Brill I Schöningh

Brill I Schöningh Geisteswissenschaftlicher Fachbuchverlag mit den Schwerpunkten Theologie, Pädagogik und Geschichte

Jetzt für unseren Newsletter anmelden: https://www2.brill.com/news-sfm

𝗡𝗲𝘂𝗲 𝗪𝗲𝗴𝗲: 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗲𝗻𝘁 𝘇𝗶𝗲𝗵𝘁 𝘂𝗺!Liebe LeserInnen, wir möchten Sie darüber informieren, dass unser Facebook-Profil für ...
12/03/2024

𝗡𝗲𝘂𝗲 𝗪𝗲𝗴𝗲: 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗲𝗻𝘁 𝘇𝗶𝗲𝗵𝘁 𝘂𝗺!

Liebe LeserInnen, wir möchten Sie darüber informieren, dass unser Facebook-Profil für den Imprint Schöningh umziehen wird. Wir möchten uns herzlich bei Ihnen für Ihre langjährige Unterstützung bedanken! Aber keine Sorge, wir verschwinden nicht - in Zukunft finden Sie unseren Content sowie weitere spannende Titel aus der auf Religious & Biblical Studies - Brill Publishing and History - Brill Publishing, sowohl in englischer als auch deutscher Sprache.

Vielen Dank für Ihre Treue und wir freuen uns darauf, Sie auch dort begrüßen zu dürfen!

*𝙉𝙚𝙪𝙚𝙧𝙨𝙘𝙝𝙚𝙞𝙣𝙪𝙣𝙜*Das "Lexikon der bedeutendsten Juden  in Polen-Litauen 1500–1650" ist die erste derartige Publikation in...
22/02/2024

*𝙉𝙚𝙪𝙚𝙧𝙨𝙘𝙝𝙚𝙞𝙣𝙪𝙣𝙜*

Das "Lexikon der bedeutendsten Juden in Polen-Litauen 1500–1650" ist die erste derartige Publikation in deutscher Sprache. Es umfasst 80 Biogramme der berühmtesten Juden des 16. und 17. Jahrhunderts in Polen-Litauen. Neben den bedeutendsten Rabbinern, Gelehrten und Rektoren der Jeschiwas werden auch die wichtigsten Buchdrucker und Verleger sowie die einflussreichsten Bankiers, Kauf- und Geschäftsleute vorgestellt. Auch die angesehensten jüdischen Ärzte sind berücksichtigt. Jedes Biogramm bietet weiterführende bibliografische Angaben zu polnischen, deutschen und englischsprachigen Publikationen. Damit liegt ein kompaktes Handbuch zu einem Personenkreis vor, der von großer Bedeutung für die Sozial- und Kulturgeschichte Mittel- und Osteuropas in der frühen Neuzeit ist.

Mehr Infos unter http://brill.ws/Lexikon

Noch bis zum 21. Februar findet das Werkstattgespräch der AG Christliche Sozialethik statt. Thema dieses Jahr ist: „Poli...
20/02/2024

Noch bis zum 21. Februar findet das Werkstattgespräch der AG Christliche Sozialethik statt. Thema dieses Jahr ist: „Politische Theologien und Christliche Sozialethik angesichts multipler Krisen des Politischen“. Unsere Lektorin Martina Kayser ist für Brill vor Ort. Mit im Gepäck hat sie die Reihen

📚Gesellschaft Ethik Religion ➡️ brill.ws/GER
📚Christliche Sozialethik im Diskurs ➡️ brill.ws/CSD

welche sich ethisch herausfordernde Fragen der modernen Gesellschaft befassen. Leseempfehlung!

*𝗡𝗲𝘂𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗻𝘂𝗻𝗴*Der Band "Entscheidungskulturen in der Bismarck-Ära" beleuchtet kulturelle Einflüsse auf politische Ents...
07/02/2024

*𝗡𝗲𝘂𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗻𝘂𝗻𝗴*
Der Band "Entscheidungskulturen in der Bismarck-Ära" beleuchtet kulturelle Einflüsse auf politische Entscheidungen im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1890. Er analysiert das Spannungsverhältnis zwischen dezisionistischen und kompromissorientierten Entscheidungsformen in verschiedenen Bereichen des Mehrebenensystems. Dabei werden die Reichsmonarchen, der Bundesrat, der Reichstag, das Militär und die Wirtschaft untersucht.

