Paderborn - Stadt, Land, Leute, Leben

Paderborn - Stadt, Land, Leute, Leben Paderborn - Stadt, Land, Leute, Leben

Paderborn wie es leibt und lebt. Genießt die Bilder von der Stadt, Land, Menschen, Aktivitäten.

Paderborn - Stadt, Land, Leute, Leben

Paderborn, die Stadt mit den über 200 Quellen, dem kürzesten Fluss Deutschlands, dem Dom, der Universität, Libori, Lunapark, einer langen Stadtgeschichte und einem weiten Umland. Paderborner sind - wie gesagt wird - ein besonderer Menschenschlag. Ein Lied besagt, dass man, wenn man hier geboren stur aber herzlich ist und man hier nicht weg will. Paderborn und

sein Umland sind sehr interessant und liebenswert. Diese Seite möchte mit seinem Inhalt das Leben, die Menschen und die Aktivitäten in der Stadt und dem Paderborner Land seinen Lesern näher bringen. Diese Seite ist keine offizielle Seite der Stadt Paderborn! Dem Seitenbetreiber ist dabei wichtig, dass er bei den gezeigten Inhalten -sofern nicht anders gekennzeichnet -Urheber und Rechteinhaber der Inhalte ist und sich an die geltenden Gesetze {Urheberrechtsgesetz (UrhG), Kunsturheberrechtsgesetz (KUG), BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) und GG (Grundgesetz) und das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) hält. Wem diese Seite gefällt, der darf sie gerne liken und weiterempfehlen.

31/01/2025

Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele GmbH

Paderborn, 31.01.2025 | Pressemitteilung

/Theater Paderborn ändert sein Programm diesen Samstag
„Biedermann und die Brandstifter“ statt „Warten auf Godot“

Das Theater Paderborn gibt ei e kurzfristige Änderung im Spielplan bekannt: Statt der geplanten Vorstellung von Samuel Becketts „Warten auf Godot“ wird am Samstag, den 1. Februar 2025 Max Frischs „Biedermann und die Brandstifter“ gespielt.
Die Änderung erfolgt aufgrund einer Erkrankung im Ensemble. Die Theaterleitung hat sich aber bewusst für „Biedermann und die Brandstifter“ entschieden, da die jüngsten politischen Entwicklungen im Deutschen Bundestag, insbesondere die kontroversen Debatten zu demokratischen Grundwerten, eine breite gesellschaftliche Diskussion ausgelöst haben. Mit der Wahl dieses Stücks, das politische Verantwortung und die Gefahr des Wegsehens thematisiert, möchte das Theater einen Beitrag zu dieser Debatte leisten.

Bereits erworbene Tickets, die an der Theaterkasse gekauft wurden, behalten ihre Gültigkeit für die neue Vorstellung. Alternativ besteht die Möglichkeit, Karten gegen eine andere Vorstellung umzutauschen oder zurückzugeben. Abonnent*innen werden gebeten sich bei der Theaterkasse zu melden, um in einen anderen Termin von „Warten auf Godot“ zu tauschen. Kund*innen, die ihr Ticket online erworben haben, müssen nichts veranlassen. Hier wird die Rückabwicklung zeitnah über RESERVIX vorgenommen.

Die Vorstellung „Warten auf Godot“ am 02. Februar muss ersatzlos entfallen.

Text:
Karolin Gottschalk
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele GmbHPaderborn, 31.01.2025 | PressemitteilungGastspiel über den Goethe der Uk...
31/01/2025

Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele GmbH

Paderborn, 31.01.2025 | Pressemitteilung

Gastspiel über den Goethe der Ukraine am Theater Paderborn:
"Im Namen der Freiheit – Taras Schewtschenko" von Mark Zak

