Verlag Edition Pommern

Verlag Edition Pommern Verlag Edition Pommern
Mehr zu uns auf der Verlagshomepage
http://www.edition-pommern.com

Kurzdarstellungen unserer Verlagstätigkeit und unserer Neuerscheinungen.

Am Freitag 22.11.2024 liesst Dorina Kasten aus ihrem Roman "Velkow" in Abtshagen.Lassen Sie sich entführen in die Welt v...
21/11/2024

Am Freitag 22.11.2024 liesst Dorina Kasten aus ihrem Roman "Velkow" in Abtshagen.
Lassen Sie sich entführen in die Welt von Velkow. Dort treffen Sie neben dem alltäglichen Dorftratsch, den Berliner Tätowierer Knut, die knapp hundertjährige Else und viele mehr. Wie es sich für eine Liebesromanautorin gehört, kommt bei Dorina Kasten natürlich auch die Liebe, mit all ihren Herausforderungen, nicht zu kurz. Seien Sie also gespannt und schauen Sie vorbei.
Ort: Alte Feuerwehr Abtshagen
Datum: 22.11.2024
Beginn: 19.00 Uhr
Eintritt: 4 Euro (Vorbestellung), 6 Euro Abendkasse
mehr zum Buch unter: https://edition-pommern.com/velkow/

Der Oktober neigt sich dem Ende entgegen. Wir wollen es aber nicht versäumen, auf ein ganz wichtiges Thema hinzuweisen. ...
28/10/2024

Der Oktober neigt sich dem Ende entgegen. Wir wollen es aber nicht versäumen, auf ein ganz wichtiges Thema hinzuweisen. Der Oktober ist der Brustkrebsmonat.
Weltweit rücken zum Brustkrebsmonat die Themen Prävention und Früherkennung von Brustkrebs in den Mittelpunkt. Unsere Autorin Grit Steinitz lädt gemeinsam mit dem Frauentreff Sundine zu einer besonderen Buchvorstellung und Gespräch, am 30.10.2024, ein. Ihr Buch "Und dann kam Uschi" ist das Psychogramm ihres eigenen Weges. Grit Steinitz stellte sich der Diagnose und nahm den Kampf gegen den Krebs auf. Sie fand ihren Weg, dokumentierte das Wie, hinterfragte das Warum, entdeckte Stolperfallen und Sackgassen, erkannte sich selbst und erschuf sich neu.

Ort: Frauentreff Sundin e. V.
Ossenreyerstr. 25/26 (Eingang Böttcherstr.)
Wann: Mittwoch 30. Oktober 2024 um 14 Uhr

Sie haben wenig Zeit um sich unsere Neuerscheinungen im Verlagsbüro anzuschauen? Kein Problem wir helfen Ihnen beim Zeit...
15/10/2024

Sie haben wenig Zeit um sich unsere Neuerscheinungen im Verlagsbüro anzuschauen? Kein Problem wir helfen Ihnen beim Zeitmanagement. Wocheneinkauf und Bücher anschauen, das macht das E Center Eggert möglich. Am Freitag 18. Oktober und Samstag 19. Oktober finden dort Regionale Markttage mit verschiedenen Anbietern der Region statt. Edition Pommern ist auch mit einem Buchstand vertreten. So können Sie gerne nach Ihrem Einkauf sich noch unsere Neuerscheinungen und Bestseller anschauen (Weihnachten kommt mit großen Schritten).
Regionale Markttage
am Freitag, 18.10. von 10 bis 18 Uhr
Samstag, 19.10. von 9 bis 15 Uhr
im
E center Eggert
Gustower Weg 3
18439 Stralsund

und auch dieses Woche ist Edition Pommern wieder "On the Road". Am Freitag (11. Oktober 2024) und Samstag (12. Oktober 2...
08/10/2024

und auch dieses Woche ist Edition Pommern wieder "On the Road". Am Freitag (11. Oktober 2024) und Samstag (12. Oktober 2024) sind wir mit unserem Stand in Putbus vertreten. In der Zeit jeweils von 11-17 Uhr findet im Marstall in Putbus der Markt der nachhaltigen Alternativen statt. Wir würden uns über Ihren Besuch freuen.
mehr infos unter: https://www.ruegen.de/nachhaltigkeit

Schon eine Idee fürs Wochenende? Hier kommt die richtige Anregung:Auf zum 4. Fisch & Wollmarkt in Schaprode – Samstag 28...
24/09/2024

Schon eine Idee fürs Wochenende? Hier kommt die richtige Anregung:

Auf zum 4. Fisch & Wollmarkt in Schaprode – Samstag 28. September 2024 von 10-18 Uhr am Hafen von Schaprode. Neben den vielen Ständen, Musik und diversen Höhepunkten, sind auch wir mit einem Stand vertreten und bringen unsere Neuerscheinungen und Bestseller mit.
Mehr Infos zur Veranstaltung unter: www.fischundwollmarkt.de

Schillings Gasthof

Die nächste Buchpremiere steht an:Ines Kakoschke stellt am Freitag den 20. September 2024 ihr neues Buch "Die Spur der F...
18/09/2024

Die nächste Buchpremiere steht an:
Ines Kakoschke stellt am Freitag den 20. September 2024 ihr neues Buch "Die Spur der Feuerkäfer", um 18 Uhr in der Kunsthalle Pommernhus in Greifswald, vor. Der Eintritt zur Lesung ist frei.

Der Roman erzählt eine pommersche Familien- und Dorfgeschichte. Er spannt dabei einen Bogen vom Zweiten Weltkrieg über die Zeit der DDR bis in die heutigen Tage.
Um Zusammengehörigkeit und Individualität geht es in diesem Buch, eingebettet in Möglichkeiten und Zwänge der jeweils vorherrschenden gesellschaftlichen Gegebenheiten. Erinnerungen an früher Erlebtes, an Begegnungen mit Menschen werden geweckt, beinahe vergessene oder verdrängte Vergangenheit wird den Lesenden wieder gegenwärtig oder bewusst. Personen und Handlungen im Roman sind frei erfunden und doch könnte alles ganz genau so gewesen sein.

Ort:
Kunsthalle Pommernhus
Knopfstr. 1
17489 Greifswald

Wann:
Freitag, 20. September 2024
Beginn 18.00 Uhr

Die Septemberausgabe 2024 der Stralsunder Hefte ist erscheinen. Einige Änderungen gibt es: neuer Verlag (edition Pommern...
09/09/2024

Die Septemberausgabe 2024 der Stralsunder Hefte ist erscheinen. Einige Änderungen gibt es: neuer Verlag (edition Pommern) und neues Format.
In der neuen Ausgabe erwartet Sie folgendes:
Jürgen Blümel schreibt über den Mondscheinmaler Douzette, der 1924 verstarb. Gunnar Fischer befasst sich mit den Bunkern in Stralsund, die in Hochzeiten des Kalten Krieges entstanden und trägt damit zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte bei. Gaby Huch geht der Geschichte der Kaufhausdynastie Zeeck nach, deren spektakuläres Warenhaus in der Stralsunder Wasserstraße während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde. Dorina Kasten wirft einen Blick in den »Zeitung« der Stralsunder Volkswerft. Ebenfalls mit dem Schiffbar befasst sich der Artikel von Norbert Kinzel. Frau Kasten und Herr Kinzel leisten so beide einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte unserer Region nach 1945. Klaus-Jürgen Lebus schreibt über Hiddensees Pensions- bzw. Gartengeschichte. Während Fritz Petrick über die Namensgebung der Kreidefelsen im Ostseeraum referiert und deren Bedeutung als Landmarken schreibt. Hans Reddemann rückt den Stralsunder Mediziner Bamberg ins Zentrum, deren Tochter, die Malerin Katharina Gustave Sophie Bamberg, den Interessierten ein Begriff ist. Mit Friederike Thomas’ Artikel über den Bau des Kindergartens in der Brunnenaue wird ein Kapitel der Stralsunder Geschichte thematisiert, dessen Aufarbeitung noch lange nicht abgeschlossen ist. Zur NS-Zeit entstanden, wurde der Bau nach 1945 zum Kindergarten umfunktioniert. Ebenfalls zur Aufarbeitung der NS-Zeit dient der Beitrag über »Herbert Lange«, verfasst von dem britischen Enthüllungsjournalisten Andrew Wallis. Lange, ein Täter im NS-Regime, verbrachte seine Jugend in Stralsund, spielte einträchtig mit jüdischen Kindern und drückte die Schulbank mit Widerstandskämpfern.
mehr zum Heft unter: https://edition-pommern.com/stralsunder-hefte-2-2024/

Stadt Stralsund

07/09/2024

Bei schönstem Wetter ließ es sich Heiko Miraß, Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg, nicht nehmen, die Buchmesse der Vorpommerschen Verlage im KulturKonsum Loitz ( Loitzer Heimatverein e.V. ) vorbeizuschauen und einen Rundgang zu machen. Danke für Ihren Besuch, Herr Miraß ( Heiko Miraß )

