Thieme Vet

Thieme Vet Herzlich willkommen bei "Thieme Vet", dem Kanal des Thiemes Verlages zur Tiergesundheit. Erlebe mit uns die Welt der Tiermedizin!

😉 🐨🐨🐨🐨 🐎Für regelmäßige News von unserem Vet-Portal meldet euch für unseren Newsletter an: 🌐https://brnw.ch/21wOENT
15/11/2024

😉 🐨🐨🐨🐨 🐎

Für regelmäßige News von unserem Vet-Portal meldet euch für unseren Newsletter an: 🌐https://brnw.ch/21wOENT

Das West-Nil-Virus wird von Stechmücken zwischen wildlebenden Vö**ln übertragen. An Vö**ln infizierte Mücken können das ...
13/11/2024

Das West-Nil-Virus wird von Stechmücken zwischen wildlebenden Vö**ln übertragen. An Vö**ln infizierte Mücken können das Virus auch auf Menschen übertragen. In Südeuropa kommt es schon seit langem im Sommer zu Ausbrüchen. Seit 2019 sind allerdings auch in Deutschland Fälle von Infektionen beim Menschen bekannt sind. Das West-Nil-Fieber heilt meist ohne Komplikationen aus. Jedoch sind Spätfolgen bei Erkrankten, die Entzündungen des Gehirns entwickelten, häufig und Personen mit Vorerkrankung oder ältere Menschen können aufgrund des in das Nervengewebe eindringenden West-Nil-Virus sterben.

Oliver Chinonso Mbaoma, Dr. Stephanie Thomas und Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein vom Lehrstuhl für Biogeografie der Universität Bayreuth haben ein Modell entwickelt, mit dem das räumliche und zeitliche Infektionsrisiko mit dem WNV in Deutschland simuliert werden kann. Das Modell basiert auf Umweltdaten wie tägliche Temperatur und Niederschlag sowie epidemiologischen Daten und wurde anhand der menschlichen und tierischen WNV-Fälle der letzten 5 Jahre überprüft. Zudem bezog das Forschungsteam Eigenschaften der Moskitos und Vogelarten, die für die Übertragung des WNV besonders wichtig sind, in die Berechnungen mit ein.

Die Modellergebnisse bilden bisherige Gebiete mit WNV-Fällen gut ab und zeigen weitere Gebiete im Westen von Nordrhein-Westfalen, Ober- und Mittelrhein sowie einzelne Landkreise in Bayern auf, in denen eine Übertragung aus klimatischer Sicht zukünftig möglich wäre.

„Unsere Ergebnisse legen den Grundstein für ein Frühwarnsystem für Infektionskrankheiten, deren Übertragung durch die steigenden Temperaturen begünstigt wird. Das Modell kann dem öffentlichen Gesundheitsdienst dabei helfen, Präventionsmaßnahmen zu treffen. Zudem kann die Ärzteschaft anhand der Risikolage die Differenzialdiagnostik anpassen“, so Thomas.

Für regelmäßige News von unserem Vet-Portal meldet euch für unseren Newsletter an: 🌐https://brnw.ch/21wOAO9

Quelle: Infektionsrisiko mit dem West-Nil-Virus in Deutschland (https://brnw.ch/21wOAO6). 24.07.2024
Bildquelle: © ihorhvozdetskiy/stock.adobe.com

Der Deutsche Tierschutzbund rief zum diesjährigen Welttierschutztag am 4. Oktober gemeinsam mit seinen über 740 Mitglied...
11/11/2024

Der Deutsche Tierschutzbund rief zum diesjährigen Welttierschutztag am 4. Oktober gemeinsam mit seinen über 740 Mitgliedsvereinen das Leitmotto „Tiere schützen, nicht verraten. Neues Tierschutzgesetz – jetzt“ aus. Grund dafür ist der zu schwache Entwurf eines neuen Tierschutzgesetzes.

„Das für das parlamentarische Verfahren vom zuständigen Minister Özdemir vorgelegte Tierschutzgesetz wird dem Staatsziel Tierschutz nicht gerecht. Es erfüllt nicht die im Koalitionsvertrag formulierten Versprechen“, kritisiert Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. „Umso mehr liegen unsere Hoffnungen nun beim Parlament. Die notwendigen Schritte im Tierschutz müssen jetzt konsequent und damit unumkehrbar im Gesetz festgezurrt werden, wie es das Staatsziel Tierschutz seit 2002 vorschreibt.“

Mit einer Protestaktion vor dem Paul-Löbe-Haus erinnerten die Tierschützer*innen vor kurzem an das Tierschutz-Versprechen des Koalitionsvertrags und das Staatsziel Tierschutz im deutschen Grundgesetz. Mit Schildern, Bannern und überlebensgroßen Tierfiguren wiesen sie darauf hin, dass im Tierschutzgesetz unter anderem mit Blick auf die Anbindehaltung von Rindern, bei nicht-kurativen Eingriffen an Tieren, bei der Qualzucht, beim Katzenschutz und dem Thema Tierversuche nachgebessert werden müsse.

