IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die die Ostsee und andere Rand- und Küstenmeere erforscht.

Die Wissenschaftler kommen dabei aus den Fachbereichen Biologie, Chemie, Geologie und Physik. Gemeinsam arbeiten sie an verschiedenen Forschungsprojekten auf See, im Labor oder am Computer.

Liebe Facebook-Community, Freunde des IOW,mit Beginn des neuen Jahres 2025 stellen wir uns in Bezug auf unsere Sozialen ...
10/01/2025

Liebe Facebook-Community, Freunde des IOW,
mit Beginn des neuen Jahres 2025 stellen wir uns in Bezug auf unsere Sozialen Medien neu auf und wollen unsere Aktivitäten zunächst auf zwei Kanäle konzentrieren: LinkedIn und .

Das bedeutet, dass wir uns nach fast 12 Jahren an dieser Stelle von Euch verabschieden und hier erstmal nicht weiter aktiv sein wollen. Der Kanal bleibt aber weiter bestehen, so dass Ihr uns jederzeit per Messenger erreichen könnt.

Wir sagen ein riesengroßes „Danke!“ für all die Jahre, die Ihr uns hier mit großem Interesse begleitet und unterstützt habt und möchten Euch herzlich einladen, unseren aktuellen Aktivitäten auch weiterhin zu folgen und im Austausch zu bleiben. Insbesondere auf LinkedIn (dort einfach nach "Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde" suchen) berichten wir ähnlich ausführlich, wie bisher hier auf Facebook. Wer es lieber kurz mag: Unsere Bluesky-Kennung ist .bsky.social.
See you there!

Ulrich Bathmann, Direktor des IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde von 2011 bis 2022, und Wolfgang Matthä...
09/01/2025

Ulrich Bathmann, Direktor des IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde von 2011 bis 2022, und Wolfgang Matthäus, Meeresforscher in Warnemünde von 1963 bis 2003, haben heute in Schwerin das aus der Hand von Meckelburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig erhalten.

Als Ordensgrund für Ulrich Bathmann nennt das Bundespräsidialamt insbesondere seinen unermüdlichen Einsatz als Direktor des IOW sowie sein großes Engagement als Vorstandsvorsitzender des KDM / Konsortium Deutsche Meeresforschung sowie im Vorstand der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM). Mit seinem jahrzehntelangen Wirken habe er einen maßgeblichen Beitrag bei der Vernetzung der meeresforschenden Einrichtungen in Deutschland und für deren internationale Sichtbarkeit geleistet. Wolfgang Matthäus, wird für sein jahrzehntelanges Wirken für die historisch-wissenschaftliche Aufarbeitung der Meereskunde in Mecklenburg-Vorpommern geehrt.

„Das IOW und ich persönlich freuen uns sehr für Prof. Bathmann und Dr. Matthäus. Ulrich Bathmann hat als Direktor das IOW, die Leibniz-Gemeinschaft und die Deutsche Meeresforschung insgesamt entscheidend geprägt. Wolfgang Matthäus begleitet uns bis heute als geschätzter Chronist der Wissenschaftsgeschichte am Standort Warnemünde und hat auch mit seiner wissenschaftlichen Arbeit wichtige Fundamente in der Ostseeforschung gelegt. Beide finden nun mit dem Bundesverdienstkreuz eine schöne und hochverdiente Würdigung“, kommentiert IOW-Direktor Oliver Zielinski die Ehrung sowohl seines Amtsvorgängers als auch des regen Seniorwissenschaftlers.