Bitte schon den nächsten Termin vormerken, und dann sehen wir uns hoffentlich am 7. und 8. September 2024 in Loitz. Wir ...
03/09/2024

Bitte schon den nächsten Termin vormerken, und dann sehen wir uns hoffentlich am 7. und 8. September 2024 in Loitz. Wir sind, man mag es kaum glaube, schon das dritte Mal im Kulturkonsum zu Gast, mit unserer Buchmesse der vorpommerschen Verlage!
Auch in diesem Jahr bieten wir kultur- und literaturinteressierten Besucherinnen und Besuchern frische Bücher, spannende Lesungen, Buchvorstellungen vom Feinsten und so manches Mehr!
Einfach mal auf die Flyer schauen und den Termin fest einplanen.

Loitzer Heimatverein e.V. Haffnitzverlag Christine Koch

Das nennt an eine Punktlandung: Unser neues Buch "LOITZ – Geschichte(n) einer kleinen Stadt" ist da. Pünktlich zur Buchm...
30/08/2024

Das nennt an eine Punktlandung: Unser neues Buch "LOITZ – Geschichte(n) einer kleinen Stadt" ist da. Pünktlich zur Buchmesse am 7. u. 8. September 2024 in Loitz (mehr dazu in der nächsten Woche). Henning Rischer hat über viele Jahrzehnte historische Fakten, Daten und Erkenntnisse gesammelt. Daraus ist nun das 200 Seiten umfassende Buch entstanden.
Mehr zum Buch können Sie bei der Buchpremiere in Loitz im Kulturkonsum am 8. September um 15 Uhr erfahren. Da stellt der Autor sein Buch der Öffentlichkeit vor.
Sollten Sie ermöglichen können erfahren Sie hier mehr zum Buch:
https://edition-pommern.com/loitz-geschichten-einer-kleinen-stadt/

Zum Abschluss der Arbeitswoche noch ein Höhepunkt "Mit Finten und Flinten":Freitag den 19. Juli 2024 um 18 Uhr Lesung un...
15/07/2024

Zum Abschluss der Arbeitswoche noch ein Höhepunkt "Mit Finten und Flinten":
Freitag den 19. Juli 2024 um 18 Uhr Lesung und Gespräch mit Lars Herde und Mathias Schilling über Ihr Buch „Erst wägen, dann wagen“ – Laurette Schillings Kampf um die Schatzinsel.
Ort:
Scheele-Saal im
Romantik Hotel Scheelehof
Fährstr. 25
18439 Stralsund

Wann:
Freitag, 19. Juli 2024
Beginn 18.00 Uhr
Einlass ab 17.30 Uhr

Das war vor 130 Jahren ein handfester Skandal: Eine Rittergutsbesitzerin, Herrin der kleinen Insel Öhe zwischen Rügen und Hiddensee – eine Frau! – liefert sich einen 20 Jahre dauernden handfesten Kampf mit Richtern und Polizisten, mit Fischern und Nachbarn, mit Ämtern und Bürokraten. Dieser Kampf mit Finten und Finten kostet Laurette Schilling (1837-1903) Nerven, Geld, Reputation und unendlich viel Zeit. Zeitzeugen und Öffentlichkeit schütteln mit klammheimlicher Lust den Kopf über dieses unverheiratete „Fräulein“, das gerne Hosen trägt, der ganzen Welt die Stirn bietet und furcht- und rücksichtslos für ihr Recht und ihre Insel kämpft. Nach ihrem Tod inspiriert ihr Kampf Dichter wie Hans Fallada und Fedor Sommer.
In dem Buch „Erst wägen, dann wagen“, herausgegeben von Laurettes Urgroßneffen Mathias Schilling, kommt Laurette selbst zu Wort. Ihre Aufzeichnungen zeigen eine wagemutige Frau, die ihrer Zeit weit voraus war, in keine Schublade passte – und fesselnd schrieb. Doch warum landete sie so oft im Stralsunder Gefängnis?