„Noch ist Zeit, ein wirkliches Tierschutzgesetz zu machen“, sagt Präsident Schröder. Der Deutsche Tierschutzbund fordere die Verabschiedung eines Gesetzes, welches Tiere vollumfänglich schützt. Zwar würden mit dem aktuellen Gesetzentwurf einzelne Punkte angegangen, jedoch nicht konsequent, so der Verband. „Wenn die Novellierung jetzt nicht genutzt wird, um im Tierschutz voranzugehen, wird sich eine solche historische Chance lange nicht mehr bieten“, stellt Schröder klar.

Für regelmäßige News von unserem Vet-Portal meldet euch für unseren Newsletter an: 🌐https://brnw.ch/21wOxhU

Quelle: Deutscher Tierschutzbund ruft Leitmotto zum Welttierschutztag aus - Deutscher Tierschutzbund e.V. 16.09.2024
Bildquelle: © thodonal/stock.adobe.com

Zum Schutz vor Zecken nutzen viele Tierhalter*innen ein Antiparasitikum. Bei der Wahl des richtigen Präparates ist Vorsi...
08/11/2024

Zum Schutz vor Zecken nutzen viele Tierhalter*innen ein Antiparasitikum. Bei der Wahl des richtigen Präparates ist Vorsicht geboten, denn nicht alle Wirkstoffe sind für das Haustier geeignet.

Tierarzneimittel mit dem Wirkstoff Permethrin werden von Hunden in der Regel gut vertragen. Bei Katzen hingegen können sie schwere Vergiftungserscheinungen hervorrufen und sogar zum Tod führen. Deshalb warnt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vor einer Fehlanwendung permethrinhaltiger Tierarzneimittel.

Um sicherzustellen, dass das verwendete Antiparasitikum für Katzen geeignet ist, rät das BVL die Gebrauchsinformation vor der Anwendung sorgfältig zu prüfen und die enthaltenen Warnhinweise zu beachten. Katzen fehlt ein spezifisches Enzym, um den Wirkstoff Permethrin im Körper abbauen zu können. Deshalb sollte auch ein unbeabsichtigter Kontakt mit dem Mittel ausgeschlossen werden, zum Beispiel, wenn Hunde und Katzen im selben Haushalt leben. Auch bei der Anwendung permethrinhaltiger Insektenschutzmittel zur Imprägnierung von Kleidung oder anderen Textilien ist Vorsicht geboten.

Zu den typischen Symptomen einer Permethrinvergiftung bei Katzen zählen Krämpfe, Lähmungserscheinungen, erhöhter Speichelfluss, Erbrechen, Durchfall und Atembeschwerden. Treten diese Anzeichen nach einem unbeabsichtigten Kontakt der Katze mit Permethrin auf, sollte umgehend eine Tierarztpraxis aufgesucht werden. Hilfreich ist die Vorlage des Präparats oder der Packungsbeilage.
Bei einer versehentlichen Fehlanwendung eines permethrinhaltigen Tierarzneimittels bei einer Katze sollte die aufgetragene Lösung als Erste-Hilfe-Maßnahme außerdem sofort mit Wasser und einem milden Shampoo abgewaschen werden. Vergiftungssymptome können je nach Art der Aufnahme wenige Minuten bis zu 3 Tage nach Kontakt mit dem Wirkstoff auftreten. Je früher eine tierärztliche Behandlung erfolgt, desto größer sind die Überlebenschancen des Tieres.

Quelle: Der falsche Zeckenschutz kann für Katzen tödlich sein (https://brnw.ch/21wOtj8) 20.08.2024
Bildquelle: © disq/stock.adobe.com

Inspiriert von Wildlife Photographer of the Year ruft das Hessische Landesmuseum Darmstadt einen eigenen Fotowettbewerb ...
06/11/2024

Inspiriert von Wildlife Photographer of the Year ruft das Hessische Landesmuseum Darmstadt einen eigenen Fotowettbewerb für Naturfotografie aus. Die Siegeraufnahmen werden im Museum ausgestellt.

Wildlife Photographer of the Year ist ein internationaler Wettbewerb für Tierfotografie, zu dem das Natural History Museum in London als Veranstalter jährlich aufruft. Er zeichnet seit 1965 die besten Naturfotos aus, die anschließend auf Welttournee gehen. Die Ausstellung Wildlife Photographer of the Year zieht jedes Jahr über 2 Millionen Menschen an und wird in Museen in Europa, Asien, USA, Kanada, Australien und vielen anderen Ländern gezeigt.

Im Jahr 2024 feiert der Wettbewerb sein 60. Jubiläum und das Hessische Landesmuseum Darmstadt gehört erstmals zu den Museen, die diese Fotografien präsentieren. Ab dem 06. Dezember 2024 erwartet Besucher*innen eine Auswahl von über 80 Werken der besten Natur- und Tierfotografien aus dem Jahr 2024.

Die Fotografien zeigen nicht nur seltene Einblicke in das natürliche Habitat der Tiere, sondern stoßen zugleich Diskussionen über Nachhaltigkeit und den Schutz der Tierwelt an. Neben seiner Naturschutzbotschaft zielt der Londoner Fotowettbewerb auch darauf ab, die Tierfotografie als künstlerisches Medium zu stärken und die Karrieren junger Fotograf*innen zu unterstützen. Die Beiträge zur Auszeichnung Wildlife Photographer of the Year werden anonym bewertet.

