Blixxm BliXXm ist DAS regionale Magazin für die Obergrafschaft - regionale News, Events und Locations rund

Ziel von BLIXXM ist es, einen Überblick über Kultur, Events, Politik, lokales Geschehen und deren Besonderheiten in der Region Obergrafschaft zu vermitteln. Ganz wichtig ist uns dabei der Blick über die "Grenzen" in die Niederlande, Westfalen, südliches Emsland (bis Lingen) und natürlich auch nach Nordhorn ;-).

02/02/2025

🚜 𝐊𝐥𝐚𝐬𝐬𝐢𝐤𝐞𝐫 𝐮𝐧𝐝 𝐑𝐚𝐫𝐢𝐭𝐚̈𝐭𝐞𝐧 𝐠𝐞𝐬𝐮𝐜𝐡𝐭❗🚜

Für unseren 𝟐𝟖. 𝐇𝐢𝐬𝐭𝐨𝐫𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐅𝐞𝐥𝐝𝐭𝐚𝐠 𝐢𝐧 𝐍𝐨𝐫𝐝𝐡𝐨𝐫𝐧 am 𝟗. 𝐮𝐧𝐝 𝟏𝟎. 𝐀𝐮𝐠𝐮𝐬𝐭 𝟐𝟎𝟐𝟓 suchen wir besondere Schätze der Landtechnikgeschichte❗

🔎 𝐆𝐞𝐬𝐮𝐜𝐡𝐭 𝐰𝐞𝐫𝐝𝐞𝐧 𝐓𝐫𝐚𝐤𝐭𝐨𝐫𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐌𝐚𝐬𝐜𝐡𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐛𝐢𝐬 𝐁𝐚𝐮𝐣𝐚𝐡𝐫 𝟏𝟗𝟕𝟗 – im unverbastelten Originalzustand.

Welche Hersteller könnten dabei sein❓ 🤔

👉 𝐌𝐁 𝐭𝐫𝐚𝐜 | 𝐀𝐠𝐫𝐚𝐫-𝐔𝐧𝐢𝐦𝐨𝐠𝐬 | 𝐒𝐜𝐡𝐥𝐮̈𝐭𝐞𝐫 | 𝐄𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫 | 𝐈𝐇𝐂 | 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐳 | 𝐑𝐞𝐧𝐚𝐮𝐥𝐭 | 𝐂𝐥𝐚𝐚𝐬 | 𝐊𝐫𝐚𝐦𝐞𝐫 | 𝐉𝐨𝐡𝐧 𝐃𝐞𝐞𝐫𝐞 | 𝐌𝐚𝐬𝐬𝐞𝐲 𝐅𝐞𝐫𝐠𝐮𝐬𝐨𝐧 | . . .

𝐇𝐚𝐛𝐭 𝐢𝐡𝐫 𝐬𝐨 𝐞𝐢𝐧 𝐒𝐜𝐡𝐦𝐮𝐜𝐤𝐬𝐭𝐮̈𝐜𝐤 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐒𝐜𝐡𝐞𝐮𝐧𝐞 𝐬𝐭𝐞𝐡𝐞𝐧❓ 𝐎𝐝𝐞𝐫 𝐤𝐞𝐧𝐧𝐭 𝐢𝐡𝐫 𝐣𝐞𝐦𝐚𝐧𝐝𝐞𝐧, 𝐝𝐞𝐫 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐛𝐞𝐬𝐢𝐭𝐳𝐭❓ Dann meldet euch bei uns❗ 📩

🎟️ 𝐖𝐚𝐬 𝐞𝐫𝐰𝐚𝐫𝐭𝐞𝐭 𝐞𝐮𝐜𝐡❓
✅ Eine einzigartige Ausstellung historischer Landtechnik

📩 𝐊𝐨𝐧𝐭𝐚𝐤𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐀𝐧𝐦𝐞𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠:
Treckerclub Nordhorn e.V.
✉️ [email protected]

📢 𝐓𝐞𝐢𝐥𝐞𝐧, 𝐥𝐢𝐤𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐤𝐨𝐦𝐦𝐞𝐧𝐭𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐯𝐞𝐫𝐠𝐞𝐬𝐬𝐞𝐧 – 𝐣𝐞𝐝𝐞 𝐔𝐧𝐭𝐞𝐫𝐬𝐭𝐮̈𝐭𝐳𝐮𝐧𝐠 𝐡𝐢𝐥𝐟𝐭❗

Bildquelle: 📸 Treckerclub Nordhorn e.V.

