Verlag Friedrich Pustet Geschichte

Verlag Friedrich Pustet Geschichte Bücher über Bayern und Regensburg, Biografien, Stadt- und Ländergeschichten, Ost- und Südosteuropa Wir freuen uns über Ihre Kommentare! gelöscht.

Wir möchten auf unserer Facebook-Seite mit unseren Leser*innen, Kund*innen und Freund*innen des Verlags in Kontakt treten. Teilen Sie Ihre Leseerfahrungen mit uns, diskutieren Sie über Inhalte und lassen Sie uns wissen, welche Themen und Fragestellungen aus dem Bereich Geschichte Sie besonders interessieren! Bitte beachten Sie dabei Folgendes:

Uns ist an einer freundlichen und konstruktiven Disku

ssions- und Kommunikationsatmosphäre gelegen. Jede*r ist für den Inhalt ihres/seines Beitrages selbst verantwortlich. Insbesondere Urheberrechtsverletzungen sind auszuschließen. Beiträge, die durch Text oder Bild Menschen aufgrund von Geschlecht, Rasse, sexuelle Orientierung, Religion oder Kultur beleidigen oder als beleidigend aufgefasst werden könnten, werden nicht akzeptiert und ggf. Gleiches gilt für Beiträge, die Personen oder Unternehmen persönlich angreifen.

Am 2. Februar 1945 wurde Alfred Delp in Berlin-Plötzensee hingerichtet, sein Todestag jährt sich heute zum 80. Mal. Chri...
02/02/2025

Am 2. Februar 1945 wurde Alfred Delp in Berlin-Plötzensee hingerichtet, sein Todestag jährt sich heute zum 80. Mal.

Christian Feldmann zeichnet in seiner Biografie „Alfred Delp. Leben gegen den Strom“ ein spannendes Lebensbild des Priesters, Ordensmannes, Journalisten und Widerstandskämpfers, angereichert durch Texte von Alfred Delp sowie Fotografien aus seinem Leben.

Alfred Delp wurde 1907 in Mannheim geboren, studierte Philosophie und Theologie und empfing 1937 die Priesterweihe. Aufgrund seiner Mitarbeit im Kreisauer Kreis wurde er am 28. Juli 1944 in München verhaftet und am 11. Januar 1945 wegen Hoch- und Landesverrats zum Tod durch den Strang verurteilt. In seiner Todeszelle lernte Delp Verlassenheit und Angst kennen, aber er entdeckte auch einen ganz nahen, den gekreuzigten Gott. Seine Aufzeichnungen sind ein faszinierendes Zeugnis für seinen kritischen Geist und für die Kraft des Glaubens in Zeiten der Bedrängnis.

Im Laufe des Jahres 2025 soll der Seligsprechungsprozess für Alfred Delp eröffnet werden.

Zusammen mit den Brüdern Grimm gilt er als Begründer der Germanistik: Johann Andreas Schmeller. Capriccio porträtiert da...
31/01/2025

Zusammen mit den Brüdern Grimm gilt er als Begründer der Germanistik: Johann Andreas Schmeller. Capriccio porträtiert das Sprachgenie aus Tirschenreuth und stellt die kürzlich erschienene Biografie von Werner Winkler vor.

Er hat ein Jahrhundertwerk verfasst: das Bayerische Wörterbuch. Er war Entdecker und Herausgeber von Weltliteratur und neben den Gebrüdern Grimm Begründer der Germanistik.

Warum gehen in Bayern die Uhren anders? Darüber und vor allem über die druckfrische 2. Auflage seines Buchs „Bayerns Zei...
27/01/2025

Warum gehen in Bayern die Uhren anders? Darüber und vor allem über die druckfrische 2. Auflage seines Buchs „Bayerns Zeiten“ sprach Christof Paulus heute Vormittag im BR-Podcast „Habe die Ehre“:

Dass in Bayern die Uhren anders gehen, dürfte hinlänglich bekannt sein. Der Historiker Christof Paulus erklärt in seinem Buch "Bayerns Zeiten", warum das so ist. Außerdem erzählt er bei Johannes Hitzelberger, welche Mosaiksteine Bayern prägen.

Essayistisch und erfrischend anders vermittelt Christof Paulus die kleinen und großen Mosaiksteine der bayerischen Gesch...
24/01/2025

Essayistisch und erfrischend anders vermittelt Christof Paulus die kleinen und großen Mosaiksteine der bayerischen Geschichte und erzählt von Kirchen und Klöstern, Bauern und Fürsten, der Zeit der Säkularisation, der Bedeutung der Städte, Alltags- und Sozialgeschichte, Pest und Naturkatastrophen, Medien und Kommunikation sowie von Kunst und Kultur. Jetzt in 2., aktualisierter Auflage!

