Thieme Vet

Thieme Vet Herzlich willkommen bei "Thieme Vet", dem Kanal des Thiemes Verlages zur Tiergesundheit. Erlebe mit uns die Welt der Tiermedizin!

Rechtsfrage: „Ein Reinigungsmittel hat bei mir eine berufsbedingte Erkrankung verursacht. Was kann ich tun? Wie verhalte...
13/01/2025

Rechtsfrage:
„Ein Reinigungsmittel hat bei mir eine berufsbedingte Erkrankung verursacht. Was kann ich tun? Wie verhalte ich mich richtig?“

Zunächst muss in einem Anerkennungsverfahren vor dem Unfallversicherungsträger geklärt werden, ob es sich um eine Berufskrankheit handelt. Denn nicht jede Erkrankung, die während der Arbeitszeit eintritt, ist eine Berufskrankheit. Damit die Bezeichnung „Berufskrankheit“ gerechtfertigt ist, müssen die Ursachen der Erkrankung in den Umständen des Berufs oder des Arbeitsplatzes liegen.

Berufskrankheiten sind nach § 9 Abs. 1 SGB VII Krankheiten, die die Bundesregierung durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates als Berufskrankheiten bezeichnet und die Versicherte infolge einer den Versicherungsschutz nach § 2, § 3 oder § 6 SGB VII begründenden Tätigkeit erleiden.

Daher muss zunächst der Verdacht auf eine Berufskrankheit gemeldet werden, z. B. durch die behandelnden Ärzt*innen oder den Arbeitgeber*innen. Diese sind zur Verdachtsanzeige verpflichtet.

Erst wenn der Unfallversicherungsträger die Erkrankung als Berufskrankheit anerkannt hat, bestehen folgende Leistungen des Betreffenden:
• Lohnfortzahlung
• Verletztengeld
• Leistungen zur Rehabilitation
• Übergangsgeld
• Verletztenrente

Entschädigt werden grundsätzlich nur solche Erkrankungen, die die Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates in eine Liste zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) aufgenommen hat, sogenannte „Listenerkrankungen“.

Aber selbst, wenn eine „Listenerkrankung“ vorliegt, führt das nicht automatisch zur Entschädigung. Der Betreffende muss auch am Arbeitsplatz Auswirkungen ausgesetzt gewesen sein, die für das Auftreten der Berufskrankheit ursächlich sein können.

In einem Anerkennungsverfahren wird sodann ebenfalls geprüft, ob außerberufliche Ursachen für die Erkrankung verantwortlich sein können. Diesbezüglich ist es jedoch ausreichend, dass die Einwirkung am Arbeitsplatz zumindest mit überwiegender Wahrscheinlichkeit wesentlich mitursächlich gewesen ist.

Quelle: Kranepuhl B. "Berufsbedingte Erkrankung durch Reinigungsmittel – Was tun?" kleintier konkret 2023.
Bildquelle: © Towfiqu Barbhuiya/stock.adobe.com

Die Babesiose ist eine lebensbedrohliche Infektionskrankheit für Hunde - Zecken gelten als potenzielle Überträger. In ku...
10/01/2025

Die Babesiose ist eine lebensbedrohliche Infektionskrankheit für Hunde - Zecken gelten als potenzielle Überträger. In kurzen Videos informiert ESCCAP Deutschland über die Babesiose.

Die Babesiose wird durch bestimmte Zecken (insbesondere die Buntzecke) auf Hunde übertragen. Früher galt sie als typische Reisekrankheit aus dem Mittelmeerraum. Durch zunehmende Ausbreitung des Erregers im Zuge von z.B. veränderter Landschaftsnutzung und vermehrtem Import infizierter Tiere aus dem Ausland tritt die Babesiose aber auch immer häufiger bei Hunden in Deutschland auf.

Ausgelöst wird die Erkrankung durch Parasiten, welche die roten Blutkörperchen von Hunden befallen. In der Folge erkranken infizierte Hunde möglicherweise schwer und weisen neben Fieber, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust auch Krankheitsanzeichen wie Blutarmut, Blut im Urin oder Gelbsucht auf.

🎥 In dem Kurzfilm "ESCCAP DE: Übersichtsvideo Babesiose beim Hund" werden allgemeine Informationen zur Babesiose aufgearbeitet und Schutzmaßnahmen erläutert.

🎥 Der Kurzfilm "ESCCAP DE: Babesiose beim Hund erkennen" erklärt wie bei Hunden eine Infektion erkannt werden kann und warum eine frühe Diagnose wichtig ist.

