Verlag Schnell & Steiner

Verlag Schnell & Steiner Der Verlag Schnell und Steiner führt ein gehobenes wissenschaftliches und kulturgeschichtliches Pro
(4)

Verlag Schnell & Steiner GmbH
Leibnizstraße 13
D-93055 Regensburg
Tel.: +49 941 78785-0
Fax: +49 941 78785-16
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.schnell-und-steiner.de

Handelsregister: Regensburg, HRB 5404
Geschäftsführer: Dr. Albrecht Weiland
Verkehrsnummer: 15731
USt.-Id.-Nr.: DE 811117249

+++NEUERSCHEINUNG+++(Er-)Leben von SpiritualitätDie fünf Sinne in religiösen Gemeinschaften des MittelaltersSehen – Höre...
10/09/2024

+++NEUERSCHEINUNG+++

(Er-)Leben von Spiritualität

Die fünf Sinne in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters

Sehen – Hören – Riechen – Schmecken – Tasten: Welche Bedeutung hatten die Sinneseindrücke mittelalterlichen Klöstern? Der interdisziplinäre Sammelband untersucht das Verhältnis der fünf Sinne und der Spiritualität in monastischen und regularkanonikalen Kontexten des Mittelalters.

Ob als Einfallstor für Versuchungen oder als Weg zur Gotteserfahrung – die fünf Sinne nahmen eine große Rolle im Leben und Erleben religiöser Gemeinschaften des Mittelalters ein. Ihre strenge Kultur des Gebets, der Askese und der Kontrolle ließ eine Erfahrungswelt entstehen, in der spirituelle Erfahrungen auch sicht-, hör-, riech-, schmeck- und tastbar werden. Doch wie genau konnte dies gelingen? Welche visuellen, auditiven, olfaktorischen, gustatorischen, taktilen und synästhetischen Erfahrungen kennzeichneten die gelebte Spiritualität in mittelalterlichen Klöstern? Ausgehend von diesen Fragen untersuchen 16 Forscherinnen und Forscher in interdisziplinärer Perspektive die Art und Weise, wie die fünf Sinne in monastischen und regularkanonikalen Gemeinschaften durch Regelsysteme, Rituale, Gebetspraktiken, Texte und Artefakte kontrolliert, geformt und genutzt wurden.

Reihe: Klöster als Innovationslabore, Bd. 14

+++NEUERSCHEINUNG+++Anselm von Havelberg, Epistola apologeticaEdition, Übersetzung, KommentarMit Sprachgewalt und innova...
09/09/2024

+++NEUERSCHEINUNG+++

Anselm von Havelberg, Epistola apologetica

Edition, Übersetzung, Kommentar

Mit Sprachgewalt und innovativen Argumenten nimmt Anselm von Havelberg in seinem Verteidigungsbrief die weltzugewandten Regularkanoniker gegen Kritik vonseiten der Mönche in Schutz. Erstmals erscheint diese zentrale Quelle zu Geschichte und Spiritualität religiöser Gemeinschaften im Hochmittelalter nun in einer kritischen Edition mit deutscher Übersetzung und Sachkommentar.

Die Schriften des Gelehrten Anselm († 1158), der als königlich-kaiserlicher und päpstlicher Gesandter, Bischof von Havelberg sowie Erzbischof von Ravenna wirkte, sind in ihrer Bedeutung für regularkanonikale Reformbewegungen im Hochmittelalter nicht zu verkennen. In seinem ca. 1138 bis 1146 verfassten „Verteidigungsbrief“ (Epistola apologetica), präsentiert Anselm eine Rechtfertigung des Stands der Regularkanoniker angesichts von Kritik aus den Reihen der Mönche. Anlass des Briefs ist ein Vorfall, der Anselm auch in seiner eigenen Identität als Regularkanoniker im Gefolge Norberts von Xanten bewegt: Petrus, Propst des namhaften Chorherrenstiftes Hamersleben, verlässt dieses und tritt als Mönch in das Benediktinerkloster Huysburg ein. Schnell schlägt der Skandal Wellen: Ekbert, der Abt von Huysburg rechtfertigt den Übertritt öffentlich mit dem verdienstvolleren Leben der weltabgewandten Mönche. Demgegenüber tritt Anselm vehement für die aktive, der Welt zugewandte Lebensweise der Regularkanoniker ein und verteidigt die spezifischen Aufgaben und Verdienste der vita canonica.

