Natur+Text GmbH

Natur+Text GmbH Willkommen bei Natur+Text

Wir erstellen naturschutzfachliche Gutachten, setzen Naturschutzmaßnahmen um und verlegen Bücher.

In der Liste der Bestseller 2025Egal ob zu leid- oder freudvollen Anlässen, ganz sacht formuliert oder mit sprachlicher ...
13/01/2025

In der Liste der Bestseller 2025
Egal ob zu leid- oder freudvollen Anlässen, ganz sacht formuliert oder mit sprachlicher Wucht, Gedichte haben auch heute noch ihren Platz in unserer Welt. Sie sind wie eine Ansprache an unser Herz, meist Auslöser von Erinnerung und Gefühlen, deren unausgesprochenes Ziel es ist, uns zu bewegen. Bewegt haben offenbar auch die Gedichte von Autorin Sabine Smolik-Pfeifer, insbesondere jene aus dem Buch „Anton Knusperzahn, der Feldhamster“, das neben preisgekrönten Fotos und spannenden Tiergeschichten eben auch von humorvollen Gedichten lebt. Die Ehrung dafür ist ein Platz in der diesjährigen Bestseller-Liste 2025 der Deutschen Gedichtebibliothek ( https://gedichte.xbib.de/2025,5,1,1.htm ). Natur+Text gratuliert Sabine Smolik-Pfeifer und wünscht allen viel Vergnügen am Buch und mit den Gedichten ( https://naturundtext.de/index.php/neuheiten/anton-knusperzahn-der-feldhamster ).

Bilder aus dem Buch:
Junghamster in der Hand: www.deutschewildtierstiftung.de/ , Manfred Sattler
Rennender Feldhamster: www. radwildlive.de , Julian Gharemann Rad / Dieses Bild erhielt 2015 den 1. Preis als lustigstes Tierfoto des Jahres 2015 beim „Comedy Wildlive Photography Award in England und 2016 den 1. Preis beim Fotowettbewerb „Naturschätze Europas“ in Deutschland

Schätze der Natur entdeckenHerzlich willkommen im Jahr 2025, das für meisten in dieser Woche nun endlich Fahrt aufnimmt....
08/01/2025

Schätze der Natur entdecken
Herzlich willkommen im Jahr 2025, das für meisten in dieser Woche nun endlich Fahrt aufnimmt. Für viele Menschen ist es traditionell die Zeit, sich neben Alltag und Arbeitsroutine die ersten Ausflugs- und Urlaubsziele in den Kalender zu schreiben? Wie wäre es also mit einem Ausflug in die schönsten Regionen Deutschlands, einen der 104 Naturparke, 16 Nationalparke, 18 Biosphärenreservate oder drei Wildnisgebiete im Land. Um Interessierten die Auswahl zu erleichtern, bietet sich die kürzlich erschienene Broschüre „Reisen in die Nationalen Naturlandschaften 2025“ an, die als Beileger durch die Magazine „Anderswo“, „fairkehr“, „Wanderbar“, „Wanderlust”, “Wandern & Reisen” sowie „Wandermagazin“ verteilt werden. Über die Website des VDN e. V. steht sie unter Publikationen (Tourismus) ebenfalls als Printausgabe zum Bestellen oder zum Herunterladen als PDF zur Verfügung: https://naturparke.de/vdn/publikationen/

Mit dabei ist auch der Nationalpark Hainich mit seinem „Urwald mitten in Deutschland“ und die Welterberegion Wartburg Hainich, über die sich Interessierte bereits vorab in unserem Buch Nationalpark Hainich – Weltnaturerbe in Thüringen informieren können ( https://naturundtext.de/index.php/kategorie-natur-text/kategorie-landschaften/nationalpark-hainich ).
Genießen Sie den interessanten Lesestoff in den kommenden Wochen, ehe Sie dann, pünktlich zum Erwachen der Natur, hautnah erleben können, was Zeilen und Bilder im Buch versprachen.
Weitere Infos: www.naturparke.de und www.nationale-naturlandschaften.de

…denn sie müssen wissen, was sie tun!Kürzlich veröffentlichte Reinhard Loske, Nachhaltigkeitswissenschaftler, Hochschull...
06/01/2025

