Marc Lubetzki WILD Horses

Marc Lubetzki WILD Horses Expedition Pferd - Die letzten Wildpferde unserer Erde https://www.Marc-Lubetzki.de Wildlife Kameraman und Presenter

du machst morgens die Augen auf und da steht ein Wildpferd vor dir und guckt dich mit großen Augen an. Herrlich so ein M...
03/09/2024

du machst morgens die Augen auf und da steht ein Wildpferd vor dir und guckt dich mit großen Augen an. Herrlich so ein Morgen auf der Hochebene.
Habt einen schönen Tag mit euren Pferden.....
www.Marc-Lubetzki.de..

Mittagspause bei den Wildpferden.Gut, dass ich die Kamera einfach mal hab laufen lassen. So gibt´s  wieder ein neues Vid...
02/09/2024

Mittagspause bei den Wildpferden.
Gut, dass ich die Kamera einfach mal hab laufen lassen. So gibt´s wieder ein neues Video in der Masterclass - mit Pferdeverhalten und Körpersprache vom Beginn einer interessanten Pferdebegegnung. Das Ende natürlich auch - mach ja die Kamera nicht aus, wenn es spannend wird. 😇 Sonnige Grüße 🌞🐴
www.Marc-Lubetzki.de

LIVE-Vortrag: Der PFERDEHERBSTBeim Sozialverhalten der Pferde zeigen sich im Herbst zwei sehr unterschiedliche Gesichter...
28/08/2024

LIVE-Vortrag: Der PFERDEHERBST
Beim Sozialverhalten der Pferde zeigen sich im Herbst zwei sehr unterschiedliche Gesichter. Das ist nicht nur spannend zu beobachten, es liefert uns auch wichtige Erkenntnisse für die Pferdehaltung.

Und dann haben wir im Herbst die vielleicht interessanteste Jahreszeit im Bezug auf Nahrung und Fütterung. Außerdem kommt im Herbst der veränderte Stoffwechsel auf unsere Pferde zu.

Ja, es könnte am Donnerstag wieder ein längerer Abend werden, wenn wir in der MASTERCLASS live über >>Pferde im Herbst

es wird langsam herbstlich...Dem Herbst wird unter "Pferdemenschen" für gewöhnlich nicht so viel Aufmerksamkeit geschenk...
22/08/2024

es wird langsam herbstlich...
Dem Herbst wird unter "Pferdemenschen" für gewöhnlich nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt wie dem Frühjahr. Manchmal höre ich das Wort "Hufrehe" durch den Raum fliegen. Das war´s aber auch meist schon. Dabei ist der Herbst eine wichtige Jahreszeit für unsere Pferde.

Weisst du, wie sich das Sozial- und Fressverhalten der Pferde in der Natur in den kommenden Monaten verändern wird? Wie schätzt du die Aktivitäten von Wildpferden im Herbst ein - eher ruhiger in Vorbereitung auf den Winter oder nutzen sie den Herbst für besonders intensive Begegnungen?

Wilde Pferde als Vorbild für natürliches Pferdeverhalten
www.Marc-Lubetzki.de..

und es beginnt zu hageln ...Was meinst du: Spüren Pferde einen Wetterumschwung früher als wir Menschen oder können sie v...
15/08/2024

und es beginnt zu hageln ...
Was meinst du: Spüren Pferde einen Wetterumschwung früher als wir Menschen oder können sie von Regen, Wind und Hagel überrascht werden?

 Visuelle Signale können in der pferdischen Kommunikation im Gegensatz zu einer (verbalen) Unterhaltung zwischen Mensche...
12/08/2024


Visuelle Signale können in der pferdischen Kommunikation im Gegensatz zu einer (verbalen) Unterhaltung zwischen Menschen auch gleichzeitig erfolgen.

"Aber sagst du nicht immer, dass Pferde ein Signal geben und dann auf die Antwort warten?" - "Ja, aber manchmal muss es auch schnell gehen. Da ist eine präzise Körpersprache unerlässlich. Und trotzdem findet auch dann ein Dialog statt. Nur können die Zeitspannen zwischen den Signalen sehr kurz sein. Also bitte nicht vergessen: auch wenn es mal schnell gehen muss - immer gucken, was dein Pferd antwortet."

Machst du das? Wenn ja, ist dir schon einmal aufgefallen, dass wenn wir Signale ohne nachzudenken - automatisch geben sie meist sehr klar und verständlich sind?"..
Wilde Pferde als Vorbild
Verhalten | Kommunikation | Haltung
www.Marc-Lubetzki.de

02/07/2024
25/06/2024

Ich war heute zu einem Live eingeladen. Sorry fürs zu späte Teilen. Nächsten Dienstag um 20.00 Uhr gibt’s die Fortsetzung.