Einladung zur Buchpremiere mit Dorina Kasten – Stralsunder Kunstschaffende im 19. und 20. JahrhundertAm 28. Juni 2024 um...
24/06/2024

Einladung zur Buchpremiere mit Dorina Kasten – Stralsunder Kunstschaffende im 19. und 20. Jahrhundert

Am 28. Juni 2024 um 18:00 Uhr stellt der Verlag Edition Pommern gemeinsam mit der Autorin Dorina Kasten im Carl-Wilhelm-Scheele-Saal, Romantik Hotel Scheelehof sein neuestes Buch vor: „Ich fühle in mir einen unwiderstehlichen Drang …“ – Stralsunder Kunstschaffende im 19. und 20. Jahrhundert.
Der Fokus der kurzweiligen Publikation liegt auf Leben und Wirken von 26 tatkräftigen, weltläufigen, unerschrockenen oder bescheidenen Menschen, die sich der Malerei verschrieben. Dazu zählen nicht nur der von Caspar David Friedrich unterstützte Spätromantiker Simon Wagner (1799–1829) und der außergewöhnliche Siegfried Korth (1926–1985). Auch einzigartige Künstlerinnen waren erfolgreich: Antonie Biel (1830–1880) wagte als erste Stralsunderin, sich zur Malerin ausbilden zu lassen. Ihr folgten Jahrzehnte später Elisabeth Büchsel (1867–1957) und Katharina Bamberg (1873–1966).
Lange gehütete Geheimnisse werden gelüftet: Es geht um einen, der bis heute unter falschem Namen bekannt ist, um einen, dessen Todesursache ungeklärt ist, um einige, die in der Heimat völlig vergessen, anderswo aber berühmt waren ...
Der Eintritt kostenfrei.

Ort:
Romantik Hotel Scheelehof
Fährstr. 25
18439 Stralsund

Wann:
Freitag, 28. Juni 2024
Beginn 18.00 Uhr
Einlass ab 17.30 Uhr

Romantik Hotel Scheelehof

"Lassan, ein Ort – viele Augen" ist der Titel unseres neusten Buches.Lassan ist kleine Stadt am Peenestrom, südlich der...
21/06/2024

"Lassan, ein Ort – viele Augen" ist der Titel unseres neusten Buches.

Lassan ist kleine Stadt am Peenestrom, südlich der Insel Usedom, ein Ort wie vor hundert Jahren. Dort leben vorwiegend ältere Menschen, viele sind nach der Flucht aus dem Osten geblieben. Eine liebevolle, friedliche Stimmung ist offenkundig. Dort leben aber auch viele Zugezogene aus Ost und West, Nord und Süd. Es gibt Parallelkulturen. Neues und Altes. Ein sanfter Tourismus zieht besondere Urlauber an. Manche bleiben für immer.

In der Nebensaison kommen Menschen, die Workshops besuchen: mit Kräutern kochen, weben, musizieren, tanzen, auch schreiben. Sie haben hier ihre ersten Eindrücke festgehalten voller Staunen über eine unbekannte Gegend, mit dem überraschten Gefühl, plötzlich zu Hause zu sein.
mehr zum Buch unter: https://edition-pommern.com/lassan-ein-ort-viele-augen/

Mit unserem neuen Buch "Die Spur der Feuerkäfer" bestreitet die Autorin Ines Kakoschke ihr literarisches Romandebüt. Die...
14/06/2024

Mit unserem neuen Buch "Die Spur der Feuerkäfer" bestreitet die Autorin Ines Kakoschke ihr literarisches Romandebüt. Die Künstlerin Anett Simon hat mit ihren schönen Illustrationen zu einem gelungen Romandebüt beigetragen.

Kattenstieg. Ein Dorf am Greifswalder Bodden.
Eine Beerdigung steht an. Als Flüchtlingskind hatte es Christel Camin im Winter 1945 an die vorpommersche Küste verschlagen. Teil einer großen Familie ist sie gewesen, Teil einer Gemeinschaft von Freunden und Weggefährten. Sie alle kommen nun zusammen, um sich von der Verstorbenen zu verabschieden.

Auch Yvonne, eine Nichte der Christel Camin und Protagonistin des Romans, gehört dieser weit verzweigten Gemeinschaft an. Für sie werden die Fahrt nach Kattenstieg, der Ablauf der Trauerfeier und eine unerwartete Begegnung zu einer Reise, in der Vergangenheit und Gegenwart unaufhaltsam ineinanderfließen, sich auf Wegen begegnen, die doch längst vergessen schienen.
mehr zum Buch unter: https://edition-pommern.com/die-spur-der-feuerkaefer/

Rügen – der Kalender 2025Unser erster Monatskalender vermittelt mit historischen, zum Teil etwas skurrilen oder lustigen...
11/06/2024

