21/01/2025
EHRENAMTSPREIS 2024 FUR CLAUDIA KELLER, LOTHAR WEISENBACH UND WOLFGANG SCHMIDT (t)
Ehrenamtspreis 2024 Für Claudia Keller,
Lothar Weisenbach und Wolfgang Schmidt (†)
Am Dienstag, 26. November 2024 fand im Sitzungszimmer des Rathauses die Verleihung des Ehrenamtspreis 2024 der Gemeinde Quierschied statt. Geehrt wurden Claudia Keller (Vorschlag: Karin Kollmannsperger und Sebastian Dittberger), Lothar Weisenbach (Vorschlag: Eberhardt Schmidt) und posthum Wolfgang Schmidt (Vorschlag: Pina Klär) für ihr einzigartiges ehrenamtliches Engagement.
Bürgermeister Lutz Maurer durfte neben den Geehrten – den Preis für Wolfgang Schmidt nahm dessen Tochter Nina Lambert entgegen, die stellvertretende Ortsvorsteherin von Quierschied, Angelika Schumacher und die Ortsvorsteher von Fischbach-Camphausen, Marcus Jung, und Göttelborn, Peter Saar. Auch die Vertreterinnen und Vertreter des Ausschuss für Bildung, Kultur, Jugend, Soziales, Sport und Tourismus, der Gemeindeverwaltung und sowie seine Amtsvorgängerin Karin Lawall und Paul Pendorf, den Vorsitzenden des Heimat- und Verkehrsvereins, hieß der Bürgermeister herzlich willkommen.
Bevor er die Preisträgerin und die Preisträger würdigte, hob Maurer den oft unterschätzten Wert des Ehrenamtes hervor: „Zu einem solchen Engagement, das einen hohen zeitlichen Aufwand mit sich bringt, gehört viel Enthusiasmus und eine gehörige Portion Idealismus. Für ihren Einsatz möchte ich daher allen Ehrenamtlichen in der Gemeinde Quierschied meinen Respekt und große Dankbarkeit zum Ausdruck bringen.“ Für das musikalische Rahmenprogramm zwischen den Programmpunkten und beim anschließenden Imbiss sorgte das Duo „Jan und Joelle“.
Claudia Keller
„Schon als junge Frau hat sich Frau Keller mit Ihrem inzwischen leider verstorbenen Mann um die Kinder des FV Fischbach gekümmert – sei es bei Turnieren, bei Freizeiten oder – und diese Bemerkung aus dem Vorschlags-Schreiben gefällt mir ganz besonders: ‚auch, wenn jemand ‚nur‘ mal Zuspruch brauchte.‘ Sie ist darüber hinaus seit 30 Jahren Dreh- und Angelpunkt der Fischbacher Dorffrauen. Jahr für Jahr stellt sie Garage und Kellerraum zur Verfügung, damit dort Adventskränze, Gestecke und vieles mehr gebastelt werden können. Diese werden dann in der Weihnachtszeit für einen sozialen Zweck verkauft. Auch in der Kirchengemeinde wirkt sie tatkräftig: Sehr viele Fischbacher Kinder hat sie in 32 Jahren auf die Erstkommunion vorbereitet. Seit Beginn ihres Rentnerdaseins sorgt sie dafür, dass die Pfarrkirche in Fischbach stets mit schönen Blumengestecken geschmückt ist. Der rollende Mittagstisch in Fischbach ist ihr ebenfalls ein großes Anliegen und sie bringt den älteren Menschen das Mittagessen, das vom Seniorenheim zubereitet wird. Wann immer sie gebraucht wird, war und ist sie da und hilft mit. Und das mit viel Herzblut“, sagte Bürgermeister Lutz Maurer und wandte sich direkt an die Geehrte: „Liebe Frau Keller – es freut mich ganz besonders, dass sie heute mit diesem Ehrenamtspreis ausgezeichnet werden. Jahrzehntelanger selbstloser Einsatz für die Allgemeinheit, viele Stunden aufgewendet, vielen Menschen geholfen – dabei bescheiden und zurückhaltend. Herzlichen Glückwunsch!“
Lothar Weisenbach
„Lothar Weisenbach war bis März 2024 über 28 Jahre als 1. Vorsitzender beim TV Fischbach-Camphausen tätig. Er hatte über Jahrzehnte eigentlich zwei Ehrenämter – nämlich Vereinsvorsitzender und Trainer. Mit seinen 82 Jahren ist Lothar auch heute noch zwei Mal pro Woche in der Schulturnhalle in Fischbach als Trainer im Gerätturnen aktiv. Die jüngsten Schützlinge sind gerade erst 6 Jahre alt. Die Jugendarbeit war und ist für Lothar Weisenbach von besonderer Bedeutung. Durch die gesellschaftlichen Entwicklungen und Veränderungen ist diese nicht gerade einfacher geworden. Trotzdem hat Lothar es immer verstanden, das Richtige zu tun. Die Kinder stehen dabei für ihn immer im Mittelpunkt. Auch bei Veranstaltungen, die er organisiert, wie allen voran die Weihnachtsfeiern im Verein. Viele seiner Ehemaligen kommen noch heute begeistert vorbei – als Väter oder Mütter von Kindern, die eben auch von ihm trainiert werden. Eine schönere Bestätigung gibt es nicht. Als Vorsitzender des Vereins lag ihm immer am Herzen, dass der Verein gut geführt wurde, ein lebendiger Verein ist und auch 130 Jahre nach seiner Gründung im Jahre 1894 immer noch für Begeisterung sorgt. Das hat Lothar selbst so vorgelebt. Mit Erfolg. Vielen Dank dafür!“, sagte Bürgermeister Lutz Maurer und ergänzt: „Lieber Lothar, es ist mir eine große Freude, Dich heute mit diesem Preis auszeichnen zu dürfen.“