Reihe: Klöster als Innovationslabore, Bd. 13

04/09/2024
+++NEUERSCHEINUNG+++Bischof Godehard von Hildesheim (1022–1038)Lebenslinien - Reformen - AktualisierungenBischof Godehar...
02/09/2024

+++NEUERSCHEINUNG+++

Bischof Godehard von Hildesheim (1022–1038)

Lebenslinien - Reformen - Aktualisierungen

Bischof Godehard ist neben Bernward der bedeutendste mittelalterliche Hildesheimer Bischof. Dieser reich bebilderte Band vereinigt die Beiträge von Expertinnen und Experten verschiedener Philologien, der Geschichtswissenschaft aller Epochen seit dem Mittelalter, der Historischen Hilfs- und Grundwissenschaften, der Buch- und Bibliothekswissenschaft, der Christlichen Archäologie, der Liturgiewissenschaft, aber auch der Musikwissenschaft und Kunstgeschichte sowie nicht zuletzt der historischen und religionspädagogischen Theologie.

Godehard wird hier erstmals als bedeutsamer Reformer noch vor dem Beginn der Kirchenreform des 11. Jahrhunderts vor Augen geführt. Zum einen erscheint er als leuchtendes Beispiel jener maßgeblichen, die Bedeutung des Kaisers schon im 10. und frühen 11. Jahrhundert zurückdrängenden bischöflichen Akteure. Zum anderen erweist er sich als der neben seinem Amtsvorgänger Bernward bedeutendste, bis in die Gegenwart nachwirkende mittelalterliche Bischof: durch seine Viten und deren Nachleben, durch seine maßgeblichen kirchenrechtlichen Regelungen, schließlich aufgrund der von ihm initiierten oder auf ihn bezogenen Ästhetik in Kunst, Musik, Literatur, Liturgie und Frömmigkeitspraxis.

+++NEUERSCHEINUNG+++Frankfurt am Main-Rödelheim. Vom Leben und Sterben der Soldaten NapoleonsGeschichte – Archäologie – ...
27/08/2024

+++NEUERSCHEINUNG+++

Frankfurt am Main-Rödelheim. Vom Leben und Sterben der Soldaten Napoleons

Geschichte – Archäologie – Anthropologie

Im Jahr 1813 nach der Schlacht von Hanau zogen hunderttausende Soldaten durch das Rhein-Main-Gebiet. Tausende starben an Erschöpfung und Seuchen. Erstmals wurden napoleonische Massengräber archäologisch ausgegraben und wissenschaftlich untersucht, mit eindrucksvollen Ergebnissen.

Im Jahr 1813, nach dem katastrophalen Russlandfeldzug von Kaiser Napoleon, begann die „Retirade“, der Rückzug der französischen Truppen nach Westen. Ihr Ziel war jenseits des Rheins die Stadt Mainz. Tausende der napoleonischen Soldaten überlebten den Rückzug nicht. Solche Massengräber konnten in Frankfurt-Rödelheim im Rahmen einer Großgrabung freigelegt werden. Die Funde wurden nun archäologisch ausgewertet und die Skelette anthropologisch untersucht. Die Analyse zeigt eindrucksvoll die Schrecken des Krieges. Eine historische Einordnung der Fundstelle innerhalb der napoleonischen Eroberungspolitik rundet die wissenschaftliche Auswertung ab. Erstmals erfolgt ein derart konzentrierter Blick auf diese Thematik mit internationaler Bedeutung.

Reihe: Erdverbunden. Aktuelle archäologische Forschung in Frankfurt am Main, Bd. 2

Mehr zur archäologischen Forschung in Frankfurt am Main auf Instagram bei

+++NEUERSCHEINUNG+++OH MY GOLD!Die Große Goldene Madonna im WandelDer Ausstellungskatalog des Dommuseums Hildesheim widm...
15/08/2024

+++NEUERSCHEINUNG+++

OH MY GOLD!
Die Große Goldene Madonna im Wandel

Der Ausstellungskatalog des Dommuseums Hildesheim widmet sich der Großen Goldenen Madonna, ihrer Entstehung im künstlerischen Umfeld der bernwardinischen Zeit sowie den Funktionszusammenhängen und Verwandlungen des Bildwerks selbst. Der Fokus liegt auf der Nutzungs- und Veränderungsgeschichte.

Die Große Goldene Madonna Bischof Bernwards ist in der Kunstgeschichte des frühen Mittelalters von besonderer Bedeutung, da sie am Anfang der Entwicklung mittelalterlicher Großplastik steht. Der Entstehung im künstlerischen Umfeld der bernwardinischen Zeit, den sich verändernden Funktionszusammenhängen und den daraus resultierenden Verwandlungen des Bildwerks selbst widmet sich der Katalog zur Sonderausstellung im Dommuseum Hildesheim. Vor allem die Nutzungs- und Veränderungsgeschichte wird in den Blick genommen, ein Aspekt, der für das Verständnis historischer Kunstwerke und ihre museale Präsentation zentral geworden ist.

