Es Käsblättsche

Es Käsblättsche Das Monatsmagazin für
Quierschied, Göttelborn und Fischbach-Camphausen Das Monatsmagazin für
Quierschied, Göttelborn und Fischbach-Camphausen

Erfolgreiche Mitgliederversammlung und Neuwahlen des Vorstands29. November 2024 fand unsere 20. Mitgliederversammlung st...
23/01/2025

Erfolgreiche Mitgliederversammlung und Neuwahlen des Vorstands
29. November 2024 fand unsere 20. Mitgliederversammlung statt. Der Vorsitzende Gernot Abrahams begrüßte uns und ehrte unser Gründungsmitglied Klaus-Dieter Nemecz für seine langjährige unermüdliche Arbeit und seinen Einsatz. Es folgten die Rechenschaftsberichte und die Entlastung des Vorstandes.

Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis:
• Vorsitzender: Gernot Abrahams
• Stellvertreter: Carsten Paulus, Jörg Meiser
• Schatzmeister: Michael Seeber
• Schriftführer / Organisationsleiter: Jörg Sersch
• Neu hinzu kam, als Beisitzer mit der Funktion:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Hans Georg Speicher.
• Die Kassenprüfung wird von Peter Wachs und
Patrick Simmet durchgeführt.

Wir wünschen dem neuen Vorstand eine erfolgreiche Arbeit, auch im Hinblick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen. Der Abend endete traditionell in geselliger Runde mit unseren Familien.

Neue Ampelmännchen oder Tischtennisplatten:
CDU und SPD auf Shoppingtour?
Die Fraktionen von CDU und SPD im Ortsrat Fischbach-Camphausen scheinen in Kauflaune zu sein. Erst der Antrag auf neue Bergmannsampelmännchen für die Ampelanlagen in der Heusweilerstraße und Talstraße, und dann eine neue Tischtennisplatten ohne eine Standortüberprüfung. Man könnte meinen, der Weihnachtsmann sei früh dran dieses Jahr!
Gernot Abrahams von den FREIE WÄHLER begrüßen grundsätzlich kreative Ideen zur Verschönerung des Ortsbildes. Aber bei Kosten von 3.169,92 Euro für ein paar Ampelmännchen oder 2500 € für eine Tischtennisplatte, da fragt man sich doch, ob das Geld nicht besser investiert werden kann. Vielleicht in Projekte, die tatsächlich einen Mehrwert für die Bürger oder Kinder bieten?

Ein Beispiel hierfür wäre sicherlich die Aufwertung des Spielplatzes an der Grundschule. Verbesserungen wie neue Spielgeräte, sichere Bodenbeläge und schattenspendende Bäume könnten den Kindern zugutekommen und die Attraktivität des Schulgeländes erhöhen. Solche Maßnahmen würden nicht nur das Ortsbild verschönern, sondern auch einen direkten Nutzen für die Gemeinschaft bieten.
Die große Ortsratskoalition lies hier aber keinen Spielraum und setze ihren Antrag für eine Tischtennisplatte durch.
Die FREIEN WÄHLER schlagen vor, das Geld lieber in sinnvollere Projekte zu investieren, die der gesamten Gemeinde zugutekommen.
Wir laden jeden Interessierten Bürger ein bei uns mitzuwirken. Besuchen Sie uns im Internet unter www.fw-quierschied.de oder schreiben Sie uns unter [email protected].

Ihre FREIE WÄHLER Quierschied

RDS Verlag
22/01/2025

RDS Verlag

SPD besuchte den Fischbacher WeihnachtsmarktAm Samstag vor dem 1. Advent wurde in Fischbach der 28. Weihnachtsmarkt vera...
22/01/2025

SPD besuchte den Fischbacher Weihnachtsmarkt
Am Samstag vor dem 1. Advent wurde in Fischbach der 28. Weihnachtsmarkt veranstaltet. Bei der offiziellen Eröffnung freute sich Ortsvorsteher Marcus Jung, auch zahlreiche Ehrengäste aus der SPD begrüßen zu dürfen.

Esra Limbacher, der SPD-Wahlkreisabgeordnete im Deutschen Bundestag, war ebenso anwesend wie die saarländische Bildungs- und Kulturstaatssekretärin Jessica Heide aus Quierschied.

Auch die SPD-Abgeordneten im Saarländischen Landtag waren auf dem Weihnachtsmarkt vertreten, nämlich durch Flora-Elisa Schröder aus Sulzbach.

Aus der Regionalversammlung waren Rosemarie Moog aus Sulzbach sowie Dr. Stephan Schmidt aus Fischbach ebenfalls auf dem Weihnachtsmarkt präsent.
Es war uns eine große Freude, dass neben den Fischbacher Vorstandsmitgliedern Christine Argast, Petra Schmidt und Udo Schneider auch die Vertretungen der SPD Quierschied mit Nina Bickelmann, Britta Hess und Sascha Simmet sowie aus Göttelborn mit Dieter Kröner und Peter Saar anwesend waren.