Mehr unter: tinyurl.com/yc7bk6sh

Stirbt die Ostsee? Zweifelsohne eine große Frage, die nicht leicht zu beantworten ist. Karsten Möbius vom MDR - Mittelde...
09/01/2025

Stirbt die Ostsee? Zweifelsohne eine große Frage, die nicht leicht zu beantworten ist. Karsten Möbius vom MDR - Mitteldeutscher Rundfunk hat sie trotzdem gestellt - in seiner Podcast-Reihe - und zwar an Oliver Zielinski, Direktor des IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, mit sehr höhrenswertem und tatsächlich auch mitunter kurzweiligem Ergebnis: tinyurl.com/4s2cwa25

Das IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde sagt Danke für alle Unterstützung & gemeinsame Wissenschaft in d...
24/12/2024

Das IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde sagt Danke für alle Unterstützung & gemeinsame Wissenschaft in diesem Jahr! | We say a big Thank you for all your support & great science this year!

  ohne  ? Das muss nicht sein! Am 25.12. zeigt die ARD Mediathek & Das Erste um 19.15 Uhr die spannende Reportage  . Daz...
22/12/2024

ohne ? Das muss nicht sein!

Am 25.12. zeigt die ARD Mediathek & Das Erste um 19.15 Uhr die spannende Reportage . Dazu besuchte unter anderem das Forschungsschiff Elisabeth Mann Borgese des IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde im Einsatz und sprach mit den IOW-Experten Oliver Zielinski und Klaus Juergens.

Das ARD-"Filmplakat" zu der Reportage zeigt den bekannten Schauspieler, der jetzt einen Perspektivwechsel vornimmt und per Segelboot zu verschiedenen Menschen reist, die an der Ostsee leben und arbeiten. Im Hintergrund: Unser IOW-Forschungsschiff Elisabeth Mann Borgese 😊.

Fürmann spricht mit mit den verschiedensten Protagonisten über die Probleme des Baltischen Meeres aber auch über Lösungen - einen Vorgeschmack gibt das Reel.

Für ganz Ungeduldige: "Ostsee am Limit" mit Benno Fürmann ist schon jetzt in der Mediathek verfügbar: https://tinyurl.com/2smcwm6w

Wertschätzung durch die UN:   des IOW ist offiziell Teil der Ozean-Dekade der Vereinten NationenDas IOW erhebt seit viel...
19/12/2024

Wertschätzung durch die UN: des IOW ist offiziell Teil der Ozean-Dekade der Vereinten Nationen

Das IOW erhebt seit vielen Jahrzehnten physikalische, chemische und biologische Ostsee-Daten. Diese erlauben wichtige Schlussfolgerungen zum Zustand und zu den Veränderungen der Ostsee und sind sowohl für Wissenschaft als auch für die Öffentlichkeit frei zugänglich. Seit diesem Jahr ist das Herzstück des IOW-Langzeitbeobachtungsprogramms – die jährlichen – offiziell als Projekt der „Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung 2021 – 2030“ der Vereinten Nationen (UN) anerkannt!
Mehr Info: https://tinyurl.com/249mf7k8

Fotos: Das Forschungsschiff "Elisabeth Mann Borgese" ist jährlich fünf Mal auf der Ostsee im Einsatz für die Ostsee-Langzeitbeobachtung des IOW, seit kurzem mit dem offiziellen Logo der UN-Ozeandekade. (IOW / J. Ruickold & M. Sommer)

‼️   ‼️ für den mit 5000 € dotierten   für   🌊🌊 ist in zwei Wochen (31.10.). Also wie der Blitz ⚡⚡ ran an die Tasten und...
16/10/2024

‼️ ‼️ für den mit 5000 € dotierten für 🌊🌊 ist in zwei Wochen (31.10.). Also wie der Blitz ⚡⚡ ran an die Tasten und Bewerbung abschicken oder 📣📣, beispielsweise hier:

Universität Rostock | Universität Greifswald | Christian-Albrechts-Universität zu Kiell | Universität Hamburg | Universität Bremen | Universität Oldenburg | Leibniz Universität Hannover | Technische Universität Braunschweig | Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel | Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung | Helmholtz-Zentrum Hereon | Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung | Meeresmuseum Stralsund | Senckenberg

ACHTUNG & ❗
für den für 2024 ist der 31.10.2024! Gestiftet von der Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG und von IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde wissenschaftlich betreut, ist der Preis mit 5000 Euro dotiert. Alle Infos gibt hier: tinyurl.com/mr422w6f