+++NEUERSCHEINUNG+++Jahrhunderterbe WiesbadenStadterneuerung in der Stadt des Historismus. Konflikte und PerspektivenDie...
01/08/2024

+++NEUERSCHEINUNG+++

Jahrhunderterbe Wiesbaden
Stadterneuerung in der Stadt des Historismus. Konflikte und Perspektiven

Die Entwicklungsgeschichte der einstigen Weltkulturstadt Wiesbaden, auch “Nizza des Nordens” genannt, wird im vorliegenden Werk ausführlich behandelt. Ausgehend von der rasanten Stadtentwicklung des 19. Jahrhundert, dessen Bauten noch heute das Stadtbild prägen, über die Zeitenwende des Ersten und Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart wird deutlich, wie die Stadt auf die sich verändernden gesellschaftlichen und auch politischen Ansprüche reagieren musste.

Wiesbaden ist in Deutschland das „Gesamtkunstwerk des Historismus“. Der Autor beschreibt die „Boomtown“ des 19. Jahrhunderts und ihren Wandel zur Verwaltungs- und Kongressstadt. Die Stadt überstand im 20. Jahrhundert die vielfältigen Bedrohungen für das historistische Stadtbild vergleichsweise glimpflich. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches bezieht sich auf die Dokumentation der kommunalpolitischen Kämpfe, die erforderlich waren, um die Verwirklichung der von den Stadtvätern und -müttern in der Stadtregierung schon akzeptierten Vorschläge des für die Stadtplanung engagierten berühmten Professors Ernst May zu verhindern, der wesentliche Teile der Innenstadt flächenhaft abreißen und „modern“ neu bebauen wollte. Erstmalig seit den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts werden diese May-Pläne, deren Verwirklichung die Zerstörung großer Teile der historischen Innenstadt zur Folge gehabt hätten, mit diesem Buch der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht.

+++NEUERSCHEINUNG+++Moritz aus BuxtehudeDer Kleidernachlass des Herzog Moritz von Sachsen-Lauenburg (1551–1612)Der Kleid...
13/07/2024

+++NEUERSCHEINUNG+++

Moritz aus Buxtehude

Der Kleidernachlass des Herzog Moritz von Sachsen-Lauenburg (1551–1612)

Der Kleidernachlass des Herzog Moritz von Sachsen-Lauenburg ist einzigartig. Er umfasst die Garderobe eines adeligen Herrn des 16. Jahrhunderts von Kopf bis Fuß. Erhalten ist der textile Schatz aufgrund des skandalträchtigen Lebenswandels seines Besitzes. Beides wird im Buch rekonstruiert.

Herzog Moritz aus Sachsen-Lauenburg führte in Buxtehude ein skandalträchtiges Leben zwischen amourösen Dreiecksbeziehungen und politischen Verwerfungen.
Sein textiles Erbe wird heute im und bewahrt. Das Buch „Moritz aus Buxtehude“ stellt den Kleidernachlass nun erstmalig in seiner Gesamtheit vor und bereitet dazu die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojektes zu den Objekten und ihren ursprünglichen Kontexten sowie zur mitunter skurrilen Lebensgeschichte des Herzog Moritz auf. Dabei werden die Kleidung und der Alltag, der sie einst umgab, allgemeinverständlich und lebendig vermittelt. Aufgrund des umfangreichen Quellenmaterials lassen sich das Leben des Herzogs, sein Handeln, seine Probleme und Lösungsstrategien sehr gut nachzeichnen, dabei werden immer wieder Bezüge zu den Kleidungsstücken hergestellt.

+++NEUERSCHEINUNG+++Bekannte UnbekannteKatholische Sakralräume in WiesbadenDas Buch versammelt in Text und Bild 22 katho...
09/07/2024

+++NEUERSCHEINUNG+++

Bekannte Unbekannte
Katholische Sakralräume in Wiesbaden

Das Buch versammelt in Text und Bild 22 katholische Sakralräume Wiesbadens sowie eine überkonfessionell genutzte Kapelle. Es sind außergewöhnliche, dem Alltag enthobene Architekturen vom Historismus bis in die Jetztzeit, denen sich diese Publikation widmet.

In konzentrierter Form blickt jeder Beitrag sowohl auf das besondere architektonische Erscheinungsbild wie auf die Ausstattung des jeweiligen Gotteshauses. Die hier vorgestellten Kirchbauten sind schon mit ihrer äußeren Gestalt mit dem Alltag der Menschen verwoben, formen doch ihre Baukörper markante Sichtmarken in Stadt wie Umland. Darüber hinaus sind es gerade ihre Innenräume, die nicht allein auf die Anforderungen der Liturgie antworten, sondern auch auf das zutiefst menschliche Bedürfnis nach einem Ort, der das bloße Menschsein übersteigt. Gerade in Zeiten gesellschaftlichen Umbruchs und Wandels wird dieser Wert wichtiger wie nie. Wir benötigen diese anderen Orte – sie sollten es uns wert sein.