Mehr zum Titel: brill.ws/bis

𝗪𝗶𝗿 𝘀𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗞𝗼𝗹𝗹𝗲𝗴:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻!   und  🔎 Volontär:in (w/m/d) im Bereich Marketing und PR (m/w/d) in Vollzeit, befristet fü...
06/02/2024

𝗪𝗶𝗿 𝘀𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗞𝗼𝗹𝗹𝗲𝗴:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻!

und
🔎 Volontär:in (w/m/d) im Bereich Marketing und PR (m/w/d) in Vollzeit, befristet für 1 Jahr 📍Paderborn


🔎 Zwei Volontär:innen (w/m/d) im Bereich Lektorat (Imprint Schöningh/Fink/mentis) in Vollzeit, befristet für 1 Jahr 📍Paderborn
🔎 Volontär:in (w/m/d) im Bereich UTB-Lektorat/Herstellung in Vollzeit, befristet für 1 Jahr 📍Paderborn


🔎 Auszubildende als Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (w/m/d) in Vollzeit, 📍Göttingen

Weitere Informationen zu unseren finden Sie hier: brill.ws/karriere

Wir freuen uns auf Ihre !

𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁-𝗧𝗶𝗽𝗽:Kann das Singen uns über religiöse Grenzen hinaus verbinden?An Heiligabend wurde im Deutschlandfunk Kultur ...
12/01/2024

𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁-𝗧𝗶𝗽𝗽:

Kann das Singen uns über religiöse Grenzen hinaus verbinden?

An Heiligabend wurde im Deutschlandfunk Kultur ein Radiofeature mit unserer Autorin Tuba Isik über das Singen als interreligiöse Begegnung gesendet. Zusammen mit einem evangelischen Kirchenhistoriker und einer jüdischen Kantorin spricht die muslimische Religionspädagogin insbesondre darüber, wie sich Freude und Leid in ihren Traditionen musikalisch ausdrücken.

Den Beitrag vom finden Sie zum nachhören unter diesem Link: brill.ws/dlfksingen

2016 veröffentlichte Isik zu dem Thema das Buch “Singen als interreligiöse Begegnung” im Brill│Schöningh Verlag: brill.ws/relsingen

𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗙𝗿ü𝗵𝗷𝗮𝗵𝗿𝘀𝘃𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝗮𝘂𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗱𝗮 🎉Entdecken Sie jetzt unsere   und spannende   für den Frühling. Sie dürfen sich unter...
04/01/2024

𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗙𝗿ü𝗵𝗷𝗮𝗵𝗿𝘀𝘃𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝗮𝘂𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗱𝗮 🎉

Entdecken Sie jetzt unsere und spannende für den Frühling. Sie dürfen sich unter anderem auf interessante Titel wie »Bibliothek antiker jüdischer und christlicher Literatur«, »Migrationsgeschichte Oberschlesiens«, »Lexikon der bedeutendsten Juden in Polen-Litauen 1500–1650«, »Generaloberst Friedrich From« oder »Ursprünge der christlichen Geschichtsschreibung« freuen.

Zu den Vorschauen: brill.ws/FJVO24

Zur PDF-Version der Fachvorschau Geschichte: brill.ws/FachvorschauGeschichte
Zur PDF-Version der Fachvorschau Theologie und Religionswissenschaft: brill.ws/FachvorschauTheologie

Wir haben uns sehr über den Beusch unseres indonesischen Autors Benyamin F. Intan im Verlag gefreut. In den Händen hält ...
12/12/2023

Wir haben uns sehr über den Beusch unseres indonesischen Autors Benyamin F. Intan im Verlag gefreut. In den Händen hält er ein Vorabexemplar seines Buches »Calvin’s and Neo-Calvinist Legal Theory in Indonesian Context«, das gerade bei Brill I Schöningh neu erschienen ist.