Beim anschließenden Rundgang hatten wir die Gelegenheit, uns gemeinsam mit unseren geschätzten Gästen ein Bild vom reichhaltigen Angebot der Vereine und Institutionen zu machen.

Wir führen Haushaltsauflösungen durch und kaufen sofort gegen bar:
21/01/2025

Wir führen Haushaltsauflösungen durch und kaufen sofort gegen bar:

EHRENAMTSPREIS 2024 FUR CLAUDIA KELLER, LOTHAR WEISENBACH UND WOLFGANG SCHMIDT (t)Ehrenamtspreis 2024 Für Claudia Keller...
21/01/2025

EHRENAMTSPREIS 2024 FUR CLAUDIA KELLER, LOTHAR WEISENBACH UND WOLFGANG SCHMIDT (t)

Ehrenamtspreis 2024 Für Claudia Keller,
Lothar Weisenbach und Wolfgang Schmidt (†)
Am Dienstag, 26. November 2024 fand im Sitzungszimmer des Rathauses die Verleihung des Ehrenamtspreis 2024 der Gemeinde Quierschied statt. Geehrt wurden Claudia Keller (Vorschlag: Karin Kollmannsperger und Sebastian Dittberger), Lothar Weisenbach (Vorschlag: Eberhardt Schmidt) und posthum Wolfgang Schmidt (Vorschlag: Pina Klär) für ihr einzigartiges ehrenamtliches Engagement.

Bürgermeister Lutz Maurer durfte neben den Geehrten – den Preis für Wolfgang Schmidt nahm dessen Tochter Nina Lambert entgegen, die stellvertretende Ortsvorsteherin von Quierschied, Angelika Schumacher und die Ortsvorsteher von Fischbach-Camphausen, Marcus Jung, und Göttelborn, Peter Saar. Auch die Vertreterinnen und Vertreter des Ausschuss für Bildung, Kultur, Jugend, Soziales, Sport und Tourismus, der Gemeindeverwaltung und sowie seine Amtsvorgängerin Karin Lawall und Paul Pendorf, den Vorsitzenden des Heimat- und Verkehrsvereins, hieß der Bürgermeister herzlich willkommen.

Bevor er die Preisträgerin und die Preisträger würdigte, hob Maurer den oft unterschätzten Wert des Ehrenamtes hervor: „Zu einem solchen Engagement, das einen hohen zeitlichen Aufwand mit sich bringt, gehört viel Enthusiasmus und eine gehörige Portion Idealismus. Für ihren Einsatz möchte ich daher allen Ehrenamtlichen in der Gemeinde Quierschied meinen Respekt und große Dankbarkeit zum Ausdruck bringen.“ Für das musikalische Rahmenprogramm zwischen den Programmpunkten und beim anschließenden Imbiss sorgte das Duo „Jan und Joelle“.

Claudia Keller

„Schon als junge Frau hat sich Frau Keller mit Ihrem inzwischen leider verstorbenen Mann um die Kinder des FV Fischbach gekümmert – sei es bei Turnieren, bei Freizeiten oder – und diese Bemerkung aus dem Vorschlags-Schreiben gefällt mir ganz besonders: ‚auch, wenn jemand ‚nur‘ mal Zuspruch brauchte.‘ Sie ist darüber hinaus seit 30 Jahren Dreh- und Angelpunkt der Fischbacher Dorffrauen. Jahr für Jahr stellt sie Garage und Kellerraum zur Verfügung, damit dort Adventskränze, Gestecke und vieles mehr gebastelt werden können. Diese werden dann in der Weihnachtszeit für einen sozialen Zweck verkauft. Auch in der Kirchengemeinde wirkt sie tatkräftig: Sehr viele Fischbacher Kinder hat sie in 32 Jahren auf die Erstkommunion vorbereitet. Seit Beginn ihres Rentnerdaseins sorgt sie dafür, dass die Pfarrkirche in Fischbach stets mit schönen Blumengestecken geschmückt ist. Der rollende Mittagstisch in Fischbach ist ihr ebenfalls ein großes Anliegen und sie bringt den älteren Menschen das Mittagessen, das vom Seniorenheim zubereitet wird. Wann immer sie gebraucht wird, war und ist sie da und hilft mit. Und das mit viel Herzblut“, sagte Bürgermeister Lutz Maurer und wandte sich direkt an die Geehrte: „Liebe Frau Keller – es freut mich ganz besonders, dass sie heute mit diesem Ehrenamtspreis ausgezeichnet werden. Jahrzehntelanger selbstloser Einsatz für die Allgemeinheit, viele Stunden aufgewendet, vielen Menschen geholfen – dabei bescheiden und zurückhaltend. Herzlichen Glückwunsch!“