Wolfgang Schmidt
„Als am 19. Juli dieses Jahres das Schreiben von Pina Klär vom VdK Quierschied bei mir auf dem Schreibtisch lag, und ich den Namen Wolfgang Schmidt las, war mir sofort klar: Das ist ein sehr guter Vorschlag und jemand, der diese Auszeichnung mit dem Ehrenamtspreis mehr als nur verdient hat. Dass wir heute ohne ihn hier sitzen müssen, macht uns sehr traurig. Ich freue mich aber sehr, dass seine beiden Töchter Nina und Eva heute Abend hier sind. Viele von uns haben Wolfgang über viele Jahre gekannt. Er engagierte sich mit außergewöhnlicher Einsatzbereitschaft über Jahrzehnte ehrenamtlich im sozialen Bereich und im Vereinsleben der Gemeinde Quierschied in sehr vielfältiger Weise. Er war von 1984 bis 1993 Mitglied des Gemeinderates, von 2004 bis 2016 stellvertretender Vorsitzender des Sozialverbands VdK, seit 2016 Kassenwart des Vdk, er war Gründungsmitglied des Fördervereins Quierschieder Bäder und von 2011 bis 2018 stellvertretender Vorsitzender des heutigen Förderverein Freibad Quierschied.
Besondere Verdienste hat sich Wolfgang seit 2011 in seiner Funktion als Beauftragter für Menschen mit Behinderungen der Gemeinde Quierschied erworben. In diesen 13 Jahren war er Ansprechpartner für alle Menschen mit Behinderungen in der Gemeinde. Die Themen waren vielfältig und komplex, aber Wolfgang hat sich dieser Aufgabe mit ganzem Herzen und großem Engagement gewidmet. Dabei hatte er stets ein offenes Ohr für die Vielzahl von Beratungssuchenden und war stets bemüht, ihren Anliegen und Rechten Geltung zu verschaffen. In der Zusammenarbeit mit der Verwaltung, Versicherungen, Trägern, und Institutionen konnte er vielen Menschen mit Behinderungen helfen. Als er mich zu Beginn dieses Jahres bei einem Feierabendbier darüber informiert hat, dass er dieses Amt nach den Kommunalwahlen abgeben wollte, haben wir uns noch lange zu diesem Engagement ausgetauscht. Das taten wir ohnehin oft und es war mir immer eine Freude. Mit einem Lächeln im Gesicht hätte er heute Abend gesagt: ‚Na ja, so viel war es ja auch nicht und ich habe es gerne gemacht!‘“, beschrieb Bürgermeister Maurer und ergänzte in Richtung der Familie des Verstorbenen: „Liebe Nina, liebe Eva. Es ist mir eine große Ehre, euch heute den Ehrenamtspreis für euren Vater übergeben zu dürfen. Ich bedanke mich von Herzen für sein Engagement, seine guten und stets versöhnlichen Worte, für sein Lächeln – er hat diesen Preis mehr als nur verdient!“
Der Ehrenamtspreis: Die Ehrenamtlichen in der Gemeinde Quierschied leisten mit ihrem freiwilligen, uneigennützigen und unbezahlten Einsatz in vielen Bereichen vorbildliche und unverzichtbare Arbeit. Diese bildet die Grundlage für den Zusammenhalt und das friedliche Miteinander in unserer Gesellschaft. Seit 2019 würdigt die Gemeinde Quierschied solch engagierte Menschen mit dem Ehrenamtspreis der Gemeinde. Seither sind alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, Personen vorzuschlagen, die außergewöhnliche Einsatzbereitschaft, besonderes Engagement sowie uneigennütziges Wirken für das Gemeinwesen an den Tag legen. Die Preisträgerinnen und Preisträgern erhielten bisher jeweils eine vom inzwischen verstorbenen Quierschieder Künstler Wolfgang Raber hergestellte Skulptur namens „Abstrakter Engel“, bei denen es sich – wie bei den Ausgezeichneten – um Unikate handelte. Die drei Preisträger des Jahres 2024 haben die letzten Skulpturen dieser Art erhalten.