LZ am Sonntag

LZ am Sonntag LZ, die flächendeckende Sonntagszeitung im Untertaunus Der Sonntag ist der Tag der Muße, die Menschen haben Zeit, natürlich auch zum Lesen.

In den meisten Haushalten ist die Sonntagszeitung aus dem Anzeigenblatt-Verlag der einzige aktuelle Lesestoff. Untersuchungen zum Sozialverhalten am Sonntag bestätigen das, was der gesunde Menschenverstand schon immer vermutet hat: Am Sonntag werden in den Familien die wichtigen Entscheidungen getroffen oder zumindest vorbereitet. Dazu gehören auch die Kaufentscheidungen über alle höherwertigen Ko

nsumgüter. Das Sonntagsmedium ist für den Handel das geeignete Medium. Vor allem auch die Beilagenkunden schätzen den Sonntag als herausragenden Erscheinungstag.

16/02/2025

Rad ab.
Kommentar von Wolfgang Heck

Dass Plakate von Parteien bekritzelt, zerrissen oder gar ganz verschwinden, kennen wir von jeder Wahl. Für Aufsehen sorgte ein Fall in München. Dort hatte die Satire-Partei „Die Partei“ zwei ihrer gestohlenen Wahl-Plakate dank GPS-Trackern bei der CSU geortet. Ein CSU-Mitarbeiter hatte die vor seiner Landeszentrale hängenden Plakate abgehängt, weil sie aus seiner Sicht den CDU-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz verunglimpfen. Schlimme Realsatire. Mittlerweile hat die Eskalationsstufe ungeheuerliche Dimensionen erreicht. Politiker werden bedroht und attackiert. Gegen Abgeordnete, Mitglieder und Mitarbeiter der Parteien wurden in Deutschland im Jahr 2024 rund 4.000 polizeilich erfasste Straftaten verübt (Quelle: Statista).

Mittlerweile ziehen einige Kommunalpolitiker sich sogar aus der Politik zurück, um sich und ihre Familien zu schützen. Kein Wunder, wenn man weiß, dass Bürgermeister, Landräte, Stadtverordnete oder gar Parlamentsabgeordnete Ziel der Angriffe sind. So wie es jüngst bei Alexander Müller (FDP), Bundestagsabgeordneter und Direktkandidat im Rheingau-Taunus-Kreis geschah. Insgesamt habe es vier Attacken auf mehrere seiner Fahrzeuge gegeben, die teils mit FDP-Logos und einem Bild des liberalen Bundestagsabgeordneten aus Niedernhausen bedruckt sind. Besonders verwerflich: wegen lockerer Radmuttern hatte das Wahlkampf-Fahrzeug das linke Vorderrad in Idstein verloren. Zum Glück ist nichts passiert. Die Polizei bestätigte noch am selben Tag in einer Mitteilung, dass „alle Radmuttern des Fahrzeugs nicht festgezogen worden waren“. Der Staatsschutz ermittelt. Müller berichtete zudem von Farbschmierereien an seinem Privatauto in Wiesbaden. Hier wurde auch ein Reifen platt gestochen. Auf dem Auto fanden sich Schmierereien mit linksradikalen Parolen. „Es ist eine Verunsicherung da, aber das heißt nicht, dass ich Aufkleber jetzt abmache“, so der Abgeordnete gegenüber der Hessenschau. Er selbst führt die „Reifenattacke“ jedoch nicht auf Linksradikale, sondern auf ein Interview zurück, dass er wenige Tage vorher gab. Dabei habe er als Mitglied des Parlamentarischen Kontrollgremiums über eine Sabotageserie an Autos gesprochen, für die deutsche Sicherheitsbehörden Russland verantwortlich machen. Da ist es wenig hilfreich, wenn Klaus Peter Willsch (CDU) das linke Spektrum öffentlichkeitswirksam bezichtigt für das Lockern der Radmuttern verantwortlich zu sein. Der Staatsschutz ermittelt nämlich in alle Richtungen, wie uns der Pressesprecher der Polizei bestätigte.

Judo-Winter-Training absolviert.Matthias Birk vom TV Wehen war zu Gast in Japan.(Foto von links) Nishimori-san, Matthias...
16/02/2025

Judo-Winter-Training absolviert.
Matthias Birk vom TV Wehen war zu Gast in Japan.

(Foto von links) Nishimori-san, Matthias Birk, Kuwagata-san im Kodokan. FOTO: MATTHIAS BIRK

Für die Planung seiner dreiwöchigen Japan-Reise hatte Matthias Birk, Wehener Judoka (6.Dan) und Gründer der Judoabteilung des TV Wehen, ein gutes Jahr gebraucht. Es sollte sein sechster Besuch im Mutterland des Judo inklusive einer Rundreise sowie eines zehntägigen Trainingsaufenthalts im Kodokan (Geburtsort des Judo in Tokyo) werden.