Bis zum 16. Dezember 2024 kann pro Person ein Foto zum Wettbewerb des Hessischen Landesmuseums Darmstadt online eingereicht werden. Nach dem Einsendeschluss am 16. Dezember 2024 werden im anonymen Online-Voting die Sieger-Fotos bestimmt. Die 3 Arbeiten mit den meisten Stimmen erhalten einen Preis und werden im Museum präsentiert.
Teilnahmebedingungen findet ihr auf der Webseite des Landesmuseums: https://brnw.ch/21wOpyR

Quelle:
»Wildlife Photographer of the Year« Ab 06. Dezember 2024 im Hessischen Landesmuseum Darmstadt (https://brnw.ch/21wOpyS) 21.08.2024
Aufruf zum Fotowettbewerb Wildtierfotografie 2024 – Der Fotowettbewerb des Landesmuseums (https://brnw.ch/21wOpyS) 21.08.2024
Bildquelle: © Kirsten Oborny/Thieme Group

In der Praxis werden sowohl Tierdaten als auch personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet. Der richtige Umgang mit s...
04/11/2024

In der Praxis werden sowohl Tierdaten als auch personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet. Der richtige Umgang mit sensiblen Daten und deren Schutz sind von entscheidender Bedeutung.

Der Begriff der personenbezogenen Daten wird in Art. 4 Nr. 1 der DSGVO legal definiert. Danach sind dies alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Die Tierdaten gehören somit grundsätzlich nicht zu den personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO.

Bei jedem Tierarztbesuch werden jedoch personengebundene Daten, nämlich die von den Tierhalter*innen, verarbeitet. Hier gilt sodann die DSGVO. Neben der Behandlungsdokumentation benötigen Tierärzt*innen auch Informationen zum/r Tierhalter*in. Das sind z. B. die Kontaktdaten oder die Bankverbindung zum Bezahlen der Rechnung.

Hat sich das geliebte Tier mit einer auch für den Menschen ansteckenden Krankheit infiziert, werden die Daten an Stellen wie dem zuständigen Gesundheits- oder Veterinäramt gemeldet. Hieraus kann sich mittelbar die Erhebung der Gesundheitsdaten des Tierhalters ergeben. Ebenfalls werden im Zusammenhang mit der Probeneinreichung bei einem Labor oder der Rechnungsstellung über eine private Verrechnungsstelle regelmäßig die personengebundenen Daten von Tierhalter*innen weitergegeben.

Gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. f der DSGVO müssen personenbezogene Daten in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet („Integrität und Vertraulichkeit“).
Je sensibler die personenbezogenen Daten sind, desto größer ist auch der Schutzbedarf, der bei der Auswahl der zu treffenden Maßnahmen zugrunde zu legen ist. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 der DSGVO, wozu ebenfalls die Gesundheitsdaten von Tierhalter*innen zählen.

Für regelmäßige News von unserem Vet-Portal meldet euch für unseren Newsletter an: 🌐https://brnw.ch/21wOm5t > Newsletter

Quelle: DSGVO – Wie geht man mit Tierdaten und personenbezogenen Daten richtig um? kleintier konkret 2022; 25(02): 55
Bildquelle: © Fly_dragonfly - https://brnw.ch/21wOm5u

Eine Dokumentation des Bayerischen Rundfunks begleitet zwei Tierärztinnen in ihrem Berufsalltag auf dem Land. Das Format...
01/11/2024

Eine Dokumentation des Bayerischen Rundfunks begleitet zwei Tierärztinnen in ihrem Berufsalltag auf dem Land. Das Format beleuchtet kritisch die aktuellen Probleme der Branche.

Die Dokumentation „Großtierärzte: Weite Wege, viel Bürokratie und immer mehr Arbeit“ vom Bayrischen Rundfunkt begleitet die Großtierärztinnen Tanja Wagner und Theresa Stöger in ihrem Berufsalltag. Tanja Wagner ist Leiterin einer Tierarztpraxis für Großtiere und Theresa Stöger Angestellte in einer Praxis für Nutztiere in Oberbayern.

Ihr Arbeitstag beginnt früh und die Zeitpläne sind eng getaktet. Die Tierärztinnen fahren landwirtschaftliche Betriebe in einem Umkreis von 200km an, dies kann vor allem bei Notfällen eine große Herausforderung darstellen. In der Dokumentation wird nicht nur die Behandlung der Tiere begleitet, sondern auch die notwendige Bürokratie thematisiert. Die verbrachte Zeit im Büro nimmt stetig zu – auch aufgrund der zunehmenden Auflagen für Landwirte.
Die Sendung macht auf die stetig sinkende Zahl von Landtierärzt*innen und auf die daraus resultierende Problematik der fehlenden Versorgungsmöglichkeiten für Landwirte und ihre Nutztiere aufmerksam.