01/02/2025

ℹ Kuhmplatz teilweise gesperrt ℹ

Von Montag, 10. Februar bis voraussichtlich Dienstag, 18. Februar wird der Kuhmplatz teilweise für Fahrzeuge aller Art gesperrt.

Bitte beachtet die dortigen Hinweisschilder. Die Sperrung erfolgt aufgrund eines Gastauftrittes des Artistikzirkus Mirage.

31/01/2025

Es sind zwar nur zwei Tage, aber Ferien sind Ferien. Für die Kinder und auch für uns. Deshalb bleibt das TPZ in den Zeugnisferien am 3. und 4. Februar geschlossen.
Am 9. Februar haben wir dann das Theater "Don Kidschote" mit "Schnick und Schnack" im Rahmen unserer Kinderkulturreihe "Kiki und Pupps" auf der Bühne. Geboten wird eine abenteuerliche Geschichte mit Zauberei, Witz, viel Musik und Bewegung.
"König Richard III. wird dann am 13. Februar im Rahmen des Studioprogramms von Bernd Lafrenz inszeniert. Weiter geht es dann am 16. Februar bei "Kiki und Pupps" mit "Dornröschen". Zu diesem Klassiker muss man einfach auch nicht mehr viel sagen.
Am 23. Februar gibt es dann noch einen dritten Kiki und Pupps-Termin im Februar mit "Des Kaisers neue Kleider". Dieses Märchen nach Hans Christian Andersen scheint in diese Zeit hervorragend zu passen. Topaktuell!

31/01/2025

Pay as much as you like! 😎

Keine Frage - Tanzen ist gesund! 💃
Erlebe dich in bewegter Entspannung, verbinde dich mit deinen inneren Rhythmen, schüttle dich, atme.
Weck alle deine Sinne und entfache ein energievolles Freudenfeuer!
Alles kann, nichts muss. Jede Tanzsession wird mit einem angeleiteten Warm Up eröffnet und geht über in eine freie Improvisation. Bereichert wird der Raum durch Impulse aus Integrativen Körperarbeit und Tanztherapie sowie mit Elementen der Contact Improvisation.

Ein offenes Angebot an fünf Sonntagen, jeweils von 17.30 - 20 Uhr.

Ort: Professorenhaus, Lingen
Leitung: Julia Windisch
Termine: 02.02.2025, 13.04.2025, 11.05.2025, 08.06.2025, 06.07.2025
Gebühr: Zwischen 5-15 €/Termin // Pay as much as you like - dein Beitrag nach Selbsteinschätzung in bar vor Ort

31/01/2025

"Kiki & Pupps" mit dem Theater "Don Kidschote"

Am 9. Februar geht es im Professorenhaus um das ganz große Thema: Die Suche nach dem Glück! 🍀

Da kommen sie, Schnick und Schnack, die beiden unterschiedlichen Figuren auf dem Weg ins Leben.
Neugierig, humorvoll und sympathisch, auch misstrauisch und streitbar, aber letztendlich immer versöhnlich.
Mit einfachsten Mittel tauchen sie ab in eine aufregende, fantasievolle und vor allen Dingen erkenntnisreiche Suche nach dem Glück.
Kann man Glück sehen? Kann man Glück kaufen? Kann man Glück zaubern? Wo kann man Glück finden? Ist Glück für immer?
Fragen über Fragen.
Eine abenteuerliche Geschichte mit Zauberei, Witz, viel Musik und Bewegung über das Suchen im Nirgendwo und Finden im Herzen.