Nach der einwöchigen Rundreise ging es nach Tokyo in den Kodokan zum Kan-geiko (Winter-Training). Dieses spezielle und traditionelle Judo-Training, das früh morgens ausgetragen wird, zielt darauf ab, Körper und Geist durch die harten Umstände zu stärken. Auf der Judo-Matte tummelten sich ca. 250 Judoka aus der ganzen Welt. In den zwei Stunden des Trainings wurden hauptsächlich Randoris (Übungskämpfe) abgehalten. Jedes Training begann und endete mit mehreren lauten Trommelschlägen (Taiko) in dem großen Dojo (Trainingshalle), was zu einer besonderen Atmosphäre beitrug.

Am Ende des zehntägigen Judo-Trainings wurde den Teilnehmern, die alle Trainingseinheiten absolviert hatten, in einer feierlichen Zeremonie eine Urkunde ausgehändigt durch den Präsidenten des Kodokan Haruki Uemura (Judo-Olympiasieger von 1976).

Matthias Birk hatte zusammen mit seinen langjährigen japanischen Freunden Nishimori-san und Kuwagata-san die jeweiligen Trainingseinheiten absolviert. Der japanische Judoka Kuwagata-san hat für dieses Jahr wieder sein Kommen angekündigt, um für die Judo-Lions des TV Wehen (und für umliegende Vereine) ein Judo-Training anzubieten.

SG Laufenselden zu Gast in Marburg.Freundschaftstraining bei der Kampfsport-Akademie.Anfang Februar waren die Sportler a...
16/02/2025

SG Laufenselden zu Gast in Marburg.
Freundschaftstraining bei der Kampfsport-Akademie.

Anfang Februar waren die Sportler aus Heidenrod und Nastätten aus der Kampfsport-Abteilung der SG Laufenselden auf dem Weg zum ersten Freundschafts-training in diesem Jahr bei der CorLeonis Kampfsport-Akademie in Marburg. Für die Reise wurde der Gruppe von der Gemeinde Heidenrod der Gemeindebus zur Verfügung. Am Ziel angekommen wurden die Gruppe vom dortigen Trainier und Leiter, Lars Leonhardt, begrüßt. Eingeladen waren auch noch andere Kampfsportschulen sowie Trainer und Freunde.

Nach einem gemeinsamen Aufwärmprogramm wurden die Teilnehmer in kleine Gruppen den Trainern zugeordnet. Es wurden unterschiedliche Techniken trainiert und die Gruppen konnten unter den Trainern rotieren. Zum Schluss gab es einen Show-Kampf zwischen Jannik Jakobs aus Simmern und Andreas Tillmann von der SG Laufenselden in der Disziplin Point-Fighting.

Wer ein abwechslungsreiches Training kennenlernen will und in den Kampfsport reinschnuppern will, der findet Infos zum Training unter www.corleonis-akademie.de und www.a-tillmann.de

MedX Training Wiesbaden – Schmerzfrei & Fit werden!Das kompetente Team von MedX Training Wiesbaden freut sich auf Ihren ...
16/02/2025

MedX Training Wiesbaden – Schmerzfrei & Fit werden!

Das kompetente Team von MedX Training Wiesbaden freut sich auf Ihren Besuch. Foto: © MedX Training Wiesbaden

Persönlich betreut, effektives Training.

Inmitten der pulsierenden Stadt Wiesbaden bietet das MedX Training Wiesbaden einen Ort, an dem Gesundheit und Wohlbefinden im Vordergrund stehen. Mit einem klaren Fokus auf professionelle und intensive Betreuung, einer familiären Atmosphäre und einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis hat sich das Studio als erste Adresse für gesundheitsbewusste Menschen etabliert.

Professionelle und intensive Betreuung.

Das Herzstück des MedX Trainings ist die individuelle und wissenschaftlich fundierte Betreuung. Jeder Trainierende erhält einen maßgeschneiderten Trainingsplan, der auf persönlichen Bedürfnissen und Zielen basiert. Das erfahrene Team aus qualifizierten Trainern und Therapeuten begleitet die Mitglieder von der ersten Gesundheitsanalyse bis hin zu regelmäßigen Kontrollterminen. Dabei kommen moderne medizinische Geräte zum Einsatz, die eine präzise Erfassung von Kraftfähigkeiten und Bewegungsabläufen ermöglichen. Diese Daten bilden die Grundlage für ein effektives und nachhaltiges Training.

Ein Beispiel für die erfolgreiche Betreuung ist die Geschichte von Thorsten W., der im Februar 2024 mit einer Diabetesdiagnose und einem HbA1c-Wert von 13,4 % zum MedX Training kam. Durch die intensive Betreuung und das individuell abgestimmte Trainingsprogramm konnte er seinen Wert auf beeindruckende 5,8 % senken und sein Gewicht von 121 kg auf 107 kg reduzieren. Oder Sandra M., die Dank MedX Training nach einjährigen Rückenschmerzen durch einen Bandscheibenvorfall nach 2 Monaten Training wieder 2 Stunden mit ihrem Hund spazieren gehen kann, ohne Schmerzen zu haben. Solche Erfolge unterstreichen die Wirksamkeit des MedX-Konzepts.

Familiäre Atmosphäre.

Neben der professionellen Betreuung legt das MedX Training Wiesbaden großen Wert auf eine persönliche und familiäre Atmosphäre. Die Mitglieder schätzen den engen Kontakt zum Team und die individuelle Ansprache. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man hier mit Namen begrüßt wird und die Trainer stets ein offenes Ohr für Anliegen und Fragen haben. Diese Nähe schafft Vertrauen und Motivation, was sich positiv auf die Trainingsbereitschaft und -effektivität auswirkt.