…denn sie müssen wissen, was sie tun!
Kürzlich veröffentlichte Reinhard Loske, Nachhaltigkeitswissenschaftler, Hochschullehrer und Autor zahlreicher Bücher, ein Essay über „Die Sozioökonomie der Biodiversität“ auf der Online-Plattform „Convivial Conservation“. „Ich habe versucht, darin eine Biodiversitätsstrategie zu skizzieren, die grundsätzlich und zugleich pragmatisch ist“, so Loske. Die Geschenke der Natur nicht zu missachten, zu vergeuden, und unserem grandios gewachsenen Wissen um ihren wahren Wert für das Überleben der Menschheit politische Entscheidungen und Taten folgen zu lassen, ist Mahnung und Verpflichtung zugleich. Damit kann nicht früh und weitreichend genug begonnen werden, so Loske: „Eine gründliche Kenntnis der notwendigen Bedingungen für Biodiversität, Naturschutz und Klimastabilität sowie der Stoffwechselprozesse zwischen Gesellschaft und Natur sollte Teil des Grundlehrplans in Kindergärten, Schulen und Universitäten sein und in das Unternehmenswissen von Unternehmen und Gewerkschaften, Bürgerverbänden und Kirchen, Parlamenten und Regierungen eingebettet sein. So kann sich die Wertschätzung der Natur entwickeln – und vielleicht auch eine Faszination und Liebe dazu.“
Essay über „Die Sozioökonomie der Biodiversität“: https://www.convivialconservation.com/2024/12/13/the-socioeconomics-of-biodiversity/
Veröffentlichungen von Reinhard Loske bei Natur+Text:
https://naturundtext.de/index.php/neuheiten/oekonomie-n-mit-zukunft
https://naturundtext.de/index.php/gesamtverzeichnis/wie-weiter-mit-der-wachstumsfrage
https://naturundtext.de/index.php/gesamtverzeichnis/abschied-vom-wachstumszwang
Foto: Reinhard Loske. Foto: Julia Zimmermann

Tauchfahrt am Nordpol - Ökofilmtour 2025 startet am 10. JanuarWeltweit steigen die Temperaturen und das Klima spielt ver...
02/01/2025

Tauchfahrt am Nordpol - Ökofilmtour 2025 startet am 10. Januar

Weltweit steigen die Temperaturen und das Klima spielt verrückt. UN-Generalsekretär António Guterres sprach mit Blick auf die Durchschnittstemperaturen der zurückliegenden Dekade vom „Jahrzehnt tödlicher Hitze“, und auch in Deutschland gibt es nur wenige, die im aktuellen Wettergeschehen soetwas wie Winter, Frost oder jahreszeitliche Kälteperiode entdecken können.
Dem Thema Klimaveränderung und dessen Einflüsse auf sensible Ökosysteme dieser Welt widmet sich auch der Auftakt der diesjährigen Ökofilmtour am 10. Januar, 18 Uhr, in der Filmuniversität „Konrad Wolf“, Marlene-Dietrich-Allee 11, in Potsdam Babelsberg. Der Dokumentarfilm „Expedition Arktis 2 – Tauchfahrt am Nordpol“ entführt unter das Eis der Arktis, hinab zum Meeresboden in vier Kilometern Tiefe. Was die Wissenschaftler unter der Leitung von Antje Boetius, Deutschlands bekanntester Meeresbiologin, dort entdecken, stellt unser bisheriges Wissen über die Arktis komplett auf den Kopf. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Reservierungen bitte per Mail an [email protected] . Weitere Infos unter https://oekofilmtour.de/termine/1073 .
Bilder:
Blick von der Brücke aufs Meereis. © NDR, Alfred-Wegener-Institut, Esther Horvath
Konzert der Band Arcwatchers am Nordpol. © NDR, UFA DOCUMENTARY GmbH

Natur+Text in eigener Sache: Ein Buchtipp zum Thema Arktis
Auch oberhalb der Wassergrenze, im eisigen Reich der Arktis, tobt ein Kampf ums Überleben. Eisbären, jene ikonischen Tiere des Nordens, geraten aufgrund schwindender Eisflächen, insbesondere aber auch durch ihre Bejagung in Bedrängnis. Morten Jørgensen, Autor, Arktiskenner und Kämpfer für die Überlebensrechte dieser weltweit größten Landraubtiere, beschreibt in seinem Buch „Eisbären - geliebt und verraten“, wie sich Jagd und skrupellose Geschäftemacherei auf die Lebens- und Überlebenschancen dieser Tiere auswirken (https://naturundtext.de/index.php/kategorie-titel-aus-anderen-verlagen/geliebt-und-verraten ).
Bilder:
Cover_Eisbären_Geliebt und verraten

