyrikkritik, die sich der kritischen Auseinandersetzung mit Dichtung der Gegenwart und Geschichte verschrieben hat. Ihr Anspruch ist eine zugängliche und professionelle Lyrikkritik, die Debatten und Diskurse aktiv vorantreibt und schnell auf aktuelle Erscheinungen reagiert.

Der Aufbau der Website und erste Rezensionen wurden durch ein Darlehen ermöglicht. Um die Zeitschrift fortsetzen, die Website erhalten und für die redaktionelle Arbeit faire Honorare zahlen zu können, bedarf es eine breite Unterstützung.
Hiermit möchten wir sehr gerne und wärmstens auf die (nur) noch 14 Tage laufende Crowdfunding-Kampagne aufmerksam machen, und jeden und jede bitten, darüber nachzudenken, ob nicht eine Unterstützung möglich wäre. Sinnvoll wäre es auf jeden Fall.

https://www.zaesur-poesiekritik.de/
https://www.startnext.com/aufbau-des-online-magazins-zsu

Die etwas andere Veranstaltung im Literaturhaus Wien am Donnerstag, 30. Januar 2025, 19 Uhr – rund um den Gulaschkessel!...
27/01/2025

Die etwas andere Veranstaltung im Literaturhaus Wien am Donnerstag, 30. Januar 2025, 19 Uhr – rund um den Gulaschkessel! David Hoffmann und Zoltán Lesi zelebrieren live eine Koch- und Lyrikshow, wobei sie den Ursprung des Gulaschgerichts aufdecken. Von Zoltan Lesi als Herausgeber ist zuletzt die Anthologie „An unseren Grenzen haben wir Angst. Emigration aus Ungarn“ im danube books Verlag erschienen.

30.1: Kommen Sie mit auf eine kulinarische Reise in den Gulaschkessel! Als investigative Kochlyriker hosten David Hoffmann und Zoltán Lesi eine Live-Koch-und-Lyrikshow und decken den Ursprung des Gulaschgerichts auf.

Reposted from „Früher dachte ich, der Wind würde flüstern“. S. 215Rezensionsexemplar/WerbungLuba und Lukas treffen sich ...
26/01/2025

Reposted from

„Früher dachte ich, der Wind würde flüstern“. S. 215
Rezensionsexemplar/Werbung

Luba und Lukas treffen sich in Berlin. Er ist sofort fasziniert von ihrer Haltung.

Luba ist wie ein Feuerwerkskörper. Sie sprüht Funken, explodiert mit unberechenbarer Wut und bringt Farbe in Lukas Leben.
Sie ist Ikarus. Sie strebt der Sonne entgegen.
Muss sie scheitern, weil sie zu hoch hinaus will oder hat nicht jeder Mensch ein Recht auf seinen Platz im Leben?
Lukas hingegen bremst, braucht Sicherheit. Er ist der Typ-Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.

Doch als er begreift, was sie ihm bedeutet, reist er ihr ohne Rückversicherung nach.

“wir waren kometen ” ist eine Road Novel über die Suche nach Glück und Identität, die Macht von Begegnungen und die Hoffnung, dass es diesen einen Ort, dieses innere Ankommen wirklich gibt.

Für mich mein Monats-Highlight Januar und eine unbedingte Leseempfehlung. Der Autor hat ein sprachlich, hochklassiges Debüt hingelegt. Ich danke dem für das Rezensionsexemplar.

Dieses Buch hätte ich ungern verpasst.

Mehr Frauen und Natur - reicht das als inhaltliches Konzept?
23/01/2025

Mehr Frauen und Natur - reicht das als inhaltliches Konzept?

Sie folgt auf Günter Kaindlstorfer und will Schwerpunkte auf Sachbücher und Literatur zu den Themen Nature Writing und Frauen legen

Reposted from *** Wir waren KOMETEN ***Liebsten Dank an  für eine tolle Lesung aus seinem Debutroman „Wir waren Kometen“...
22/01/2025

Reposted from
*** Wir waren KOMETEN ***

Liebsten Dank an für eine tolle Lesung aus seinem Debutroman „Wir waren Kometen“ gestern im litty. Der Roman startet mit einer unbeschwerten Lovestory in Berlin - und nimmt uns dann mit auf eine abenteuerliche Reise durch das Rumänien der 2010er Jahre. Unterhaltsam, spannend und berührend! Danke für einen schönen Abend und die spannenden Einblicke in den Schreibprozess, die uns Daniel Gräfe gegeben hat🧡

Gute Nachricht aus dem Slowakischen Literaturzentrum (SLC): Nicol Hochholczerová erhält das Jahresstipendium 2025 für ju...
22/01/2025

Gute Nachricht aus dem Slowakischen Literaturzentrum (SLC): Nicol Hochholczerová erhält das Jahresstipendium 2025 für junge Autoren. Herzlichen Glückwunsch!

Nicol Hochholczerová, geboren 1999 in Rimavská Sobota, wurde für ihr Debüt „Táto izba sa nedá zjest“ (Dieses Zimmer kann man nicht essen, KK Bagala 2021) 2022 für den renommiertesten Literaturpreis der Slowakei, den Anasoft Litera Award, nominiert und erhielt im selben Jahr den Young Artist Award der Tatra Banka. 2024 war das Buch nominiert für den Mitteleuropäischen Angelus-Literaturpreis. „Táto izba sa nedá zjest“ wurde bereits in mehrere europäische Sprachen übersetzt. In diesen Tagen erscheint die englischsprachige Ausgabe, die deutschsprachige Ausgabe folgt zur Leipziger Buchmesse im danube books Verlag.