Die Räumlichkeiten des Studios sind hell und einladend gestaltet, wodurch sich die Mitglieder sofort wohlfühlen. Moderne Geräte, ein großzügiger Cardiobereich, Beckenboden-Training sowie Sauna- und Entspannungsbereiche runden das Angebot ab und bieten nach dem Training die Möglichkeit zur Regeneration.

Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Qualität muss nicht teuer sein – dieses Motto lebt das MedX Training Wiesbaden. Trotz der hochwertigen Ausstattung und der intensiven Betreuung bleiben die Mitgliedsbeiträge fair und transparent. Zudem profitieren Mitglieder von Aktionen wie dem Bonus-System „Mitglieder werben Mitglieder“, bei dem ein werbender Trainingsgast mit einem Gratismonat im Wert von 50 Euro belohnt wird.

Die großzügigen Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 8 bis 21 Uhr und Samstag, Sonn- und Feiertags von 9 bis 16 Uhr ermöglichen es den Mitgliedern, das Training optimal in ihren Alltag zu integrieren.

Die zentrale Lage in Wiesbaden und die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto machen den Besuch zusätzlich unkompliziert.

Fazit.

Das MedX Training Wiesbaden überzeugt durch eine Kombination aus professioneller Betreuung, familiärer Atmosphäre und einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Hier steht der Mensch im Mittelpunkt, und es wird alles daran gesetzt, individuelle Gesundheitsziele zu erreichen. Wer auf der Suche nach einem Ort ist, an dem er sich wohlfühlt und gleichzeitig effektiv trainieren kann, ist hier genau richtig.

Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Schnuppertrainings steht das Team unter der Telefonnummer (0611) 90069444 gerne zur Verfügung.

Glamourball im Hühnerstall.Die Gockel laden nach Wehen ein.Die Partyband „DieFlottn3er“ sind zu Gast bei den „Gockeln“. ...
16/02/2025

Glamourball im Hühnerstall.
Die Gockel laden nach Wehen ein.

Die Partyband „DieFlottn3er“ sind zu Gast bei den „Gockeln“. FOTO: © „DIEFLOTTN3ER“

Die etwas andere Partyband „DieFlottn3er“ – die original Münchner Oktoberfest-Partyband begeistert seit Jahren das Publikum auf den Wiesn. Erstmals in Taunusstein sind die drei Vollblut-Musiker auf Einladung des TCV „Die Gockel“ und dem Weinhaus Zahn bei „Glamourball im Hühnerstall“ zu Gast in der Silberbachhalle in Wehen.

Markus, Damijan und Werner verstehen ihr künstlerisches Handwerk und begeistern durch ihre Virtuosität und musikalische Bandbreite. Doch damit nicht genug: Mit gekonnten Doubleshows und Showeinlagen bleibt kein Gast ohne ruhig!

Ausreichend Parkplätze sind direkt an der Halle vorhanden. Eintrittskarten für den 27. Februar um 20.11 Uhr sind erhältlich unter www.tcv-diegockel.de erhältlich.

Fasching in Oberjosbach.Gusbacher Gaade-Pardy.Auch das Gusbacher Männerballett wird wieder am Start sein. FOTO: © GUSBAC...
16/02/2025

Fasching in Oberjosbach.
Gusbacher Gaade-Pardy.

Auch das Gusbacher Männerballett wird wieder am Start sein. FOTO: © GUSBACHER CARNEVAL CLUB 1981 E.V.

Mit dem Motto „Gusbacher Gadde-Pardy“ wird es am Faschingswochenende frühlingshaft in Oberjosbach. Der Vereinsring lädt für Samstag, 1. März, zu einem Maskenball ein. Einlass ist um 19.30 Uhr, Beginn um 20.11 Uhr. Karten sind an der Abendkasse erhältlich.

Wieder mit dabei ist die „Partyband Apetizer“, die bereits im letzten Jahr für neuen Schwung gesorgt hatte. Ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Repertoire lädt zum Tanzen und Feiern ein. Hier ist für jeden etwas dabei. Temperamentvoll geht es bei dem Auftritt der „Süßgespritzten“ von der TG Naurod zu. Aber auch auf das Gusbacher Männerballett darf man sich freuen, wenn sie sich durch Gusbachs Gadde tanzen. Vollmasken werden mit einem Freigetränk belohnt.

Für die kleinen Narren gibt es tags darauf, am 2. März, Stimmung, Spaß und gute Laune bei der Familienfassenacht. Hier ist ab 15.11 Uhr bei einem kindgerechten Unterhaltungsprogramm Spielen, Tanzen und Mitfeiern angesagt. Abgerundet wird das Programm mit Leckereien vom Kuchenbuffet.

Beide Veranstaltungen finden im Gemeinschaftszentrum Oberjosbach statt

Konfettiregen bei der 1. BCG Gala-Prunksitzung am 21. Februar.FOTO: 1. BCGDie Große Gala-Prunksitzung der 1. Bleidenstad...
16/02/2025

Konfettiregen bei der 1. BCG Gala-Prunksitzung am 21. Februar.

