Marc Lubetzki WILD Horses

Marc Lubetzki WILD Horses Expedition Pferd - Die letzten Wildpferde unserer Erde https://www.Marc-Lubetzki.de Wildlife Kameraman und Presenter

Freundschaft unter Pferden beginnt nicht mit großen Gesten. Sie wächst im Stillen, dort, wo zwei Seelen inmitten der Her...
15/10/2025

Freundschaft unter Pferden beginnt nicht mit großen Gesten. Sie wächst im Stillen, dort, wo zwei Seelen inmitten der Herde Stück für Stück Vertrauen fassen – manchmal als Geschwister, Vater und Sohn oder als langjährige Weggefährten. Wahre Verbundenheit entsteht im Alltag der Herde: bei der gemeinsamen Futtersuche, beim entspannten Dösen nebeneinander, beim täglichen Spiel und liebevollen Grooming.

Diese kostbaren Momente sind das Herz jeder echten Freundschaft. Auch wir Menschen dürfen diese Erfahrung machen – wenn wir uns bemühen, wirklich Teil der Herde unseres Pferdes zu werden. Erst dann erleben wir diese besondere Nähe, die nicht erzwungen werden kann, sondern in leisen, ehrlichen Begegnungen wächst.

Vielleicht ist das größte Geschenk, das wir unserem Pferd machen können: Ein Freund zu werden – einfach, indem wir präsent sind, zuhören und gemeinsam durchs Leben gehen. ..
Wilde Pferde als Vorbild
Verhalten | Kommunikation | Haltung
www.Marc-Lubetzki.de..

Intensive Gerüche erkennen wir Menschen schnell – und rümpfen bei unangenehmen Düften reflexartig die Nase. Feinere Nuan...
13/10/2025

Intensive Gerüche erkennen wir Menschen schnell – und rümpfen bei unangenehmen Düften reflexartig die Nase. Feinere Nuancen dagegen? Schon schwerer. Das liegt nicht nur daran, dass Geruch und Geschmack eng gekoppelt sind, sondern auch daran, dass unsere Sinne durch künstliche Lebensmittelzusatzstoffe oft etwas „abgestumpft“ sind.

Wer tiefer in die Geruchswelt der Pferde eintauchen möchte, profitiert von einer biologisch-natürlichen Ernährung. Denn ein feinerer Geschmackssinn holt automatisch auch den Geruchssinn aus dem Dornröschenschlaf. Plötzlich riechen wir den Eigenduft verschiedener Pflanzen oder die feuchte, mineralische Note eines Bodens – und betreten damit die Dimension, in der Pferde längst zu Hause sind.

Das Erdreich und die Vegetation ergeben ein eigenes „natürliches Parfüm“: Feuchter Schlick trägt den Duft der Gänse, Schwarzwild riecht nach Unterholz, und die Pferde nehmen auf ihren Streifzügen alle Umgebungsgerüche mit – Erde an den Hufen, Pflanzenkontakt am Fell, sogar die Luftfeuchtigkeit färbt den Geruch.

Und der Eigengeruch der Pferde?
Der bleibt wie eine unsichtbare Signatur am Weg haften. Hengste nutzen das aktiv: Sie wälzen sich an stark frequentierten Stellen, überlagern den Gruppenduft mit ihrem eigenen – und nehmen dabei gleichzeitig den „Geruch“ ihrer Herde auf. Oder wälzen sie sich einfach nur, weil ihnen das Fell juckt? Wer weiß das schon mit Bestimmtheit. Dennoch wälzen sich Hengste oft auf Wegen, nachdem ihre Herde dort langgelaufen ist. Vielleicht nur, weil sie häufig das Schlusslicht sind? Wie auch immer: In der Pferdewelt ist Riechen nicht nur Sinneswahrnehmung, sondern auch Kommunikation. Leider findet dieser Kommunikationskanal viel zu wenig Beachtung im Umgang mit Pferden...
Wilde Pferde als Vorbild
Verhalten | Kommunikation | Haltung
www.Marc-Lubetzki.de..

NachtsichtGrundsätzlich gibt es bei Tieren drei verschiedene Augenformen, die jeweils andere Seheigenschaften hervorbrin...
06/10/2025

Nachtsicht
Grundsätzlich gibt es bei Tieren drei verschiedene Augenformen, die jeweils andere Seheigenschaften hervorbringen. Nur wenige große Säugetiere haben wie wir Menschen runde Pupillen. Die meisten Raubtiere verfügen über vertikale Sehschlitze, während Pflanzenfresser wie auch Pferde waagerechte Pupillen haben. Die unterschiedliche Form ist mitverantwortlich für ihr Sehvermögen in der Dunkelheit.