In seinem Buch argumentiert er, dass Religion eine positive transformative Kraft sein kann, die Demokratie, Toleranz und Menschenrechte in der indonesischen Gesellschaft fördert, und schlägt vor, dass sie innerhalb der Zivilgesellschaft wirken sollte, um eine hegemoniale Kontrolle zu vermeiden.

Zum Buch: brill.ws/CalvinistLegalTheory

𝗪𝗶𝗿 𝗴𝗿𝗮𝘁𝘂𝗹𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗺 𝗔𝘂𝘁𝗼𝗿 𝗕𝗲𝗻𝗲𝗱𝗶𝗸𝘁 𝗡𝗲𝘂𝘄ö𝗵𝗻𝗲𝗿 𝘇𝘂 𝗴𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵 𝘇𝘄𝗲𝗶 𝗣𝗿𝗲𝗶𝘀𝗲𝗻Im März 2023 hat er seine Dissertation »Britannia...
23/11/2023

𝗪𝗶𝗿 𝗴𝗿𝗮𝘁𝘂𝗹𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗺 𝗔𝘂𝘁𝗼𝗿 𝗕𝗲𝗻𝗲𝗱𝗶𝗸𝘁 𝗡𝗲𝘂𝘄ö𝗵𝗻𝗲𝗿 𝘇𝘂 𝗴𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵 𝘇𝘄𝗲𝗶 𝗣𝗿𝗲𝗶𝘀𝗲𝗻

Im März 2023 hat er seine Dissertation »Britannia rules the Rhine« bei Brill │ Schöning publiziert. In der Zwischenzeit wurde diese erfreulicherweise mit zwei Preisen ausgezeichnet.

Er bekam den Förderpreis für junge Historiker*innen der Stadt Münster, mit dem innovative Forschungsansätze ausgezeichnet werden: www.stadt-muenster.de/aktuelles/pm-details?1138856

Des Weiteren wurde er für seine Promotion von der Universität Duisburg-Essen als einer der besten Absolvent:innen beim Dies academicus geehrt: brill.ws/uni-due

In »Britannia rules the Rhine« wird erstmals die britische Rheinlandbesatzung nach dem Ersten Weltkrieg beleuchtet, indem Benedikt Neuwöhner die Organisation, Praxis und Auswirkungen anhand von britischen und deutschen Archiven untersucht. Das Werk bietet neue Einblicke in die Beziehungen zwischen Besatzern und lokalen Eliten, wodurch gängige Vorstellungen von dieser Zeit infrage gestellt werden.

Zum Buch: brill.ws/BritanniaRules

𝗘𝗶𝗻𝗱𝗿ü𝗰𝗸𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗔𝗥/𝗦𝗕𝗟 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲𝘀𝘁𝗮𝗴𝘂𝗻𝗴Das Theologielektorat von Brill Deutschland auf der AAR/SBL Konferenz in San Anton...
22/11/2023

𝗘𝗶𝗻𝗱𝗿ü𝗰𝗸𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗔𝗥/𝗦𝗕𝗟 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲𝘀𝘁𝗮𝗴𝘂𝗻𝗴

Das Theologielektorat von Brill Deutschland auf der AAR/SBL Konferenz in San Antonio, Texas in guter Stimmung. Gestern ging die weltweit größte Zusammenkunft von Religionswissenschaftler*innen zu Ende und wir reisen mit vielen tollen Eindrücken und interessanten Anregungen zurück nach Deutschland.

Falls Sie nicht vor Ort sein konnten, möchten wir Sie einladen unsere Highlight-Titel aus der Theologie auf unserer Themenseite zu entdecken: brill.ws/AAR_SBL

𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝘁𝗶𝗽𝗽:Morgen am 14. November um 18.00 Uhr präsentieren Rüdiger Lohlker und Katharina Ivanyi das im August 2...
13/11/2023

𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝘁𝗶𝗽𝗽:

Morgen am 14. November um 18.00 Uhr präsentieren Rüdiger Lohlker und Katharina Ivanyi das im August 2023 erschienene Buch »Humanitarian Islam: Reflecting on an Islamic Concept« im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Erlesenes Erforschen“ der Universitätsbibliothek am Campus der Universität Wien. Die Präsentation findet in der Aula und im Live-Stream statt und wird gefolgt von einer Fragerunde und Diskussion.