FOTO: 1. BCG

Die Große Gala-Prunksitzung der 1. Bleidenstadter Carnevalsgesellschaft, dieses Jahr am 21. Februar um 18.55 Uhr (Einlass ab 18.11 Uhr) ist ein Topereignis der Saal-Fastnacht und weit über ihre Grenzen hinaus. Das Vorstandsteam um Michael Hofnagel und Maria Hundt haben sich wieder einiges einfallen lassen, um in den Erhalt des Brauchtums zu investieren. Das Motto lautet „Konfettiregen fast wie Schnee, feiert alle mit der 1. BCG“.

Zahlreiche Künstler und Gruppen, wie z.B. die Showtanzgruppe Strinz-Margarethä (das Hofballett der 1. BCG), das Tanzcorps Rot-Weisse Funken Frickhofen und der deutsche Michel lassen es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen, in Bleidenstadt aufzutreten.

Noch besteht die Möglichkeit, Karten zu ordern unter https://1bcg.de/karten-vorbestellen.

Kooperation für ein besseres Klima.Taunusstein beauftragt ESWE mit der „Kommunalen Wärmeplanung“.Bei der Unterschrift de...
16/02/2025

Kooperation für ein besseres Klima.
Taunusstein beauftragt ESWE mit der „Kommunalen Wärmeplanung“.

Bei der Unterschrift des Kooperationsvertrages (v. r.): Ralf Schodlok (Vorstandsvorsitzender ESWE Versorgungs AG), Bürgermeister Joachim Reimann und Jörg Höhler (Vorstandsmitglied ESWE Versorgungs AG). Foto ESWE

Eine intensive Partnerschaft zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger: Der Energiedienstleister ESWE Versorgung wird im Auftrag von Taunusstein die kommunale Wärmeplanung für die größte Stadt im Rheingau-Taunus-Kreis entwickeln. Der entsprechende Kooperationsvertrag wurde jetzt unterschrieben. Auslöser ist das Wärmeplanungsgesetz (WPG). Das verpflichtet nämlich Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern, eine solche kommunale Wärmeplanung zu erstellen und regelmäßig fortzuschreiben. „Diese Planung soll aufzeigen, wie die Wärmeversorgung in unserer Stadt klimafreundlicher, energieeffizienter, bezahlbar und sicher gestaltet werden kann“, erläutert Bürgermeister Joachim Reimann. „Dabei wird untersucht, welche Heiztechnologien in welchen Gebieten Sinn machen und welche erneuerbaren Energiequellen genutzt werden können.“

Auf Basis dieser Analysen werden dann mögliche Szenarien für eine nachhaltige Wärmeversorgung sowie konkrete Maßnahmen zur Umsetzung entwickelt. Den Auftrag zur Erstellung des Wärmeplans für Taunusstein hat die ESWE Versorgungs AG aus Wiesbaden erhalten. Sie konnte mit ihrem Angebot und ihrer Erfahrung das wirtschaftlichste Konzept vorlegen.

ESWE Versorgung ist aus den einstigen Wiesbadener Stadtwerken hervorgegangen. In der hessischen Landeshauptstadt garantiert ESWE bis heute zuverlässig die Versorgung mit Strom, Erdgas und Wärme. Darüber hinaus betreibt ESWE das Wassernetz in Wiesbaden sowie die Gasnetze in Taunusstein, Walluf und Schlangenbad. sw netz ist als Tochterfirma verantwortlich für das Stromnetz in Taunusstein.

„Wir verstehen uns als Partner vor Ort und übernehmen bewusst Verantwortung für die Menschen in der Region“, sagt Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG. „Neben der wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung fördern wir aktiv das soziale und kulturelle Miteinander im sportlichen und gesellschaftlichen Bereich.“ So ist ESWE z. B. Sponsor des SV Wehen Wiesbaden und ist u. a. Namensgeber des Nachwuchsleistungszentrums auf dem Halberg.

„Bei der Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung wird ESWE durch den Dienstleister Ramboll Deutschland GmbH unterstützt“, erläutert Schodloks Vorstandskollege Jörg Höhler. „Ramboll hat in mehr als 50 Jahren umfangreiches Know-how und Erfahrung im Bereich der Wärmeversorgung angesammelt.“

Die Planungen für Taunusstein werden schrittweise für eine Wärmeversorgung mit immer weniger klimaschädlichen Treibhausgasen sorgen. Sie sollen voraussichtlich bis Ende 2026 abgeschlossen sein.

Die LZ meint: Hier bahnt sich eine zukunftsfähige und vorteilhafte Kooperation an, von der die Menschen der Stadt profitieren werden.

Hope and Joy in Schlangenbad.Andreas Hertel und Joey Becker erleben.Andreas Hertel und Joey Becker, zwei eigenständige u...
16/02/2025

Hope and Joy in Schlangenbad.
Andreas Hertel und Joey Becker erleben.