Die Videos stehen online auf der ESCCAP-Webseite sowie auf YouTube zur Verfügung. Tierarztpraxen können sie kostenfrei auf ihrer Praxis-Webseite oder für das Fernsehprogramm im Wartezimmer nutzen.

Quelle: Pressemitteilung ESCCAP.de (28.04.2022) 02.05.2022ESCCAP Deutschland e.V. (13.04.2023). „Neu bei ESCCAP: Zweiter Informationsfilm zur Babesiose beim Hund“
Bildquelle: © Eva - stock.adobe.com

Für regelmäßige News von unserem Vet-Portal meldet euch für unseren Newsletter an: 🌐https://lp.thieme.de/newsletter/thieme-vet/

Seit Ende August 2024 beobachten Tierneurolog*innen deutschlandweit vermehrt Hunde mit sehr akuten und schweren neurolog...
09/01/2025

Seit Ende August 2024 beobachten Tierneurolog*innen deutschlandweit vermehrt Hunde mit sehr akuten und schweren neurologischen Symptomen. Die aktuelle Fallzahl wird auf etwa 40 geschätzt, wobei die Dunkelziffer aufgrund der unspezifischen Symptome vermutlich noch höher liegt.

Mögliche Symptome:
🐾 plötzliche Verhaltensänderungen und unkoordinierte Bewegungsabläufe
🐾 episodische, plötzliche und extreme Aufregung, Panikattacken mit Heulen, Unruhe und Schreien
🐾 Versuche, durch Fenster oder Türen zu entkommen
🐾 gelegentlich phasenweise plötzlich aggressives Verhalten
🐾 Hinweise auf Halluzinationen
🐾 in späteren Phasen: generalisierte epileptische Anfälle

Viele Patienten würden nach einer Behandlung der Symptome eine allmähliche Besserung zeigen, schreibt die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) auf ihrem Instagram-Kanal. Die Symptome bedeuten demnach kein Todesurteil für die betroffenen Hunde.

Wie die TiHo mitteilte, konnten bisher weder eine Phosphin-Vergiftung noch ein Zusammenhang mit Ektoparasitika oder Impfungen bestätigt werden. Zurzeit wird überprüft, ob die Symptome möglicherweise mit der Fütterung von Rinderhautknochen zusammenhängen könnten.

Aus diesem Grund hat die die Niederländische Lebensmittel- und Warenaufsichtsbehörde (NVWA) eine Sicherheitswarnung für Kauknochen der Marke Barkoo ausgesprochen. Dabei handelt es sich um eine Vorsichtsmaßnahme, denn zum aktuellen Zeitpunkt können auch andere Ursachen noch nicht vollständig ausgeschlossen werden.

❗ Eine Liste der zurückgerufenen Kauknochen und Anweisungen für betroffene Hundehalter*innen findet ihr auf unserem Tiermedizin-Portal: 🌐 https://vet.thieme.de/aktuelles/vet-news/detail/werwolfsyndrom-raetselhafte-symptome-bei-hunden-1694

Quellen: Ursache für mysteriöses Syndrom bei Hunden könnten Pilzgifte in Kauknochen sein – Vetion.de. 16.12.2024
AG Neurologie, TiHo () 18.12.2024
Studie zum „Werwolfsyndrom“: Schwere neurologische Symptome bei Hunden. 20.12.2024
Veiligheidswaarschuwing Barkoo kauwbotjes voor honden | Waarschuwing | NVWA. 31.12.2024
Bildquelle: ©Richman Photo/stock.adobe.com

Auch in letzten Jahr wurden wieder Menschen, die sich täglich mit großer Leidenschaft für Tiere einsetzen, mit dem Deuts...
08/01/2025

Auch in letzten Jahr wurden wieder Menschen, die sich täglich mit großer Leidenschaft für Tiere einsetzen, mit dem Deutschen Tierschutzpreis ausgezeichnet. Als Partner des Deutschen Tierschutzpreises stiften die Marken Whiskas und Pedigree und das Magazin „Ein Herz für Tiere“ unter anderem die Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 €.

- Deutscher Tierschutzpreis: Über den Deutschen Tierschutzpreis konnten sich Christiane Rohn und das Team vom Argenhof freuen. Auf 7,5 Hektar hat Rohn vor 25 Jahren bei Amtzell in Baden-Württemberg ein Refugium für Tiere geschaffen. Die Tierschützer*innen kümmern sich um rund 180 Individuen, vor allem Pferde und verhaltensauffällige Hunde, denen durch intensives Hundetraining ermöglicht wird, Unsicherheit, Ängste und Aggressionen zu bewältigen. Aber auch viele andere Tiere leben in der einmaligen Einrichtung.