Wann: Sonntag 9. Februar, 11 Uhr
Wo: im Professorenhaus
Alter: ab 4 Jahren
Dauer: 45 Minuten
🎫 5 Euro Eintritt

31/01/2025

NEU!

Breakdance für alle ab 9 Jahren! 😎

Im Kurs Breakdance kannst du diese energiegeladene Tanzform in ihren Grundlagen kennenlernen.
Nach einem körperlichen Warm Up lernst du verschiedene Bestandteile des Breakdance kennen:
Die Top-Rocks - Schritte im Stand, die Go-Downs, die einen Übergang zu den Footworks, dem Tanzen aus der Hocke am Boden, schaffen; Freezes - Körperhaltungen, die kurz einfrieren, und Power Moves, die mit viel Energie ausgeführt werden.
Die Musik geht dabei von R’n’B über Soul bis Funk und bringt einfach Spaß mit!

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Getanzt wird in lockerer Sportbekleidung (lange Hose, da die Beine viel Kontakt zum Boden haben, evtl. weiche Knieschoner) und Turnschuhen.

Ein Kurs an fünf Samstagen.

Ort: Werkstattbühne, Lingen
Leitung: Anja Möcklinghoff
Kurszeiten: 08.02.25, 08.03.25, 05.04.25, 26.04.25, 07.06.25, jeweils 11-13 Uhr
Gebühr: 50,00 Euro/ Halbjahr

Anmeldung über die Homepage
www.tpzlingen.de/kategorien/kurse-und-workshops

31/01/2025

🐰 Anmeldezeitraum für die Ferienbetreuung Ostern 2025 startet am 24. Februar 🐰

Auch in den bevorstehenden Osterferien wird von der Samtgemeinde Schüttorf und dem Jugendzentrum Komplex wieder eine Ferienbetreuung für Grundschulkinder angeboten.

📌 Anmeldungen für die Ferienbetreuung sind ab dem 24. Februar online über das Portal „FeriPro“ (www.schuettorf.feripro.de) möglich. Pro Ferienwoche werden 25-30 Betreuungsplätze angeboten.

Zur Ferienbetreuung gehören u. A. Kreativangebote, Spiele und kleine Ausflüge. Die Kernbetreuungszeit ist von 7:30-13:00 Uhr. Darüber hinaus kann eine Mittagsbetreuung inklusive Mittagessen bis 15 Uhr dazu gebucht werden.

Die Anmeldung erfolgt per Sofortbuchung und nicht per Losverfahren. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Eltern eine Bestätigung per E-Mail.

Da die Betreuungsplätze aufgrund räumlicher und personeller Kapazitäten nur begrenzt verfügbar sind, ist hervorzuheben, dass es sich bei der Ferienbetreuung um ein Angebot für Kinder berufstätiger Eltern handelt.

Für die Betreuung wird eine Arbeitgeberbescheinigung benötigt, welche als Anhang bei FeriPro hinterlegt ist.

Als Ansprechpartnerinnen für weitere Informationen stehen Sozialarbeiterin Lena Heggemann und Ferienkoordinatorin Sabine Werz per Telefon: 05923 9605-15 / 05923 9605-13 oder per E-Mail: [email protected] / [email protected] zur Verfügung.

30/01/2025
30/01/2025

Der 15. Februar ist AUSVERKAUFT!
Für den 15. März könnt ihr euch noch Tickets sichern!
Die Wirtschaftsanalyse jetzt auch für Einzelgäste🍻