Am 2. März gastiert der aus Film und Fernsehen bekannte Schauspieler Mark Zak mit seiner Inszenierung über das Leben und Wirken von Taras Schewtschenko, einem bedeutenden Dichter und Freiheitskämpfer der Ukraine. Mark Zak zeichnet ein facettenreiches Porträt dieser historischen Persönlichkeit und beleuchtet ihre Relevanz für die Gegenwart. Begleitet wird er von der Musikerin Svitlana Kavka, die mit der Bandura (ukrainische Lautenzither) und Gesang Einblicke in Schewtschenkos Dichtkunst gibt.
Taras Schewtschenko wurde 1814 als Leibeigener in der Zentralukraine geboren. Seine künstlerische Begabung führte 1838 zu seiner Freilassung. Sein Engagement für Freiheit und Gerechtigkeit brachte ihn in Konflikt mit der russischen Obrigkeit. Seine Werke wurden als revolutionär eingestuft, 1847 wurde er verhaftet. Trotz dieser Widerstände prägte er maßgeblich die kulturelle Identität der Ukraine. Seine Schriften sind bis heute
ein Symbol für den Kampf um Selbstbestimmung und Menschenrechte.
Mark Zak vermittelt die Biografie Schewtschenkos mit einer pointierten Erzählweise. Die musikalische Begleitung durch Svitlana Kavka ergänzt die Aufführung durch eindrucksvolle Interpretationen seiner Lyrik.
Die Inszenierung veranschaulicht die historische Bedeutung Schewtschenkos und verdeutlicht die Aktualität seiner Botschaft.

Tickets sind an der Theaterkasse am Neuen Platz 6 und online unter www.theaterpaderborn.de erhältlich.

Veranstaltungsdetails:
Ort: Theater Paderborn (Gastspiel)
Datum: So, 022.03.25, 18:00 Uhr

Text:
Karolin Gottschalk
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Pressemitteilung | 29.01.25Beim Osterlauf auch Deutscher Meister werden Paderborner Osterlauf wird Ausrichter der Deutsc...
29/01/2025

Pressemitteilung | 29.01.25

Beim Osterlauf auch Deutscher Meister werden
Paderborner Osterlauf wird Ausrichter der Deutschen Meisterschaft im Halbmarathon

(TF) Einen richtigen Kracher hat das Orgateam des Paderborner Osterlauf heute bekannt gegeben: Im Rahmen des 77. Paderborner Osterlauf am 19.04. wird der Deutsche Leichtathletik Verband in diesem Jahr auch die Deutschen Meisterschaften im Halbmarathon in Paderborn veranstalten.
Organisationsleiter Christian Stork zeigte sich sichtlich stolz: „Dass wir in diesem Jahr für den Deutschen Leichtathletik Verband die Deutschen Meisterschaften im Halbmarathon ausrichten dürfen, unterstreicht die Qualität und hohe Wertschätzung, die unser Osterlauf genießt!“
Eine Anmeldung ist ab sofort über die Homepage der Laufveranstaltung (www.paderborner-osterlauf.de) möglich. Die gewünschte Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften kann während des Anmeldeprozesses separat ausgewählt werden. Voraussetzung für eine Teilnahme an der DM ist allerdings die Mitgliedschaft in einem offiziellen Verein oder Laufclub, ebenso muss bei der Anmeldung die Startrechtnummer angegeben werden. Die zusätzlichen Kosten für die DM-Teilnahme betragen 12 €.
Wenn am Karsamstag, gegen 14:30 Uhr, dieses Mal dann zu den Klängen der Deutschen Nationalhymne, die Läuferinnen und Läufer auf die Strecke durch die Paderborner Innenstadt geschickt werden, geht es in diesem Jahr dann also auch um nationales Gold, Silber und Bronze!
Vereinsmanager Mathias Vetter vom SC Grün-Weiß Paderborn, welcher als örtlicher Ausrichter zusammen mit dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen für die Halbmarathon DM 2025 verantwortlich zeichnet, ist sich sicher, dass die heutige Bekanntgabe noch einmal zu steigenden Anmeldezahlen führen wird, die „aktuell die Zahlen des Vorjahres auch schon deutlich übertreffen“, so Vetter weiter.