Die Sehfähigkeit von Pferden ist auf einen Hauptzweck ausgerichtet: das Erkennen von Raubtieren. Dazu hat die Natur sich einiges einfallen lassen. Die Augen der Pferde liegen seitlich. Dadurch hat das Pferd fast einen Rundblick. Es kann, ohne den Kopf zu wenden, ein Umfeld von 300° sehen. Auch die Größe der Augen und die länglichen horizontalen Pupillen sind Besonderheiten, die Pferde anatomisch von uns unterscheiden. Um vor einem Wolf oder anderem Gegner gewarnt zu werden, benötigen Pferde keine detailreiche Wahrnehmung ihrer Umgebung. Daher sehen sie generell unschärfer als wir, wobei sie leicht weitsichtig sind und somit in der Ferne etwas schärfer sehen als im Nahbereich. Ihre besonderen Fähigkeiten liegen darin, nachts oder in der Dämmerung genügend zu sehen. Das macht Sinn, denn Wölfe greifen oft in dieser Zeit an. Das Vermögen eher hell und dunkel zu unterscheiden bzw. mehr Kontraste zu sehen, ist dabei sehr hilfreich. Praktischerweise liegt der Bereich, indem sie diese Fähigkeiten haben im oberen Teil des Auges. So können sie in entspannter Kopfhaltung ihre Umgebung schnell überprüfen.

[aus meinem Buch "Im Kreis der Herde" & dem Handout meiner Masterclass]

Ein passendes Video ("Was machen die Stuten in ihrer Herde?") zu diesem Thema findest du auch auf meinem YouTube-Kanal "MarcLubetzkiTierfilm". Dort kannst du sehen, wie eine Herde auf eine vermeidliche Gefahr reagiert (allerdings bei Tag - da können wir es einfach besser sehen 👀)..
www.Marc-Lubetzki.de..

ein neuer Blogartikel ist online.Tagundnachtgleiche: Wenn die Welt im Gleichgewicht istZweimal im Jahr, zum Frühlings- u...
22/09/2025

ein neuer Blogartikel ist online.
Tagundnachtgleiche: Wenn die Welt im Gleichgewicht ist
Zweimal im Jahr, zum Frühlings- und Herbstanfang, hält die Erde für einen kurzen Moment den Atem an – Tag und Nacht sind gleich lang. Das Äquinoktium markiert einen besonderen Wendepunkt, an dem Licht und Dunkelheit im exakten Ausgleich stehen. Ich nutze diese Tage gerne, um in mich hineinzuhorchen und mein eigenes Leben genauso zu betrachten wie das Miteinander unserer Pferde – in Balance und Harmonie.
weiterlesen auf: https://marc-lubetzki.de/tag-und-nacht-gleiche-die-welt-im-gleichgewicht..
Wilde Pferde als Vorbild
Verhalten | Kommunikation | Haltung..

Die Regentropfen finden durch den lichten Bergwald ihren Weg auf den noch warmen Waldboden. Ich atme tief durch die Nase...
17/09/2025

Die Regentropfen finden durch den lichten Bergwald ihren Weg auf den noch warmen Waldboden. Ich atme tief durch die Nase ein und mich durchströmt ein wunderbares Glücksgefühl. Es ist noch intensiver als beim Sonnenschein ein paar Stunden zuvor. Liegt es an der friedlichen Stimmung der Herde, dem kraftvollen Ort hier oder ist es der Duft namens „Petrichor“, wie dieser spezielle Geruch von warmem Regen bezeichnet wird?

Als wir wieder dichter zusammenkommen und der Geruch der Pferde präsenter wird, frage ich mich, warum es keinen speziellen Begriff für den typischen Pferdegeruch gibt, mit dem wir so schöne Erinnerungen verbinden.

Der Tag neigt sich langsam dem Ende und ziehe ich mit der Herde zum Schlafplatz. Dort angekommen schreibe ich meine Gedanken über die Gerüche noch kurz vor Einbruch der Nacht in mein kleines Notizbuch. Als sich der sonst so agile Jährling zum Schlafen hinlegt, funkeln der ersten Sterne am Himmel. Meine Kamera ist längst im Rucksack verstaut und ich genieße die Nähe der Pferde und konzentriere mich auf die Gerüche.