Lothar Weisenbach

„Lothar Weisenbach war bis März 2024 über 28 Jahre als 1. Vorsitzender beim TV Fischbach-Camphausen tätig. Er hatte über Jahrzehnte eigentlich zwei Ehrenämter – nämlich Vereinsvorsitzender und Trainer. Mit seinen 82 Jahren ist Lothar auch heute noch zwei Mal pro Woche in der Schulturnhalle in Fischbach als Trainer im Gerätturnen aktiv. Die jüngsten Schützlinge sind gerade erst 6 Jahre alt. Die Jugendarbeit war und ist für Lothar Weisenbach von besonderer Bedeutung. Durch die gesellschaftlichen Entwicklungen und Veränderungen ist diese nicht gerade einfacher geworden. Trotzdem hat Lothar es immer verstanden, das Richtige zu tun. Die Kinder stehen dabei für ihn immer im Mittelpunkt. Auch bei Veranstaltungen, die er organisiert, wie allen voran die Weihnachtsfeiern im Verein. Viele seiner Ehemaligen kommen noch heute begeistert vorbei – als Väter oder Mütter von Kindern, die eben auch von ihm trainiert werden. Eine schönere Bestätigung gibt es nicht. Als Vorsitzender des Vereins lag ihm immer am Herzen, dass der Verein gut geführt wurde, ein lebendiger Verein ist und auch 130 Jahre nach seiner Gründung im Jahre 1894 immer noch für Begeisterung sorgt. Das hat Lothar selbst so vorgelebt. Mit Erfolg. Vielen Dank dafür!“, sagte Bürgermeister Lutz Maurer und ergänzt: „Lieber Lothar, es ist mir eine große Freude, Dich heute mit diesem Preis auszeichnen zu dürfen.“

Wolfgang Schmidt

„Als am 19. Juli dieses Jahres das Schreiben von Pina Klär vom VdK Quierschied bei mir auf dem Schreibtisch lag, und ich den Namen Wolfgang Schmidt las, war mir sofort klar: Das ist ein sehr guter Vorschlag und jemand, der diese Auszeichnung mit dem Ehrenamtspreis mehr als nur verdient hat. Dass wir heute ohne ihn hier sitzen müssen, macht uns sehr traurig. Ich freue mich aber sehr, dass seine beiden Töchter Nina und Eva heute Abend hier sind. Viele von uns haben Wolfgang über viele Jahre gekannt. Er engagierte sich mit außergewöhnlicher Einsatzbereitschaft über Jahrzehnte ehrenamtlich im sozialen Bereich und im Vereinsleben der Gemeinde Quierschied in sehr vielfältiger Weise. Er war von 1984 bis 1993 Mitglied des Gemeinderates, von 2004 bis 2016 stellvertretender Vorsitzender des Sozialverbands VdK, seit 2016 Kassenwart des Vdk, er war Gründungsmitglied des Fördervereins Quierschieder Bäder und von 2011 bis 2018 stellvertretender Vorsitzender des heutigen Förderverein Freibad Quierschied.

Besondere Verdienste hat sich Wolfgang seit 2011 in seiner Funktion als Beauftragter für Menschen mit Behinderungen der Gemeinde Quierschied erworben. In diesen 13 Jahren war er Ansprechpartner für alle Menschen mit Behinderungen in der Gemeinde. Die Themen waren vielfältig und komplex, aber Wolfgang hat sich dieser Aufgabe mit ganzem Herzen und großem Engagement gewidmet. Dabei hatte er stets ein offenes Ohr für die Vielzahl von Beratungssuchenden und war stets bemüht, ihren Anliegen und Rechten Geltung zu verschaffen. In der Zusammenarbeit mit der Verwaltung, Versicherungen, Trägern, und Institutionen konnte er vielen Menschen mit Behinderungen helfen. Als er mich zu Beginn dieses Jahres bei einem Feierabendbier darüber informiert hat, dass er dieses Amt nach den Kommunalwahlen abgeben wollte, haben wir uns noch lange zu diesem Engagement ausgetauscht. Das taten wir ohnehin oft und es war mir immer eine Freude. Mit einem Lächeln im Gesicht hätte er heute Abend gesagt: ‚Na ja, so viel war es ja auch nicht und ich habe es gerne gemacht!‘“, beschrieb Bürgermeister Maurer und ergänzte in Richtung der Familie des Verstorbenen: „Liebe Nina, liebe Eva. Es ist mir eine große Ehre, euch heute den Ehrenamtspreis für euren Vater übergeben zu dürfen. Ich bedanke mich von Herzen für sein Engagement, seine guten und stets versöhnlichen Worte, für sein Lächeln – er hat diesen Preis mehr als nur verdient!“

Der Ehrenamtspreis: Die Ehrenamtlichen in der Gemeinde Quierschied leisten mit ihrem freiwilligen, uneigennützigen und unbezahlten Einsatz in vielen Bereichen vorbildliche und unverzichtbare Arbeit. Diese bildet die Grundlage für den Zusammenhalt und das friedliche Miteinander in unserer Gesellschaft. Seit 2019 würdigt die Gemeinde Quierschied solch engagierte Menschen mit dem Ehrenamtspreis der Gemeinde. Seither sind alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, Personen vorzuschlagen, die außergewöhnliche Einsatzbereitschaft, besonderes Engagement sowie uneigennütziges Wirken für das Gemeinwesen an den Tag legen. Die Preisträgerinnen und Preisträgern erhielten bisher jeweils eine vom inzwischen verstorbenen Quierschieder Künstler Wolfgang Raber hergestellte Skulptur namens „Abstrakter Engel“, bei denen es sich – wie bei den Ausgezeichneten – um Unikate handelte. Die drei Preisträger des Jahres 2024 haben die letzten Skulpturen dieser Art erhalten.