24/01/2025

Das Museum Beim Taubnschuster mit Ausstellungen zur Stadtgeschichte und zum Kommunbrauwesen ist am Sonntag wieder von 14-17 Uhr geöffnet. Das Museumscafé ist zur Zeit geschlossen. Am Donnerstag 30. Januar um 19 Uhr lädt der Heimatverein zu einem Vortrag mit Simon Süß über Burgen in der Oberpfalz.

Wer war Johann Andreas Schmeller? Interview mit seinem Biografen Werner Winkler auf Bayern 2:
24/01/2025

Wer war Johann Andreas Schmeller? Interview mit seinem Biografen Werner Winkler auf Bayern 2:

Er gilt als Begründer der Dialektologie: Johann Andreas Schmeller. Als erster setzte er sich systematisch mit der bayerischen Mundart auseinander. Obwohl er aus allerkleinsten Verhältnissen stammte, wurde er zu einem der wichtigsten Sprachforscher des 19. Jahrhunderts. Der Germanist Werner Winkler...

Ein lesenswertes Interview mit Werner Winkler zu seiner Schmeller-Biografie ist dieser Tage bei Merkur.de erschienen:
22/01/2025

Ein lesenswertes Interview mit Werner Winkler zu seiner Schmeller-Biografie ist dieser Tage bei Merkur.de erschienen:

Johann Andreas Schmeller (1785-1852) verfasste das erste Bairisch-Wörterbuch. Der pensionierte Deutsch- und Geschichte-Gymnasiallehrer Werner Winkler aus Tirschenreuth hat nun die erste umfassende Biografie vorgelegt Ein Gespräch.

Die sächsische Industriestadt Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025. Unsere „Kleine Stadtgeschichte“ ist die ideale...
18/01/2025

Die sächsische Industriestadt Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025. Unsere „Kleine Stadtgeschichte“ ist die ideale Begleitlektüre zu „Chemnitz 2025“ und erzählt die bewegte Geschichte der Stadt von den ersten Anfängen im 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Vor allem durch die Industrialisierung hat Chemnitz einen großen Aufschwung genommen und sich bis in die 1930er-Jahre zur bedeutendsten Industriestadt in Sachsen entwickelt. Während das Stadtbild heute durch die stadtplanerischen Entscheidungen in und nach der DDR geprägt wird, sind an zahlreichen Stellen Zeugnisse früherer Epochen weiterhin vorhanden. Wer die Stadt verstehen will, muss sich ihrer Geschichte zuwenden. Diese wird hier fachkundig und beispielreich vorgestellt.

Chemnitz 2025

Am 7. Februar hält der Historiker Franz X. Keilhofer in Viechtach einen Vortrag über Josef Glück, NSDAP-Kreisleiter in R...
16/01/2025

Am 7. Februar hält der Historiker Franz X. Keilhofer in Viechtach einen Vortrag über Josef Glück, NSDAP-Kreisleiter in Regen Bürgermeister von Zwiesel, der 1942 in der Ukraine an der „Liquidation“ des Ghettos von Luzk beteiligt war, bei der 25.000 Jüdinnen und Juden von deutschen Polizeibeamten ermordet wurden. 1944 unterstützte Glück als Leiter der deutschen Besatzung in der Provinz Udine den SS-geführten Einsatz von 40.000 Kosaken und Kaukasiern gegen norditalienische Partisanen. Er selbst beteuerte stets seine Unschuld. War Josef Glück ein Schreibtischtäter oder ein Menschheitsverbrecher?

Freitag, 7. Februar 2025, 19 Uhr
Pfarrsaal Viechtach
Eintritt: 8 €
Veranstalter: KEB-Regen e.V.

Das „Abenteuer des Glaubens“ wagen für eine undogmatische christliche Spiritualität als Orientierung am Scheideweg der M...
15/01/2025

Das „Abenteuer des Glaubens“ wagen für eine undogmatische christliche Spiritualität als Orientierung am Scheideweg der Menschheit: Am Donnerstag, den 6. Februar 2025 laden die KEB Dingolfing-Landau und der Cactus Buchladen zu einem Vortrag mit Hubert Ettl. Der Eintritt ist frei, um einen Wertschätzungsbeitrag für die Erwachsenenbildung wird gebeten.