Ein besonderer TagMorgen ist Weihnachten! Nach Geschenkkauf und Plätzchenbacken laufen die Vorbereitungen nun ihrem Höhe...
23/12/2024

Ein besonderer Tag
Morgen ist Weihnachten! Nach Geschenkkauf und Plätzchenbacken laufen die Vorbereitungen nun ihrem Höhepunkt entgegen. Vorfreude, Hoffnung und auch die Frage, wie der Weihnachtstag wohl werden wird, halten sich dabei die Waage. Ob nun ganz allein, in gemeinschaftlicher Einsamkeit oder im Kreis seiner Lieben, eines ist der Weihnachtstag für die meisten von uns: ein ganz besonderer Tag! Der Alltags-Schnellzug scheint ausgebremst, verspricht ein kurzes Innehalten in einer schneller werdenden Welt. Auch sich selbst und seinen Mitmenschen fühlt man sich näher, Herzlichkeit und Güte fallen sehr viel leichter und Alleinsein ganz besonders schwer. Gemeinschaft einmal mehr zu schätzen, Glaube, Zuversicht und Hoffnung zuzulassen sowie jenen einen lieben Gedanken zu schenken, die in diesem Jahr erstmals nicht an der Festtagestafel sitzen, all dies ist es, was sich Zauber der Weihnacht nennt.
Wir wünschen allen ein frohes, besinnliches und zauberhaftes Weihnachtsfest!

Geschenkidee zu WeihnachtenWenige Tage vor dem Weihnachtsfest dreht sich alles um die Frage, womit man seinen Lieben ein...
02/12/2024

Geschenkidee zu Weihnachten
Wenige Tage vor dem Weihnachtsfest dreht sich alles um die Frage, womit man seinen Lieben eine Freude machen kann. Wie wäre es damit? Etwas für Auge, Herz und Köpfchen! Einblicke in die Welt der Tiere und Pflanzen, ihre Lebensräume, aber auch jene Glücksmomente oder Dramen, die sich um Leben und Überleben meist verborgen vor unseren Augen abspielen. In einzigartigen Fotos festgehalten und mit dem Wissen jahrelanger Erfahrung beschrieben oder kommentiert, werden Flora und Fauna in Naturbüchern lebendig und damit zum idealen Lesestoff für die kalte Jahreszeit.
Verschenken Sie das Wissen um all die kleinen und großen tierischen Helden dieser Welt oder gönnen Sie sich selbst eines unserer Bücher, um der Natur bei einer Tasse Tee und in häuslicher Gemütlichkeit auch in den kommenden kalten Wochen ganz nah zu sein.

Einige ausgewählte Werke, die Sie bei uns zum reduzierten Preis bekommen:
Die Vögel Mecklenburgs: https://naturundtext.de/index.php/gesamtverzeichnis/rudolf-kuhk-die-voegel-mecklenburgs
Die Vögel der Provinz Brandenburg (1910): https://naturundtext.de/index.php/kategorie-natur-text/kategorie-flora-und-fauna/hermann-hocke-die-voegel-der-provinz-brandenburg-1910
Alles gezählt?: https://naturundtext.de/index.php/kategorie-natur-text/mensch-und-natur/alles-gezaehlt
Das neue Buch vom Pfeilstorch: https://naturundtext.de/index.php/gesamtverzeichnis/das-neue-buch-vom-pfeilstorch
Die Bärin: https://naturundtext.de/index.php/gesamtverzeichnis/die-baerin
Eichhörnchen begegnet Pelztasse: https://naturundtext.de/index.php/gesamtverzeichnis/eichhoernchen-begegnet-pelztasse
Lebendigkeit im Bild: https://naturundtext.de/index.php/gesamtverzeichnis/lebendigkeit-im-bild
Elisabeth Schiemann 1881-1972: https://naturundtext.de/index.php/gesamtverzeichnis/elisabeth-schiemann-1881-1972

NEU, NEU, NEU: Ab sofort ist die englische ePDF-Version des Buches von Karl-Heinz Herhaus „Antarctica - Cruise and Travel Companion“ in verschiedenen Online-Shops zu haben. In zwei Bänden werden Flora, Fauna und Lebensräume der Antarktis sowie die Anlandungsstellen für Antarktis-Reisende vorgestellt.