+++NEUERSCHEINUNG+++500 Jahre Evangelisches GesangbuchMusik, Theologie, Kulturgeschichte2024 feiert die EKD die Entstehu...
01/07/2024

+++NEUERSCHEINUNG+++

500 Jahre Evangelisches Gesangbuch
Musik, Theologie, Kulturgeschichte

2024 feiert die EKD die Entstehung des ersten evangelischen Gesangbuchs vor 500 Jahren. Aus diesem Anlass veranstaltete die EKD eine internationale Tagung, die neue Perspektiven auf die Geschichte und Gestaltung des Gesangbuchs eröffnet und hier im Druck vorgelegt wird.

Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler beleuchten die facettenreiche Geschichte und Gestaltung des Gesangbuchs aus historischer, theologischer, musik- und kulturgeschichtlicher Perspektive. Der Band bietet ein vielschichtiges Panorama der Genese, des Wandels und des Gebrauchs von lutherischen, reformierten und katholischen Gesangbüchern. Dabei wird ihre Rolle in der Liturgie ebenso angesprochen wie ihre Funktion in der Militärseelsorge und im Strafvollzug. Darüber hinaus verdeutlicht die exemplarische Analyse ihre Bedeutung als Ausdruck weiblicher Theologie und Frömmigkeit. Dass das Gesangbuch ein unterschätztes Bildmedium ist, zeigen die überaus reich illustrierten Nürnberger Drucke. Mit Johann Andreas Cramer wird ein maßgeblicher Gestalter der Gesangbuchkultur im Zeitalter der Aufklärung vorgestellt. Die Komplexität reformierter Gesangbuchtraditionen wird einerseits durch die Analyse eines Territoriums und andererseits durch Untersuchung der internationalen Wirkung deutlich. Wie ein Gesangbuch zum Kultobjekt werden kann, zeigt die Geschichte des sog. Porstschen Gesangbuchs.

+++NEUERSCHEINUNG+++Von der Wartburg ins Thüringer BurgenlandBegleitbuch zur Sonderausstellung auf der WartburgBurgen wa...
22/06/2024

+++NEUERSCHEINUNG+++

Von der Wartburg ins Thüringer Burgenland

Begleitbuch zur Sonderausstellung auf der Wartburg

Burgen waren und sind Orte von großer Faszination. Mit ihren trutzigen Mauern und eindrucksvollen Türmen gelten sie nicht nur als Symbole für Stärke und Sicherheit, sie sind auch Zeugnisse der politischen, sozialen und militärischen Dynamik vergangener Zeiten.
Burgen prägen nicht nur unsere Landschaften, sondern auch unsere Kultur und Identität. Sie laden zu Zeitreisen, zur Erkundung und Beschäftigung ein. Die Vielfalt der Anlagen in Thüringen reicht von mittelalterlichen Burgen, ausgebauten Schlössern und Festungen bis hin zu malerischen Ruinen und kulturell wie touristisch erschlossenen Stätten.

Unter ihnen repräsentiert die Wartburg eindrucksvoll die Geschichte von Burgenbau und -nutzung. Als prachtvolle Residenz, Machtzentrum und Amtssitz diente sie im Mittelalter und der Frühen Neuzeit wechselnden Herren. Im 19. Jahrhundert umfassend erneuert, gehört sie als eine der herausragenden Burgen Deutschlands seit 1999 zum UNESCO Welterbe.

◽️ Wer waren die Ludowinger, und welche Burgen beherrschten sie als Landgrafen von Thüringen?

◽️Welche Burgen gab es noch im hochmittelalterlichen Thüringen und wie wandelten sich ihre Gestalt und Funktion in den folgenden Jahrhunderten?

◽️Wie gestalteten sich Bauwesen, Herrschaft, höfisches Leben und Krieg im Umfeld von Burgen?

Antworten auf diese Fragen und sehr viel mehr Wissenswertes bieten Essays renommierter Autoren, abwechslungsreiche Kurztexte und Katalogbeiträge im reich bebilderten Begleitband zur Sonderausstellung, der einen Blick von der symbolträchtigen Wartburg hinaus ins „Thüringer Burgenland“ wirft.

Die gleichnamige Sonderausstellung, wird vom 21. Juni 2024 bis 12. Januar 2025 auf der gezeigt ☺️!