Das Buch behandelt den humanitären Islam als ein innovatives Konzept, das sich in den letzten Jahren aus den Traditionen des Islam in Indonesien entwickelt hat. Zum Buch: brill.ws/HumanitarianIslam

Mehr Informationen zur Veranstaltung und zum Live-Stream: https://campus.univie.ac.at/veranstaltungen/erlesenes-erforschen/

𝗕𝘂𝗰𝗵-𝗧𝗶𝗽𝗽 𝘇𝘂𝗺  #𝗥𝗲𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝘁𝗮𝗴Anlässlich des heutigen Reformationstages möchten wir Ihnen unsere   »Das Evangelium nach...
31/10/2023

𝗕𝘂𝗰𝗵-𝗧𝗶𝗽𝗽 𝘇𝘂𝗺 #𝗥𝗲𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝘁𝗮𝗴

Anlässlich des heutigen Reformationstages möchten wir Ihnen unsere »Das Evangelium nach Lukas und die Taten der Abgesandten« vorstellen.

Der Band bietet eine philologisch-kritische Neuübersetzung des Lukas-Evangeliums und der sogenannten Apostelgeschichte. In der bewährten Zusammenarbeit eines Theologen und eines Altphilologen orientieren sich Stefan Alkier und Thomas Paulsen an der Semantik des Koine-Griechischen und ahmen weitgehend auch die griechische Satzstellung nach. Ganz im Sinne der Reformation werden die Leser:innen so in die Lage versetzt, sich ein eigenes Bild vom theologischen und ästhetischen Gehalt dieser nur scheinbar vertrauten zentralen Werke der abendländischen Geistesgeschichte zu machen, das so wenig wie möglich durch vorgegebene Interpretationen vorgeprägt ist.

Zum Buch: brill.ws/Lukas_Evangelium

𝗚𝘂𝘁𝗲 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗲𝗿:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗮𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗨𝗻𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁ä𝘁 𝗦𝗮𝗹𝘇𝗯𝘂𝗿𝗴! Brill hat mit der Paris Lodron Universität Salzb...
24/10/2023

𝗚𝘂𝘁𝗲 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗲𝗿:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗮𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗨𝗻𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁ä𝘁 𝗦𝗮𝗹𝘇𝗯𝘂𝗿𝗴!
Brill hat mit der Paris Lodron Universität Salzburg einen Transvormationsvertrag abgeschlossen, der es affiliierten Forschenden ermöglicht, in allen Brill-Journals kostenlos in zu veröffentlichen. Die Vereinbarung ermöglicht Forschenden auch den Zugang zu über 350+ Journals von Brill in den Bereichen Geistes- und Sozialwissenschaften, Recht und Biologie.
Die Vereinbarung hat eine Laufzeit von zwei Jahren und gilt ab dem 1. Januar 2024! 🎉
Mehr Info: brill.ws/oasalzburg

𝗭𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗧𝗼𝗱𝗲𝘀𝗮𝗻𝗴𝘀𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗛𝗼𝗳𝗳𝗻𝘂𝗻𝗴 – 𝗱𝗮𝘀 𝗦𝗰𝗵𝗶𝗰𝗸𝘀𝗮𝗹 𝘃𝗼𝗻 𝗗𝗲𝘀𝗲𝗿𝘁𝗲𝘂𝗿𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗲𝗵𝗿𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗮𝗳𝗳𝗲𝗻-𝗦𝗦 Sollten sie bei der Flu...
23/10/2023

𝗭𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗧𝗼𝗱𝗲𝘀𝗮𝗻𝗴𝘀𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗛𝗼𝗳𝗳𝗻𝘂𝗻𝗴 – 𝗱𝗮𝘀 𝗦𝗰𝗵𝗶𝗰𝗸𝘀𝗮𝗹 𝘃𝗼𝗻 𝗗𝗲𝘀𝗲𝗿𝘁𝗲𝘂𝗿𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗲𝗵𝗿𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗮𝗳𝗳𝗲𝗻-𝗦𝗦

Sollten sie bei der Flucht geschnappt werden, war dies ein sicheres Todesurteil - was also bewegte Soldaten der Wehrmacht und der Waffen-SS zu desertieren?