Die letzte Ausgabe des Jahres 2024 ist soeben erschienen. Der Schwerpunkt befasst sich mit Photovoltaik und was für eine...
02/12/2024

Die letzte Ausgabe des Jahres 2024 ist soeben erschienen. Der Schwerpunkt befasst sich mit Photovoltaik und was für eine erfolgreiche Energiewende notwendig ist. Außerdem geht es ins Regenwaldmuseum in Leipzig und eine abwechlsungsreiche Landschaft in Rumänien. Was es dort alles zu sehen gibt, steht in der aktuellen Ausgabe des naturmagazin Berlin-Brandenburg.

https://naturundtext.de/index.php/kategorie-natur-text/kategorie-naturmagazin-berlin-brandenburg/2024-naturmagazin-ausgabe-4

Natürlichkeit statt Kommerz - Weihnachtsmarkt beim ÖkowerkEs ist also wieder soweit, die ersten vorweihnachtlichen Märkt...
21/11/2024

Natürlichkeit statt Kommerz - Weihnachtsmarkt beim Ökowerk

Es ist also wieder soweit, die ersten vorweihnachtlichen Märkte öffnen ihre Türen. Besinnlich und bei freundschaftlicher Atmosphäre in die Weihnachtszeit zu starten, das verspricht der Markt im Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. Neben verschiedensten Naturprodukten dürfen sich die Gäste auf biologische Weihnachtsleckereien, handgemachte Adventskränze und Weihnachtsdekorationen sowie ein vorweihnachtliches Programm freuen. Bei angenehmen Temperaturen in der Filterhalle 2, auf dem Gelände des Naturschutzzentrums, gibt es Erzeugnisse aus der Holzwerkstatt, dazu Filzpantoffeln, Kräuter, Marmeladen, Honig und vieles mehr.

In diesem Jahr ist auch Natur+Text mit einer Auswahl Naturbücher vertreten. Welche Rolle dabei die kleine Maus Theo, ein großer Wunsch und das wundervolle Glück einer Freundschaft spielen, all das erfahren Sie beim Ökowerk-Weihnachtsmarkt am kommenden Sonntag.

Wann: 24. November, 11 – 15.30 Uhr
Wo: Charlottenburg-Wilmersdorf, Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin
Anfahrt: S Grunewald (S7, Bus M19, 186, 349) + 20 Min. Fußweg | S Heerstraße (S3, S9, Bus 218, M49, X34, X49) + 25 Min. Fußweg

Der Eintritt ist frei.

Igel in GefahrErstmals steht der westeuropäische Igel auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) und gilt als p...
05/11/2024

Igel in Gefahr
Erstmals steht der westeuropäische Igel auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) und gilt als potentiell gefährdet. Hintergrund ist, dass die Bestände des westeuropäischen Igels in mehr als der Hälfte der Länder, in denen er lebt, zurückgegangen sind. Auch in Deutschland sieht sich der Igel mit vielerlei Bedrohungen konfrontiert, viele gehen vom Menschen aus. In Feld und Garten eingesetzte Pestizide, Insektizide oder chemische Dünger vernichten mit Larven, Käfer und Schnecken die Nahrungsgrundlage der Igel, wie schwindende Strukturen in der Landschaft wichtige Rückzugsorte minimieren. Auch Zusammenstöße mit Mährobotern enden für Igel meist tödlich, was mehr und mehr Städte und Kommen bei den Nachtfahrverboten aktiv werden lässt und eine Aufnahme dieser Regelung ins Bundesnaturschutzgesetz unabdingbar macht.
Mehr Infos zum Igel:
https://brandenburg.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/06887.html
Igelpflegestelle in Neuenhagen: https://www.nabu-neuenhagen.de/projekte/igelhilfe/
Bilder: Igel gelten in unseren Gärten als gern gesehene Gäste und erschließen sich bisweilen ihre ganz persönlichen Nahrungsquellen.