- Stimme für Tiere: In der neuen Preiskategorie „Stimme für die Tiere“ ging der Deutsche Tierschutzpreis an Malte Zierden aus Hamburg. Der beliebte Content Creator und Tierschutzaktivist nimmt seine Social-Media-Community mit auf Tierrettungseinsätze in Kriegs- und Krisengebieten, klärt über Tierleid auf und sensibilisiert für Missstände.

- Auszeichnung für Lebenswerk: Für ihr jahrzehntelanges Engagement erhielt Dr. Ingrid Röschke den Deutschen Tierschutzpreis für das tierschützerische Lebenswerk. Seit fast 40 Jahren pflegt die in Eisenach lebende pensionierte Biologie-Lehrerin Wildvögel und Igel in ihrer privaten Pflegestelle. Pro Jahr päppelt Röschke fast 1000 Tiere sachkundig und voller Fürsorge auf.

- Publikumspreis: In einer Online-Abstimmung konnte sich die Burg Nagezahn aus Werneuchen in Brandenburg durchsetzen. In ihrer vor fast 10 Jahren gegründeten Einrichtung beherbergen Natascha Junker und Rico Gürtler etwa 70 gerettete Chinchillas, Degus, Kaninchen, Meerschweinchen, Mäuse und Hamster. Sie leben in großzügig gestalteten und auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Lebensräumen.

Quelle: Engagierte Tierschützer mit Deutschem Tierschutzpreis geehrt - Deutscher Tierschutzbund e.V. 22.11.2024
Bildquelle: © wpadington/stock.adobe.com

Per Eilverordnung gestattete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Anwendung von 3 vom Paul-...
06/01/2025

Per Eilverordnung gestattete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Anwendung von 3 vom Paul-Ehrlich-Institut benannten Impfstoffen gegen Infektionen mit dem Virus der Blauzungenkrankheit des Serotyps 3 (Bluetongue virus, BTV-3). Damit reagierte das BMEL auf das zuletzt stärkere Infektionsgeschehen bei Schafen und Rindern mit teilweise schweren Symptomen. Die bisher zeitliche Befristung der Impfgestattung wurde nun durch eine Verordnung des BMEL aufgehoben. Die Verordnung hebt die zeitliche Befristung bis zur Zulassung eines Impfstoffes auf. Tierhalter*innen können ihre Rinder und Schafe somit weiterhin gegen die Blauzungenkrankheit impfen lassen.

Gestattet sind:
• Bultavo 3 (Firma Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH),
• Bluevac-3 (von CZ Vaccines S.A.U., Spanien / CEVA Tiergesundheit GmbH, Deutschland, in Verkehr gebracht) oder
• Syvazul BTV 3 (von Laboratorios Syva S.A., Spanien / Virbac Tierarzneimittel GmbH, Deutschland, in Verkehr gebracht).

Die BTV3-Impfstoffe sind inaktivierte Impfstoffe, d.h. sie enthalten kein vermehrungsfähiges Virus. Um eine ausreichend gute Immunantwort im geimpften Tier zu erzielen, enthalten sie die seit langem bewährte Kombination der Adjuvanzien Aluminiumhydroxid und Saponin (Quil A). Für die BTV3-Impfstoffe ist keine Wartezeit festgelegt.

Sobald ein Impfstoff gegen BTV-3 in der Europäischen Union (EU) zugelassen ist, dürfen diese Impfstoffe nicht mehr angewendet werden.
Derzeit gibt es noch keinen in der EU zugelassenen Impfstoff. Aufgrund der insbesondere aus den stark betroffenen Niederlanden berichteten schweren Symptome wollte das BMEL jedoch eine schnellstmögliche Impfmöglichkeit für die Tiere schaffen. Zudem flammt das Infektionsgeschehen aktuell wetterbedingt wieder auf.

Quellen:
Meldungen - Schutz vor der Blauzungenkrankheit – Paul-Ehrlich-Institut benennt drei Impfstoffe und BMEL gestattet deren Anwendung per Eilverordnung - Paul-Ehrlich-Institut (https://brnw.ch/21wPOrI) (21.06.2024)
Schutz vor Blauzungenkrankheit – Ausnahmeregelung für Impfstoffe verlängert (https://brnw.ch/21wPOrI) 29.11.2024

Bildquelle: © CJO Photography/stock.adobe.com

Die Tarifverhandlungen für Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) zwischen dem Bundesverband Praktizierender Tierärzte e...
03/01/2025

Die Tarifverhandlungen für Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) zwischen dem Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) und dem Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) sind offiziell gescheitert.