Plakette fällig?
20/01/2025

Plakette fällig?

Haushaltssitzung“ des Gemeinderates:POSITIVES JAHRESERGEBNIS 2022, UBERBORDENDE LASTEN BESTIMMEN HAUSHALT 2025Positives ...
20/01/2025

Haushaltssitzung“ des Gemeinderates:
POSITIVES JAHRESERGEBNIS 2022, UBERBORDENDE LASTEN BESTIMMEN HAUSHALT 2025

Positives Jahresergebnis 2022, Überbordende Lasten bestimmen Haushalt 2025

Ein Kuriosum, von manchen gar als „Systemfehler“ bezeichnet, bestimmt den Haushalt 2025 der Gemeinde Quierschied. Denn: Der positive „Einmal-Effekt“ im vergangenen Jahr durch unverhoffte Gewerbesteuer-Einnahmen aus dem Betrieb des Kraftwerks Weiher sorgt für eine erhebliche Schlechterstellung der Gemeinde. Zusammen mit der um zwölf Prozent auf 10,262 Mio. Euro gestiegenen Regionalverbandsumlage entsteht so ein geplantes Defizit von 7,774 Mio. Euro. In der letzten Sitzung des Gemeinderates im Jahr 2024 beschlossen die Ratsmitglieder den Haushalt mit großer Mehrheit.

„Ergebnis von 2022 um 3,5 Mio. Euro besser als geplant
Bevor sich der Rat mit dem Haushalt 2025 beschäftigte, durfte Bürgermeister Maurer eine in mehrfacher Hinsicht positive Nachricht verkünden: Das Jahresergebnis 2022 fällt mit einem Plus von knapp 1,1 Mio. Euro um satte 3,5 Mio. Euro besser als geplant (-2,4 Mio.) Der Jahresabschluss wurde vom Rat einstimmig (bei zwei Enthaltungen) festgestellt und dem Bürgermeister und seinen mit der Mittelbewirtschaftung befassten gesetzlichen Vertretern
ebenfalls einstimmig (eine Enthaltung) für das Haushaltsjahr 2022 Entlastung erteilt.

Bevor die Beschlüsse zum Haushalt 2025 gefasst wurden, warf Bürgermeister Maurer einen Blick in die Vergangenheit. Dabei stellte er fest, dass es der Gemeinde Quierschied seit 2017 kontinuierlich gelungen ist, die geplanten Jahresergebnisse zu verbessern. Seit 2020 ist es sogar gelungen, positive Jahresergebnisse zu realisieren. Der Haushaltsplan 2024 war schließlich der erste der jüngeren Vergangenheit, der schon in der Planung mit einem positiven Ergebnis (481.557 Euro) abgeschlossen wurde. „Leider“ führten diese Erfolge in Kombination mit dem genannten „Einmal-Effekt“ bei der Gewerbesteuer auch zu einer Verbesserung der Kennzahlen zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Gemeinde.
System weder „nicht transparent noch logisch“:
-5 Mio. Euro allein durch Schlüsselzuweisungen und Regionalverbandsumlage
„Zu meinem Amtsantritt im Jahr 2016 war die Gemeinde Quierschied in Hinblick auf Verschuldung und Finanzkraft noch die drittschlechteste Kommune des Saarlandes. Inzwischen liegen wir unter den ersten 15 von 52 Kommunen. Die Basis hierfür lieferte das vernünftige wirtschaftliche Handeln in den vergangenen Jahren. Hinzu kommt, dass es uns im Gegensatz zu anderen Kommunen stets gelungen ist, die Regularien des Saarlandpaktes einzuhalten – übrigens auch mit dem heute vorgelegten Haushaltsentwurf 2025“, sagte Bürgermeister Maurer und stellte fest: „Doch leider ist das System Schlüsselzuweisungen bzw. der Finanzkraft-Messzahlen weder transparent noch logisch – jedenfalls werden vernünftig wirtschaftenden Kommunen wie unsere offensichtlich benachteiligt.“ Die Gemeinde Quierschied müsse die „mit Abstand höchsten Einbußen bei den Schlüsselzuweisungen hinnehmen. Die Tatsache, dass Kommunen ähnlicher Größenordnung und mit deutlich besserer Finanzkraftmesszahlen teilweise ein Drei- oder gar Vierfaches erhalten, erklärt sich mir nicht.“ Die gleichen Messzahlen werden übrigens auch zur Bestimmung der Regionalverbandsumlage herangezogen. „Es gibt Kommunen im Land, die seit Jahren und trotz Schlüsselzuweisungen in zweistelliger Millionenbeträge negative Ergebnisse einfahren. Ohne die eigenen Hausaufgaben erledigt zu haben, wird dann lautstark nach einer Entschuldung durch den Bund gerufen“, sagt Bürgermeister Maurer und ergänzt: „Auch Kommunen, die den Saarlandpakt nicht einhalten, erlaubt man großzügig, die einvernehmlich angenommenen Regeln und Vorgaben zu umgehen. Einige dieser Kommunen gönnen sich dann Dinge, die wir uns seit Jahren am Mund absparen. Anreize für vernünftiges Wirtschaften sehen anders aus!“ Es sei ihm „ein Anliegen, dies bei der saarländischen Landesregierung zu adressieren. Es heißt immer so schön, gute Arbeit müsse sich lohnen. Im Moment ist dies nicht der Fall.“