Andreas Hertel und Joey Becker, zwei eigenständige und etablierte Jazzmusiker aus Wiesbaden, präsentieren ihre publikumsnahe Vision von Jazz am 9. März um 17 Uhr in der Kath. Kirche Herz Jesu, (Rheingauer Str. 21, 65388 Schlangenbad). In sehr melodischen Kompositionen verarbeiten sie Einflüsse aus Pop-, Soul-, Jazz- und Gospelmusik, reichern diese gekonnt an mit vielfarbigen Harmonien und Grooves. So schaffen sie spannende und spontane Momente voller musikalischer Spielfreude, öffnen Räume zum entspannten Hineinhören und laden zum Mitgrooven ein.

Der E-Bass wird dabei in den Händen von Joey Becker mehr als ein bloßer Begleiter - mit singendem Ton und gitarrenähnlichen Akkordgriffen hat er das Instrument zum gleichberechtigten, solistischen Partner des Klaviers weiterentwickelt!

Als Band ‚Groove Jazz Fanatics‘ veröffentlichten sie bereits 2013 das Album ‚Rhythm of my Soul‘, dessen Tracks auf Spotify über 20.000 Aufrufe erzielten. Der Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Louise und Clara.Am 16. März im Barockhaus Heidenrod-Laufenselden.Am 16. März um 17 Uhr sind Frances Falling (Gesang, Mo...
16/02/2025

Louise und Clara.
Am 16. März im Barockhaus Heidenrod-Laufenselden.

Am 16. März um 17 Uhr sind Frances Falling (Gesang, Moderation) und Anja Kleinmichel (Klavier) mit „Louise und Clara“ zu Gast im Barockhaus Laufenselden. Im Mittelpunkt dieses Konzerts stehen Louise Langhans-Japha und Clara Schumann als komponierende, konzertierende Frauen und Mütter im 19. Jahrhundert.

Frances Falling ist Sängerin und Musikwissenschaftlerin, sie studierte Gesang an der Uni Leipzig und wirkte auch an der Neugestaltung des Leipziger Schumannhauses mit

Anja Kleinmichel studierte Klavier an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin sowie Kammermusik und Liedgestaltung an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Sie ist eine gefragte Klavierbegleiterin und konzertiert vorwiegend kammermusikalisch. Neben Ihrer Tätigkeit als Pianistin und Dozentin an der Leipziger Musikhochschule schreibt sie Texte über Musik.

Verbindliche Platzreservierungen sind unter [email protected] zu empfehlen. Der Eintritt kostet 15 Euro, Fördermitglieder zahlen 12 Euro, Karten gibt es an der Abendkasse.

Celtic Folk in der Scheuer.Leidenschaft, Emotionen, Lebensfreude.Am 21. Februar um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) gastiert „Dha...
16/02/2025

Celtic Folk in der Scheuer.
Leidenschaft, Emotionen, Lebensfreude.

Am 21. Februar um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) gastiert „Dhalias Lane“ mit Celtic Dreams & Dances in der Scheuer in Idstein-Wörsdorf. „Dhalias Lane“, eine der ersten Adressen in Sachen keltischer Musik, kommen wieder zu den Fans in den Taunus. Leidenschaft, Emotionen, Lebensfreude und Virtuosität, das ist das Rezept für einen unvergleichlichen Musikstil, der auch im 31. Bühnenjahr die Menschen im tiefsten berührt und begeister.

Der Zauber der keltischen Musik mit seinen traumhaften Balladen und mitreißenden Tänzen verschmilzt mit gefühlvollen Eigenkompositionen, orientalen und mittelalterlichen Elementen sowie südländischen Einflüssen zu einem musikalischen Gesamtkunstwerk.

Am 7. März gibt es Bluesrock mit „Atrio“ und „Mean Bone“, am 8. März ist der nächste „Neon Club“ und am 14. März gastieren „Marleys Ghost“ in Wörsdorf.

Alle Infos zum Programm der Scheuer und Eintrittskarten zu den Veranstaltungen gibt es unter www.scheuer.rocks und an folgenden Vorverkaufsstellen: Optik Studio Noe in Idstein, HiFi Kaus Niedernhausen, Nassauer Hof in Idstein-Wörsdorf, Schreibwaren Ellinger in Taunusstein und Buchhandlung Bücherbank Bad Camberg.

Fernsehstar zu Gast.Oliver Fleischer kommt nach Würges.Der nächste Fernsehstar steht in den Startlöchern bei der etablie...
16/02/2025

Fernsehstar zu Gast.
Oliver Fleischer kommt nach Würges.

Der nächste Fernsehstar steht in den Startlöchern bei der etablierten Reihe „Kaffee, Kuchen & Kultur“ des Turnverein Würges. Am 22. März um 15 Uhr erzählt der aus der TV-Serie Danni Nowitzki bekannte Schauspieler Oliver Fleischer von seinem nicht ganz alltäglichen Nebenjob „Sargträger“.

Nachdenkliche, kuriose und lustige Anekdoten von der Friedhofsbühne, aber auch von hinter den Kulissen berichtet Oliver Fleischer in seiner ganz besonderen Art und Weise. Seine Erfahrung als Schauspieler, die er in TV und Kinoformaten wie „Der Volltreffer, In aller Freundschaft oder Adelheit und ihre Mörder“ erlangen konnte, hat ihm sicherlich schon oft geholfen, in herausfordernden Situationen die nötige Ruhe zu bewahren.