Die feuchtfröhliche Wirtschaftsanalyse erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Bisher nur für Gruppen buchbar – gibt es nun ein neues Angebot: Zwei Rundgänge, am 15. Februar und am 15. März, werden öffentlich durchgeführt.
Das heißt, auch Einzelpersonen und Kleingruppen können Tickets erwerben und teilnehmen.
Besucht werden vier Kneipen. Ein Gästeführer, der die örtlichen Lokale kennt, wie seine Westentasche, führt die Gruppe von Kneipe zu Kneipe. Damit keiner auf dem Trockenen sitzen muss, gibt es von den Gastronomen jeweils ein Getränk auf´s Haus. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, alle vier Kneipen bieten zu dem Getränk noch ein Häppchen, Schnittchen oder anderes Fingerfood an.
Nebenher regt der Gästeführer die geistige Ebene an: Es gibt Wissenswertes zu den Kneipen, ihrer Vergangenheit und ihrer Umgebung. Außerdem wird die Herkunft des einen oder anderen Straßennamen geklärt. Hier erfährt man sogar Dinge, die selbst einen waschechten Bad Bentheimer noch überraschen könnten.
Natürlich muss der Abend auch hinterher noch nicht vorbei sein, denn die Gasthäuser können im Anschluss für einen gemütlichen Ausklang besucht werden.🍻

🎫 Tickets gibt es online unter www.reservix.de, in allen Reservix-Vorverkaufsstellen und natürlich bei uns in der Touristinformation!

30/01/2025
Das TPZ ist dabei: Zusammen für Respekt, Vielfalt und DemokratieAls Einrichtung der kulturellen Bildung für das Emsland ...
30/01/2025

Das TPZ ist dabei: Zusammen für Respekt, Vielfalt und Demokratie
Als Einrichtung der kulturellen Bildung für das Emsland und die Grafschaft Bentheim leben wir jeden Tag das Motto dieser Demonstration. Wir bieten Kurse, Workshops, Projekte und Veranstaltungen in den Bereichen Theater, Spiel, Tanz und Zirkus für alle Altersgruppen, so dass diese Themen immer präsent und Grundlage unserer täglichen Arbeit sind. Das TPZ ist ein offener und lebendiger Ort gelebter Kultur für alle und soll es auch bleiben.
Für uns ist es wichtig das zu unterstützen, was unsere Gesellschaft zusammenhält und für alle ein lebenswertes Dasein ermöglicht. Deshalb stellen wir uns gegen jegliche Form von Diskriminierung, Hass, Hetze und Demokratiefeindlichkeit.
Wir unterstützen den Aufruf der Initiative „Lingen ist bunt“ und hoffen viele von Euch bei der Demonstration am kommenden Mittwoch, den 5.2., um 18.30 Uhr in der Lookenstraße zu treffen.

Potentiale der Windenergie: Region braucht gute Wirtschaftspolitik, um von Wertschöpfung in Milliardenhöhe zu profitiere...
30/01/2025

Potentiale der Windenergie: Region braucht gute Wirtschaftspolitik, um von Wertschöpfung in Milliardenhöhe zu profitieren
„Wir brauchen schnellere Genehmigungsverfahren und weniger Bürokratie für Direktleitungen, um den Ausbau der Windenergie zu einem entscheidenden Standortvorteil für unsere Region zu machen“, so Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, auf der IHK-Veranstaltung „Potenziale durch Windenergie“. Rund 70 Teilnehmer diskutierten in Osnabrück über die Chancen und Herausforderungen von Stromlieferverträgen aus Windenergie. Graf forderte dabei international wettbewerbsfähige Energiepreise: „Dafür ist neben grundlastfähigen Kraftwerken auch ein zügiger Ausbau erneuerbarer Energien wichtig.“

Eine von der IHK unterstützte Studie des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE) macht deutlich, wie stark die regionale Wirtschaft vom weiteren Windenergieausbau profitieren kann. Allein im Landkreis Emsland könnten durch neue Anlagen mit einer Leistung von 3.524 Megawatt (MW) bis zu neun Milliarden Euro Wertschöpfung generiert werden. Dazu zählen vor allem regionale Auftragsvergaben. Der Landkreis Osnabrück könnte durch 845 MW an zusätzlicher Leistung auf eine Wertschöpfung von 1,7 Milliarden Euro kommen, während in der Grafschaft Bentheim neue Anlagen mit 783 MW ein wirtschaftliches Potenzial von zwei Milliarden Euro bieten. Die Studie geht dabei von einem Flächenbedarf von 1,8 Hektar pro Megawatt installierter Leistung aus. Ein modernes Windrad hat heute eine Leistung von etwa sieben MW. Silke Weyberg, Geschäftsführerin des LEE Niedersachsen/Bremen, mahnte: „Wir stehen in Niedersachsen aktuell bei 13 Gigawatt Windleistung. Um die geplanten 30 Gigawatt bis 2035 zu erreichen, ist noch viel zu tun.“