Der vmf berichtet, dass Mitte November die Delegiertenversammlung des bpt beschlossen habe, alle bisherigen Ergebnisse zu verwerfen und die Verhandlungen nicht mehr fortzusetzen. Nachdem weitere Kontaktversuche seitens des vmf mit dem bpt erfolglos geblieben seien, hat der erweiterte Bundesvorstand des vmf im November dem Vorschlag der TFA-Tarifkommissionen zugestimmt und die Verhandlungen als gescheitert erklärt. Gleichzeitig wurde beschlossen, Arbeitskampfmaßnahmen einzuleiten. Ziel ist die Wiederaufnahme der Tarifverhandlungen für TFA mit dem bpt.

In der Tarifrunde vom 23.10.2024 habe man sich auf ein Gesamtpaket zum Mantel- und Gehaltstarifvertrag geeinigt, das in Teilen bei der bpt-Delegiertenkonferenz abgestimmt werden sollte. Die bpt-Delegiertenversammlung habe dieses Paket abgelehnt mit der Begründung, der vmf hätte unrealistisch hohe Forderungen gestellt.
Dazu erklärt vmf-Präsidentin und Verhandlungsführerin Hannelore König: „Natürlich liegen die Vorstellungen zu Beginn von Tarifverhandlungen weit auseinander. Nach einigen Verhandlungsrunden lag das bpt-Angebot bei 8 % Erhöhung über 2 Jahre. Wir hatten uns intern vorab auf 12,5 % für 15 Monate verständigt und legten auf Wunsch des bpt im Anschluss noch 3 Alternativen für längere Laufzeiten vor, die alle in etwa bei 15 % für 27 Monate lagen. Wir wissen nicht, über welches Angebot bei der bpt-Delegiertenversammlung abgestimmt wurde. Das tarifliche Einstiegsgehalt von TFA liegt seit dem 01.10.2022 bei 2423 €. Erst ab dem 5. Berufsjahr wird die Schwelle zum unteren Entgeltbereich überschritten. Das Mediangehalt von vollzeitbeschäftigten TFA gibt die Bundesagentur für Arbeit im Jahr 2023 mit 2663 € an.“

Quelle: TFA-Tarifverhandlungen scheitern (vmf-online.de) 26.11.2024
Bildquelle: © sebra/stock.adobe.com

Für regelmäßige News von unserem Vet-Portal meldet euch für unseren Newsletter an: 🌐Vet.thieme.de > Newsletter

Wir wünschen allen unseren Followern ein gesundes neues Jahr! Wir wünschen euch Erfolg und Glück! 🍀Und mögen die besten ...
31/12/2024

Wir wünschen allen unseren Followern ein gesundes neues Jahr! Wir wünschen euch Erfolg und Glück! 🍀
Und mögen die besten Tage des vergangenen Jahres, die schlimmsten Tage des nächsten Jahres sein!

Happy new year, everyone!

Für regelmäßige News von unserem Vet-Portal meldet euch für unseren Newsletter an:
🌐 https://lp.thieme.de/newsletter/thieme-vet/

Bildquelle: © nektarinchen / stock.adobe.com

Seit März 2024 sorgt ein massiver Ausbruch der Geflügelpest des hochpathogenen Subtyps H5N1 bei Rindern in den USA für e...
30/12/2024

Seit März 2024 sorgt ein massiver Ausbruch der Geflügelpest des hochpathogenen Subtyps H5N1 bei Rindern in den USA für erhebliche Probleme in der dortigen Milchindustrie.

Eine Gruppe von Forschenden des FLI auf der Insel Riems hat nun zusammen mit Forschenden der Kansas State University (KSU) mittels zweier unabhängiger, experimenteller Infektionsversuche an laktierenden Rindern (FLI) und Kälbern (KSU) einige Fragen zu diesem Thema beantworten können. So konnte am FLI gezeigt werden, dass eine direkte H5N1-Infektion des Euters zu schweren Symptomen führte, teilweise mit hohem Fieber und Mastitis. Sehr hohe Viruslasten konnten in der Milch aller infizierter Rinder nachgewiesen werden und die Milchproduktion verringerte sich rapide.
Dennoch wurden weder eine nasale Virusvermehrung noch eine systemische Ausbreitung im Körper der infizierten Kühe beobachtet.