Der neu erschienene Band beschäftigt sich mit den Schicksalen der Deserteure und Überläufer. Dabei wird auch ein Fokus auf die gravierenden Gefahren durch Verfolgung und Justiz gelegt, ebenso wie auf die erinnerungskulturelle und juristische Aufarbeitung. Der politische Streit um die Deserteure endete beispielsweise erst vor 15 Jahren mit einer umfassenden Rehabilitierung.

Die Beiträge des Bandes rekapitulieren diesen Prozess mit aktuellen Forschungen. Sie richten den Blick auf bislang wenig beachtete Aspekte, etwa dass ein Großteil der Deserteure nichtdeutscher Herkunft war und aus annektierten und besetzten Gebieten stammte.

Zum Buch: brill.ws/Deserteure_der_Wehrmacht

𝗗𝗮𝘀 𝗦𝗰𝗵𝗶𝗰𝗸𝘀𝗮𝗹 𝘀𝗼𝘄𝗷𝗲𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗡𝗦-𝗭𝘄𝗮𝗻𝗴𝘀𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻Wir freuen uns sehr über die tolle Rezension zu Grete Rebstocks Buch »...
17/10/2023

𝗗𝗮𝘀 𝗦𝗰𝗵𝗶𝗰𝗸𝘀𝗮𝗹 𝘀𝗼𝘄𝗷𝗲𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗡𝗦-𝗭𝘄𝗮𝗻𝗴𝘀𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻

Wir freuen uns sehr über die tolle Rezension zu Grete Rebstocks Buch »Stigma und Schweigen« von Ludger Heid für die Süddeutsche Zeitung . 60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges befragte Rebstock für Ihre anspruchsvolle Studie ehemalige sowjetische NS-Zwangsarbeiter:innen zu ihrem Schicksal einer doppelten Unrechtserfahrung: Vom NS-Regime deportiert und nach ihrer Rückkehr im eigenen Land gebrandmarkt als Verräter.

„𝘋𝘢𝘴 𝘌𝘳𝘨𝘦𝘣𝘯𝘪𝘴 𝘪𝘴𝘵 𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘰𝘱𝘶𝘭𝘦𝘯𝘵𝘦, 𝘲𝘶𝘦𝘭𝘭𝘦𝘯𝘨𝘦𝘴ä𝘵𝘵𝘪𝘨𝘵𝘦, 𝘮𝘪𝘵 1446 𝘈𝘯𝘮𝘦𝘳𝘬𝘶𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘷𝘦𝘳𝘴𝘦𝘩𝘦𝘯𝘦 𝘜𝘯𝘵𝘦𝘳𝘴𝘶𝘤𝘩𝘶𝘯𝘨,“ so Heid. Diese offenbare eine „𝘦𝘳𝘴𝘤𝘩𝘳𝘦𝘤𝘬𝘦𝘯𝘥𝘦 𝘒𝘰𝘯𝘵𝘪𝘯𝘶𝘪𝘵ä𝘵 𝘷𝘰𝘯 𝘚𝘰𝘸𝘫𝘦𝘵𝘻𝘦𝘪𝘵𝘦𝘯 𝘣𝘪𝘴 𝘪𝘯 𝘥𝘪𝘦 𝘎𝘦𝘨𝘦𝘯𝘸𝘢𝘳𝘵 𝘙𝘶𝘴𝘴𝘭𝘢𝘯𝘥𝘴 𝘮𝘪𝘵 𝘴𝘦𝘪𝘯𝘦𝘮 𝘳𝘦𝘢𝘭 𝘦𝘹𝘪𝘴𝘵𝘪𝘦𝘳𝘦𝘯𝘥𝘦𝘯 𝘈𝘯𝘨𝘳𝘪𝘧𝘧𝘴𝘬𝘳𝘪𝘦𝘨 𝘨𝘦𝘨𝘦𝘯 𝘥𝘪𝘦 𝘜𝘬𝘳𝘢𝘪𝘯𝘦“.