Rügen – der Kalender 2025
Unser erster Monatskalender vermittelt mit historischen, zum Teil etwas skurrilen oder lustigen Ansichtskarten Impressionen vom sich entwickelten Badetourismus auf der Insel Rügen ab dem 19. Jahrhundert. Der Kalender bleibt jedoch nicht bei der bloßen bildlichen Darstellung stehen, sondern gibt kurz gefasste Erläuterungen zu den jeweiligen Karten. Wenn Ihnen das noch nicht genügt, können Sie anhand der angegebenen Verweise auf die Reihe „Rügener Sammelsurium“ mehr zum jeweiligen Thema (und darüber hinaus) lesen und sich an weiteren Illustrationen erfreuen.
mehr zum Kalender 2025 unter: https://edition-pommern.com/ruegen-der-kalender-2025/

und hier kommt auch schon das nächste Highlight:Dorina Kasten: Stralsunder Kunstschaffende im 19. und 20. Jahrhundert.Sc...
29/05/2024

und hier kommt auch schon das nächste Highlight:
Dorina Kasten: Stralsunder Kunstschaffende im 19. und 20. Jahrhundert.

Schon vor zweihundert Jahren ließen sich talentierte junge Leute in Stralsund nieder oder starteten nach der Schulausbildung von hier aus, um die Kunstwelt zu erobern. Die Hansestadt hat viele einzigartige Kunstschaffende hervorgebracht, die weit über Vorpommern hinaus geschätzt werden. Dazu zählen nicht nur der von Caspar David Friedrich unterstützte Spätromantiker Simon Wagner (1799–1829) und der außergewöhnliche Siegfried Korth (1926–1985). Auch Künstlerinnen waren erfolgreich. Antonie Biel (1830–1880) wagte als erste Stralsunderin, sich zur Malerin ausbilden zu lassen. Ihr folgten Jahrzehnte später Elisabeth Büchsel (1867–1957) und Katharina Bamberg (1873–1966).
Dorina Kasten stellt 26 Stralsunder Kunstschaffende des 19. und 20. Jahrhunderts vor. Der Fokus des Buches liegt auf Leben und Wirken der tatkräftigen, weltläufigen, unerschrockenen oder bescheidenen Menschen, die sich der Malerei verschrieben.
Auch Geheimnisse werden gelüftet ...
mehr unter: https://edition-pommern.com/stralsunder-kunstschaffende-im-19-und-20-jahrhundert/

Die Schatzinseln – Schillings Magazin für Rügen, Hiddensee und die Insel Öhe (Ausgabe 2024)Die aktuelle Ausgabe der „Sch...
27/05/2024

Die Schatzinseln – Schillings Magazin für Rügen, Hiddensee und die Insel Öhe (Ausgabe 2024)

Die aktuelle Ausgabe der „Schatzinseln“ präsentiert spannende Reportagen, einfühlsame Porträts, fesselnde Interviews und tolle Fotos – aus der Region, für die Region.
Und das sind die Schätze der aktuellen Ausgabe: Die Titel-Geschichte verrät, wie auf der 75 Hektar großen Privat-Insel Öhe, die seit 800 Jahren im Familienbesitz ist, drei Generationen Arm in Arm für die Region arbeiten – und es dabei nie bequem haben wollen. Jeannette und René Kenzler erzählen, wie sie ihr Herz für alte Schlepper-Schönheiten entdeckten und warum Vorglühen nichts mit Alkohol, aber viel mit einer Papst-Wahl zu tun hat. Stephanie Puffpaff vom Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft erklärt, warum auf Hiddensee Rinder für die Artenvielfalt futtern und damit ein neues Zuhause für bedrohte Vögel, Pflanzen und Insekten schaffen. Die Kulinarikerin Cathrin Brandes macht Appetit auf Baltische Fischsuppe, Quarkkringel und ihre Lebensgeschichte, ein launiger Text macht Lust auf ein druckfrisches Buch, das das rebellische Leben von Laurette Schilling erzählt, die vor 120 Jahren mit Finten und Flinten für ihr Recht und gegen die Männer-Welt kämpfte. Außerdem: Herzensorte auf Hiddensee, Köstliches aus dem Hofladen und die Antwort auf die Frage, wie Kater und Kühe ein Gesicht bekommen.

mehr zum neuen Magazin unter: https://edition-pommern.com/die-schatzinseln-2024/

Adresse

Frankenstraße 53
Stralsund
18439

Öffnungszeiten

Montag 11:00 - 13:00
Dienstag 11:00 - 13:00
Mittwoch 11:00 - 13:00
Donnerstag 11:00 - 13:00
Freitag 11:00 - 13:00

Telefon

+4938314825581

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Verlag Edition Pommern erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Verlag Edition Pommern senden:

Teilen

Kategorie