25 Jahre RANA – Mitteilungen für Feldherpetologie und IchthyofaunistikDie neueste und damit 25. Ausgabe der kleinen herp...
01/11/2024

25 Jahre RANA – Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik

Die neueste und damit 25. Ausgabe der kleinen herpetologischen Zeitschrift „RANA“ ist erneut eine ganz große, wenn es um thematische Vielfalt geht. Fach- und Kurzbeiträge sowie Mitteilungen aus vielen deutschlandweit organisierten Verbänden bieten spannenden und fachlich fundierten Lesestoff auf 160 Seiten.
Der Nordamerikanische Ochsenfrosch, dessen Herkunft bereits im Namen liegt, ist als invasive Art bereits in vielen Ländern anzutreffen. Auch in Deutschland, in der Oberrheinaue, mit einem nördlich von Karlsruhe etablierten Vorkommen. Welche Methoden die Bestandszahlen regulieren lassen könnten, was Quappen, Reusenfallen, Klangattrappen und die Zahl 50 damit zu tun haben, oder ob der große Frosch bald deutschlandweit anzutreffen ist, klärt einer der Fachbeiträge. In zwei Kurzbeiträgen werden die Neozoen Nilgans und Waschbär thematisiert, die als Prädatoren zunehmend problematisch werden.

Ein neu entdecktes Kammmolch-Vorkommen bei Emsbüren, der Fund einer blaugefärbten Erdkröte mit goldener Iris sowie ein Beitrag über Anpassungsstrategien pädomorpher Teichmolche in einem ehemaligen Berliner Schwimmbecken, sind drei weitere spannende Themen der neuen Ausgabe. Die großen Verdienste rund um Natur und deren Schutz werden innerhalb der Nachrufe für Ingelore Margarete Nerge und Reinhard Baier, dem im Juni 2024 verstorbenen Geschäftsführer der Natur+Text GmbH, gewürdigt.
Die 25. Ausgabe zeigt eindrucksvoll, wie Wissensdurst und Forschungsleistung RANA aus dem 1983 erstmals erschienenen und nur wenige Seiten umfassenden Heft, eine Zeitschrift mit gewichtigem Inhalt wachsen ließen, nicht nur für Fachwelt.

Der schnellste Weg zur RANA 25:
https://www.naturundtext.de/index.php/kategorie-herpetoshop/kategorie-h
Alle Bilder sind er Zeitschrift entnommen.

Garten, Kräuter, Fische und viel mehrFür große und kleine Naturfreunde bietet das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger M...
22/10/2024

Garten, Kräuter, Fische und viel mehr
Für große und kleine Naturfreunde bietet das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle in den Herbstferien jede Menge Attraktionen. Dreht sich am heutigen Dienstag alles um die Tiere im Herbst, morgen um Pilze in Wald und Flur, so dürfen sich Garten- und Kräuterfreunde während der Thementage vom 24.-26.10. und am Familientag, 27.10. 2024, auf ein buntes Programm rund um das Thema „Natur und Garten“ freuen. Ab dem 31. 10. 2024 erfahren Interessierte, was Naturschutz und nachhaltige Fischerei miteinander verbindet.
https://blumberger-muehle.nabu.de/veranstaltungen/veranstaltung.html

Wer nach den Thementagen noch mehr über Gärten, Pflanzen und Kräuter erfahren möchte, dem seien diese drei Bücher unseres Verlages empfohlen.

https://www.naturundtext.de/index.php/kategorie-natur-text/mensch-und-natur/die-stunde-des-gaertners
https://www.naturundtext.de/index.php/kategorie-natur-text/kategorie-landschaften/bauerngaerten-in-brandenburg
https://www.naturundtext.de/index.php/kategorie-natur-text/kategorie-flora-und-fauna/woerterbuch-der-niedersorbischen-wendischen-pflanzen-pilz-und-flechtennamen

Wälder und Gewässer haben es schwerHat die jüngste Waldinventur im Land Brandenburg erste Fortschritte im Waldumbau, abe...
17/10/2024

Wälder und Gewässer haben es schwer
Hat die jüngste Waldinventur im Land Brandenburg erste Fortschritte im Waldumbau, aber auch Schäden durch Trockenheit, Hitze, Schadorganismen und Wildverbiss benannt, zeichnet ein neuer Bericht der Europäischen Umweltagentur ein geradezu dramatisches Bild bei der Wasserversorgung, denn nur ein Drittel der Oberflächengewässer sind noch in gutem ökologischen Zustand. Natur+Text erreichte eine erste Reaktion zur Situation der europäischen Wasserversorgung von der umweltpolitischen Sprecherin der Grünen Europafraktion, Jutta Paulus. Unter anderem heißt es darin: „Trotz bestehender Verbote gehören langlebige Schadstoffe wie Quecksilber nach wie vor zu den Hauptverursachern dieser Verschmutzung. Wären diese giftigen Rückstände nicht vorhanden, würden 80 % der europäischen Gewässer eine gute chemische Qualität aufweisen.“