Impluse am PferdekopfBei allen Signalen, die über Zügel, Stricke & Co am Pferdekopf wirken, handelt es sich um eine unna...
02/06/2024

Impluse am Pferdekopf
Bei allen Signalen, die über Zügel, Stricke & Co am Pferdekopf wirken, handelt es sich um eine unnatürliche Kommunikation, denn Pferde untereinander können diese Art der Verständigung nicht verwenden. Immer wenn wir Menschen Hilfsmittel benutzen, ist eine Konditionierung erforderlich.

Setzen wir dagegen die wirklich natürlichen Signale der Pferde ein, verstehen sie uns sofort. Was nicht heißt, dass die Pferde dann gleich machen, was wir wollen. Möglicherweise lautet ihre Antwort einfach: Nein oder jetzt nicht! Das ist dann eine große Chance für einen echten Beziehungsaufbau.

Leider verfallen viele Menschen dann aber doch dem schnelleren und primitivem Mittel und ziehen ihr Pferd in die gewünschte Richtung. Schade, denn die Kommunikation nach Pferdeart könnte so viel facettenreicher und feinfühliger sein.
Hinweis:
Auf dem ersten Foto seht ihr eine gestellte Szene mit meinem Lusitano Fado. Wie ich tatsächlich mit Pferden kommuniziere, zeige und beschreibe ich ausführlich in meinem Spiegel-Bestseller-Buch "Im Gespräch mit wilden Pferden" - erschienen im Kosmos Verlag.
Zu meinen Büchern: https://marc-lubetzki.de/shop..
[Werbung in eigener Sache]..

Am WasserlochIn manchen Lebensräumen der Wildpferde sind Wasserstellen rar. In diesem Gebiet gibt es 9 Wasserlöcher, die...
30/05/2024

Am Wasserloch
In manchen Lebensräumen der Wildpferde sind Wasserstellen rar. In diesem Gebiet gibt es 9 Wasserlöcher, die sich über 150 qkm verteilen. Vorzugsweise suchen die Pferde diese Stellen am Vormittag auf und verweilen dann länger teilweise sogar über Mittag. Kommen sie auf dem Weg zu ihrem nächtlichen Schlafplatz an einer Wasserstelle vorbei, halten sie meist nur kurz an und ziehen schnell weiter.
Wie viele Wasserstellen habt ihr bei euch im Stall? Könnt ihr auch beobachten, dass eure Pferde gemeinsam zum Trinken gehen?
Übrigens, in Gebieten mit viel Quellwasser zeigen Pferde ein anderes Wander- und Trinkverhalten; nur so der vollständigkeitshalber .....
Natürliches Pferdeverhalten
Filme & Bücher: www.Marc-Lubetzki.de..

Auf der HochebeneDie Dunkelheit der Nacht weicht allmählich dem sich ankündigenden Tag. Es wird noch eine Stunde dauern,...
27/05/2024

Auf der Hochebene
Die Dunkelheit der Nacht weicht allmählich dem sich ankündigenden Tag. Es wird noch eine Stunde dauern, bis die Sonne hinter den wolkenverhangenen Himmel die Ebene in ein goldgelbes Licht taucht. Die Herde hat längst ihre Nachtruhe beendet und sich auf einer Anhöhe verteilt. Die Pferde gehen dabei nicht weit auseinander. Es herrscht immer noch die ruhige und entspannte Stimmung der Nacht. Erst wenn die Alttiere den Aufbruch einleiten, zieht die Herde gemeinsam mit ihren Nachbarherden weiter. Der Hengst auf dem Foto hält übrigens keine Wache, sondern hält Blickkontakt zu seinen Artgenossen. Aber das hast du bestimmt längst erkannt, wenn du das Kapitel "Der verbindende Blick" in meinem Buch "Im Gespräch mit wilden Pferden" gelesen hast...
Natürliche Kommunikation: www.Marc-Lubetzki.de..

Wenn Pferde wiehernAkustische Signale werden von Pferden selten eingesetzt. Trotzdem gibt es eine Vielzahl an verschiede...
24/05/2024

Wenn Pferde wiehern

Akustische Signale werden von Pferden selten eingesetzt. Trotzdem gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Tönen, die Pferde zur Verständigung nutzen. Ähnlich wie in der Körpersprache gibt es in der auditiven Kommunikation feine und deutlichere Signale. Richtig laut wird es eigentlich nur, wenn ein Pferd den Anschluss an seine Herde verloren hat und kein Sichtkontakt mehr besteht. Deshalb macht es Sinn, dass wir in der Nähe unserer Pferde leise sind und stimmliche Signale und Hilfen mit Bedacht verwenden....
Natürliches Pferdeverhalten
www.Marc-Lubetzki.de

Die Sache mit den "Leithengsten"Auf dem Foto sehen wir eine typische Szene mit drei Hengsten. Die beiden Junghengste (re...
23/05/2024

Die Sache mit den "Leithengsten"
Auf dem Foto sehen wir eine typische Szene mit drei Hengsten. Die beiden Junghengste (rechts) spielen schon eine Weile intensiv miteinander. Kurz bevor das Spiel droht zu eskalieren, kommt der Althengst (links) dazu und bringt Ruhe in die Aktivität.