Im Gegensatz zum bereits angepassten Rinderstamm aus den USA zeigte sich sehr früh eine einzelne Säugetieradaptierung in einem für die Virusvermehrung verantwortlichen, viralen Proteins des europäischen H5N1-Isolates. Die Forschende konnten zudem zeigen, dass eine oronasale H5N1-Infektion von Kälbern mit dem US-Stamm nur zu einer moderaten Virusvermehrung im Respirationstrakt führte und das Virus darüber hinaus nicht an Kontakt-Kälber übertragen wurde.

„Diese beiden wichtigen Tierstudien lassen die Schlussfolgerung zu, dass neben der amerikanischen H5N1-Variante auch andere H5N1-Viren der Klade 2.3.4.4b in der Lage sind, sich effizient im Eutergewebe von Rindern zu vermehren“, so der Leiter der Studie am FLI, Prof. Dr. Martin Beer. „Außerdem wird sehr deutlich, dass in den USA vor allem die Milch und Melk-Prozeduren maßgeblich für die Verbreitung und Übertragung zwischen Milchkühen verantwortlich sind, und eher nicht der respiratorische Weg.“

Beide Forschungsteams schließen mit dem dringenden Appell, umgehend wirksame und umfassende Maßnahmen zu treffen, um die kontinuierliche Verbreitung zu stoppen.

Quelle: Vogelgrippe beim Rind – H5N1-Virusvermehrung ist auf das Euter begrenzt | Friedrich-Loeffler-Institut (https://brnw.ch/21wPHxO). 25.09.2024

Bildquelle: Africa Studio/stock.adobe.com

Die Politik will auf Bestreben des Bundesrates unnötige Bürokratie für Tierärzt*innen gegenüber dem Vorschlag der Bundes...
27/12/2024

Die Politik will auf Bestreben des Bundesrates unnötige Bürokratie für Tierärzt*innen gegenüber dem Vorschlag der Bundesregierung aufbauen, und spricht gleichzeitig über den Bürokratieabbau. In Zeiten von (Nutz-)Tierärztemangel wird bereits viel Arbeitszeit für Bürokratie entbehrt.

Der Bundesrat beriet in seiner 1047. Plenarsitzung am 27.09.2024 über die Novelle der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken. Die vorgesehenen Regelungen dieser Verordnung dienen einer umfassenden Anpassung an das europäische Tierarzneimittelrecht.

Das zuständige Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft lehnt insbesondere die Empfehlung Nr. 7 ab. Gegenstand der Empfehlung Nr. 7 ist es, die Angaben „Diagnose" und „Chargennummer" (des Arzneimittels) zusätzlich zu den Dokumentationspflichten über Erwerb, Abgabe und Anwendung von Arzneimitteln zu ergänzen. Das führt ein wesentliches Ziel der Tierärztliche Hausapothekenverordnung (TÄHAV) -Novelle, nämlich die „1:1- Anpassung" an die verbindlichen EU-Vorgaben und damit eine Reduzierung und Vereinfachung der tierärztlichen Dokumentations- und Nachweispflichten, ad absurdum.

Auch die Empfehlung Nr. 10 bedeutet einen weiteren Aufbau von Bürokratie, indem ein zusätzlicher Satz auf der tierärztlichen Verschreibung zu ergänzen ist, der den doppelten Bezug von Arzneimitteln durch Tierhaltende ausschließen soll. Dieser Satz bedeutet mehrere Dokumentationsvorlagen, spricht dem Personal in öffentlichen Apotheken die Kompetenz ab und stört ggf. auch die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Tierärzt*innen und Tierhalter*innen. Das ist weder im Sinne des Bürokratieabbaus und der Vereinfachung von Dokumentationspflichten noch zielführend.

Der bpt fordert die Politik dazu auf, Bürokratie ab- statt aufzubauen und die Empfehlungen Nr. 7 und 10 abzulehnen.

Für regelmäßige News von unserem Vet-Portal meldet euch für unseren Newsletter an: 🌐https://lhttps://brnw.ch/21wPEPn

Quelle: Rote Karte für die TÄHAV-Novelle: Sinnloser Bürokratieaufbau für die Tiermedizin (https://brnw.ch/21wPEPm) 23.09.2024
Bildquelle: joyfotoliakid/stock.adobe.com

Wir wünschen Euch und Euren Familien wunderschöne und besinnliche Weihnachten! 🎄🌟 Herzliche Grüße 💙von eurem Thieme Vet ...
24/12/2024

Wir wünschen Euch und Euren Familien wunderschöne und besinnliche Weihnachten! 🎄🌟

Herzliche Grüße 💙
von eurem Thieme Vet Social Media Team

Pferde haben unterschiedliche Ansprüche an die Weide und die Weideaufwüchse als wichtige Futterquelle. Vor allem Ganztag...
23/12/2024

Pferde haben unterschiedliche Ansprüche an die Weide und die Weideaufwüchse als wichtige Futterquelle.