Hohe Investitionen trotz Plan-Defizit
Obwohl die beschriebene, kuriose Situation die Gemeinde Quierschied schlechterstellt, will Bürgermeister Maurer an allen wichtigen Investitionen festhalten: „Ich versichere Ihnen, dass wir auch weiterhin versuchen werden, wie in den Vorjahren eine deutliche Ergebnisverbesserung zu erreichen, den Saarlandpakt im Gegensatz zu anderen Kommunen einzuhalten, weiterhin wichtige Investitionen zu tätigen und für die Bürgerinnen und Bürger weiterhin eine verlässliche, vernünftige und nachhaltige Ausgabenpolitik zu verfolgen, um die Gemeinde Quierschied als lebens- und liebenswerte Heimat weiterzuentwickeln.“ Abschließend bedankte sich Bürgermeister Maurer bei allen Ratsmitgliedern recht herzlich für die konstruktive Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg und bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde für ihr großes Engagement und ihren Anteil am Erfolg des eingeschlagenen Weges.
Letztlich wurden alle den Haushalt betreffenden Beschlüsse (Stellenplan 2025, Festsetzung der Realsteuer-Hebesätze 2025 und des Investitionsprogrammes 2023-2028, Haushalt 2025 und Erlass der Haushaltssatzung, Mittelbeantragung Saarlandpakt) einstimmig oder mit großer Mehrheit beschlossen. Auch brachten alle Fraktionen ihre Anerkennung für die Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung und dem Bürgermeister zum Ausdruck und bedankten sich für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit im ausklingenden Jahr 2024. Fast alle Fraktionen bekundeten ihr Verständnis für die außergewöhnliche Situation und dass sie den Haushalt mittragen werden.

Kontroverse um Abstimmungsverhalten der Fraktion FREIE WÄHLER Quierschied
Nur Mitglieder der Fraktion FREIE WÄHLER (FW) Quierschied stimmten an mancher Stelle gegen Beschlussvorschläge zum Haushalt oder enthielten sich, was zu Reaktionen der anderen Fraktionen führte. Britta Hess von der SPD-Fraktion erinnerte in diesem Zusammenhang an daran, dass die FW-Fraktion nicht für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses stimmte und appellierte an die Verantwortung aller Ratsmitglieder, die Finanzierung kommunaler Aufgaben nicht durch Ablehnung des Haushalts zu gefährden: „Unserer Meinung nach muss man für oder gegen etwas sein. Aber das Mittelstück, das die Freien Wähler in neun von zehn Abstimmungen praktizieren, ist nicht mehr zu dulden.“ Stefan Ziegler von der CDU-Fraktion warf dem FW-Fraktionsvorsitzenden Gernot Abrahams vor, das in der Vergangenheit in die Fraktion gesetzte Vertrauen für eine kooperative Zusammenarbeit nur mangelnde Verlässlichkeit verspielt zu haben.
„Mich würde einmal interessieren, was die Freien Wähler dazu veranlassen könnte, einen Haushalt der Gemeinde Quierschied mitzutragen. Im vergangenen Jahr haben wir erstmals seit vielen Jahren einen positiven Haushaltsplan beschlossen – doch auch da gab es Stimmen der Freien Wähler, die nicht dafür waren. Wenn von einer Fraktion, die aus vier Personen besteht, immer mal einer dafür und einer dagegen stimmt, kann man sich immer herausreden und das ist für die Bürgerinnen und Bürger kein gutes Signal“, sagte Bürgermeister Lutz Maurer und ergänzte in Hinblick auf so manche getroffene Falschaussage aus der Fraktion: „Ich darf daran erinnern, dass ein Mitglied der Freien Wähler im Jahr 2016 oder 2017 prognostiziert hatte, das wir spätestens im Jahr 2021 kein Eigenkapital mehr hätten. So ist es nicht gekommen, stattdessen haben wir die Verluste rapide verringert.“