Können wir Menschen nach dem gleichen Prinzip Ruhe in eine aufgeheizte Stimmung zwischen Pferden bringen und die Situation zu jeder Zeit unter Kontrolle behalten?

Absolut JA! Nur müssen wir vorher eine Beziehung zu den Pferden aufgebaut haben und zwar über einen ähnlich langen Zeitraum, wie die Pferde es in der Natur machen und uns dabei jederzeit so verhalten wie ein erfahrenes Pferd.

Menschen, die dagegen nach schnellen Lösungen suchen und denken, mit körperlichen und aggressiven Handlungen Führung in einer Herde übernehmen zu können, haben das Wesen der Herde noch nicht verstanden und sollten unbedingt meinem Facebook-Account folgen, um mehr zu erfahren. ;) Alle anderen natürlich auch gerne...
www.Marc-Lubetzki.de

Das erste MorgenlichtDie Nacht war kühl. Die Pferde stehen eng zusammen. Direkt neben mir ruhen vier Hengste. Ich spüre ...
24/04/2024

Das erste Morgenlicht
Die Nacht war kühl. Die Pferde stehen eng zusammen. Direkt neben mir ruhen vier Hengste. Ich spüre ihren warmen Atem im Gesicht und im Nacken. Zu wissen, dass die Jungs um mich herumstehen, ist ein beruhigendes Gefühl. Vor sieben Jahren war ich das erste Mal in dieser Herde. Mittlerweile sind aus den Fohlen erwachsene Pferde geworden. Aufgewachsen in der großen Sozialgemeinschaft haben sie gelernt, wie sie sich zu verhalten haben und das Vertrauen die Basis in der Herde ist...
Wildpferde als Vorbild
Verhalten | Kommunikation [ Haltung
www.Marc-Lubetzki.de

Wie lernen Pferde?Bei uns Menschen lernen sie überwiegend durch unsere "Pferde-Ausbildung". Ob nun mittels Lob, Weglasse...
23/04/2024

Wie lernen Pferde?
Bei uns Menschen lernen sie überwiegend durch unsere "Pferde-Ausbildung". Ob nun mittels Lob, Weglassen einer Strafe oder den anderen beiden Optionen der klassischen Konditionierung, spielt dabei erst einmal keine Rolle.

Schauen wir uns Pferde in der Natur oder sogar in Gruppenhaltung bei uns zu Hause an, müssen wir zugeben, dass Pferde untereinander zum größten Teil durch NACHMACHEN lernen. Besonders bei jüngeren Pferden ist das sehr auffällig.

Nun gut, ganz ohne Konditionierung wird das Zusammenleben in unserer zivilisierten Welt wohl nicht funktionieren. Leichter fällt es unseren Pferden aber bestimmt, wenn sie sich an uns orientieren können. Wir uns also so verhalten, wie wir es auch von ihnen wünschen und wir dabei die Grundregeln einer Pferdegemeinschaft beachten.

In diesem Sinne - www.Marc-Lubetzki.de..

Kennst du den Unterschied?>>Blickrichtung und Körperhaltung
22/04/2024

Kennst du den Unterschied?
>>Blickrichtung und Körperhaltung

>>> Pferde rauslassen oder nicht?Das Gras ist in den letzten Tagen kräftig gewachsen und heute Nacht gab es Bodenfrost. ...
18/04/2024

>>> Pferde rauslassen oder nicht?
Das Gras ist in den letzten Tagen kräftig gewachsen und heute Nacht gab es Bodenfrost. Die Sonne schneit. Es ist der Klassiker im Frühjahr!
Wie machst du es? Schreibe es gerne in die Kommentare.
Wie machen es Wildpferde? Mmh - die sind immer draußen. Und es funktioniert - keine Hufrehe.
Wie mache ich es bei meinen Pferden? Mmh - die sind immer draußen 24/7 das ganze Jahr. Und es funktioniert.
Woran liegt das nur???..
Ein kleiner Einblick in unsere Pferdehaltung (Video von gestern) - ist eigentlich eine Werbung für die Masterclass. 🥰🐴

Link: https://marc-lubetzki.de/masterclass-3

Naturnahe Pferdehaltung (7 von 7)Eine Mini-Serie auf Facebook(7) TagesrhythmusMit dem Einsetzen der Dämmerung beenden di...
29/03/2024

Naturnahe Pferdehaltung (7 von 7)
Eine Mini-Serie auf Facebook

(7) Tagesrhythmus

Mit dem Einsetzen der Dämmerung beenden die Pferde langsam ihre Nachtruhe. Nach und nach kommt wieder Aktivität in die Herde. Zunächst bleiben die Tiere an ihrem Ruheplatz. Erst nachdem alle Pferde wach sind, ziehen sie gemeinsam zur Nahrungsaufnahme in das nächste Weidegebiet. Der Übergang von der Nachtruhe bis zur ersten Fressphase des Tages dauert häufig länger als eine Stunde.