Die Dokumentation findet ihr auf youtube: https://www.youtube.com/watch?v=KeELhVoz1WI

Für regelmäßige News von unserem Vet-Portal meldet euch für unseren Newsletter an: 🌐https://lp.thieme.de/newsletter/thieme-vet/

Quelle: Tierärzte auf dem Land: Unter Druck und immer im Einsatz für Landwirte (agrarheute.com) 19.07.2024
Bildquelle: © littlewolf1989 / stock.adobe.com

Nach einer Studie eines Tierversicherungsanbieters putzt nur gut ein Drittel der deutschen Hundebesitzer*innen ihrem Vie...
30/10/2024

Nach einer Studie eines Tierversicherungsanbieters putzt nur gut ein Drittel der deutschen Hundebesitzer*innen ihrem Vierbeiner regelmäßig die Zähne. Die Folgen nicht geputzter Zähne können jedoch von Maulgeruch bis hin zu Zahnbelag oder gar Zahnverlust reichen. Die Zahngesundheit unserer Vierbeiner hat also einen großen Anteil an ihrer Gesundheit und Lebensqualität.

🦷 Das richtige Werkzeug: Investiere in eine weiche Zahnbürste, die speziell für Hunde entwickelt wurde, sowie in hundesichere Zahnpasta.

🦷 Langsamer Einstieg: Führe das Zähneputzen langsam ein und gewöhne deinen Hund allmählich daran. Bestenfalls wird damit bereits im Welpenalter begonnen. Starte mit kurzen Sitzungen und steigere die Dauer, wenn sich dein Hund wohler fühlt. Anders als bei uns als Menschen sollte nie mit den Schneidezähnen begonnen werden. Diese sind beim Hund am empfindlichsten, was dazu führen kann, dass dein Hund direkt den Kopf wegzieht.

🦷 Belohnungen verwenden: Belohne deinen Hund nach dem Zähneputzen mit einem lustigen Spiel oder ausgiebigen Streicheleinheiten und Lob, um das positive Verhalten zu verstärken und das Zähneputzen angenehmer zu gestalten. Auch ein Kauknochen ist als Belohnung nach dem Zähneputzen denkbar, wenn er keinen Zucker enthält.

🦷 Gründlichkeit ist wichtig: Reinige alle Zähne deines Hundes gründlich, insbesondere die Zahnzwischenräume und die Rückseite der Zähne, wo sich Zahnbeläge ansammeln können. Ist bereits Zahnstein vorhanden, sollte dies beim Tierarzt entfernt werden.

🦷 Regelmäßigkeit: Integriere das Zähneputzen in die tägliche Routine deines Hundes, um die Zahngesundheit zu erhalten. Idealerweise sollten die Zähne deines Hundes jeden Tag geputzt werden, aber auch mehrmals pro Woche ist besser als gar nicht.

Für regelmäßige News von unserem Vet-Portal meldet euch für unseren Newsletter an: 🌐https://brnw.ch/21wOe1S

Quelle: Studie zeigt: Für gesunde Hundezähne sorgen nur 35 % der deutschen Hundebesitzer regelmäßig - Agria Tierversicherung (https://brnw.ch/21wOe1Q). 18.07.2024
Bildquelle: © Pixel-Shot/stock.adobe.com

Nicht immer kommen Kunden mit einfachen Wünschen und Anliegen in unsere Praxis, manchmal zeigen sie sich auch von ihrer ...
28/10/2024

Nicht immer kommen Kunden mit einfachen Wünschen und Anliegen in unsere Praxis, manchmal zeigen sie sich auch von ihrer anstrengenden Seite und fordern uns heraus.

Kunden heute haben im Internet eine riesige Menge an Informationen zur Verfügung und dies rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Dabei können sie natürlich die Qualität der auf zahllosen Plattformen und in unüberschaubaren Chats dargebotenen Informationen nicht beurteilen. Wenn wir Glück haben, erzählt uns der Kunde von seinen „Netzfunden“ und wir können darüber diskutieren, Fakten zurechtrücken und evtl. auch Gefahren abwenden.

Um das Informationsbedürfnis der Kunden zu befriedigen und ihnen fachlich korrekte und gut verständliche Informationen an die Hand zu geben, sollte die Praxis für die wichtigsten Beratungsthemen und Kundenfragen eine Strategie gestalten:
1️⃣ Die Basis für die Strategie stellen einheitliche und aktuelle Fakten dar. Für eine gute Basis kann das Praxisteam alle verfügbaren Informationen aus verschiedenen Quellen zusammentragen, oder aber einfach z. B. die ESCCAP-Richtlinien heranziehen und einsetzen. Die für ein Praxisteam geltenden Beratungsrichtlinien sollten schriftlich fixiert, in für Kunden verständlicher Form und leicht zugänglich vorliegen, sodass jeder aus dem Team einfach und schnell Zugriff hat. Eine gemeinsame Beratungsbasis ist immens wichtig für ein Praxisteam, denn alle Kunden sollten dieselben Informationen erhalten.
2️⃣ Der zweite Pfeiler der Strategie besteht aus der Kommunikation zum Kunden. Die Kundenkommunikation stellt sicher, dass jeder Kunde immer wieder proaktiv auf bestimmte Themen angesprochen wird. Proaktiv ist hier ganz besonders wichtig, denn es zeigt dem Kunden, dass das Praxisteam an die Kundenbedürfnisse denkt.
3️⃣ Last but not least sollten noch ein paar Richtlinien für den Umgang mit „sperrigen“ Kunden und Kunden mit merkwürdigen Anfragen definiert werden.