An diesem Nachmittag wird gelacht, geweint, gegrübelt, geschmunzelt und natürlich mit selbstgebackene Kuchen und Kaffee geschmaust.

Für die Lesung „Der Oma hätte das gefallen“ sind noch Karten verfügbar. Interessierte wenden sich an Matthias Böß unter (0178) 3568201 oder [email protected].

Wohnsitzanmeldung jetzt online.Taunussteiner Rathaus mit neuem Service.FOTO: STADT TAUNUSSTEINAb sofort können Bürgerinn...
16/02/2025

Wohnsitzanmeldung jetzt online.
Taunussteiner Rathaus mit neuem Service.

FOTO: STADT TAUNUSSTEIN

Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger in Taunusstein ihren Wohnsitz online an- oder ummelden. Die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) ermöglicht den gesamten Anmeldeprozess digital, ohne Behördengang und ohne Termin. Um den Online-Service zu nutzen, wird ein Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion benötigt, ein NFC-fähiges Smartphone oder Tablet sowie ein BundID-Nutzerkonto (id.bund.de) – oder bei ausländischen Staatsangehörigen ein elektronischer Aufenthaltstitel. Die Anmeldung erfolgt über die AusweisApp (ausweisapp.bund.de), mit der die Melderegisterdaten digital abgerufen und aktualisiert werden. Mieterinnen und Mieter müssen zusätzlich die Wohnungsgeberbestätigung hochladen. Nach erfolgreicher Prüfung steht die digitale Meldebestätigung zum Download bereit. Die Adressdaten auf dem Chip des Personalausweises können selbstständig aktualisiert werden, während der Adressaufkleber für den Personalausweis per Post an die neue Meldeadresse gesendet wird. Der neue Online-Dienst kann von allen genutzt werden, die innerhalb Deutschlands umziehen. Für Zuzüge aus dem Ausland ist er nicht vorgesehen. Auch Familien können sich gemeinsam anmelden, wenn alle gemeinsam in eine neue Wohnung ziehen.

„Der neue Online-Service betrifft eine der am meisten nachgefragten Dienstleistungen im Rathaus und ist damit ein wichtiger Fortschritt im Bereich Digitalisierung. Mit der elektronischen Wohnsitzanmeldung sparen sich die Bürgerinnen und Bürger Zeit und den Gang ins Bürgerbüro. Gleichzeitig entlasten wir unsere Kolleginnen und Kollegen und schaffen freie Termine für andere Bürgeranliegen“, so Bürgermeister Joachim Reimann.

Weitere Informationen sowie den Online-Service gibt es direkt unter www.wohnsitzanmeldung.de.

15/02/2025
09/02/2025

Notausgang.
Kommentar von Wolfgang Heck

Die Wähler haben in zwei Wochen die Wahl. Sorgen sie mit ihren Kreuzen für eine stabile Mitte oder für einen Rechtsruck wie in einigen Nachbarländern? Gibt es vernünftige Lösungen oder kommt es eine Woche vor dem Faschingshöhepunkt zu einem politischen Aschermittwoch? Eigentlich müsste es beim Wahlkampf den Parteien um eine große Zukunftsidee für die deutsche Wirtschaft gehen. Doch die Konzepte der Parteien lesen sich gefühlt so, als ginge es lediglich darum, an der Höhe von Steuersätzen zu schrauben und ein paar Vorschriften zu streichen. Es geht vor allem um das Dauerthema Zuwanderung, um Abschiebungen, Zurückweisungen und die Brandmauer, so als sei die Ampel-Koalition nur am Thema Migration gescheitert – und nicht an Wirtschaftsfragen und infrastrukturellen Problemen im Land. Galoppierende Preise und Inflation. Wie geht es mit der Bundeswehr und der inneren Sicherheit weiter. Ein Gesundheitssystem, das sich fast 100 Krankenkassen mitsamt des Kostenapparates leisten kann, steht vor dem Kollaps.

Am kommenden Sonntag, dem 16. Februar fühlen bei RTL die Nachrichten-Moderatorin Pinar Atalay und Moderator Günther Jauch allen Kanzler Kandidaten auf den Zahn. Man darf gespannt sein, wie die Wahlschweizerin Alice Weidel ihre Ansichten und ihr Wahlprogramm vorträgt.

Wir erinnern uns: Sie flüchtete schon 2017 überfordert aus einer Wahlsendung im ZDF. Gegenwind erfuhr sie heuer schon von RTL Moderatorin Pinar Atalay, ARD Moderatorin Caren Miosga oder Jessy Wellmer. Die rissen der als selbstbewusst geltenden Gallionsfigur der AfD gnadenlos die Maske herunter. Selbst einfachsten Fragen wich Weidel aus oder brachte sich in die Opferrolle. Klar, auch andere Politiker reden gerne um den heißen Brei herum. Aber die 46-jährige offenbarte erschreckende Ahnungslosigkeit und Überforderung. Weidel ist nicht dumm. Sie ist Diplomvolkswirtin und Diplom Kauffrau. Mit dem polemischen Ankündigen vom Austritt aus der EU oder der Abschaffung des mühsam erkämpften Mindestlohns will Weidel Deutschland aus der Wirtschaftskrise führen. Sie sieht Deutschland als „Sklave der USA“ und Deutschland sei „eine Kolonie“ der USA ohne Recht auf eigenständige Entscheidungen über ihre Energie- und Außenpolitik.