Warum Waldumbau wichtig ist und wie er funktionieren kann, erfahren Interessierte in der erst kürzlich erschienenen 2. Auflage von „Dauerwald - Leicht gemacht“ https://www.naturundtext.de/index.php/neuheiten/dauerwald-leicht-gemacht-2-auflage

Wie wichtig gesunde Gewässer sind, davon berichtet unser ebenfalls kürzlich erschienenes Buch „Limnologie einmal anders“ https://www.naturundtext.de/index.php/neuheiten/limnologie-einmal-anders

Welch unglaubliche Vielfalt sich in Deutschlands Gewässern findet, davon berichtet das Buch „Geheimnisvolle Unterwasserwelt“ https://www.naturundtext.de/index.php/kategorie-natur-text/kategorie-landschaften/geheimnisvolle-unterwasserwelt

Weitere Infos zur Situation in Brandenburgs Wäldern: https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/aktuelles/presseinformationen/detail/~14-10-2024-bundeswaldinventur-2024 #

Infos zur Wasserversorgung in Europa: https://www.eea.europa.eu/de/highlights/verschmutzung-uebernutzung-und-klimawandel-bedrohen

Ein herausragendes BuchIm Nordosten Afrikas gelegen, ist Äthiopien der bevölkerungsreichste Binnenstaat dieser Welt, der...
15/10/2024

Ein herausragendes Buch
Im Nordosten Afrikas gelegen, ist Äthiopien der bevölkerungsreichste Binnenstaat dieser Welt, der als Heimat von 90 ethnischen Gruppen ein unglaubliches kulturelles Erbe vorzuweisen hat. Natur und Landschaft sind reich an endemischen Tier- und Pflanzenarten und der Wechsel aus Savanne, Regenwald und alpinen Zonen macht Äthiopien zum Land spektakulärer Extreme. All dessen widmen sich die Autoren Kai Gedeon und Torsten Pröhl in „Noahs Rabe – Artenvielfalt in Äthiopien“, ein Werk, das Christian Marti in der wissenschaftlichen Zeitschrift „Ornithologischer Beobachter“ (Ala - Schweizerische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz) im Fazit so beschreibt: „Ein aus der Fülle ornithologischer Publikationen herausragendes Buch!“
Mehr Infos zu Ala: https://www.ala-schweiz.ch
Weitere Infos zum Buch: https://www.naturundtext.de/index.php/kategorie-natur-text/kategorie-landschaften/noahs-rabe

Seeadler ganz nahMit einer Flügelspannbreite von bis zu 2,50 Metern ist er einer der größten Greifvögel Europas. Vorwieg...
07/10/2024

Seeadler ganz nah

Mit einer Flügelspannbreite von bis zu 2,50 Metern ist er einer der größten Greifvögel Europas. Vorwiegend im Norden Deutschlands beheimatet, lassen sich gerade in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg stabile Brutzahlen belegen, was nicht zuletzt umfangreichen Schutzmaßnahmen zu verdanken ist. Man geht davon aus, dass die Zahl der heimischen Seeadler heute so hoch ist wie niemals zuvor in den vergangenen 200 Jahren.

Mit seiner Kamera kommt der Autor diesen „Königen der Lüfte“ ganz nah und berichtet in fesselnden Reportagen über seine Begegnungen mit diesen majestätischen und kraftvollen Vö**ln.

Das schon seit Langem vergriffene Buch wurde nun aktualisiert und mit weiteren Fotos ergänzt ( https://www.naturundtext.de/index.php/neuheiten/seeadler-ganz-nah).
Alle Fotos dem Buch entnommen.