Die ganze Rezension können Sie hier nachlesen: brill.ws/Rezension_Ludger_Heid

Zum Buch: brill.ws/Stigma-und-Schweigen

𝗕𝗿𝗶𝗹𝗹 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗲 𝗚𝗿𝘂𝘆𝘁𝗲𝗿 𝘃𝗲𝗿𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗶𝗵𝗿𝗲 𝗞𝗿ä𝗳𝘁𝗲Heute haben Brill und De Gruyter gemeinsam bekannt gegeben, dass sie eine Verei...
12/10/2023

𝗕𝗿𝗶𝗹𝗹 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗲 𝗚𝗿𝘂𝘆𝘁𝗲𝗿 𝘃𝗲𝗿𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗶𝗵𝗿𝗲 𝗞𝗿ä𝗳𝘁𝗲

Heute haben Brill und De Gruyter gemeinsam bekannt gegeben, dass sie eine Vereinbarung zur Gründung von De Gruyter Brill getroffen haben. Mit diesem Zusammenschluss schaffen wir den führenden akademischen Verlag in den Geisteswissenschaften.

Durch den Zusammenschluss werden wir optimal aufgestellt sein, um unseren Autor:innen und der akademischen Gemeinschaft die bestmöglichen Dienstleistungen und Infrastrukturen zu bieten. Die vergrößerte Reichweite wird unsere Umstellung auf Open Access beschleunigen und unsere Möglichkeiten zur Bereitstellung von Spitzentechnologien, wie einer hochmodernen Plattform, verbessern. Wir haben ein gemeinsames Erbe, einen vergleichbaren familiären Hintergrund und wir haben ähnliche kulturelle Werte: Beide Unternehmen sind tief in der akademischen Gemeinschaft verwurzelt und bauen auf einer langen Tradition auf, bei der Qualität im Mittelpunkt steht.

Da Brill ein börsennotiertes Unternehmen ist, wird De Gruyter ein öffentliches Angebot für alle Brill-Aktien unterbreiten. Sobald die Transaktion erfolgreich abgeschlossen ist, werden wir zu De Gruyter Brill. Wir freuen wir uns darauf, unseren Wachstumsweg mit De Gruyter fortzusetzen.

Sie finden unsere gemeinsame Presseerklärung hier: brill.ws/presseerklaerung

𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗺 𝗛𝗶𝘀𝘁𝗼𝗿𝗶𝗸𝗲𝗿𝘁𝗮𝗴Letzte Woche fand der   an der Universität Leipzig statt. Auch wir waren vor Ort und möchte...
27/09/2023

𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗺 𝗛𝗶𝘀𝘁𝗼𝗿𝗶𝗸𝗲𝗿𝘁𝗮𝗴

Letzte Woche fand der an der Universität Leipzig statt. Auch wir waren vor Ort und möchten uns noch einmal herzlich bei den Veranstalter:innen für die tolle Organisation und bei den Besucher:innen an unserem Büchertisch für den regen Austausch bedanken!

Auf dem Bild sehen Sie unseren Lektor Diethard Sawicki der mit seinem Kollegen Daniel Sander von Vandenhoeck & Ruprecht über und Mythen in der Geschichte fachsimpelt.

𝗥𝗲𝗶𝗰𝗵𝘀𝗳𝗹𝘂𝗴𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻, 𝗙𝗹𝗶𝗲𝗴𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘁𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗡𝗮𝘇𝗶𝘀 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗺 𝗠𝗼𝗻𝗱Gerhard Wiechmann räumt in seinem 2022 erschienenem Buch...
25/09/2023

𝗥𝗲𝗶𝗰𝗵𝘀𝗳𝗹𝘂𝗴𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻, 𝗙𝗹𝗶𝗲𝗴𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘁𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗡𝗮𝘇𝗶𝘀 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗺 𝗠𝗼𝗻𝗱

Gerhard Wiechmann räumt in seinem 2022 erschienenem Buch mit diesen populären Mythen auf. Entstanden ist dabei eine ebenso spannende wie nachdenklich machende Geschichte über die Entstehung von „fake news“ im analogen Zeitalter.