Lest mehr zum Thema: 🌐https://brnw.ch/21wOa1R

Quelle: Blättner A. "Der Kunde hat merkwürdige Fragen und Wünsche". tk 2018; 14(04): 22-25 DOI: 10.1055/a-0726-2017
Bildquelle: Bits and Splits - https://brnw.ch/21wOa1Q

🤷🏻„Ich bin schwanger und mein Arbeitgeber hat mir in der 9. Woche ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen. Darf ich mir m...
25/10/2024

🤷🏻„Ich bin schwanger und mein Arbeitgeber hat mir in der 9. Woche ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen. Darf ich mir mit seiner schriftlichen Genehmigung einen 520-Euro-Job im tiermedizinischen Bereich – z. B. in der telemedizinischen Beratung – suchen?“

Grundsätzlich dürfen werdende Mütter – mit Zustimmung von ihren Arbeitgeber*innen – ebenfalls in einem Beschäftigungsverbot eine Nebentätigkeit im tiermedizinischen Bereich ausüben. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der/die sodann 2. Arbeitgeber*in ebenfalls an die Regularien des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) gebunden ist.
Nach § 10 MuSchG müssen Arbeitgeber*innen „für jede Tätigkeit die Gefährdungen (Art, Ausmaß, Dauer) beurteilen, denen eine schwangere oder stillende Frau oder ihr Kind ausgesetzt ist oder sein kann“. Je nach Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung muss ermittelt werden, ob voraussichtlich keine Schutzmaßnahmen erforderlich sind, Arbeitsbedingungen umgestaltet werden müssen oder die Tätigkeit an diesem Arbeitsplatz nicht fortgesetzt werden kann.

Gefahren für Schwangere bestehen durch Gefahrstoffe, insbesondere solche, die das Kind im Mutterleib schädigen können (keimzellmutagene und fruchtschädigende Stoffe). Daneben bergen auch die Einwirkung von Biostoffen, ionisierende oder nicht-ionisierende Strahlungen, Erschütterungen, Vibrationen, Lärm, Hitze, Nässe oder Kälte sowie das Heben, Halten und Bewegen von Lasten Gefahren für schwangere Frauen und ihr ungeborenes Kind. Deshalb dürfen Schwangere bestimmte Tätigkeiten nicht ausüben, wenn dies eine „unverantwortbare Gefährdung“ darstellt.

Sollte die Tätigkeit im 520-Euro-Job keine unverantwortbare Gefährdung darstellen, kann der Nebenjob problemlos von der schwangeren Arbeitnehmerin vollzogen werden. Jedoch sollte diesbezüglich ebenfalls darauf geachtet werden, dass grundsätzlich die Nacht- und Sonntagsarbeit gem. den §§ 5, 6 MuSchG untersagt ist.

Quelle: Kranepuhl B. "Dürfen werdende Mütter bei einem Beschäftigungsverbot eine Nebentätigkeit ausüben?" kleintier konkret 2022; 25(04): 53 DOI: 10.1055/a-1884-2277
Bildquelle: © zinkevych/stock.adobe.com

Die Haltungsform-Kennzeichnung wurde Anfang Juli um eine 5. Stufe erweitert und an die Bezeichnungen der einzelnen Stufe...
23/10/2024

Die Haltungsform-Kennzeichnung wurde Anfang Juli um eine 5. Stufe erweitert und an die Bezeichnungen der einzelnen Stufen der ebenfalls fünfstufigen staatlichen Tierhaltungskennzeichnung für Schweinefleisch angepasst.

Die Bezeichnungsänderungen der einzelnen Stufen werden für alle Tierarten vorgenommen. Das betrifft die Kennzeichnung von Fleisch und Fleischwaren von Hähnchen, Puten, Enten, Rindern, Schweinen und Kaninchen sowie von Milch und Milchprodukten von Kühen.

Durch diesen Prozess soll die Haltungsform-Kennzeichnung auch für weitere Transparenz beim Einkaufen sorgen und Verbraucher*innen ermöglichen, das Thema „Tierwohl“ bei ihrer Kaufentscheidung zu berücksichtigen.

Die Umstellung der Haltungsform bei den teilnehmenden Unternehmen erfolgt in enger Rücksprache mit den Lieferanten. Während des gut einjährigen Umstellungszeitraums kann es aufgrund bestimmter Produktionsprozesse und der Komplexität des Angebots dazu kommen, dass für Verbraucher sowohl Produkte mit der vierstufigen als auch Produkte mit der fünfstufigen Kennzeichnung zeitgleich in den Sortimenten zu finden sein werden. Nach und nach sollen dann Verbraucher*innen immer mehr Produkte mit der neuen, fünfstufigen Kennzeichnung vorfinden.