Neue Bücher und ein neues GesichtZwei neue Werke sind druckfrisch bei Natur+Text Rangsdorf eingetroffen. Im Buch „Limnol...
23/09/2024

Neue Bücher und ein neues Gesicht
Zwei neue Werke sind druckfrisch bei Natur+Text Rangsdorf eingetroffen. Im Buch „Limnologie einmal anders – Als Gewässerökologe unterwegs“ blickt der Autor Lothar Kalbe auf 40 Jahre Tätigkeit als Limnologe in Brandenburg. Anekdoten, interessante Begebenheiten und wissenschaftliche Erkenntnisse seiner Arbeit sollen anregen, dem Gewässerschutz mehr Aufmerksamkeit zu schenken und verdeutlichen, wie spannend und interessant Limnologie ist.
Druckfrisch eingetroffen ist auch die nunmehr 2., durchgesehene Auflage von „Dauerwald – Leicht gemacht!“ ein Kurzleitfaden für die Praxis. Die Autoren Wilhelm Bode und Rainer Kant beschreiben in klar nachvollziehbaren Schritten, wie labile Forste in stabile und artenreiche Dauermischwälder überführt werden können.
Ankunft und der erste Blick in noch druckfrische Bücher sind für uns immer ganz besondere Ereignisse. Dieses Mal kam eine Premiere hinzu. Ditha Baierova, die jüngere Tochter unseres kürzlich verstorbenen Geschäftsführers Reinhard Baier, hat als unsere neue Verlagsmitarbeiterin erstmals mit angepackt, um die druckfrischen Natur+Text Werke in Empfang zu nehmen. Wir freuen uns sehr, dass Ditha nun Teil unseres Teams ist.
Mehr Infos zu unseren neuen Büchern:
https://www.naturundtext.de/index.php/neuheiten/limnologie-einmal-anders
https://www.naturundtext.de/index.php/neuheiten/dauerwald-leicht-gemacht-2-auflage

Naturbücher beim NaturparkfestAm kommenden Sonntag, 22. September, 11 bis 17 Uhr, lädt der Landschafts-Förderverein Nuth...
17/09/2024

Naturbücher beim Naturparkfest
Am kommenden Sonntag, 22. September, 11 bis 17 Uhr, lädt der Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V. zum NaturParkFest ein. Auf dem Platz vor dem NaturParkZentrum, Glauer Tal 1, 14959 Trebbin/Blankensee, wird es Markttreiben und regionale Speisen geben. Dazu bieten viele Stände Informationen und laden Aktionen zum Mitmachen ein. Auch der Natur+Text Verlag Rangsdorf wird etliche seiner Natur- und Sachbücher vorstellen. Wir freuen uns auf viele interessierte Gäste.
Mehr Infos zum Fest: https://www.nuthe-nieplitz-naturpark.de/veranstaltungen/naturparkfest-20846/
Mehr Infos zu Natur+Text: https://www.naturundtext.de/

20 Jahre Brandenburger Energieholztag (BEHT) – 30 Jahre LPV Spree-Neiße e.V.Zahlreiche Akteure aus Wissenschaft, Lehre, ...
06/09/2024

20 Jahre Brandenburger Energieholztag (BEHT) – 30 Jahre LPV Spree-Neiße e.V.

Zahlreiche Akteure aus Wissenschaft, Lehre, Forschung, Politik, Forst- und Landwirtschaft sowie Themen rund um Entwicklung oder Zukunft der Energieholznutzung, und selbst die Rückkehr der beliebten Kremserfahrt, machten den nunmehr 20. Brandenburgischen Energieholztag am 29. August zu einer rundum würdigen Veranstaltung. Umso mehr, weil viele der Anwesenden zu den Machern der ersten Stunde zählen, die sich vor zwei Jahrzehnten entschlossen, theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen aus Landschaftspflege und nachhaltiger Bioökonomie zu vereinen und damit den Grundstein setzten, dass Forschungsergebnisse die Öffentlichkeit und Theorie die Praxis erreichen. Was im Laufe der Jahre entstand, ist ein lebendiges Netzwerk, ein Podium, das nah am Quell wissenschaftlich-technischer Entwicklungen und Innovation immer auch deren Machbarkeit und Einbeziehung regionaler Akteure in die sich entwickelnden Wertschöpfungsketten rund um den Rohstoff Holz einbezog. Aus fachlicher Zusammenarbeit entstanden nicht selten Freundschaften, immer aber ein Dialog auf Augenhöhe. Denn unabhängig davon, wie Erneuerbare die gesellschaftlichen Debatten, das Pro und Kontra wirtschaftspolitischer Entscheidungen der vergangenen 20 Jahre flankierten, lebt der Energieholztag von offenen und sachlichen Diskussionen derer, die nachhaltige Holzwirtschaft und Nähe zum Naturschutz als Chance im turbulenten Markt der Energie- und Wärmeversorgung sehen.