+++NEUERSCHEINUNG+++Migrationsbistum HildesheimDie Integration der Vertriebenen 1945–1956Das Bistum Hildesheim ist ein M...
20/06/2024

+++NEUERSCHEINUNG+++

Migrationsbistum Hildesheim

Die Integration der Vertriebenen 1945–1956

Das Bistum Hildesheim ist ein Migrationsbistum. Diese These wird erstmals aus der Geschichte des Bistums entwickelt und durch die erfolgreiche Integration der Vertriebenen nach 1945 umfassend belegt, u. a. mit dem Erlass „Zur Flüchtlingsseelsorge“ vom 1. März 1946, dem „Anhang mit ostdeutschen Kirchenliedern“ zum Diözesangesangbuch „Canta bona“, der Mitarbeit von Frauen als Katechetinnen, Pfarr- und Seelsorgehelferinnen sowie der Förderung von drei neuen Marien-Wallfahrtsorten.
Der Autor beschreibt anhand von unterschiedlichen Quellen nicht nur einen Integrationsprozess, der von Bischof Joseph Godehard Machens gewollt und konzeptionell gesteuert war, sondern auch die aktive Rolle von Vertriebenen als gleichberechtigte Diözesane wie z. B. von Ernst Kuntscher (MdB, 1949-1969).

+++NEUERSCHEINUNG+++Wallfahrtsarchitektur als ErfahrungsraumDie Stiftskirche Heilig Kreuz in Polling im Szenario süddeut...
12/06/2024

+++NEUERSCHEINUNG+++

Wallfahrtsarchitektur als Erfahrungsraum

Die Stiftskirche Heilig Kreuz in Polling im Szenario süddeutscher Gnadenstätten des Barock

In einem neuen Ansatz zum Verständnis von Wallfahrtsarchitektur im Zeitalter des Barock wird der im Quellenmaterial herausgestellte Anspruch eines gnaden- und wunderreichen Orts aus der Sicht der Kunstgeschichte nach seinen medialen Komponenten und funktionalen Parametern befragt.

Die Interaktion von festlichen wie individuellen Ritualen mit den bau- und bildkünstlerischen Angeboten sollte eine wirksame Gegenwart des Heiligen plausibel machen. Ausgehend von der komplexen Sakraltopographie der Wallfahrts- und Stiftskirche von Polling, einem frühen und wichtigen Sakralbau des 17. Jahrhunderts, behandeln die Analysen außerdem übergreifende Themen wie den Wallfahrtschor mit Doppelaltar als Schaubühne der Festliturgie, das Ritual von Heiltumsweisungen im Innenraum barocker Kirchen, die wenig untersuchte Gattung der Reliquienkapellen in ihrer liminalen Qualität und schließlich das Phänomen der Bruderschaftskirchen im Wallfahrtsbereich sowie die dabei entfalteten Momente von Partizipation und Identität. Dabei ergeben sich vielfältige neue Erkenntnisse zu Baudenkmälern in Andechs, Augsburg, Biberbach, Ebersberg, München, Scheyern, Vilgertshofen und Wessobrunn.

+++NEUERSCHEINUNG+++ Kulturerbe | Klimazukunft | WertekonflikteGemeinsam getragene Lösungswege im Kontext der Zukunftsta...
10/06/2024

+++NEUERSCHEINUNG+++

Kulturerbe | Klimazukunft | Wertekonflikte
Gemeinsam getragene Lösungswege im Kontext der Zukunftstauglichkeit von UNESCO-Welterbestätten: , ,

Das Buch untersucht Werte- und Fachvorstellungen, die den Konflikten und Herausforderungen zwischen Erhalt des Kulturerbes und Anpassung an den zugrunde liegen. Ausgehend von wertebasierten Überlegungen werden praxisnahe Lösungsansätze für die nachhaltige Entwicklung unseres baukulturellen Erbes diskutiert.

„Kulturerbe | Klimazukunft | Wertekonflikte“ untersucht Werte- und Fachvorstellungen, die den Konflikten zwischen Erhalt des Kulturerbes und dessen Anpassung an den Klimawandel zugrunde liegen. In den Beiträgen setzen sich Autoren aus unterschiedlichen Fachdisziplinen mit Werten und dem Wertewandel im - und Denkmalschutzbereich auseinander. Dies geschieht mit Blick auf die Anforderungen des Erhalts und der Notwendigkeit der Anpassung unseres baukulturellen Erbes an den Klimawandel. Herausforderungen werden aufgezeigt sowie praxisorientierte Hilfestellungen, innovative Lösungsansätze und Empfehlungen formuliert. Die Beiträge bieten auch Einblicke in die praktische Umsetzung von Klimaresilienz in den Welterbestätten Augsburg, Hamburg und Regensburg. „Kulturerbe | Klimazukunft | Wertekonflikte“ ist somit ein Ideengeber und Leitfaden für alle, die die Zukunft unseres Erbes im Rahmen des Klimawandels gestalten wollen.

+++NEUERSCHEINUNG+++Und vergib uns unsere Schuld?Kirchen und Klöster im NationalsozialismusSchließen sich der christlich...
05/06/2024

+++NEUERSCHEINUNG+++

Und vergib uns unsere Schuld?

Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus

Schließen sich der christliche und der Glaube an den Nationalsozialismus aus? – Renommierte Historikerinnen, Theologen und Politologen diskutieren anhand von zehn Fragen erstmals umfassend das komplexe Verhältnis der christlichen und zum .

Schließen sich der christliche Glaube und der Glaube an den Nationalsozialismus aus?
Diese Frage stellt der zur Sonderausstellung „Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus“ der Stiftung Kloster Dalheim. Das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur diskutiert erstmals umfassend die komplexe Wechselbeziehung von Christentum und Nationalsozialismus. Renommierte Historikerinnen, Theologen und Politologen beleuchten anhand von zehn Fragen kirchliches und „christliches“ Verhalten zwischen und Kooperation. Zentrale Themen sind die Maßnahmen der Nationalsozialisten zur Verdrängung des christlichen Glaubens ebenso wie die Verstrickung der christlichen Kirchen und ihrer Anhänger in die nationalsozialistische Unterdrückungs- und Vernichtungspolitik. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der institutionellen Aufarbeitung der Rolle der Kirchen im Nationalsozialismus.

Begleitband zur „Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus“ der

Die Ausstellung ist vom 17. Mai 2024 bis 18. Mai 2025 zu sehen.

Zum Buch: https://schnell-und-steiner.de/produkt/und-vergib-uns-unsere-schuld/

Zur Ausstellung: https://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org/de/ausstellungen/kirchen-und-kloster-im-nationalsozialismus/

+++NEUERSCHEINUNG+++Die Gertrudisgruppe aus dem WelfenschatzEin sakrales Selbstzeugnis der Brunonenwitwe Gertrud d. Ä. (...
14/05/2024

+++NEUERSCHEINUNG+++

Die Gertrudisgruppe aus dem Welfenschatz

Ein sakrales Selbstzeugnis der Brunonenwitwe Gertrud d. Ä. († 1077)

Mit dem fachlich geschulten Blick einer gelernten Goldschmiedin, Kunsthistorikerin und Mediävistin gelingt die erste umfassende Untersuchung der sog. Gertrudisgruppe, einer der Keimzellen des Welfenschatzes und fördert dabei neue Erkenntnisse über die konzipierende Donatorin der Werkgruppe zutage.

Die besteht aus rein goldenen Gegenständen, und zwar aus zwei Kreuzen, einem Tragaltar und einem Blasiusarmreliquiar. Die vorliegende Untersuchung bietet Antworten auf bisher ungelöste Fragen zu ihrer Entstehung und Bedeutung. Die Neuinterpretation der in die Werkstücke eingesetzten Gemmen wirft ebenso wie die Identifizierung der als Reliquien installierten Heiligen ein neues Licht auf theologische Bildung, soziales Netzwerk und Selbstverständnis Gertruds d. Ä., die sich zur Mitte des 11. Jahrhunderts als adelige Laienfrau, Witwe und Vormundschaftsregentin der Brunonen im späteren Braunschweig behaupten musste. Sinn, Zweck, Gestaltung und Schmuck jedes einzelnen der vier Sakralobjekte klären sich vor diesem Hintergrund. Die Arbeit leistet zudem die erste systematische Bearbeitung des Blasiusarms, des ältesten erhaltenen Armreliquiars mit zahlreichen antiken Gemmen und mittelalterlich aufgesteckten Votivringen.

+++NEUERSCHEINUNG+++Verehrung des hl. Wolfgang in Ostbayern, Böhmen und Österreich„einfach glauben – leben wagen“Auf den...
26/04/2024

+++NEUERSCHEINUNG+++

Verehrung des hl. Wolfgang in Ostbayern, Böhmen und Österreich

„einfach glauben – leben wagen“

Auf den Spuren des heiligen : In einem kleinen, 80-seitigen Begleitbuch wird der , sein Leben und Wirken vorgestellt. Reich bebildert, gibt diese Veröffentlichung einen Überblick über Stätten in , und , an denen der Heilige in und verehrt wird. Sie erscheint in deutscher und tschechischer Sprache. 🇩🇪🇨🇿

Wer war der hl. Wolfgang? 2024 jährt sich nach der Überlieferung sein Geburtstag zum 1100. Mal. Er war ein Aussteiger und Visionär, half den Armen und setzte sich für Bildung und Frieden ein. Ämter und Macht strebte er nie an. Als er sie dennoch bekam, nutzte er sie zum Besten von Menschen und Regionen. Mit tiefem Gottvertrauen ging er seinen außergewöhnlichen Lebensweg. Der Gründungsvater der Regensburger Domspatzen ist ein europäischer Heiliger. Er ist mit dem im Salzkammergut ebenso verbunden wie mit dem Erzbistum Prag. Lebensstationen hat er außerdem in , der und in . Viele Wallfahrtsstätten in , und zeugen von seinem Wirken und seiner bis heute lebendigen .