Während die ersten 4 Stufen Qualitätssicherungsprogramme (Stufe 1) und Tierwohlprogramme (Stufen 2 bis 4) einordnen, steht die neue 5. Stufe für BIO-Programme. Mit dieser Neustrukturierung der Einstufung folgt die Haltungsform den Vorgaben der staatlichen Tierhaltungskennzeichnung für Schweinefleisch. Die Haltungsform-Kennzeichnung gilt im Gegensatz zur staatlichen Kennzeichnung für alle gängigen Nutztierarten und umfasst auch frisches, unverarbeitetes, gewürztes oder mariniertes und verarbeitetes Fleisch. Haltungsform und staatliche Kennzeichnung sollen künftig ein einheitliches Orientierungssystem bilden.

Für regelmäßige News von unserem Vet-Portal meldet euch für unseren Newsletter an: 🌐https://brnw.ch/21wO1lE

Quelle: BMEL - Aktuelles. 31.07.2024
Bildquelle: © lightpoet/stock.adobe.com

Katzen können Toxoplasmose auf Menschen übertragen. Wir zeigen, wie man die Toxoplasmose erfolgreich erkennen und eine I...
21/10/2024

Katzen können Toxoplasmose auf Menschen übertragen. Wir zeigen, wie man die Toxoplasmose erfolgreich erkennen und eine Infektion vermeiden kann.

In der tierärztlichen Praxis werden Fragen zum Risiko einer humanen Toxoplasmose-Infektion meist von schwangeren seronegativen Katzenbesitzerinnen gestellt. Der Tierarzt sollte über das „Ansteckungsrisiko Katze“ aufklären und über weitere Infektionsquellen sowie Prophylaxemöglichkeiten informieren.

Von den mit Toxoplasma gondii infizierten Katzen erkranken nur etwa 10 % klinisch. Dabei sind am häufigsten Störungen des zentralen Nervensystems mit epileptiformen Anfällen oder unkoordinierten Bewegungsabläufen zu sehen. Aber auch Diarrhoe und Vomitus können durch sich vermehrende Tachyzoiten im Darm auftreten. Zudem sind Uveitis und Chorioretinitis möglich. Beim Hund zeigt sich eine ähnliche Symptomatik.
Ob eine Katze infiziert ist, wird mit einem Antikörpertest nachgewiesen. Ausscheider identifiziert man über eine Sammelkotprobe.

Folgende Prophylaxemaßnahmen sind sinnvoll:
🍲 Lebensmittel: Kochen, Durchbraten oder Pasteurisieren bei Temperatur von > 67 °C; Obst und Gemüse vor dem Verzehr gründlich waschen

🏞️ Gartenarbeit: Handschuhe tragen; schwangere Frauen sollten zusätzlich einen Mundschutz benutzen, um einer oronasalen Infektion vorzubeugen; Kindersandspielkästen bei Nichtbenutzung und nachts abdecken

🐈 Katze:
Wichtig: nur sporulierte Oozysten sind infektiös! Die Sporulation erfolgt bei 23 °C nach ca. 1–3 Tagen, bei 11 °C nach ca. 21 Tagen.
Deshalb: tägliche Reinigung der Katzentoilette, Schwangere sollten bei der Reinigung der Katzentoilette Handschuhe tragen; Desinfektionsmittel mind. 10 Minuten einwirken lassen oder alternativ kochendes Wasser verwenden (hohe Resistenz von Toxoplasma gegenüber Desinfektionsmitteln)

Für regelmäßige News von unserem Vet-Portal meldet euch für unseren Newsletter an: 🌐https://brnw.ch/21wNXiz

Quelle: Guthard, J. Toxoplasmose - Tipps für die Praxis. kleintier konkret 2014; 17(4): 33-34. DOI: 10.1055/s-0034-1384437
Bildquelle: © Africa Studio / https://brnw.ch/21wNXiv Stock Photo - posed by a model

Häufig stellt sich die Frage, ob Tierarztpraxen einen Aufnahmestopp verhängen oder die Behandlung eines Patienten ablehn...
18/10/2024

Häufig stellt sich die Frage, ob Tierarztpraxen einen Aufnahmestopp verhängen oder die Behandlung eines Patienten ablehnen dürfen.

Ob Tierärzt*innen die Behandlung eines Patienten ablehnen dürfen, ist in der Berufsordnung geregelt:

Bei der Ausübung der tierärztlichen Tätigkeit ist der Tierarzt grundsätzlich in der Ausübung frei. Er kann somit eigenständig entscheiden, ob er ein Tier behandelt oder die Behandlung verweigert. So heißt es z. B. in der Berufsordnung der Tierärztekammer Nordrhein in § 15 Abs. 4: „Der Tierarzt ist in der Ausübung seines Berufes grundsätzlich frei. Er kann eine tierärztliche Behandlung ablehnen, soweit er nicht rechtlich dazu verpflichtet ist. Er kann sie insbesondere dann verweigern, wenn er der Überzeugung ist, dass zwischen ihm und dem Tierbesitzer oder dessen Beauftragten das notwendige Vertrauensverhältnis fehlt.“ Gleichlautende Formulierungen finden sich ebenfalls in der Berufsordnung der Landestierärztekammer Bayern (§ 1 Abs. 3) oder der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt (§ 12 Abs. 2).