Und wie ist es, wenn in Reitställen morgens gefüttert wird? Das Licht geht schlagartig an und der Futterwagen fährt von Box zu Box. Die Pferde kennen den täglichen Ablauf und erwarten mehr oder weniger aufgeregt ihr erstes Futter. Selbst in vielen Offenställen ist bei der Fütterung eine gewisse Nervosität zu spüren. Dabei ist die Nahrungsaufnahme in der Natur das komplette Gegenteil. Mit einigem Abstand zu einander und dennoch gemeinsam ist die erste Fressphase des Tages die wichtigste und längste für Pferde. Diese Fressphase läuft gegen Vormittag allmählich aus und geht in eine ausgedehnte Ruhephase über.

Erst am späten Nachmittag beginnt eine intensivere Phase, in der direkte soziale Aktivitäten stattfinden. Zumindest das ist doch einmal eine gute Nachricht, da doch die meisten von uns nachmittags oder abends mit ihren Pferden etwas unternehmen wollen. So passt zum Beispiel auch ein Gruppenausritt am Abend sehr gut in den natürlichen Tagesrhythmus der Pferde, da sie in der Natur zu dieser Zeit zu ihrem neuen nächtlichen Ruheplatz ziehen. Genauso macht das „Pferde von der Weide holen“ am Abend Sinn, da auch dieses ihrem natürlichen Verhalten entspricht.

Ist es nicht schön, dass wir instinktiv bereits einiges in der Pferdehaltung und im Umgang im Sinne der Pferde machen? Wobei hast du das Gefühl, das es bei deinen Pferden schon gut läuft?

Wilde Pferde als Vorbild
Verhalten - Haltung - Kommunikation
www.Marc-Lubetzki.de

Die Postings dieser Serie:
(1) Zusammenstellung von Gruppen
(2) Untergründe und Böden
(3) Ruheplätze
(4) Fressplätze
(5) Laufwege
(6) Meetingpoints - Reitplätze
(7) Tagesrhythmus

Naturnahe Pferdehaltung (6 von 7)Eine Mini-Serie auf Facebook(6) Meetingpoints - ReitplätzeEs gibt Pferde, die fühlen si...
28/03/2024

Naturnahe Pferdehaltung (6 von 7)
Eine Mini-Serie auf Facebook

(6) Meetingpoints - Reitplätze

Es gibt Pferde, die fühlen sich auf einem etwas abseits gelegenen Reitplatz wohl. Andere Pferde werden unruhig oder sogar nervös, wenn sie den Sichtkontakt zu ihrer Herde verlieren. Diese Verhaltensunterschiede haben einen natürlichen Ursprung, den bis auf wenige Ausnahmen entfernen sich Pferde nur von ihrer Herde, wenn sie in eine andere Gruppe wechseln möchten.

Nur bei Althengsten ist das anders. Sie verlassen regelmäßig den Kreis ihrer Herden, um sich mit anderen Herdenhengsten an neutralen Meetingpoints zu treffen. Nimmt unser Pferd die Rolle eines Herdenhengstes war und haben wir zu ihm eine Beziehung, die der zwischen zwei Althengsten entspricht, ist es eine gute Lösung, auf einem ruhigen, abgelegenen Reitplatz zu gehen.

Für Pferde, die andere Aufgaben in ihrer Herde übernommen haben, ist es dagegen unnatürlich, ihre Herde zu verlassen. Für diese Pferde wäre ein Reitplatz, der näher an dem Paddock oder den Weiden gelegen ist, besser geeignet. Beginnen Pferde aus einer Herde zu spielen, machen sie das zwischen den anderen Tieren. Werden die Spiele dynamischer, vergrößern die Pferde den Abstand zu den erwachsenen Tieren, bleiben aber trotzdem in der Nähe.

Nun ist es nicht in jedem Stall möglich, mehrere Reitplätze anzulegen, um je nach Pferdetyp und Beziehungsverhältnis den optimalen Ort zu wählen. Daher bietet sich eine Mischform an. Ein Reitplatz, der ruhig gelegen ist und trotzdem in Sichtweite der Pferde. Ist bei einem vorhandenen Reitplatz oder einer Reithalle die Sicht unterbrochen, kann das unter Umständen mit einfachen Maßnahmen schnell verändert werden. Eine weitere Möglichkeit ist, die gesamte Gruppe oder zumindest ein weiteres Pferd mitzunehmen. Auch können wir mal Übungen mit unserem Pferd auf dem Paddock oder der Weide machen.