Auf eine Einlassung der AfD-Fraktion, wonach vor allem „ideologisch getriebene Vorgaben wie die Energiewende“ von Land und Bund sowie die „Ausnutzung des Asylrechts“ hauptverantwortlich für die Mehrkosten der Gemeinde wären, widersprach Bürgermeister Maurer unverzüglich: „Das will ich nicht unkommentiert so stehenlassen. Ich sehe dies grundsätzlich anders. Wir haben in Quierschied andere Fragestellungen, die wir beantworten müssen und befinden uns dabei auf einem guten Weg, von dem wir uns durch dieses einmalige Ergebnis auch nicht abbringen lassen. Es wurde heute Abend deutlich, dass wir im vergangenen Jahr viel für die Bevölkerung getan haben und das werden wir trotz der Rahmenbedingungen auch im nächsten Jahr tun.“

Konferenzen für die Bundestagswahl 2025Wahlsamstag bei der SPD Saar. Die SPD hat bei mehreren Wahlkreiskonferenzen und e...
19/01/2025

Konferenzen für die Bundestagswahl 2025
Wahlsamstag bei der SPD Saar. Die SPD hat bei mehreren Wahlkreiskonferenzen und einer Landesdelegiertenkonferenz am Samstag vor dem 2. Advent in der Saarlandhalle die personelle Basis für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 gelegt.

Im Bundestagswahlkreis 299, zu dem auch die Gemeinde Quierschied gehört, wurde der amtierende Bundestagsabgeordnete Esra Limbacher aus Limbach erneut zum Wahlkreiskandidaten der SPD gekürt. Auch auf der Landesliste für die Bundestagswahl kandidiert Esra Limbacher als Spitzenkandidat auf Listenplatz 1.

Für die SPD Fischbach-Camphausen vor Ort in der Saarlandhalle waren unsere Vorstandsmitglieder Petra Schmidt und Dr. Stephan Schmidt.

Herzenssache 🙏🙏
18/01/2025

Herzenssache 🙏🙏

DER SENIORENBEIRAT INFORMIERT: WEIHNACHTSFAHRT MIT JAHRESRÜCKBLICK UND GROSSZÜGIGER SPENDEAm Mittwoch, 4. Dezember 2024 ...
18/01/2025

DER SENIORENBEIRAT INFORMIERT: WEIHNACHTSFAHRT MIT JAHRESRÜCKBLICK UND GROSSZÜGIGER SPENDE
Am Mittwoch, 4. Dezember 2024 fand die diesjährige „Weihnachtsfahrt“ des Seniorenbeirats der Gemeinde Quierschied statt. Bei bestem, sonnigen und trockenen Wetter ging es um 11 Uhr vormittags nach Heidelberg zum Besuch des dortigen Weihnachtsmarktes.

Die gemeinsame Busfahrt nutzte die Vorsitzende Astrid te Koppele, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern von der Arbeit des Seniorenbeirates im Jahr 2024 zu berichten. Von den Handy- und Tablet-Schulungen für Seniorinnen und Senioren, den wöchentlichen Besuch in einem Pflegeheim gemeinsam Siebt- und Neuntklässlern der Gemeinschaftsschule, dem Anna Frank-Projekt und vielen verschiedenen Vorträgen, die der Beirat organisiert hatte. Auch die Unterstützung beim Fischbacher Dorffest und der „Seniorenmesse“ der Gemeinde blieben nicht unerwähnt. Te Koppele bedankte sich bei allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die die Projekte des Seniorenbeirats unterstützt haben.
Gegen Mittagszeit kam der Tross aus Quierschied in Heidelberg an, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich vor Ort „frei bewegen“ und die wunderschöne Stadt mit ihren zahlreichen Facetten erleben konnten. Je dunkler es wurde und je mehr Lichter in der Stadt aufleuchtete, umso weihnachtlicher wurde die Stimmung. Gegen 19 Uhr wurde dann die Rückfahrt ins Saarland angetreten.

Der Seniorenbeirat hat entschieden, den von den Seniorinnen und Senioren geleisteten Unkostenbeitrag als Spende für gemeinnützige Zwecke weiterzugeben: 50 Prozent der Einnahmen wurden an den Hilfsfonds „Bürger helfen Bürgern“ der Gemeinde gespendet und jeweils 25 Prozent an den Pensionärsverein und die Drohnenstaffel des DRK.

„Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Teilnehmern. Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2025. Sie können sich schon jetzt auf unsere nächste Veranstaltung freuen“, sagt Vorsitzende des Beirats, Astrid te Koppele.

Bestattungen Daniela Kröner
17/01/2025

Bestattungen Daniela Kröner

DANKESCHÖN ZUM 28. FISCHBACHER WEIHNACHTSMARKTLiebe Gäste, liebe Mitwirkende, im Namen der ARGE Ortsrat und Vereine e.V....
17/01/2025

DANKESCHÖN ZUM 28. FISCHBACHER WEIHNACHTSMARKT
Liebe Gäste, liebe Mitwirkende, im Namen der ARGE Ortsrat und Vereine e.V. möchte ich mich von Herzen für Eure Unterstützung und Euer Engagement beim 28. Fischbacher Weihnachtsmarkt bedanken.