Jetzt in der Dunkelheit tritt die visuelle Wahrnehmung in den Hintergrund und die Sinne konzentrieren sich auf olfaktorische Reize und Geräusche. Zum Glück geht wenig später der Mond auf und taucht die Umgebung in ein fahles Licht. Noch lange vor Sonnenaufgang macht sich die Herde wieder auf den Weg. Es riecht nach Pferden, Wacholder und wieder nach Regen…

Verbindest du auch spezielle Gerüche mit schönen Momenten bei Pferden?

Wilde Pferde als Vorbild
Verhalten | Kommunikation | Haltung
Marc-Lubetzki.de

ein neuer Blogartikel ist online...WELCHE BEZIEHUNG HAST DU ZU DEINEM PFERD?Der Beziehungsaufbau zwischen Pferd und Mens...
11/09/2025

ein neuer Blogartikel ist online...
WELCHE BEZIEHUNG HAST DU ZU DEINEM PFERD?
Der Beziehungsaufbau zwischen Pferd und Mensch ist seit einigen Jahren in aller Munde, zum Glück. Denn es ist wichtig, dass wir gute Beziehungen zu unseren Pferden haben. In diesem Blogartikel bekommst du Anregungen wie du die Beziehung zu deinem Pferd verbessern und natürlicher gestalten kannst.

Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Wege eine Beziehung zu einem Pferd einzugehen. Der Mensch kann verlangen, dass sich ein Tier an seine Vorgaben und Gewohnheiten anzupassen hat. Mensch bleibt Mensch und Pferd wird „menschlicher“. Das Tier führt Anweisungen nach dem Vorbild einer hierarchischen Struktur, die wir aus dem Militär kennen, aus. Leider ist diese abhängige Beziehung in der Pferdewelt auch heute noch sehr verbreitet. Letztendlich liegt der Ursprung in den Ausbildungsmethoden der Kavallerie. Eine Beziehung die funktioniert. Aber ist sie pferdegerecht?

weiterlesen auf https://marc-lubetzki.de/welche-beziehung-hast-du-zu-deinem-pferd..
..
Fotos: Maike Klein, Eike Lubetzki & myself

Wilde Pferde als Vorbild  In vielen modernen Gruppenhaltungen sind Laufwege für Pferde ein zentraler Bestandteil. Um sie...
26/05/2025

Wilde Pferde als Vorbild
In vielen modernen Gruppenhaltungen sind Laufwege für Pferde ein zentraler Bestandteil. Um sie möglichst naturnah zu gestalten, lohnt sich der Blick in die Wildnis. Wild lebende Pferde "eiern" durch die Gegend. Was übrigens die meisten Pflanzenfresser so machen. Wir können das genauso bei Wildwechseln im heimischen Wald beobachten. Durch die seitlichen Verschiebungen können die Tiere ihre Umgebung besser scannen und fühlen sich sicherer. Wenn die Weitsicht durch Gebüsche oder Gebäude eingeschränkt ist, sollten die Laufwege möglichst noch breiter sein. Habt ihr Laufwege für eure Pferde angelegt und gehen sie entspannt auf ihnen entlang?..
Wilde Pferde als Vorbild
Verhalten | Kommunikation | Haltung
www.Marc-Lubetzki.de..

Mähen & RehkitzeHeute Morgen war ich zum ersten Mal bei einer Rehkitzrettung dabei. Auf einer Fläche von 30 ha haben wir...
21/05/2025

Mähen & Rehkitze
Heute Morgen war ich zum ersten Mal bei einer Rehkitzrettung dabei. Auf einer Fläche von 30 ha haben wir zwei Kitze "gesichert". Aus dem Nachbardorf sind Vater & Sohn Sadowski mit ihrer "Kitzdrohne" um 4.30 Uhr vorbeigekommen und sind die vorprogrammierte Strecke abgeflogen. Glücklicherweise war es heute ziemlich kühl. Dadurch waren die Kitze einfacher auf dem Wärmebild zu erkennen. Ballert die Sonne, erwärmt sich der Boden und selbst Maulwurfshügel ähneln einem Kitz. Die genauen Standorte der Kitze wurden uns per Funk durchgegeben und die Drohne blieb genau über dem Kitz in großer Höhe stehen. Das Kleine gegriffen und in einer Kiste gesichert, ist der Landwirt dann direkt im Anschluß zum Mähnen vorbeigefahren und hat das Kitz glix wieder freigelassen. Ein guter Start in den Tag.
?? Macht ihr das auch so, wenn ihr Heu macht? Laut Senior können noch bis Mitte Juli Kitze liegen.....