Wilde Pferde als Vorbild
Verhalten - Haltung - Kommunikation
www.Marc-Lubetzki.de

Die Postings dieser Serie:
(1) Zusammenstellung von Gruppen
(2) Untergründe und Böden
(3) Ruheplätze
(4) Fressplätze
(5) Laufwege
(6) Meetingpoints - Reitplätze
(7) Tagesrhythmus

Naturnahe Pferdehaltung (5 von 7)Eine Mini-Serie auf Facebook(5) LaufwegeIn vielen modernen Haltungssystemen haben Beweg...
27/03/2024

Naturnahe Pferdehaltung (5 von 7)
Eine Mini-Serie auf Facebook

(5) Laufwege

In vielen modernen Haltungssystemen haben Bewegungsanreize für Pferde Einzug erhalten. Das ist auch zwingend nötig, denn Pferde sind nun einmal Lauftiere und ein Paddock, auf dem die Pferde den größten Teil ihrer Zeit um Heuraufen herumstehen, ist einfach nicht genug.

Natürliche Laufwege

Als wir vor 30 Jahren unseren ersten Offenstall angelegt haben, legten wir eifrig Baumstämme und große Steine auf die Laufwege unserer Pferde. Ich dachte, es macht die Strecken interessanter und etwas abwechslungsreicher. Bei den Wildpferden ist mir dann allerdings schnell aufgefallen, dass die Pferde Hindernisse jeder Art nach Möglichkeit meiden. Umgestürzte Bäume, Gebüsche und tiefe Böden werden weiträumig umwandert. Genauso gehen Wildpferde nicht gerne durch enge, unübersichtliche Passagen. Nur wenn es keine Alternative gibt, begeben sie sich in solche Gefahrenbereiche. In diesem Fall sammelt sich vor so einer Stelle die Herde und trabt oder galoppiert anschließend durch diesen Bereich. Die Anspannung und der vorübergehende Stress sind unverkennbar. Nachts und in der Dämmerung begeben sich Wildpferde überhaupt nicht in die Nähe solcher Stellen.

Angelegte Laufwege

Genau diese Probleme können beim Anlegen von Laufwegen entstehen. Die gute Absicht, den Pferden mehr Bewegungsanreize zu schaffen, wird dann durch einen erhöhten Dauerstresslevel zu einem neuen Problem. Daher sollten wir darauf achten, das Laufwege breit genug sind, der Untergrund nicht zu hart und nicht rutschig ist und die Pferde die Umgebung gut einsehen können.

Zwei Bewegungsmuster

Die Wanderungen der Pferde machen in der Natur tatsächlich nur den kleineren Teil der Bewegung aus, die im Übrigen auch gut durch Ausritte oder Spaziergänge nachgebildet werden kann. Der weitaus größere Teil der Bewegung sind die vielen kleinen Schritte, die die Pferde bei der Nahrungsaufnahme machen.

Wilde Pferde als Vorbild
Verhalten - Haltung - Kommunikation
www.Marc-Lubetzki.de

Die Postings dieser Serie:
(1) Zusammenstellung von Gruppen
(2) Untergründe und Böden
(3) Ruheplätze
(4) Fressplätze
(5) Laufwege
(6) Meetingpoints - Reitplätze
(7) Tagesrhythmus

Naturnahe Pferdehaltung (4 von 7)Eine Mini-Serie auf Facebook(4) FressplätzeIm gestrigen Teil über Ruheplätze war schon ...
26/03/2024

Naturnahe Pferdehaltung (4 von 7)
Eine Mini-Serie auf Facebook

(4) Fressplätze

Im gestrigen Teil über Ruheplätze war schon ein kleiner Hinweis auf die natürlichen Fressplätze der Pferde versteckt. Hast du ihn bemerkt? Es waren Sträucher als Windschutz. Ja, Pferde fressen auch an ihren Ruheplätzen. Vorausgesetzt, es gibt dort Nahrung, die für sie interessant ist. Gerade bei dem vorherrschenden Platzmangel in der Pferdehaltung ist es doppelt schlau, wenn wir in unseren Paddocks und auf unseren Weiden Bereiche schaffen, die sowohl zum Ruhen und zum Fressen geeignet sind.

Wildpferde wechseln ihren Standort

Vielleicht hast du in einem meiner Bücher gelesen, dass wild lebende Pferde zur Nachtruhe oder zum „Frühstück“ ihren Standort wechseln. Das stimmt so auch - aber ein Platz, der an einem Tag zum Ruhen genutzt wurde, kann zu einer anderen Zeit als Fressplatz dienen.

In Etagen denken

Bleiben wir bei dem simplen Beispiel von Sträuchern für einen Fress- und Ruheplatz. Klar, wir verlieren wertvolle Weidefläche, wenn wir ein paar Gehölze anpflanzen. Aber Sträucher wachsen in die Höhe. Biologen sprechen auch von den Stockwerken der Vegetation. Das Nahrungsangebot wird daher sogar mehr und vor allem vielfältiger.

Standorte für Gehölze

Wir können Sträucher an verschiedenen Stellen pflanzen. Besteht die Gefahr, dass die Pferde die jungen zarten Sträucher sofort auffressen oder platttrampeln, können wir sie hinter Holzzäune setzen. Die Zweige, die durch den Zaun wachsen, können dann schon gefressen werden und die eigentliche Pflanze ist geschützt. Auf großen Flächen können wir heimische Sträucher auch so platzieren, dass wir natürliche Abgrenzungen für schaffen (siehe Teil 2).