+++NEUERSCHEINUNG+++2024 feiert die Klosterinsel Reichenau ihr 1.300-jähriges Gründungsjubiläum! Die   ist als Kulturlan...
19/04/2024

+++NEUERSCHEINUNG+++

2024 feiert die Klosterinsel Reichenau ihr 1.300-jähriges Gründungsjubiläum! Die ist als Kulturlandschaft der UNESCO, herausragende Prachthandschriften aus dem Skriptorium des Inselklosters zählen zum Weltdokumentenerbe. Heute wird die Große Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters: 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ eröffnet und ist bis zum 20. Oktober 2024 im in Konstanz und auf der Klosterinsel Reichenau zu sehen.

Ausstellungsband

Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau

Im Skriptorium der Klosterinsel entstanden Prachthandschriften, die noch heute zu den wertvollsten Büchern der Welt zählen. Die Große Landesausstellung führt sie in dieser Fülle erstmals wieder am Bodensee zusammen und veranschaulicht die Geschichte der europaweit einflussreichen . Im Begleitband zur Großen Landesausstellung wecken 25 Expertinnen und Experten in anschaulichen und gut lesbaren Essays die frühere Abtei und das Leben der Mönche wieder zum Leben. 250 kostbare Exponate werden in z.T. großformatigen Abbildungen eindrucksvoll vorgestellt.

Tagungsband

Die Klosterinsel Reichenau im Mittelalter
Geschichte – Kunst – Architektur

Während einer Fachtagung anlässlich des 1300. Jubiläums der Klostergründung gelang es, durch neue Forschungsansätze in der Handschriftenkunde und der Liturgiewissenschaft, archäologische Grabungen sowie moderne naturwissenschaftliche Methoden, die Reichenau und das frühe aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Der Tagungsband bündelt in 20 Beiträgen die Ergebnisse einer Fachtagung, bei der es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlichen aus den USA und Europa gelang, durch neue Forschungsansätze in der Handschriftenkunde und der Liturgiewissenschaft, archäologische Grabungen sowie moderne naturwissenschaftliche Methoden, die Reichenau und das frühe Mönchtum aus neuen Blickwinkeln zu betrachten.

+++NEUERSCHEINUNG+++Phidias in Konstantinopel?Reale und virtuelle Präsenz eines Künstlers und seines KunstwerksIm Heilig...
11/04/2024

+++NEUERSCHEINUNG+++

Phidias in Konstantinopel?
Reale und virtuelle Präsenz eines Künstlers und seines Kunstwerks

Im Heiligtum von befand sich das wohl berühmteste Götterbild der , die von gefertigte goldelfenbeinerne des . Dieses Werk soll, wie eine byzantinische Quelle behauptet, in der nach verfrachtet worden sein, um im dortigen Anwesen des reichen Kämmerers bestaunt zu werden. Obwohl in der bisherigen Forschung kaum Zweifel an Demontage, Überführung und Neuaufstellung des Zeusbilds bestehen, stellen sich aus verschiedenen Gründen Fragen zur Wahrscheinlichkeit eines solchen Szenarios: Hatte sich die goldelfenbeinerne Statue bis zu diesem Zeitpunkt in ihrem erhalten? War man in der Lage, ein derart fragiles Bildwerk zu demontieren und über eine weite Strecke zu transportieren? Hatte man überhaupt das Recht dazu? Vor allem aber: Wie vertrauenswürdig ist die schriftliche Überlieferung, die uns von der Überführung berichtet? Ziel dieser Untersuchung ist es, diesen Fragen nachzugehen und deren Beantwortung in einen größeren Kontext zu stellen, in dem die Bedeutung des Bildhauers Phidias in der ausgehenden beleuchtet wird.

DIE NEUE REIHE ANANEOSIS:
»Phidias in Konstantinopel? Reale und virtuelle Präsenz eines Künstlers und seines Kunstwerks« bildet den ersten Band der neuen Reihe »ANANEOSIS«, die von Franz Alto Bauer und Sabine Feist herausgegeben wird.
Die Reihe setzt sich zum Ziel, aktuelle Forschungen zur und der Spätantike und des westlichen wie byzantinischen Mittelalters als Monographien oder Sammelbände zu publizieren.
Die Bände erscheinen in gedruckter Form und sind zugleich als open- access-Veröffentlichungen allgemein zugänglich.