Dank Euch allen wurde diese Veranstaltung wieder ein voller Erfolg und ein wunderbarer Auftakt in die Weihnachtszeit!

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Gäste, die uns besucht haben, sowie an unsere aktiven Vereinsmitglieder, die Aussteller, das Reinigungsteam und alle Helferinnen und Helfer, die mit viel Einsatz und Herzblut dabei waren.

Ein besonderer Dank gilt der Pfarrgemeinde, die uns das Gelände großzügig zur Verfügung gestellt hat, sowie unseren Unterstützern, den Mitarbeitern des Bauhofs, und allen, die uns in irgendeiner Weise bei der Durchführung unterstützt haben.

Ohne Eure Mithilfe wäre dieser Weihnachtsmarkt nicht möglich gewesen – danke, dass Ihr Teil unserer starken Gemeinschaft in Fischbach-Camphausen seid!

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Save the Date: 29. November 2025
29. Fischbacher Weihnachtsmarkt

Euer Ortsvorsteher Marcus Jung

Pflegedienst & Tagespflege Gabi Scheidt hat sich der Cosmea Pflege Gruppe angeschlossen.Das bekannte Team ist nun als Co...
16/01/2025

Pflegedienst & Tagespflege Gabi Scheidt hat sich der Cosmea Pflege Gruppe angeschlossen.
Das bekannte Team ist nun als Cosmea Pflege Friedrichsthal unterwegs und bietet Ihnen weiterhin besten Service und gewohnte Qualität.

Toscani bestätigt, Genderverbot beschlossenRückblick auf den Landesparteitag der CDU Saar: Toscani bestätigt, Genderverb...
16/01/2025

Toscani bestätigt, Genderverbot beschlossen
Rückblick auf den Landesparteitag der CDU Saar:
Toscani bestätigt, Genderverbot beschlossen
Ende November fand der Landesparteitag der CDU Saar statt – ein politisches Großereignis mit starker Beteiligung der Basis. Aus Quierschied waren unter anderem die Gemeindeverbandsvorsitzende Eva Bastian, der Ortsvorsteher von Quierschied Stefan Ziegler sowie Urgestein Manfred Maurer vor Ort, um gemeinsam mit den Delegierten die Weichen für die künftige Politik der CDU im Land zu stellen. Ein Höhepunkt des Parteitags war die Wiederwahl von Stephan Toscani als Landesvorsitzender. Die Quierschieder Delegierten zeigten sich erfreut über die Bestätigung Toscanis und würdigten seinen großen Einsatz für die Christdemokraten an der Saar.

Außerdem beschlossen die Delegierten einen Antrag, der ein Genderverbot in der saarländischen Landesverwaltung fordert. Mit großer Mehrheit stimmte der Parteitag für den Vorschlag, der das Verwenden von Gendersprache durch die Behörden untersagen soll. Ziel sei es, die Sprache klar und verständlich zu halten. Die Delegierten waren sich einig: Wir brauchen eine Verwaltungssprache, die für alle Bürgerinnen und Bürger verständlich ist. Ideologische Sprachregelungen gehören nicht in die Amtsstuben. Deshalb sprachen sie sich dafür aus, dass Rechts- und Verwaltungsvorschriften stets so formuliert werden sollen, dass sie jedes Geschlecht in gleicher Weise ansprechen, etwa durch Paarformeln oder geschlechtsneutrale Formulierungen. Dabei solle jedoch jede sprachliche Künstlichkeit oder spracherzieherische Tendenz vermieden werden. Mit dem Antrag fordert der Parteitag die CDU-Landtagsfraktion auf, nun eine entsprechende Initiative in den saarländischen Landtag einzubringen.

Bäckerei Volker Schaum
15/01/2025

Bäckerei Volker Schaum

„Q.ltur Highlights 2025“Das erste Kulturprogrammheft der GemeindeMit der Einrichtung der neuen Stabstelle für Kultur und...
15/01/2025

„Q.ltur Highlights 2025“
Das erste Kulturprogrammheft der Gemeinde
Mit der Einrichtung der neuen Stabstelle für Kultur und Veranstaltungsmanagement haben die Aktivitäten in der Gemeinde in diesen Bereichen so richtig Fahrt aufgenommen. Vor kurzem veröffentlichte der Stabstellen-Leiter Robin Schmelzer das in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen RDS Verlag erstellte Programmheft „Q.ltur Highlights 2025“. Das Heft liegt der Q.lisse, dem Quierschieder Haus der Kultur, an der Rathaus-Info und vielen weiteren Stellen im gesamten Gemeindegebiet aus und kann auf der Internetseite der Gemeinde unter www.quierschied.de/highlights2025 eingesehen und heruntergeladen werden..