Schreibe gerne in die Kommentare, welche Sträucher auf den Weiden oder Paddocks deiner Pferde wachsen. Damit motivierst du andere auch Sträucher zu pflanzen. Und jetzt ist ja gerade Pflanzzeit.

Wilde Pferde als Vorbild
Verhalten - Haltung - Kommunikation
www.Marc-Lubetzki.de

Die Postings dieser Serie:
(1) Zusammenstellung von Gruppen
(2) Untergründe und Böden
(3) Ruheplätze
(4) Fressplätze
(5) Laufwege
(6) Meetingpoints - Reitplätze
(7) Tagesrhythmus

Naturnahe Pferdehaltung (3 von 7)Eine Mini-Serie auf Facebook(3) RuheplätzePferde brauchen, ähnlich wie wir Menschen ein...
25/03/2024

Naturnahe Pferdehaltung (3 von 7)
Eine Mini-Serie auf Facebook

(3) Ruheplätze

Pferde brauchen, ähnlich wie wir Menschen ein weiches Bett zum Schlafen!? So sehr ich Vergleiche oder Parallelen zu uns mag, so trügerisch können diese sein.

Zunächst brauchen Pferde mehrere „Betten“ und nicht nur das, sie brauchen auch mehrere „Schlafzimmer“. Beim Thema Ruheplätze ist einiges an Umdecken nötig, denn damit Pferde sich in ihren Ruhepausen wirklich erholen können, müssen viele Kriterien erfüllt sein. Die für Pferde wichtigen Voraussetzungen verändern sich zusätzlich je nach Jahreszeit und Wetter.

Nur ein Punkt ist immer gleich. Pferde können sich nur erholen, wenn sie sich sicher fühlen. Ein Liegeplatz an einem Ort, an dem sie sich unwohl fühlen, ist daher die schlechteste Option. Die Gründe, warum Pferde einen bestimmten Ort zum Schlafen meiden, können sehr verschieden sein. Eine schlechte Sicht, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche und fehlende Fluchtmöglichkeiten können solche Ursachen sein.

Stehen Pferden mehrere für sie sichere Ruheplätze zur Verfügung, wählen sie je nach Tageszeit und äußeren Einflüssen den angenehmsten Standort aus. Bei kaltem Wind und Regen kann es eine von dichten Sträuchern geschützte Ecke sein, während sie tagsüber im Hochsommer dicht nebeneinander im kühlen Laubwald Schutz vor Hitze und Insekten suchen.

An einem sonnigen Frühlingstag (siehe Foto) stellen sie sich lieber mit etwas Abstand in der Sonne auf. Dabei achten sie sogar darauf, dass sie nicht im Schatten eines anderen Pferdes stehen und nutzen so optimal die wärmenden Sonnenstrahlen. Bei einer guten Rundumsicht richten sich die Pferde sogar im rechten Winkel zur Sonne aus. In Gebieten mit vielen Raubtieren sichern die erfahrenen Tiere dagegen die Herde durch Ausrichtung ihrer Körperachse in alle Richtung ab.

Kannst du bei deinen Pferden je nach Wetter auch unterschiedliches Ruheverhalten beobachten?

Wilde Pferde als Vorbild
Verhalten - Haltung - Kommunikation
www.Marc-Lubetzki.de

Die Postings dieser Serie:
(1) Zusammenstellung von Gruppen
(2) Untergründe und Böden
(3) Ruheplätze
(4) Fressplätze
(5) Laufwege
(6) Meetingpoints - Reitplätze
(7) Tagesrhythmus

Naturnahe Pferdehaltung (2 von 7)Eine Mini-Serie auf Facebook(2) Untergründe und BödenWoran denkst du, wenn es um Unterg...
24/03/2024

Naturnahe Pferdehaltung (2 von 7)
Eine Mini-Serie auf Facebook

(2) Untergründe und Böden

Woran denkst du, wenn es um Untergründe und Böden geht? In vielen Haltungssystemen wird der Schwerpunkt auf die Vermeidung von Matsch gelegt. Das ist selbstverständlich auch gut, denn für Pferde ist es problematisch, wenn sie permanent im Morast stehen. Die Lösung ist vielerorts eine Befestigung durch Paddockmatten und oder die Aufschüttung von gewaschenen Kies. Dadurch entstehen ebene Sandflächen, auf denen die Pferde gut laufen können und die leicht sauber zu halten sind.