Vor allem Ganztagsweideformen ohne weitere Zufütterung von Heu oder Stroh können insbesondere für Kleinpferde ein Gesundheitsrisiko bedeuten. Aufgrund ihres Fressverhaltens und Futteraufnahmevermögens werden dabei bis zu 25% mehr Energie und oft die doppelte bis dreifache Menge an Rohprotein des eigentlichen Bedarfs aufgenommen.

Insbesondere in den weniger wüchsigen Sommermonaten kann es durchaus vorkommen, dass Warmblutpferde ihren Energiebedarf nicht ausreichend decken können, was ungünstigenfalls zu einem Substanzverlust führen kann. Eine Zufütterung mit eiweißarmen Kraftfuttermitteln kann in einem solchen Fall sinnvoll sein.

Auch das Thema Fruktane sollte insbesondere beim Weidegang von Kleinpferden bzw. Ponys beachtet werden. Fruktane sind langkettige Zuckerformen, die in Gräsern als Speicherkohlenhydrate gebildet werden. Pferde sind jedoch nicht in der Lage, Fruktane zu verdauen. Bei hohen Aufnahmemengen (>5 g pro 100 kg Lebendgewicht) kann es zur Übersäuerung des Dickdarms kommen. Zu höheren Fruktankonzentrationen kommt es meist im Frühjahr und im Herbst, wenn tagsüber eine hohe Sonneneinstrahlungsintensität vorherrscht und nachts die Temperaturen deutlich absinken. Untersuchungen haben ergeben, dass über eine angemessene Stickstoffdüngung die Fruktangehalte in Gräsern reduziert werden können.

Die Pflanzenbestandszusammensetzung auf Weiden ist nicht statisch, sondern dynamischen Prozessen unterworfen. Vor allem das Weide- und Laufverhalten des Pferdes hat aber maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung und damit langfristig auf die Eignung der Weide als Futtergrundlage.

Mehr zu diesem umfangreichen Thema findet ihr kostenlos auf unserem Tiermedizin-Portal: 🌐https://vet.thieme.de/pferd-co/fachbeitraege/detail/blick-auf-pferdeweiden-schaerfen-247

Quelle: Blick auf Pferdeweiden schärfen. Pferdespiegel 2020; 23(04): 189 - 194. DOI: 10.1055/a-1193-6754.
Bildquelle: © Dar1930/stock.adobe.com

Instagram Gewinnspiel zum 4. Advent! 🕯️Beim heutigen Instagram Gewinnspiel kannst du ein Exemplar unseres Buches 📘 "Klei...
22/12/2024

Instagram Gewinnspiel zum 4. Advent! 🕯️

Beim heutigen Instagram Gewinnspiel kannst du ein Exemplar unseres Buches 📘 "Kleintierkardiologie" von Markus Killich gewinnen.

➡️ Schaut für weitere Infos bei unserem Instagram Kanal Thieme_vet vorbei: https://www.instagram.com/thieme_vet/

Viel Spaß und vor allem viel Glück 🍀!

Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Instagram und wird in keiner Weise von Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Gewinn kann nicht ausgezahlt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die genauen Teilnahmebedingungen findet ihr hier: https://vet.thieme.de/lp/teilnahmebedingungen-newsletter-gewinnspiel

Bildquellen: Foto Advent: © S.H..exclusiv/stock.adobe.com

🦖 🦖 🦖 🦖 ⚠️ Das ist ein Witz!Dies soll lediglich der Erheiterung dienen und hat in keiner Weise einen ernst gemeinten Hin...
20/12/2024

🦖 🦖 🦖 🦖

⚠️ Das ist ein Witz!

Dies soll lediglich der Erheiterung dienen und hat in keiner Weise einen ernst gemeinten Hintergrund.

Für regelmäßige News von unserem Vet-Portal meldet euch für unseren Newsletter an: 🌐https://lp.thieme.de/newsletter/thieme-vet

Ein Nickhautvorfall ist ein klinisches Symptom mit verschiedenen Differenzialdiagnosen. Fällt bei einer Katze die Nickha...
18/12/2024

Ein Nickhautvorfall ist ein klinisches Symptom mit verschiedenen Differenzialdiagnosen.