Darin werden die schon feststehenden kulturellen Höhepunkte des kommenden Jahres präsentiert – unter anderem der zweite Quierschieder Q.ltur-Sommer, eine Musical-Revue mit dem Gunni Mahling-Showensemble und ein Konzert der Kölner Kultband KASALLA.
„Die Qualität und auch die Quantität der Veranstaltungen und auch der Zuspruch der Bevölkerung in unserer Gemeinde steigen kontinuierlich an. Inzwischen sind viele Veranstaltungen in der Q.lisse ausverkauft“, freut sich Bürgermeister Lutz Maurer und ergänzt: „Diesen Weg möchten wir weitergehen. Dass es bereits im laufenden Jahr ein gedrucktes Programmheft mit den Höhepunkten des kommenden Jahres gibt, ist ein Novum und macht schon Lust auf mehr. Ich wünsche allen ‚Q.ltur-Fans‘ in der Gemeinde viel Spaß mit unserem Programm.“

Tickets ab sofort erhältlich – auch als ideales Weihnachtsgeschenk
Ist etwas Passendes für Sie oder Ihre Liebsten dabei? Dann zögern Sie nicht und verschenken Sie Tickets für Konzerte, Krimidinner, Theatervorführungen und viele weitere Events des vielfältigen Angebots zu Weihnachten. Was kann man Schöneres schenken als gemeinsame Zeit?!

Für alle bereits feststehenden Veranstaltungen sind ab sofort zu den Öffnungszeiten in der Gemeindebücherei (Tel. 06897 961-195), an allen bekannten Ticket Regional-Vorverkaufsstellen, unter Tel.: 0651 97 90 777 oder jederzeit online unter www.ticket-regional.de/qlisse Eintrittskarten erhältlich.

Ich will dazu beitragen, dass unser Land wieder nach vorne kommt.Liebe Quierschiederinnen, liebe Quierschieder, das neue...
14/01/2025

Ich will dazu beitragen, dass unser Land wieder nach vorne kommt.

Liebe Quierschiederinnen, liebe Quierschieder,
das neue Jahr beginnt mit einem besonderen Ereignis: am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Die letzten drei Jahre unter der Ampel waren schlecht für unser Land. Die Wirtschaft wächst seit zwei Jahren nicht mehr, immer mehr Arbeitsplätze gehen verloren, dabei wird das Leben immer teurer.

Ich bin bereit gemeinsam mit einer CDU-geführten Bundesregierung wieder mehr Verantwortung zu übernehmen, damit die Menschen wieder stolz auf Deutschland sein können. Die CDU und ich wollen den Politikwechsel. Wir brauchen eine neue, handlungsfähige Regierung, die führt und weiß, was wirklich wichtig ist. Mein Vorsatz ist Vertrauen zurückzugewinnen und die große Verunsicherung in der Bevölkerung und der Wirtschaft zu beenden. Wir brauchen Anpacker und Entscheider, die dafür sorgen, dass unsere Wirtschaft wieder wächst und Hiobsbotschaften von Werksschließungen und dem Verlust von Arbeitsplätzen der Vergangenheit angehören. Wir als CDU stehen für Technologieoffenheit statt für Verbote, das Verbrenner-Verbot muss weg! Leistung muss sich wieder lohnen, wir brauchen eine Agenda für die Fleißigen in unserem Land, deshalb muss das Bürgergeld in seiner jetzigen Form abgeschafft werden. Wir wollen Familien weiter stärken, durch eine Erhöhung des Kindergelds und des Steuerfreibetrags für Familien. Energie muss wieder bezahlbar werden, um Industriearbeitsplätze zu erhalten. Viele wichtige Fragen der Migration sind bis heute nicht gelöst und die Sorge vor wachsender Kriminalität nimmt zu. Die Migration muss endlich wirksam begrenzt und gesteuert werden. Unsere Sicherheitsbehörden brauchen die Ausstattung, die Befugnisse und den Rückhalt, den sie verdient haben.

Um diese Ziele zu erreichen, werde ich meine Erfahrung und mein Netzwerk im Saarland und in Berlin weiter zum Wohle unseres Landes und unserer Heimat einbringen. Mit ganzer Kraft und starker Stimme werde ich auch zukünftig den Wahlkreis im Deutschen Bundestag vertreten. Ich will dazu beitragen, dass unser Land wieder nach vorne kommt. Dazu braucht es nahbare Politik, ehrliche Sacharbeit und einen klaren Kompass mit klaren Werten. Unterstützen Sie mich dabei! Daher bitte ich Sie am 23. Februar 2025 um Ihre beiden Stimmen für die CDU!

Mit den besten Wünschen für das neue Jahr 2025

Ihr
Markus Uhl

Adresse

Marienstrasse 18a
Quierschied
66287

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Es Käsblättsche erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Es Käsblättsche senden:

Teilen

Kategorie