Gerne - beispielsweise hier:
Universität Rostock | Universität Greifswald | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Universität Hamburg | Universität Bremen | Universität Oldenburg | Leibniz Universität Hannover | Technische Universität Braunschweig | Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel | Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung | Helmholtz-Zentrum Hereon | Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung | Meeresmuseum Stralsund | Senckenberg

  - das ist ein in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch zu wenig bekanntes Thema, das aber eine durchaus bedrohliche ...
14/10/2024

- das ist ein in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch zu wenig bekanntes Thema, das aber eine durchaus bedrohliche "Meeresproblemzone" darstellt! Hier als ein sehr guter Artikel in der taz, in dem auch unser IOW-Direktor ausführlich zu Wort kommt und seine Forschung zu diesem Thema schildert:

Taucht man nur ein paar Meter ab in die Meere wie die Ostsee, sieht man, dass man viel weniger sieht als früher. Das hat Folgen für Natur und Mensch.

‼️Es gibt noch freie Termine bei   der Leibniz-Gemeinschaft am 15. Oktober zwischen 10 Uhr und 17:30 Uhr‼️Speeddating mi...
09/10/2024

‼️Es gibt noch freie Termine bei der Leibniz-Gemeinschaft am 15. Oktober zwischen 10 Uhr und 17:30 Uhr‼️

Speeddating mit der Wissenschaft - Spreche online & kostenlos 25 Minuten mit schlauen Menschen über spannende Themen! Für das IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde am Start sind Leonie Barghorn und Georg Sebastian Völker. Zur Buchung geht es hier: tinyurl.com/fxxmk9u9

Kürzlich fiel der Startschuss für das von der   koordinierten Verbundvorhaben „  an der Ostseeküste“ von IOW Leibniz-Ins...
08/10/2024

Kürzlich fiel der Startschuss für das von der koordinierten Verbundvorhaben „ an der Ostseeküste“ von IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und Universität Greifswald. Unsere IOWlerin Maren Voß verantwortet dabei unseren Projektpart.

Die lange Projektlaufzeit von 10 Jahren (2024 – 2034) bietet die einmalige Möglichkeit, -Wiederherstellung langfristig zu begleiten und so belastbare Aussagen über die -Reduzierung und den Verbleib von Nährstoffen, die seit langem im Moorboden lagern, zu treffen.

Steffi Lemke besuchte am 4. Oktober gemeinsam mit MV-Klimaschutz- und Umweltminister Till Backhaus eine restaurierte Polderfläche in Bresewitz am Barther Bodden. Dabei verschafften sich beide einen Überblick über die praktischen Herausforderungen bei der Restauration eines Küstenmoores – und brachten Zuwendungsbescheide des Bundes und des Landes M-V für das Vorhaben mit. Das Vorhaben wird im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) realisiert.

Hier der Bericht im - : https://tinyurl.com/ynt9um24

(Foto: Andreas Krone). Personen von links: Professorin Maren Voß (IOW), Georg Nikelski (Ostseestiftung), Steffi Lemke, Dr. Balázs Baranyai (Ostseestiftung), Dr. Till Backhaus, Prof. Gerald Jurasinski (Universität Greifswald).

‼️   ‼️ Was motiviert Forschende aus verschiedensten Ländern, gemeinsam auf   in entlegenste Ozeanregionen zu reisen - w...
10/09/2024

‼️ ‼️
Was motiviert Forschende aus verschiedensten Ländern, gemeinsam auf in entlegenste Ozeanregionen zu reisen - wie den , den am weitesten von Landmassen oder Inseln entfernten Ort der Erde - und dort riesige von über 100 Metern Länge aus mehreren 1000 Metern Wassertiefe dem Ozeangrund zu entnehmen und diese auf die unterschiedlichste Weise und in langen Forschungsjahren zu analysieren?

IOW-Chef-Geologe Helge Arz war und ist Teil eines solchen Unterfangens und kann davon berichten, auch davon, wie sich in dieser Forschung offenbart und hilft, realistische Szenarien der zu entwerfen und sich letzlich besser auf diese vorzubereiten.