Wenn die Herren Scholz und Merz nächsten Sonntag keine Mittel und Sachargumente gegen diesen Bu****it finden, wären sie als Führungspersönlichkeiten in Frage zu stellen. Aber vielleicht sucht Weidel ja diesmal bei RTL den „Notausgang“.

Erster Jahresbericht der Ordnungspolizei.Taunussteiner Behörde hat ihn kürzlich vorgestellt.Zum ersten Mal hat die Ordnu...
09/02/2025

Erster Jahresbericht der Ordnungspolizei.
Taunussteiner Behörde hat ihn kürzlich vorgestellt.

Zum ersten Mal hat die Ordnungspolizei der Stadt Taunusstein einen Jahresbericht herausgegeben. Der Bericht über das Jahr 2024 wurde nun dem Magistrat vorgestellt. Er gibt einen Überblick über die Einsätze und Aufgabenbereiche der Ordnungspolizei und zeigt auf, welche Schwerpunkte im vergangenen Jahr gesetzt wurden.

„Ziel ist es, mehr Transparenz über die Arbeit der Ordnungspolizei zu schaffen und auch eine bessere Datenlage für künftige Maßnahmen und Schwerpunkte zu ermöglichen. Diese Transparenz soll das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Arbeit der Ordnungspolizei stärken, aber auch jedes Jahr aufs Neue konkreten Handlungs- und Optimierungsbedarf aufzeigen“, so Bürgermeister Joachim Reimann. Der Bericht soll künftig jährlich herausgegeben werden. Die wichtigsten Zahlen und Fakten sind hier zusammengefasst:

Im Jahr 2024 wurden an den sechs stationären Messeinrichtungen insgesamt 9.218 Geschwindigkeitsverstöße erfasst. Im Bereich der mobilen Geschwindigkeitsüberwachung wurden an den 100 aktiven Messpunkten im Stadtgebiet 26.189 Durchfahrten registriert, wobei 460 Verstöße festgestellt wurden. Grundlage für die Einrichtung von Messstellen ist ein Messkonzept, das sich an den rechtlichen Vorgaben orientiert. Bei der Kontrolle des ruhenden Verkehrs wurden 3.579 Verstöße festgestellt. Am häufigsten wurden Verstöße gegen das absolute Halteverbot (795 Fälle), das Parken auf Gehwegen (527 Fälle) sowie das Parken ohne Parkscheibe (429 Fälle) geahndet. Zudem wurden 12 abgemeldete Fahrzeuge über den Mängelmelder gemeldet, wovon einige auf stadteigene Lagerplätze verbracht wurden. 22 angemeldete Fahrzeuge wurden durch Dienstleister abgeschleppt.

Die Ordnungspolizei war im Jahr 2024 intensiv mit der Kontrolle von Baustellen befasst. Insgesamt mussten von 804 angeordneten Baustellen 323 wegen verschiedener Mängel mehrfach kontrolliert werden. In einigen Fällen führten die festgestellten Verstöße zu Bußgeldverfahren oder zur Stilllegung der Baustellen. Der Glasfaserausbau in Taunusstein wird auch in den kommenden Jahren einen Schwerpunkt in diesem Bereich bilden.

Zwei Unterkünfte mit insgesamt sechs Zimmern stehen in Taunusstein zur Unterbringung obdachloser Personen zur Verfügung. Im Jahr 2024 wurden zehn Personen in diesen Unterkünften sowie eine weitere Person in einer Ferienwohnung untergebracht. Ein noch engerer Austausch mit den zuständigen Behörden soll künftig dazu beitragen, drohende Obdachlosigkeit frühzeitig zu verhindern.

Der vollständige Jahresbericht ist auf der Webseite der Stadt Taunussteinunter www.taunusstein.de/sicherheit/ordnungspolizei

Er wird in den kommenden Wochen weiteren politischen Gremien präsentiert.

15 Jahre Nachbarschaftshilfe Taunusstein.„Die beste Erfindung seit der Waschmaschine“.Die Nachbarschaftshilfe Taunusstei...
09/02/2025

15 Jahre Nachbarschaftshilfe Taunusstein.
„Die beste Erfindung seit der Waschmaschine“.

Die Nachbarschaftshilfe Taunusstein feiert ihr 15-jähriges Bestehen, ein Jahr mit vielen Treffen und Veranstaltungen, bei denen immer die Gemeinschaft im Mittelpunkt steht. Von Mai 2024 bis April 2025 hat der Verein immer wieder Anlässe für seine Mitglieder geschaffen, sich zu treffen, auszutauschen und zu feiern: z.B. ein Dankeschön-Frühstück, den Nachbarschaftsstammtisch, das Aktiventreffen, ein großes Sommerfest oder eine Weinprobe. In der letzten Januarwoche ging es weiter mit einem Theaterabend in der Buchhandlung Libera (über die ganz besondere Aktion „Mitglieder werben Mitglieder“ siehe Kasten).