Eine kleine "Frühjahrsumfrage"Der phänologische Frühlingsanfang liegt schon vier Wochen hinter uns, der kalendarische ei...
28/03/2025

Eine kleine "Frühjahrsumfrage"
Der phänologische Frühlingsanfang liegt schon vier Wochen hinter uns, der kalendarische eine Woche und auch die Tagnachtgleiche ist bereits gewesen. Der helle und warme Teil des Jahres hat also begonnen. Für viele von uns ist es die schönere und angenehmere Zeit. Es beginnt die aktivere Phase für die Pferde und die Natur und wir können die Veränderungen von Tag zu Tag spüren. Die warmen Sonnenstrahlen tun gut und es ist manchmal einfach nur an der Zeit den Tag zu genießen. Für die Pferde genauso wie für uns.
Wäre da nicht die Sache mit dem Anweiden, die vielen Menschen große Sorgen bereitet. Dabei sollten Pferde sich doch auf der Weide wohlfühlen und die natürliche Nahrungsaufnahme die Grundlage für eine solide Gesundheit sein. Damit das so ist, müssen wir uns so nah wie möglich am natürlichen Fressverhalten der Pferde orientieren. Leider gehen viele Pferde durch eine unnatürliche Fütterung und Haltung vorbelastet in die "Weidesaison". Ist das der Fall, ist wirklich Vorsicht geboten. Sind Pferde dagegen gesund und leben in einem naturnahen Umfeld ist das Frühjahr unproblematisch. Letztendlich gibt es 4-5 Varianten beim Anweiden. Welche machst du mit deinem Pferd und welche Erfahrungen hast du dabei in den letzten Jahren gemacht?
1.) ganzjährig Weide - kein Anweiden
2.) Spaziergänge
3.) zeitlich begrenzten Weidezugang
4.) Zaun weiterstecken
5.) Fressbremse..
Wilde Pferde als Vorbild
Verhalten | Kommunikation | Haltung
www.Marc-Lubetzki.de..

Begrüßung und NasenkontaktDie meisten von uns haben gelernt, sich einem Pferd von vorne zu nähern und es anzusprechen, d...
11/03/2025

Begrüßung und Nasenkontakt
Die meisten von uns haben gelernt, sich einem Pferd von vorne zu nähern und es anzusprechen, damit wir es nicht aus Versehen überraschen. In der Nähe des Pferdes angekommen, wird das Pferd mit dem Handrücken behutsam an der Nase berührt. Aber entspricht dieser Ablauf tatsächlich den Gepflogenheiten von Pferden?
Ich habe einen passenden Blogartikel dazu überarbeitet und durch ein YouTube Video ergänzt, das eine von vielen Situationen zeigt, in dem ein Nasenkontakt der Beginn einer Kommunikation ist. Viel Spaß!..
YouTube Kanal:
Blogartikel: https://marc-lubetzki.de/begrussung-und-nasenkontakt

Der gängigste Grund für eine Kontaktaufnahme von einem Menschen zu einem Pferd ist, dass der Mensch möchte, dass das Pfe...
11/03/2025

Der gängigste Grund für eine Kontaktaufnahme von einem Menschen zu einem Pferd ist, dass der Mensch möchte, dass das Pferd mit ihm woanders hingeht und dort etwas zusammen mit ihm macht. Daher schauen wir uns dafür eine Situation an, in der ein Pferd zu einem einzelnen Tier aus der Herde Kontakt aufnimmt. Es sich also nicht um eine Gruppenaktivität handelt. In dem folgenden Video siehst du anhand einer Szene aus dem Modul Kommunikation der Masterclass die detaillierte Abfolge der Signale.
Der dazugehörige Blogartikel "Begrüßung & Nasenkontakt" ist in der Videobeschreibung verlinkt. Viel Spaß!

Der gängigste Grund für eine Kontaktaufnahme von einem Menschen zu einem Pferd ist, dass der Mensch möchte, dass das Pferd mit ihm woanders hingeht und dort ...

Adresse

Kiwitt 3
Seedorf
23823

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Marc Lubetzki WILD Horses erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Marc Lubetzki WILD Horses senden:

Teilen

Kategorie