Teile des heutigen Slowenien gehörten bis zum Ende des Ersten Weltkriegs zur Habsburgermonarchie. Spuren deutscher und d...
14/01/2025

Teile des heutigen Slowenien gehörten bis zum Ende des Ersten Weltkriegs zur Habsburgermonarchie. Spuren deutscher und deutschsprachiger Kultur und Geschichte finden sich deshalb in zahlreichen Archiven und Sammlungen des Landes. Die „Spiegelungen“ widmen sich in zwei Ausgaben den Archiven in Slowenien, den Anfang macht das soeben erschienene Heft 2.24 mit der Präsentation von Archiven in der historischen Untersteiermark, im Osten Sloweniens – mit Fallstudien zu Maribor/Marburg und Celje/Cilli.

IKGS München: Landschaften verbinden

Am 30. Januar hält Simon Süß einen seiner beliebten Vorträge zu den Burgen der Oberpfalz: faszinierende Bilder, kurzweil...
13/01/2025

Am 30. Januar hält Simon Süß einen seiner beliebten Vorträge zu den Burgen der Oberpfalz: faszinierende Bilder, kurzweilige Anekdoten und eine ordentliche Portion Oberpfälzer Mundart garantiert! Ab 19 Uhr heißt Sie der Heimatverein Eschenbach im Museum „Beim Taubnschuster“ willkommen. Eintritt: 5 €

Beim Taubnschuster - Heimatverein Eschenbach

Ludwig III., Bayerns letzter König, wäre heute 180 Jahre alt geworden. Bereits vor seinem Regierungsantritt hatte sich d...
07/01/2025

Ludwig III., Bayerns letzter König, wäre heute 180 Jahre alt geworden. Bereits vor seinem Regierungsantritt hatte sich der unkonventionelle Wittelsbacher einen Namen als Föderalist und Förderer von Wirtschaft und Wissenschaft gemacht. Die Regierungszeit dieses volkstümlichen Königs wurde vom Ersten Weltkrieg überschattet. Am Ende des verheerenden Konflikts stürzte die Monarchie in der Novemberrevolution des Jahres 1918.

Stefan März - Autor

Zum 1. Januar 2025 übernimmt Polen die EU-Ratspräsidentschaft. Der perfekte Anlass, um das Nachbarland näher kennenzuler...
01/01/2025

Zum 1. Januar 2025 übernimmt Polen die EU-Ratspräsidentschaft. Der perfekte Anlass, um das Nachbarland näher kennenzulernen!

Wer wissen möchte, wie die Polinnen und Polen so ticken und vor allem: worüber sie lachen, sollte unbedingt zum Buch „Darüber lacht Polen“ greifen: Seit Jahren nimmt Polens bekanntester Karikaturist Andrzej Mleczko den politischen und gesellschaftlichen Alltag seines Landes aufs Korn. Dass sich hinter den Karikaturen mehr verbirgt als nur ein tagespolitischer Kommentar, offenbaren die Texte des Schriftstellers und Polenkenners Matthias Kneip.

01/01/2025
Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern, Autorinnen und Autoren und allen, die uns hier auf Facebook folgen, ein fröh...
24/12/2024

Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern, Autorinnen und Autoren und allen, die uns hier auf Facebook folgen, ein fröhliches Weihnachtsfest!

Zwischen den Jahren bleibt der Verlag geschlossen. Ab dem 2. Januar sind wir gerne wieder für Sie da!

Foto: Die Kapelle unterhalb des Arbergipfels, Landkreis Regen. Aus dem Bildband „Niederbayern“. (c) Simon Süß

Nach der Restaurierung des Eichstätter Doms zeigt sich auch dessen Hauptportal in neuem Glanz. Ludwig Mödl erschließt im...
17/12/2024

Nach der Restaurierung des Eichstätter Doms zeigt sich auch dessen Hauptportal in neuem Glanz. Ludwig Mödl erschließt im eben erschienenen Büchlein „Das Tor zum Heiligen“ das theologische Programm des Portals und lädt ein, diese Schwelle als Übergang von der profanen zur sakralen Welt bewusst wahrzunehmen. Anhand der detaillierten Bilder von Anton Brandl lassen sich alle Figuren des Portals – auch die weit oben gelegenen – eingehend betrachten.

Bistum Eichstätt

Adresse

Gutenbergstraße 8
Regensburg
93051

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 12:00

Telefon

+49941920220

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Verlag Friedrich Pustet Geschichte erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Verlag Friedrich Pustet Geschichte senden:

Videos

Teilen

Kategorie