Zum Buch: brill.ws/ufo

Die Rheinische Post attestiert: „𝘍𝘭𝘶𝘨𝘴𝘤𝘩𝘦𝘪𝘣𝘦𝘯 𝘰𝘥𝘦𝘳 𝘍𝘭𝘶𝘨𝘬𝘳𝘦𝘪𝘴𝘦𝘭 𝘨𝘢𝘣 𝘦𝘴 𝘯𝘪𝘦. 𝘞𝘪𝘦 𝘥𝘢𝘳𝘢𝘶𝘴 𝘪𝘯 𝘥𝘦𝘳 𝘗𝘰𝘱𝘬𝘶𝘭𝘵𝘶𝘳 𝘦𝘪𝘯𝘦 „𝘙𝘦𝘪𝘤𝘩𝘴𝘧𝘭𝘶𝘨𝘴𝘤𝘩𝘦𝘪𝘣𝘦“ 𝘸𝘶𝘳𝘥𝘦, 𝘣𝘦𝘴𝘤𝘩𝘳𝘦𝘪𝘣𝘵 𝘥𝘦𝘳 𝘏𝘪𝘴𝘵𝘰𝘳𝘪𝘬𝘦𝘳 𝘎𝘦𝘳𝘩𝘢𝘳𝘥 𝘞𝘪𝘦𝘤𝘩𝘮𝘢𝘯𝘯 𝘩𝘦𝘳𝘳𝘭𝘪𝘤𝘩 𝘶𝘯𝘢𝘶𝘧𝘨𝘦𝘳𝘦𝘨𝘵 𝘪𝘯 𝘴𝘦𝘪𝘯𝘦𝘮 𝘦𝘳𝘴𝘵𝘢𝘶𝘯𝘭𝘪𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘉𝘶𝘤𝘩 »𝘝𝘰𝘯 𝘥𝘦𝘳 𝘥𝘦𝘶𝘵𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘍𝘭𝘶𝘨𝘴𝘤𝘩𝘦𝘪𝘣𝘦 𝘻𝘶𝘮 𝘕𝘢𝘻𝘪-𝘜𝘧𝘰« ."

Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen: brill.ws/RheinischePostUfo

Adresse

WollmarktStr. 115
Paderborn
33098

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Brill I Schöningh erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Brill I Schöningh senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Über uns

Der 1847 in Paderborn gegründete Verlag ist auf Geschichte, Theologie und Literaturwissenschaften spezialisiert. Das Programm umfasst renommierte Buchreihen, die unter der Schirmherrschaft von Organisationen wie der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Otto-von-Bismarck-Stiftung und der Kommission für Zeitgeschichte veröffentlicht wurden. Es enthält zudem das Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (print und online), das Handbuch der Religionsgeschichte und Monographien zur Geschichte des Altertums, zur Geschichte der Synoden, zur Geschichte der Neuzeit, zum Nationalsozialismus sowie zur Geschichte von Gewalt und Tätern. Seit Januar 2017 ist der Verlag Ferdinand Schöningh ein Imprint der Brill Deutschland GmbH.

Founded in 1847 in Paderborn, Ferdinand Schöningh specializes in History, Catholic Theology, Pedagogy and Literary Studies. The program comprises of highly esteemed book series published under the auspices of foundations such as Stiftung Konrad Adenauer Haus, Otto von Bismarck Stiftung and Kommission für Zeitgeschichte. It also includes the Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (print and online), the Handbook of the History of Religion, and monographs on Ancient History, History of Synods, Modern History, National Socialism as well as Violence and Perpetrator History. Ferdinand Schöningh has been an imprint of Brill Deutschland GmbH since January 2017.