„Wir freuen uns sehr, dass alle Veranstaltungen so gut angenommen wurden und wir unglaublich schöne Rückmeldungen bekommen haben. Das bestätigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, erklärt Waltraud Möhrlein, 1. Vorsitzende der Nachbarschaftshilfe.

4.000 Stunden im Einsatz

Der Verein wurde vor 15 Jahren mit dem Ziel gegründet, ältere Mitbürger mit ehrenamtlichen Alltagshilfen zu unterstützen und mit dazu beizutragen, dass sie so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung leben können. Diese Aufgabe wird aktuell von über 150 aktiven Mitgliedern übernommen, die mit Fahrdiensten, Besuchsdiensten und kleinen Alltagshilfen im Jahr 2024 fast 4.000 Stunden im Einsatz waren. Dieser Kern der Vereinsarbeit war von Beginn an zentral für die hilfebedürftigen Mitglieder. „Die Nachbarschaftshilfe ist die beste Erfindung seit der Waschmaschine!“, freute sich ein Mitglied über die großartige Unterstützung.

„Heute, nach fünfzehn Jahren, zeigt sich, dass ein weiteres Thema für unsere Mitglieder an Bedeutung gewinnt: die Verbindung zu Anderen. Das greifen wir mit unseren Feiern im Jubiläumsjahr auf und erfahren großen Zuspruch der Mitglieder“, beschreibt Jochen Kerschbaumer die weitere Entwicklung.

Funktionierende Lösungen entwickeln.

Daran plant der Vorstand auch in den nächsten Jahren anzuknüpfen. Aktuelle Themen und Problemstellungen kompetent aufzugreifen und funktionierende Lösungen zu entwickeln, zeichnet den Verein seit der Gründung aus.

„Nachbarschaft leben – MITEINANDER-FÜREINANDER – das tun wir mit viel Spaß an aktivem bürgerschaftlichem Engagement“, heißt es auf der Internetseite des Vereins. In fünfzehn Jahren hat sich eine starke Gemeinschaft mit deutlich über 1.000 Mitgliedern entwickelt, die mit immer neuen Ideen ihre Ziele verfolgt.

Das Busprojekt „Raus aus dem Haus mit der Nachbarschaftshilfe“ organisiert seit 2017 pro Jahr 25 bis 30 Tagesfahrten in die Umgebung für hilfebedürftige Mitglieder, die allein diese Ziele nicht mehr erreichen könnten. In der netten Gemeinschaft im vereinseigenen Bus findet jeder schnell Themen, zu denen man sich austauscht. Deshalb sind die Besuche von einem Café oder Restaurant immer der Höhepunkt jeder Fahrt. Über 20 Ehrenamtliche planen und organisieren die Ausflüge und übernehmen Fahr- und Begleitdienste.

Repair Café.

Das Repair Café, das in Kooperation mit der Leitstelle Älterwerden und der Jugendhilfe der Stadt auch seit 2017 organisiert wird, besuchen regelmäßig über 40 Taunussteiner mit ihren Reparaturanliegen. In der Wartezeit kann man im Café auch sehr gemütlich bei leckerem selbstgebackenem und gespendetem Kuchen und Kaffee mit anderen ins Gespräch kommen. „Hier zeigt sich die Freude am Austausch und einem netten Schwatz besonders dadurch, dass es inzwischen etliche Besucher gibt, die nur zum Café kommen, ohne Reparaturanliegen. Das freut uns ganz besonders“, kann Vorstandsmitglied Brigitte Harder berichten.

Aktive Hilfen.

„Altwerden ist nichts für Feiglinge“, hat Joachim Fuchsberger sehr knapp zusammengefasst. Die Nachbarschaftshilfe setzt dem aktive Hilfen und Projekte entgegen. Es ist sicher trotzdem oft einmal beschwerlich, aber es gibt wirksame Hilfen und Unterstützung von Menschen, die mit viel Freude und Empathie für die älteren Mitbürger da sind. Ein Büroteam, das für alle Anliegen ein offenes Ohr hat und ein Vorstand, der mit Sachverstand und strategischem Know-how den Verein führt und weiterentwickelt. Allen gemeinsam ist, dass man sich auf die nächsten fünfzehn Jahre MITEINANDER – FÜREINANDER freut.

Helfen durch Spenden – Jede Spende zählt.

Ehrenamtliches Engagement benötigt eine solide finanzielle Basis. Weil wir unseren Mitgliedsbeitrag im überschaubaren Rahmen halten möchten, benötigt der Verein Spenden, die die laufende Arbeit finanzieren helfen. Jede Spende zählt.

Die Nachbarschaftshilfe ermöglicht verschiedene Wege der Förderung und Unterstützung, die neben dem aktiven Engagement existenzielle Grundlage unserer Vereinsarbeit ist. Wir garantieren, dass die Spenden und Zuwendungen genau dort ankommen, wo sie gebraucht werden.

Adresse

Stiftstrasse 20 A
Taunusstein
65232

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 15:00

Telefon

+496128944220

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von LZ am Sonntag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an LZ am Sonntag senden:

Teilen