Ein Aufnahmestopp und eine einhergehende Nichtannahme von Neukunden ist somit möglich, ohne dass der Tierarzt sich standeswidrig verhält und ein berufsrechtliches Verfahren fürchten müsste.

Etwas anders gilt dagegen im Falle eines Notfalls. Hier hat ebenfalls die Tierärztekammer Nordrhein die Pflicht zur Behandlung von Notfällen in der Berufsordnung geregelt. Dort wird in § 15 Abs. 5 Folgendes festgehalten: „In Notfällen ist jeder Tierarzt auch ohne Anforderung zur Leistung der ersten Hilfe bei Tieren verpflichtet.“
Die Missachtung dieser standesrechtlichen Verpflichtung kann von Tierhaltern und Berufskollegen gerügt und letztlich mit einem Ordnungsgeld bestraft werden.

Für regelmäßige News von unserem Vet-Portal meldet euch für unseren Newsletter an: 🌐https://brnw.ch/21wNSUz

Quelle: Kranepuhl B. "Sind Tierärzte zur Behandlung verpflichtet?" kleintier konkret 2022; 25(03): 49 DOI: 10.1055/a-1809-2736
Bildquelle: © thodonal / https://brnw.ch/21wNSUB

Ohne NaCl geht in einer Tierarztpraxis kaum etwas... wir verwenden es natürlich als Infusion, aber auch zum Spülen von W...
17/10/2024

Ohne NaCl geht in einer Tierarztpraxis kaum etwas... wir verwenden es natürlich als Infusion, aber auch zum Spülen von Wunden und Kathetern. Wir brauchen es beinahe so nötig wie Strom.

Aber seit Wochen wird in den Medien über die Lieferengpässe von Kochsalzlösung berichtet. Apotheken und Krankenhäuser beklagen eine nur unzureichende Versorgung; es würde nur noch 50% des Bedarfs geliefert. Auch Politiker haben sich schon dazu geäußert.

Jetzt wollen wir es von euch wissen: merkt ihr schon was davon?

Schreibt uns in die Kommentare, wenn ihr schon vergeblich NaCl bestellen wolltet oder euch langsam die Vorräte ausgehen.

Das Fraunhofer-Start-up TigerShark Science will mit Hautmodellen aus menschlichen Stammzellen den Einsatz von Tierversuc...
16/10/2024

Das Fraunhofer-Start-up TigerShark Science will mit Hautmodellen aus menschlichen Stammzellen den Einsatz von Tierversuchen stark reduzieren.

Es gibt verschiedene Methoden, die das Potenzial haben, Tierversuche zu minimieren oder sogar zu ersetzen. Dazu zählen menschliche Stammzellen, die im In-vitro-Verfahren gezüchtet werden und aus denen Mini-Organe, sogenannte Organoide, nachgebildet werden. Mit diesen im Labor gezüchtete Zellaggregaten lassen sich physiologische Prozesse nachvollziehen und unter kontrollierten Bedingungen erforschen – eine Möglichkeit, den Einsatz von Tierversuchen zu vermeiden oder zu verringern. Diesen Weg gehen auch die Forschenden des Start-up-Projekts TigerShark Science: Es ist ihnen gelungen, ein Hautmodell zu kultivieren, das nahezu alle Strukturen der menschlichen Haut repräsentieren kann und somit ein realitätsnahes Hautmodell darstellt.

Der Pharma- und Kosmetikbranche bietet das Start-up zunächst gesunde Hautmodelle an, die die 3 Hautschichten Epidermis, Dermis und Hypodermis mit Fettzellen nachbilden. Die Organoide werden automatisiert in hoher Stückzahl im Bioreaktor entwickelt und anschließend mit einem speziellen Verfahren auf Nanofasern aufgebracht. So entsteht eine sogenannte Luftmediumgrenzkultivierung, bei der die oberste Hautschicht, die Epidermis, Kontakt mit der Luft hat.

Das Modell ermöglicht schnelle Testungen – ein großer Vorteil gegenüber Tierversuchen, die oft teuer und zeitaufwändig sind. Mit dem Hautorganoid aus menschlichen Stammzellen lassen sich schnellere und präzisere Ergebnisse erzielen, die in vielen Fällen besser auf den Menschen übertragbar sind.

Derzeit wird das Hautmodell weiterentwickelt und künftig um Modelle mit Immunzellen und Blutgefäßen, aber auch um Modelle mit Tumorzellen ergänzt, etwa um Krankheiten wie Hautkrebs simulieren und erforschen zu können.

Für regelmäßige News von unserem Vet-Portal meldet euch für unseren Newsletter an: 🌐https://brnw.ch/21wNOnD

Quelle: Hautmodelle als Alternative zu Tierversuchen (https://brnw.ch/21wNOnG). 16.07.2024
Bildquelle: © Magryt/stock.adobe.com

Ein Fenstersturz bei Katzen ist schnell passiert und kann für die Vierbeiner gefährlich enden. Welche schwerwiegenden Ve...
14/10/2024

Ein Fenstersturz bei Katzen ist schnell passiert und kann für die Vierbeiner gefährlich enden. Welche schwerwiegenden Verletzungen sich Katzen durch Abstürze zuziehen können und wie man Balkone und Fenster sichern kann, zeigen die Tipps fürs Tier der Vetmeduni.