Aber wie sieht der Untergrund in der Natur aus?
Vegetationsfreie Sandflächen sind die Ausnahme. Außer in Wüsten und teilweise in Halbwüsten werden offene Böden schnell von Pflanzen besiedelt. Der natürliche Untergrund für Pferde ist daher überwiegend bewachsen, wobei der Bewuchs je nach Bodenqualität variiert. Ein natürlich gewachsener Untergrund sorgt sowohl für Abwechslung und für eine leicht nachgiebige Fläche beim Aufhufen. Der Abrieb der Hufe ist außerdem moderater als auf Sandböden, die schnell einen leicht schmirgelnden Charakter aufweisen können. Aber der facettenreiche Naturboden hat noch einen ganz anderen Vorteil für Pferde.

Orientierung an der Bodenstruktur

Pferde nutzen wechselnde Untergründe zur Kommunikation. So definieren sie ihren Aufenthaltsbereich in Ruhe- und Fressphasen durch markante Strukturen der Vegetation. Sie beachten die Abgrenzung durch Wälder und Büsche genauso wie den Wechsel von Süßgräsern zu Sauergras. Die Einteilung in verschiedene Abschnitte ist nicht nur für die eigene Herde hilfreich, sondern dient auch für die Abgrenzung zu Nachbarherden. Diese natürlichen Linien ziehen sich durch ihren gesamten Lebensraum und verschieben sich entsprechend bei einem Standortwechsel.

Bei der Paddockgestaltung kann das Anlegen verschiedener Untergründe die Hufgesundheit verbessern und die Kommunikation erleichtern.

Wilde Pferde als Vorbild
Verhalten - Haltung - Kommunikation
www.Marc-Lubetzki.de

Die Postings dieser Serie:
(1) Zusammenstellung von Gruppen
(2) Untergründe und Böden
(3) Ruheplätze
(4) Fressplätze
(5) Laufwege
(6) Meetingpoints - Reitplätze
(7) Tagesrhythmus

Naturnahe Pferdehaltung (1 von 7)Eine Mini-Serie auf Facebook (1) Zusammenstellung von GruppenEine der schwierigsten Auf...
23/03/2024

Naturnahe Pferdehaltung (1 von 7)
Eine Mini-Serie auf Facebook

(1) Zusammenstellung von Gruppen
Eine der schwierigsten Aufgaben in der Pferdehaltung ist die Zusammenstellung von Gruppen. Ein flüchtiger Blick auf wild lebende Herden hilft uns da nicht weiter. Zu unterschiedlich sind ihre Strukturen. Es gibt Mini-Herden, die aus nur zwei Tieren bestehen bis hin zu Mega-Herden mit mehr als sechzig Pferden, in denen auch mehrere erwachsene Hengste leben. Auch die Zusammensetzung der Geschlechter und des Lebensalters variiert teilweise erheblich.

Warum ist das so?
Ausschlaggebend für die Größe einer Herde ist die Topografie vom Lebensraum, der Zeitpunkt der Herdengründung und der Charakter der Alttiere. Grundsätzlich können wir aber feststellen, dass in allen Herden Stuten und Hengste sowie mindestens zwei Generationen leben.

Nur die Junggesellengruppen stellen eine Ausnahme dar. Allerdings wäre es nicht nach dem Vorbild der Wildpferde junge Pferde in separierten Gruppen aufwachsen zu lassen. Vor allem die Althengste pflegen regelmäßigen Kontakt zu ihnen. Dadurch lernen auch die Jungtiere, die nicht in einer gemischten Herde leben, die sozialen Gepflogenheiten der Gemeinschaft. Außerdem können die erfahrenen Tiere so sehr präzise die jeweiligen Pferde einschätzen.

Diese Einschätzung der Charaktere ist wichtig, damit harmonische Herden entstehen. Nur Pferde, die in die Herde passen, werden eingeladen und das auch nur, wenn die Herde noch nicht ihre maximale Größe erreicht hat.

Es sind also zwei wesentliche Punkte, auf die Wir achten müssen.
a) Ist die Gruppe dazu bereit, weitere Pferde aufzunehmen?
b) Welches Pferd passt zur vorhandenen Herdenstruktur?

Woran erkennen wir, ob alles passt?

Ganz einfach - in einer natürlich gewachsenen Herde gibt es keine Konflikte und auch keine Ausgrenzung.



Wilde Pferde als Vorbild
Verhalten - Haltung - Kommunikation
www.Marc-Lubetzki.de



Die nächsten Postings:

(2) Untergründe
(3) Ruheplätze
(4) Fressplätze
(5) Laufwege
(6) Meetingpoints - Reitplätze
(7) Tagesrhythmus

Wenn es Nacht wird im Moor.Nachdem die Wintersonne hinterm Horizont verschwunden ist, verwandelt sich die Landschaft in ...
21/02/2024

Wenn es Nacht wird im Moor.
Nachdem die Wintersonne hinterm Horizont verschwunden ist, verwandelt sich die Landschaft in ein monotones Grau. Nur die Exmoor-Ponys schimmern noch in einem fahlen Goldbraun. Sie beenden nach und nach die Nahrungsaufnahme, bei der sie mit viel Abstand durch die kargen Weideflächen gezogen sind. Auch heute Abend finden sich die gleichen Pärchen wie am Vortag zusammen. Die Ponys beginnen fast automatisch mit der sozialen Fellpflege, wobei die typischen Signale zur Anfrage und Zustimmung der gemeinsamen Aktivität kaum wahrzunehmen sind. Die Tiere kennen sich sehr gut und ihre Kommunikation hat sich im Laufe der Zeit auf ein Minimum reduziert. Trotzdem ist der Ablauf immer noch der gleiche wie bei Pferden, die sich noch nicht lange kennen.