Zum Hintergrund: Das Slowakische Literaturzentrum hat gemeinsam mit der Stiftung Tatra banka und den Buchhandlungen Artforum und Martinus im September 2024 einen Aufruf für junge Autoren unter 35 Jahren veröffentlicht. Unter den 19 Bewerbern befanden sich sowohl bekanntere als auch weniger bekannte literarische Namen. Die Jury, bestehend aus Pavel Rankov, Alexandra Petrášová, Magdaléna Bystrzak, Lucia Halová und Pavel Sibyla, wählte nach zwei Runden schließlich Nicol Hochholczerová als Stipendiatin aus.

Das Stipendium ist für junge talentierte Prosa- oder Lyrikautoren bestimmt, die die Voraussetzungen und den Wunsch haben, nicht nur in der slowakischen, sondern auch in der ausländischen Literaturszene einen bedeutenden Einfluss auszuüben. In diesem Jahr erhält der Autor oder die Autorin neben einer interessanten finanziellen Unterstützung auch einen einmonatigen Aufenthalt, regelmäßige Konsultationen mit einem Lektor oder einer Lektorin, Auftritte bei zwei öffentlichen Veranstaltungen zur Präsentation des eigenen literarischen Werks, Übersetzungen von Auszügen in Fremdsprachen und vieles mehr.

Die ersten beiden SLC-Stipendiaten waren Alena Sabuchová und Jakub Juhás.

Danube Cultural Cluster Eusdr Culture Tourism DTSW e.V.

✨ Štipendistka roku 2025 – Nicol Hochholczerová! ✨

Tretí ročník štipendijného programu pre mladých autorov a autorky do 35 rokov pozná svoju víťazku – Nicol Hochholczerovú. 👏 Táto talentovaná autorka presvedčila porotu svojím originálnym prístupom a literárnou kvalitou, čím si zabezpečila možnosť venovať sa svojej tvorbe naplno počas celého roka. 📖

🔎 Čo všetko štipendium prináša?

🎯 Finančnú podporu
🏡 Mesačný rezidenčný pobyt
✍️ Konzultácie s redaktormi
🌍 Preklad textov do cudzích jazykov
📣 Prezentáciu na verejných podujatiach

Pridajte sa k nám a sledujte, ako sa bude jej literárna cesta vyvíjať! 💫

Štipendijný program prebieha aj vďaka spolupráci s Nadáciou Tatra banky a kníhkupectvami Martinus a

Viac sa dozviete na našom webe: https://www.litcentrum.sk/clanok/tretou-stipendistkou-je-nicol-hochholczerova

Sjećanje na Admirala Mahića - die Übersetzerin und Slawistin Barbara Sax aus Graz setzte den Schlusspunkt bei dem eindru...
21/01/2025

Sjećanje na Admirala Mahića - die Übersetzerin und Slawistin Barbara Sax aus Graz setzte den Schlusspunkt bei dem eindrucksvollen Abend zu Gedenken an Admiral Mahić.

Sjećanje na Admirala Mahića.
21/01/2025

Sjećanje na Admirala Mahića.

Sjećanje na Admirala Mahića – Ein Abend zur Erinnerung an den prominenten Sarajever Dichter Admiral Mahić (19.1.1948-19....
21/01/2025

Sjećanje na Admirala Mahića – Ein Abend zur Erinnerung an den prominenten Sarajever Dichter Admiral Mahić (19.1.1948-19.09.2015) in der Galerija Collegium artisticum im Zentrum der bosnischen Hauptstadt. Mehr als 100 Besucherinnen und Besucher, Freunde, Weggefährten, Verleger, Vertreter der Kunst- und Literaturszene nahmen teil. Darunter auch die Slavistin Barbara Sax aus Graz, eine enge Vertraute des Admirals und Übersetzerin seiner Lyrik, die erstmals in deutscher Sprache im danube books Verlag erschienen ist. (siehe Link in den Kommentaren). Das Buch ist inzwischen auch im Bestand der Biblioteka Sarajevo.
Aus den vielen Einzelbeiträgen, in Präsenz oder via Video, ergab sich ein regelrechtes Mosaikbild des Autors. Den Auftakt machte Asmir Kujovic, Präsident des bosnischen PEN, Barbara Sax setzte den Schlusspunkt.
Der bosnische Fernsehsender BHRT - Radiotelevizija Bosne i Hercegovine berichtete in seiner Nachrichtensendung Dnevnik2, zu sehen ab Minute 31:35. https://youtu.be/ZODQZD9nLaM?si=hFc6WwLUSULbMmqq&t=1895
Bericht bei radio sarajevo: https://radiosarajevo.ba/metromahala/kultura/sjecanje-na-admirala-mahica-knjizevni-dogadaj-u-sarajevu-posvecen-velikom-pjesniku/575472
Danube Cultural Cluster Eusdr Culture Tourism

Književni korner, u saradnji sa P.E.N. Centrom BiH, JU "Biblioteka Sarajeva" i JU "Collegium artisticum" organizira “Sjećanje na Admirala Mahića”. Događaj je bio upriličen danas 17. januara, u sarajevskoj Galeriji Collegium Artisticum, s p...

Adresse

Friedrichsaustraße 4
Ulm
89073

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Verlag danube books erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Videos

Teilen

grenzenlos europäisch

Entlang der Donau findet sich eine in Europa einzigartige Vielfalt an Kulturen, Sprachen, Religionen und Ethnien. Gleichzeitig prägt eine Vielzahl unterschiedlicher Grenzen die Region. Mit seinem Programm (Sachbücher und Belletristik) leistet der 2015 in Ulm gegründete danube books Verlag einen Beitrag zur Überwindung dieser Grenzen und zur Pflege der kulturellen Vielfalt in den Donauländern.

Thomas Zehender, lic. rer. publ., Verleger