Mehr dazu diesen Donnerstag in der letzten Veranstaltung der diesjährigen Reihe am IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde | ‼️

‼️   ‼️ Was sollte man unbedingt über   wissen? Warum ist die   für uns Menschen so gefährlich und   daher überlebenswic...
04/09/2024

‼️ ‼️
Was sollte man unbedingt über wissen? Warum ist die für uns Menschen so gefährlich und daher überlebenswichtig? Und welche Bedeutung haben grade hier bei uns im die für Biodiversitäts- und ?

Mehr dazu am morgigen Donnerstag in der Reihe am IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde mit IOW- |erin Christiane Hassenrück (links, Foto: Kirstin Kastell) und der frisch gekürten |trägerin Franziska Tanneberger, Leiterin des Greifswald Moor Centrum (rechts, Foto: Universität Greifswald) | ‼️

Mehr Informationen zu den Warnemünder Abenden 2024: tinyurl.com/yx8z9tbh

Wer hätte gedacht, dass die Tatsache, dass die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne etwas "eiert", deutliche Auswirkungen au...
03/09/2024

Wer hätte gedacht, dass die Tatsache, dass die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne etwas "eiert", deutliche Auswirkungen auf das - sprich: auf die Niederschlagsmengen in verschiedenen Regionen - hat? Zu diesem Ergebnis kamen Jérôme Kaiser vom IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde et. al. in ihrer neuen Publikation in "Nature Communikations" (Nature Group).

Dem Team, an dem auch Forschende des Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, des der Universität Bremen, sowie der chilenischen Universitäten und Universidad de Magallanes beteiligt waren, gelang es erstmals, rund 50.000 Jahre Hydroklima der mittleren Breiten des Südostpazifiks anhand spezieller Indikatoren in Meeressedimentbohrkernen zu analysieren. Wichtigstes Ergebnis: Natürliche Schwankungen der Erdbahnparameter üben einen entscheidenden Einfluss aus. Die ganze Geschichte findet Ihr in der Pressemitteilung unter: https://lnkd.in/eTQxDUv6

Zum Foto: Jérôme Kaiser vom IOW ist Experte für die Analyse von Umweltproxies in Sedimentbohrkernen aus dem Meer, mit deren Hilfe man die Umweltbedingungen in der rekonstruieren kann. (Foto: IOW / K. Beck)

Great science at a great location and with a fantastic team - of students as well as scientists. There ist no better rec...
02/09/2024

Great science at a great location and with a fantastic team - of students as well as scientists. There ist no better recipe for sustained learning! We at the IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde are glad, to be able to play a key role in the realisation and thankful to all others making this possible!
Helmholtz-Zentrum Hereon | Östersjöcentrum

‼️   ‼️Woher kommt   im Meer und wieviel ist das überhaupt? Was passiert damit, welche Gefahren birgt es und gibt es gut...
27/08/2024

‼️ ‼️
Woher kommt im Meer und wieviel ist das überhaupt? Was passiert damit, welche Gefahren birgt es und gibt es gute Vermeidungsstrategien? Wie sieht es bezüglich Mikroplastik speziell in der aus? Mehr dazu am kommenden Donnerstag in der Reihe im IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde mit Joanna Waniek. | .

Mehr Informationen zu den Warnemünder Abenden 2024: tinyurl.com/yx8z9tbh

27/08/2024
ACHTUNG   &  ❗  für den   für   2024 ist der 31.10.2024! Gestiftet von der Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG und von IOW ...
26/08/2024

ACHTUNG & ❗
für den für 2024 ist der 31.10.2024! Gestiftet von der Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG und von IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde wissenschaftlich betreut, ist der Preis mit 5000 Euro dotiert. Alle Infos gibt hier: tinyurl.com/mr422w6f

Gerne - beispielsweise hier:
Universität Rostock | Universität Greifswald | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Universität Hamburg | Universität Bremen | Universität Oldenburg | Leibniz Universität Hannover | Technische Universität Braunschweig | Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel | Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung | Helmholtz-Zentrum Hereon | Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung | Meeresmuseum Stralsund | Senckenberg

Adresse

Seestraße 15
Rostock
18119

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Videos

Teilen