+++NEUERSCHEINUNG+++Restaurierungen historischer Orgeln in HessenDas gemeinsame Förderprogramm der Sparkassen-Kulturstif...
02/04/2024

+++NEUERSCHEINUNG+++

Restaurierungen historischer Orgeln in Hessen
Das gemeinsame Förderprogramm der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und des Landesamts für Denkmalpflege Hessen 2001-2023

Die historische ist ein Erbe aus früheren Epochen und gleichzeitig als ein Ausdrucksmittel der Gegenwartskultur. Dieses Vergangenheit und Gegenwart miteinander verschmelzende, in zahlreich erhaltene gilt es für die Zukunft zu bewahren.
Der Themenband dokumentiert die in den Jahren 2001 bis 2023 im Rahmen des gemeinsamen Orgelrestaurierungsprogramms des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen geförderten 172 Restaurierungen historischer Orgeln in Hessen. Neben den Portraits von 90 Instrumenten, die einen repräsentativen Querschnitt durch die Vielfalt der hessischen aufzeigen, enthält der Band einen Bericht zum Forschungsstand mit umfangreicher Literaturliste, einen Beitrag zur in Hessen mit einer kurzen Zusammenfassung der hessischen und Ausführungen zum Orgelwesen in den hessischen Bistümern und Landeskirchen. Der Kreis der Autoren umfasst Persönlichkeiten, die in den Bereichen , , , Bau- und Orgelsachverständigkeit und zum Teil auch als Musiker in Hessen tätig sind.



+++NEUERSCHEINUNG+++Geistliche Intermedialität und Interkonfessionalität in Danzig, Königlich Preußen und Herzoglich Pre...
30/03/2024

+++NEUERSCHEINUNG+++

Geistliche Intermedialität und Interkonfessionalität in Danzig, Königlich Preußen und Herzoglich Preußen (16. bis 18. Jahrhundert)
Zehn Fallstudien

Königlich Preußen und Herzoglich sowie die Metropole bildeten in der Frühen eine kulturell reiche und vielfältige Region. Sie war von konfessionellen Symbiosen und Spannungen zugleich geprägt und bildete auf den Gebieten der , , und eine in mancherlei Hinsicht eigenständige Physiognomie aus. Diese angemessener als bisher zu beschreiben, ist das Ziel der vorliegenden zehn Studien, die aus kunst-, musik-, literatur- und kirchenhistorischer sowie geschichtswissenschaftlicher Perspektive intermediale Konstellationen und Wechselwirkungen der Konfessionen analysieren.

In zehn minutiösen Studien ausgewiesener Experten und im interdisziplinären Zugriff wird eine der in der Frühen Neuzeit kulturell fruchtbarsten Regionen am mare balticum untersucht: die Metropole Danzig, das sie umgebende Preußen Königlichen Anteils sowie das Herzogtum Preußen. In den Blick genommen werden das Wirken Albrechts von Preußen, die frühneuzeitlich-geistliche Druckgraphik und die Produktion von Flugschriften, Kirchenausstattungen, kirchliche Einweihungsfeierlichkeiten, die Reiseschriftstellerei sowie das Wirken Samuel Schelwigs und Simon Dachs. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf semantisch-ästhetischen Mehrwerten von Mediensynthesen sowie Phänomenen von Grenzüberschreitung, die in vielfältigen Analysen geistlicher bzw. interkonfessioneller Kontexte herausgearbeitet werden.

+++NEUERSCHEINUNG+++Königlich! Die Königsfiguren von Ralf KnoblauchEin Werkbuch zur Würde des Menschen für Religionsunte...
25/03/2024

+++NEUERSCHEINUNG+++

Königlich! Die Königsfiguren von Ralf Knoblauch
Ein Werkbuch zur Würde des Menschen für Religionsunterricht, Pastoral und Caritas

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie ist uns bedingungslos zugesagt und doch erkennen wir sie nicht immer auf den ersten Blick, sie bleibt uns auch ein Stück weit verborgen, so dass wir sie entdecken müssen. Die hölzernen Königsskulpturen von Ralf Knoblauch helfen uns bei dieser Entdeckung.

Die scheinbar ohnmächtig und bescheidenen Königsfiguren zeigen im Verborgenen ihre Größe und Würde. So berühren sie uns und erinnern uns an unsere eigene Königswürde – und daran, dass wir Menschen füreinander da sein sollen. Das Werkbuch „Königlich“ gibt kreative und innovative Impulse für die pädagogische Arbeit mit den schlichten Holzfiguren: Zum einen für Unterrichtsreihen für den Religionsunterricht, die sich an den Lehrplänen verschiedener Schulformen von der bis zum orientieren, zum anderen für Projektideen für die und die Gestaltung von Gottesdiensten. Dabei wird am zentralen Motiv des „Königlichen“ ganzheitlich erfahrbar, was Würde bedeutet und wie wir dazu beitragen können, die eigene Würde und die Würde anderer zu schützen.

Adresse

Leibnizstraße 13
Regensburg
93055

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 13:00

Telefon

+49941787850

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Verlag Schnell & Steiner erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Verlag Schnell & Steiner senden:

Videos

Teilen

Kategorie


Andere Herausgeber in Regensburg

Alles Anzeigen

Sie können auch mögen