• Bei bis zu 90 % Verletzung im Brustkorb: z. B. Pneumothorax, Lungenquetschungen, Lungenblutungen, Rippenbrüche
• Bei bis zu 66 % Verletzungen im Gesichtsbereich inkl. Kiefer- und Zahnfrakturen
• Bei etwa 50 % Knochenbrüche im Bereich der Extremitäten und des Beckens. Bei Frakturen des Beckens kann es zu zusätzlichen Verletzungen von Organen, Blutgefäßen und Nerven im Beckenbereich kommen (z. B. Harnblasenruptur, Verletzungen des Colons, hoher Blutverlust durch Verletzungen großer Blutgefäße, Verletzungen von Nerven, die für die Funktion der Hinterbeine und des aktiven Harn- und Kotabsatzes unerlässlich sind).

Je nach Art der Verletzungen ist ein mehrwöchiger stationärer Aufenthalt notwendig. Trotz sofortiger Behandlungsmaßnahmen kann es, je nach Verletzungen, zu einer Verschlechterung des Zustands bis zum Tod kommen.

Gekippte Fenster stellen eine besondere Gefahr dar, da die Stubentiger beim Versuch, durch das gekippte Fenster zu klettern, „steckenbleiben“ können. Befreiungsversuche führen meist zum Abrutschen im Fensterspalt nach unten.

Als Schutz können Tür- und Fenstersicherungen installiert werden:
• Sichere Fenster: Generell sollte Volierendraht oder ein drahtverstärktes Netz (Katzennetz) zum Einsatz kommen.
• Sicherer Balkon: Idealerweise einen ganzen Rahmen anfertigen, den man entweder anschrauben, einklemmen oder kippsicher aufstellen kann.
• Sichere Loggia: In den Ecken feststellbare Teleskopstangen anbringen und daran ein Netz befestigen.

Für regelmäßige News von unserem Vet-Portal meldet euch für unseren Newsletter an: 🌐https://brnw.ch/21wNK27

Quelle: Vetmeduni: Fenstersturz bei Katzen – Tipps fürs Tier. 08.07.2024
Bildquelle: © cabuscaa/stock.adobe.com

Mentale Herausforderungen und Belastungen in der Tiermedizin sind leider keine Seltenheit. Wie man emotional belastende ...
11/10/2024

Mentale Herausforderungen und Belastungen in der Tiermedizin sind leider keine Seltenheit. Wie man emotional belastende Situationen frühzeitig erkennt und mentale erste Hilfe leistet, kann man in der Ausbildung zum Team Support lernen.

Vetivolution bildet ab Ende Oktober 2024 sog. Team Supports zur Unterstützung für die mentale Gesundheit in Praxen/Kliniken aus. Das zertifizierte Jahresprogramm findet online statt und wird von einer Psychologin begleitet. Mit psychologischem Wissen, Vorträgen und praxisnahen Übungen werden die Team Supports geschult, um in der Praxis mentale Ersthilfe zu leisten und das Team nachhaltig zu stärken.

Im Rahmen des Programms werden die Teilnehmenden von einer Psychologin fachlich ausgebildet und zusammen mit der Gruppe ein Jahr lang monatlich begleitet. Dabei lernen sie, die angeeigneten Fähigkeiten in der Praxis einzubringen. Team Supports können so Teammitglieder in schwierigen Phasen unterstützen und Strukturen im Praxisalltag etablieren, die für Entlastung sorgen. Erlebtes wird anschließend mit professioneller Unterstützung und Gleichgesinnten aufgearbeitet.

Das Programm ist für TFA, Tierärzt*innen und andere in der Tiermedizin arbeitenden Personen geeignet, die motiviert sind, sich proaktiv für ihr Team einzusetzen.

Alle tiermedizinischen Teams profitieren von einer strukturierten Aufarbeitung emotional belastender Themen. Teammitglieder werden gesehen und spürbar unterstützt, gesundheitsgefährdete Personen werden früh identifiziert. Mit einem Team Support können alle mehr Energie auf die Behandlung ihrer Patienten verwenden und mit einem noch besseren Gefühl zur Arbeit gehen.

Anmeldung online über die Webseite von Vetivolution: 🌐https://vetivolution.org/teamsupport/

Für regelmäßige News von unserem Vet-Portal meldet euch für unseren Newsletter an: 🌐https://lp.thieme.de/newsletter/thieme-vet/

Quelle: TeamSupport Mental Health - vetivolution. 18.06.2024

Adresse

Rüdigerstraße 14
Stuttgart
70469

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 16:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Thieme Vet erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Thieme Vet senden:

Videos

Teilen

Medienfirmen in der Nähe


Andere Medien- und Nachrichtenunternehmen in Stuttgart

Alles Anzeigen