In der Pferdeausbildung wird ja häufig über die Reduzierung und Verfeinerung der Hilfen gesprochen. Aber wie ist es im täglichen Umgang mit unseren Pferden? Leider beobachte ich häufig, dass dabei unnötig grobe Signale gegeben werden. Wäre es nicht viel schöner und an sich auch eine Selbstverständlichkeit auch dort unsere Signale zu verfeinern und auf die minimalistischen Gesten unserer Pferde zu achten?

www.Marc-Lubetzki.de

Nasse Böden?Matschige Weiden und Ausläufe sind ja ein häufiges Problem in der Pferdehaltung. Wie löst ihr das? Paddockma...
05/02/2024

Nasse Böden?
Matschige Weiden und Ausläufe sind ja ein häufiges Problem in der Pferdehaltung. Wie löst ihr das? Paddockmatten, Pflastersteine oder wasserdurchlässiger Sand? Bei der Frage der Bodenbefestigung kommt unweigerlich die Abnutzung der Hufe mit ins Spiel.

Wie ist das in der Natur? Offene Sandflächen kommen dort nur sehr selten vor. Genutzt werden sie von den Pferden vorwiegend zum Wälzen. Zum Schlafen legen sich Wildpferde lieber auf bewachsene Flächen. Für einen Abrieb der Hufe sind natürliche Sandflächen eh viel zu selten und klein. Trotzdem kommen sie ihr ganzes Leben ohne Hufschmied aus. Dabei kann man grundsätzlich zwei verschiedene "Hufarten" beobachten. Die einen sind breit, wachsen länger und brechen dann ab, während in anderen Gebieten die Hufe kleiner sind und immer wie gerade ausgeschnitten aussehen.

Wie ist es bei deinen Pferden? Müssen eher größere Korrekturen vorgenommen werden oder laufen sich die Hufe deiner Pferde fast gleichmäßig ab?

www.Marc-Lubetzki.de

Wie groß ist eine Herde?Vielleicht hast du dir diese Frage schon einmal selbst gestellt. Schauen wir uns natürlich gewac...
03/02/2024

Wie groß ist eine Herde?
Vielleicht hast du dir diese Frage schon einmal selbst gestellt. Schauen wir uns natürlich gewachsene Herden in der Natur an, finden wir keine eindeutige Antwort. Angefangen von einer Herde, die aus nur zwei erwachsenen Tieren besteht, bis hin zu Gruppen mit über sechzig Pferden, gibt es die verschiedensten Herdengrößen.

Nun könnten wir theoretisch die Schlussfolgerung ziehen, dass unsere Hauspferde in der Gruppenhaltung mit allen Konstellationen zurechtkommen. Oder wir fragen uns, was der Grund für die verschieden Herdentypen sind und ob sich ihre Struktur in der Zusammenstellung der Gruppen bei unseren Hauspferden wiederfindet.

Lebt dein Pferd überhaupt in einer Gruppenhaltung? Wenn ja, wie groß ist die Gruppe?

www.Marc-Lubetzki.de

NAHRUNG IM WINTERWährend sich viele die Köpfe heißreden, ob nun Heu, Heulage oder Silage das richtige Raufutter für Pfer...
29/01/2024

NAHRUNG IM WINTER
Während sich viele die Köpfe heißreden, ob nun Heu, Heulage oder Silage das richtige Raufutter für Pferde ist, habe ich mittlerweile ganz andere Nahrung im Blick. Zwar fressen Pferde in der Natur auch vertrocknete Gräser, aber andere Pflanzen spielen eine noch wichtigere Rolle.

So gehört der Stechginster zu einer beliebten Futterpflanze im Winter. Nun macht es nicht unbedingt Sinn, diesen auf unseren Winterweiden anzupflanzen, aber es gibt vergleichbare einheimische Pflanzen, die die Ernährung und Gesundheit unserer Pferde positiv beeinflussen.

Jetzt denkst du vielleicht: "Komisches Beispiel - der Ginster ist doch giftig, oder?" Pferde sehen das möglicherweise anders. Mehr über ihre Fressinstinkte erfährst du im Blogartikel: Fressinstinkte

zum Blog: https://marc-lubetzki.de/fressinstinkte

[Werbung in eigener Sache]

Adresse

Kiwitt 3
Seedorf
23823

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Marc Lubetzki WILD Horses erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Marc Lubetzki WILD Horses senden:

Videos

Teilen

Kategorie


Sie können auch mögen