🌍 Entdecken Sie die Wunder der Antarktis! ❄
Majestätische Eisberge, faszinierende Tierwelt und eine unberührte Landschaft, die Ihre Sinne verzaubert. Erleben Sie eine Reise, die Ihr Herz berührt und Ihre Abenteuerlust weckt. 🌟
Mit unserem Buch "Reise in die Antarktis - Band I & II" bringen wir Ihnen die Magie des ewigen Eises direkt nach Hause. Erfahren Sie alles über die faszinierendsten Anlandungsstellen, die einzigartige Tierwelt und bereiten Sie sich auf das Abenteuer Ihres Lebens vor! 📚✨
🎥 Schauen Sie sich unser inspirierendes Video an und tauchen Sie ein in die atemberaubende Welt der Antarktis.
📖 Jetzt entdecken und online bestellen: https://www.naturundtext.de/index.php/neuheiten/reise-in-die-antarktis
#AntarktisEntdecken #ReiseInDieAntarktis #NaturUndText #Abenteuer #Expedition #Fotoreise #BuchLiebhaber #Naturschutz #Entdeckergeist #Wildlife #Pinguine
Sonne über den Feldern
Dass sich bei den aktuellen Wetterkapriolen auch Klärchen rar macht, ist leider nicht zu ändern. Gut, dass es mit der Sonnenblume in den kommenden Wochen eine leuchtend gelbe Alternative gibt. Erst recht in Brandenburg, denn hierzulande wachsen diese Sommerboten auf rund 13.000 Hektar und damit auf knapp der Hälfte der deutschen Anbaufläche für Sonnenblumen.
Gemessen an der Anbaufläche klingt es erstaunlich, dass Sonnenblumenhonig in Deutschland als Rarität gilt, was unter anderem mit trockenen Sommern und dem Umstand zu tun hat, dass die Nektarausbildung an vielerlei Bedingungen geknüpft ist, die im konventionellen Anbau längst nicht selbstverständlich sind.
Bis zu zwei Meter tief wurzelt diese Pflanze aus der Familie der Korbblütler und reckt dabei ihren Kopf bis zu drei Meter hoch der Sonne entgegen. Dass die Sonne im Volksmund auch Klärchen genannt wird, entstammt dem lateinischen „clarus“, was als hell, schön oder leuchtend verstanden wird.
Ihr botanischer Name leitet sich übrigens aus den griechischen Wörtern für Sonne (helios) und Blume (anthos) ab, denn die Sonnenblume wendet ihre Blüten immer der Sonnen entgegen. Eine Eigenschaft, die auch uns Menschen nicht fremd ist.
Fläschchenenzeit in der Naturschutzstation Marienfelde!
Natur+Text war kürzlich bei der Naturschutzstation Marienfelde zu Gast. Während unseres Besuches hieß es plötzlich: „Es ist Fläschchenzeit!“ Natürlich ließen wir uns das nicht entgehen.
Mehr über die Naturschutzstation und die vielen Möglichkeiten dort, Tiere und Pflanzen während geführter Rangertouren, auf Themenexkursionen oder im Grünen Klassenzimmer wieder einmal hautnah zu erleben, erfahren interessierte Naturfreunde hier: https://naturschutzstation-marienfelde.de/
Begegnung mit einem Erzraben
Eine unserer vielen Begegnungen auf der Leipziger Buchmesse endete in einer wahren Geschichte. Jene, erzählt von Annett, die über eine außergewöhnliche Begegnung mit einem seltenen Vogel berichtet, einen Erzraben, an den sie denken musste, als sie unser Buch „Noahs Rabe“ im Messeregal liegen sah.
Sie berichtete: Das letzte High Camp der Kilimanjarobesteigung auf 3950 m Höhe diente als Treff für die Gruppen, die bis zur Spitze stiegen, dem Versorgungs- und Trägerteam und jenen, die vorher abbrechen mussten, bevor wir die letzten etwa 1.500 Höhenmeter in den Regenwald abstiegen. Das Campgelände war größtenteils nur noch mit abgebranntem Buschwerk überzogen, vermutlich im vorigen Jahr durch brennende Kippen verursacht. Etwas abseits fiel mir dieser Rabe auf, der sich im Vergleich zu seinen Artgenossen fast wie ein Papagei artikulierte. Er probierte, vor sich hin stolzierend, die verschiedensten Laute und Klänge aus und da mir etwas langweilig war, ich wartete sehnlich auf das Eintreffen der Gipfelstürmer, versuchte ich, ihm das Sprechen zweisilbiger Wörter beizubringen. Kili ist z.B. die liebevolle Abkürzung der Einheimischen für den „heiligen Berg“, die dieser Vogel mit Sicherheit schon öfters gehört haben wird, da durch sein Gelände täglich mehrere Trupps durchziehen. Der Erfolg ist sicherlich nicht leicht zu erkennen, doch ich denke, die Sprachrhythmik nahm das Tier hörbar auf….“
Wer mehr über diesen Vogel erfahren möchte, der kann dies im Buch Noahs Rabe“, erschienen im Natur+Text Verlag Rangsdorf, gerne tun. https://www.naturundtext.de/index.php/kategorie-natur-text/kategorie-landschaften/noahs-rabe
Hoch hinaus zum letzten Mal: Unser Kollege Markus während seiner letzten Quartiersbaumkontrolle mit Romeo. Nun geht es für Markus wieder hoch hinaus, in den Norden, auf die Insel Rügen. Er wird Ranger im Nationalpark Jasmund. Alles Gute!
In Wandlitz beginnt das Wochenende mit dem Lesen – seit mehr als fünf Jahren schon!
Seit vergangenem Jahr sind wir in Brandenburgs Buchgeschäften zu Gast, um unseren Verlag Natur+Text und die vielen bei uns erschienenen Natur- und Sachbücher vorzustellen. Mittlerweile finden Sie unsere Bücher in nahezu 40 Buchhandlungen Brandenburgs. Seit gestern nun auch in Wandlitz (Barnim), wo eine Buchhandlung (www.buchhandlung_wandlitz.de) viel mehr ist, als ein Ort wo es Bücher zu kaufen gibt. Denn das Lesen und die Freude an Büchern bringt die Menschen dort zusammen und lässt sie jeden Sonnabend einen gemeinsamen Start ins Wochenende erleben. Erfahren Sie mehr im Video mit Melanie Brauchler, die diese Aktion vor 5 Jahren ins Leben rief.