Insgesamt können in den nächsten Jahrzehnten in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim somit 12,7 Milliarden Euro an Wertschöpfung erzielt werden. Hier profitieren regionale Unternehmen entlang der gesamten Prozesskette, beispielsweise Projektierer, Planer, Tiefbauunternehmen oder Gutachter. „Es gibt Stromerzeuger und interessierte Abnehmer – dazwischen stehen unnötige gesetzliche Regularien, die geändert werden müssen“, erklärte IHK-Vollversammlungsmitglied Christoph Pieper von der CEC Haren GmbH und meint: „Sogar der europäische Rechtsrahmen sieht vor, Direktleitungen stärker zu nutzen. Bürokratische Hürden dürfen uns hier nicht im Weg stehen. Wenn das gelingt, dann bieten wir Unternehmen eine dauerhafte Perspektive“.

Ein Beispiel aus der Windstudie zeigt auch: Ein Unternehmen, das 60 Prozent seines Strombedarfs durch Direktstromlieferverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), deckt, kann Stromkosten von bis zu 4,7 Millionen Euro über zehn Jahre einsparen. Die IHK setzt sich für die Förderung solcher Lieferverträge ein und fordert beispielsweise Investitionszuschüsse oder die Absenkung der Netzentgelte für regionale Versorgung. Jannis Moss von der Deutschen Energieagentur stellte die Vorteile von PPAs heraus: Absicherung gegen schwankende Großhandelspreise sowie Herkunftsnachweise über nachhaltigen Strombezug. Allerdings wies er auch auf die Komplexität solcher Lieferverträge hin.

Klaus Gervelmeyer von der ABC-Klinkergruppe berichtete von verschiedenen Projekten, unter anderem auch am Standort in Natrup-Hagen. Neben Investitionen in eigene Photovoltaik-Anlagen liefen an allen Standorten Bemühungen um die Abnahme von Windstrom über Direktleitungen. Aktuell zeichne sich die Abnahme von Windstrom aus Anlagen ab, die aus der langjährigen EEG-Förderung herausgefallen sind. Neben Gervelmeyer berichtete auch Philipp Sander von der Krone Gruppe von Projekten zur Stromversorgung. Beide mahnten die Reduzierung bürokratischer Auflagen an.

„Niedersachsen ist Energieland Nummer eins, aber Deutschland auch Bürokratieland Nummer eins. Wir brauchen für die sichere Versorgung unserer Industrie flexiblere Regeln“, so Anke Schweda, IHK-Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung, Innovation und Energie.

Bildunterschriften:

Motiv I: Die Diskutanten der IHK-Veranstaltung „Potenziale durch Windenergie (von links): Marco Graf, Christoph Pieper, Silke Weyberg, Dietmar Hemsath, Philipp Sander, Jannis Moss, Dorothee Ellerhorst, Klaus Gervelmeyer und Anke Schweda. (Foto: IHK/Holger Bulk)

Motiv II: Über 70 Unternehmer und Interessierte waren der Einladung der IHK zur Veranstaltung „Potenziale durch Windenergie“ gefolgt. (Foto: IHK/Holger Bulk)

Ansprechpartnerin: IHK, Anke Schweda, Tel.: 0541 353-210, E-Mail: [email protected] oder unter www.ihk.de/osnabrueck

Adresse

Markt 18
Schüttorf
48465

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Blixxm erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Blixxm senden:

Videos

Teilen

Kategorie