Sind die wechselnden Referentenvorträge mit Informationen aus erster Hand seit jeher das Herz des BEHT, so machen Erfahrungsaustausch und neue Kontakte unter den Teilnehmern den Puls dieser Veranstaltung aus, die nicht einmal Corona zum Pausieren zwingen konnte. Dabei ist es kein Wunder, dass gerade diese Region zum Geburtsort des BEHT wurde: „Energie und Rohstoffe sind Begriffe, die die Lausitz ausmachen. “, bekräftigte Dr. Ing. Klaus Freytag, Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten, in seiner Rede, die die Region auch künftig als Energiestandort und Prof. Dr. Dr. Hüttl als einen der maßgeblichen Geburtshelfer benennt, wenn es um nachhaltige Holznutzung und der Etablierung von Kurzumtriebsplantagen (KUP) in der Lausitz geht. Freytag weiter: „Große Forschungsleistungen zum Klima, Nachhaltigkeit und sinnvoller Forstnutzung, gab es bereits im vergangenen Jahrhundert, und alles fand hier in der Lausitz statt.“ Ein Erbe, dem sich der auch der BEHT verpflichtet fühlt.

Doch was wäre der Energieholztag, der Informationsaustausch zur Nutzung regionaler Energie- und Rohstoffpotentiale, ohne das Engagement lokaler Akteure und Partner auf Kreis- und Landesebene? Wohl nicht mehr als eine Idee! Daher begleiten und gestalten mit Prof. Dr. Dr. Reinhard Hüttl, Dr. Jan Grundmann (Energy Crops GmbH), Landtagsmitglied Wolfgang Roick, Harald Altekrüger (Landrat Spree-Neiße), Prof. Dr. Dirk Landgraf (Fachhochschule Erfurt), Dr. Christian Böhm (BTU Cottbus-Senftenberg) sowie viele weitere Vertreter aus Wissenschaft und Politik, diese von ETI (Brandenburgische Energie Technologie Initiative) und seit 20 Jahren vom LPV Spree-Neiße e.V. organisierte Veranstaltung.

Gäbe es den Landschaftspflegeverband Spree-Neiße und dessen Vorsitzenden Klaus Schwarz nicht, dann gäbe es wohl auch keinen Energieholztag. Nicht in der Lausitz. Denn er war es, der als Sohn der Region deren Potentiale früh erkannte, dann Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zueinander brachte, um das Puzzle regionaler Kompetenzen zu einem aussagekräftigen Bild zu vereinen. LPV und BEHT können mittlerweile auf eine ganze Reihe erfolgreicher Projekte oder Unternehmen verweisen, an deren Entstehung oder Wachstum sie beteiligt waren: Energieholz Brune, Energy Crops, Biohof Boehme sowie weitere in Polen, Ungarn und Österreich beheimatete Unternehmen. „Der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V. ist das wichtigste Kind unserer BEHT-Familie, da er deutschlandweit gedeiht und eine nachhaltigere Zukunft verspricht“, so Schwarz.

Nein, ans Aufhören denkt Klaus Schwarz noch nicht: „Viel zu viel ist noch zu tun. Es warten zahllose spannende Aufgaben“, meint er mit Blick auf den bis 2038 zu erwartenden Kohleausstieg und der damit verbundenen Transformation in der Lausitz. Bereits jetzt wirft er einen ersten Blick auf den 21. BEHT, im August 2025. Die neue Baumuniversität im Pückler-Park, schwimmende Solaranlagen auf dem Ostsee und die Beantwortung der Frage, was haben eigentlich Heidekraut und Lebensraumerhalt miteinander zu tun, sind nur drei der möglichen Themen des BEHT 2025, am 29. August, wenn in Bloischdorf ein neues Kapitel „Erfolgreich auf dem Holzweg“ geschrieben wird.

Informationen zum Energieholztag und weiteren regionalen Projekten finden Sie auf der Homepage des Landschaftspflegeverbandes Spree-Neiße e.V. ( https://abnachdraussen.net/ )

Bilder: © bigdayphotography.de - bastian schwarz

Adresse

Friedensallee 21
Rangsdorf
15834

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

033708 / 20431

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Natur+Text GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Natur+Text GmbH senden:

Videos

Teilen