Fällt bei einer Katze die Nickhaut (Membrana nicitans), auch bekannt unter „3. Augenlid“ vor, kommen verschiedene Ursachen in Betracht:

1. Nickhautvorfall bei verkleinertem Bulbus
• Mikrophthalmus
• Bulbusatrophie (Phthisis bulbi)

2. Nickhautvorfall mit Enophthalmus:
• Schwund von retrobulbärem Gewebe infolge Kachexie, Dehydratation, Muskelatrophie usw.
• aktive Bulbusretraktion bei muskulären Tetanien
• Horner-Syndrom (meist einseitig, selten beidseits)

3. Nickhautvorfall mit Exophthalmus: bei retrobulbären raumfordernden Prozessen
• entzündliche retrobulbäre Erkrankungen
• retrobulbäre Tumoren

4. Nickhautvorfall bei normaler Position des Bulbus:
• Haw's Syndrom der Katze, beidseits auftretend
• Nickhautdrüsenprolaps mit oder ohne Knorpeleversion
• Nickhauttumor
• Konjunktivitiden

5. scheinbarer Nickhautvorfall: bei nichtpigmentiertem Nickhautrand (physiologischer Normalbefund)

Ein Nickhautvorfall ist auch ein Symptom der felinen Dysautonomie (Key-Gaskell-Syndrom).

Zur Abschätzung postganglionärer Schäden (z.B. Ohr) eignet sich der Test mit 5%igen Phenylephrin-Augentropfen. Erweitert sich die Pupille 10 min post applicationem (eine normale Reaktion wäre regulär nach 60–90 min zu erwarten), liegt der Verdacht eines postganglionären Prozesses nahe.

Für weitergehende diagnostische Erhebungen sind der neurologische Untersuchungsgang sowie eine Röntgenuntersuchung der Thorax- und Halsregion sowie der Bulla tympanica, evtl. auch ein MRT dieser Region erforderlich.

Die Behandlung eines Nickhautvorfalls bei der Katze wird nach der Ätiologie ausgerichtet. Erfahrungsgemäß dauert der Nickhautvorfall noch eine gewisse Zeit an (2–4 Wo).

Quellen:
- Nickhautvorfall. In: Lutz H, Kohn B, Forterre F, Hrsg. Krankheiten der Katze. 6., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019.- Walde I, Nell B, Schäffer E, Köstlin R, Hrsg. Augenheilkunde. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Schattauer GmbH; 2008.
Bildquelle: © 章吾 馬場/stock.adobe.com

Im Verlauf des letzten Jahres haben Menschen aus der Tiermedizin daran gearbeitet, eine Telefonseelsorge für tiermedizin...
16/12/2024

Im Verlauf des letzten Jahres haben Menschen aus der Tiermedizin daran gearbeitet, eine Telefonseelsorge für tiermedizinisches Fachpersonal durch tiermedizinisches Fachpersonal auf die Beine zu stellen und Ende Mai 2024 war es endlich so weit – der Verein VETHiLFE e.V. wurde gegründet.

Der Alltag von tiermedizinischem Fachpersonal kann mental belastend sein. Daher hat sich der Verein VETHiLFE e.V. zum Ziel gesetzt, Unterstützung für Tierärzt*innen, TFA, Praxismanager*innen und andere in der tiermedizinischen Branche tätigen Personen anzubieten.

Nach dem Vorbild von Vetlife in Großbritannien wird der Verein eine deutschlandweite Telefonhotline anbieten, an die sich Kolleg*innen wenden können, wenn sie sich in einer schwierigen Situation befinden. Diese Hotline soll mit seelsorgerisch ausgebildeten Freiwilligen aus der Tiermedizin besetzt werden. Das niederschwellige Angebot einer anonymen berufsspezifischen Telefonseelsorge, das auf die Stressoren und die im Berufsalltag auftretenden Problematiken zugeschnitten ist, soll allen in der Tiermedizin Tätigen helfen, mit der hohen mentalen Belastung dieses fordernden Berufs umzugehen. Der Verein betont, dass es einfacher sei, wenn man dem Gesprächspartner die Details, die die tiermedizinische Arbeit mit sich bringt, nicht erst erklären muss, sondern sich im Gespräch direkt der akuten Belastungssituation widmen kann.

Der Verein ist unabhängig von Kammern, Verbänden und Institutionen. Dabei kommen die Mitglieder aus allen Bereichen der Veterinärmedizin, z.B. aus Kliniken, Industrie, Universitäten oder auch inzwischen berufsfremd arbeitenden Tierärzt*innen und TFA.

Es gibt eine Menge zu tun! So soll zum Beispiel die erste Ausbildungsrunde für die Freiwilligen Anfang Dezember 2024 stattfinden und der Start der Kummernummer im April/ Mai 2025. Der Verein freut sich daher über jede Unterstützung – sei es als Mitglied, Freiwillige*r oder als Spender*in.

Quelle: Mitmachen - VETHiLFE. 05.09.2024
Bildquelle: © LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com

Für regelmäßige News von unserem Vet-Portal meldet euch für unseren Newsletter an: 🌐Vet.thieme.de > Newsletter

Instagram Gewinnspiel zum 3. Advent! 🕯️Beim heutigen Instagram Gewinnspiel kannst du ein Exemplar unseres Buches 📘 "Lahm...
15/12/2024

Instagram Gewinnspiel zum 3. Advent! 🕯️

Beim heutigen Instagram Gewinnspiel kannst du ein Exemplar unseres Buches 📘 "Lahmheitsuntersuchung beim Hund" von Daniel Koch und Martin S. Fischer gewinnen.

➡️ Schaut für weitere Infos bei unserem Instagram Kanal Thieme_vet vorbei: https://www.instagram.com/thieme_vet/

Viel Spaß und vor allem viel Glück 🍀!

Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Instagram und wird in keiner Weise von Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Gewinn kann nicht ausgezahlt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die genauen Teilnahmebedingungen findet ihr hier: https://vet.thieme.de/lp/teilnahmebedingungen-newsletter-gewinnspiel

🐙 ➕ 🐙 ➕ 🐙 ➕ 🐙⚠️ Das ist ein Witz!Dies soll lediglich der Erheiterung dienen und hat in keiner Weise einen ernst gemeinte...
13/12/2024

🐙 ➕ 🐙 ➕ 🐙 ➕ 🐙

⚠️ Das ist ein Witz!

Dies soll lediglich der Erheiterung dienen und hat in keiner Weise einen ernst gemeinten Hintergrund.

Für regelmäßige News von unserem Vet-Portal meldet euch für unseren Newsletter an: 🌐https://lp.thieme.de/newsletter/thieme-vet

In 3 verschiedenen französischen Departements soll es nach Angaben der Veterinärabteilung der Fédération Équestre Intern...
12/12/2024

In 3 verschiedenen französischen Departements soll es nach Angaben der Veterinärabteilung der Fédération Équestre Internationale (FEI) zu Ausbrüchen von Equinen Herpesvirus Infektionen gekommen sein. Der Ausbruch soll in direktem Zusammenhang mit einem nationalen Turnier stehen, dass Anfang November in Le Mans stattfand.

Bei dem aktuell beobachteten Ausbruch handelt es sich um das Equine Herpesvirus-1 (EHV1). Einer der insgesamt 9 Virusstämme, welcher neben dem Equinen Herpesvirus-4 am häufigsten beobachtet wird. Bei betroffenen Pferden können Atemwegsprobleme auftreten, es kann aber auch zu neurologischen Erkrankungen und Aborten bei trächtigen Stuten kommen. Auch Fohlen können sich mit EHV-1 infizieren und an der Infektion sterben.

In Frankreich haben die betroffenen Pferde neurologische Symptome gezeigt, die bei einigen Pferden zum Tod führten.

Damit sich das Equine Herpesvirus nicht weiter ausbreiten kann, sollte vor allem die Interaktion zwischen Pferden und Reiter*innen konsequent eingeschränkt werden. Betroffene Pferde sollten isoliert gehalten und neue Infektionen direkt einem Tierarzt oder einer Tierärztin gemeldet werden. Nur so können Übertragsungsmöglichkeiten minimiert und die Dauer des aktuellen Ausbruchs verkürzt werden.

❗ Achtung: Equine Herpesviren können bei Pferden schwere Erkrankungen hervorrufen. Folglich können Ställe für mehrere Wochen unter Quarantäne gestellt werden, sodass keine Pferde transportiert werden können oder an Wettbewerben teilnehmen dürfen.

Quelle: EHV-Ausbruch in Frankreich – GPM - Gesellschaft für Pferdemedizin. 09.12.2024
Bildquelle: © Jörg Rautenberg/stock.adobe.com

Adresse

Rüdigerstraße 14
Stuttgart
70469

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 16:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Thieme Vet erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Thieme Vet senden:

Videos

Teilen