Thorsten Franz vom Presseteam des Osterlaufs ist sich außerdem sicher, „dass die Deutschen Meisterschaften auch das mediale Interesse für den ältesten Straßenlauf Deutschlands noch einmal erhöhen werden!“

Text: Thorsten Franz Paderborner Osterlauf Presseteam
Foto: Medienagentur Farbecht

26/01/2025

Vielen Dank für 800 mal "Gefällt mir"!

Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele GmbHPaderborn, 22.01.2025 | PressemitteilungFit fürs Parkett des Theaterball...
22/01/2025

Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele GmbH

Paderborn, 22.01.2025 | Pressemitteilung

Fit fürs Parkett des Theaterballs!
Kostenfreier Auffrischungskurs Standardtänze für Besucher*innen des Theaterballs

Das Theater Paderborn lädt Besucher*innen des Theaterballs ein, sich vor dem großen Ereignis am 8. März im Theater vorzubereiten. Gemeinsam mit der renommierten Tanzschule Möllmann aus Paderborn bietet es einen exklusiven Workshop zur Auffrischung Ihrer Standardtanzkenntnisse an.
Der 90-minütige Workshop findet am 22. Februar 2025 ab 14:30 Uhr im Theater Paderborn statt. Die Leitung des Kurses übernimmt Eva Möllmann. Eva Möllmann ist ausgebildete ADTV-Tanzlehrerin und Inhaberin der traditionsreichen Tanzschule Möllmann
in Paderborn. Die Tanzschule besteht bereits seit 1905 und steht für exzellente Ausbildung und Spaß am Tanzen.
Der Workshop richtet sich an Besucher*innen des Theaterballs, die bereits ihr Ticket gekauft haben und ist kostenfrei. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Plätze in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Interessierte Paare können sich per E-Mail an Myriam Pechan anmelden: [email protected]. Es wird gebeten sich paarweise anzumelden.

Termin und Ort im Überblick:
Wann: Samstag, 22. Februar 2025, von 14:30 bis 16:00 Uhr (90 Minuten)
Wo: Probebühne 2 – Treffpunkt im Foyer des Theater Paderborn, Neuer Platz 6
Anmeldung (paarweise): [email protected]

Text:
Karolin Gottschalk
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele GmbHPaderborn, 20.01.2025 | PressemitteilungHumanistische Werte im digitalen...
20/01/2025

Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele GmbH

Paderborn, 20.01.2025 | Pressemitteilung

Humanistische Werte im digitalen Zeitalter
Expert*innen diskutieren im Theater Paderborn

Am 06. Februar lädt das Kulturamt der Stadt Paderborn zur Abschlussveranstaltung der Reihe „KREATIVE INTELLIGENZ. Kulturschaffen in Zeiten von KI“ in das Theater Paderborn.
Das Zusammenspiel von Mensch und Maschine steht im Mittelpunkt der Veranstaltung „Mensch, Maschine, Muse. Wie die digitale Zukunft durch humanistische Werte prosperiert“, die am 06.02.25 im Studio des Theaters stattfindet. Der Abend beginnt mit
einem inspirierenden Vortrag von Prof. Dr. Ruth Edith Hagengruber, einer der führenden Denkerinnen im Bereich der digitalen Ethik und Philosophie. Hagengruber ist Professorin für Philosophie an der Universität Paderborn und leitet das Center for the History of
Women Philosophers and Scientists. Sie veröffentlichte über Werttheorie in der feministischen Ökonomie und reflektiert über technisches Design aus einer feministischen und integrativen Perspektive, wie z. B. autonomes Fahren, einen alternativen Ansatz in der Arbeitswelt und eine tiefgreifende Anerkennung kreativer Fähigkeiten.
Dem Vortrag folgt eine hochkarätig besetzte Gesprächsrunde mit Expert*innen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Technik. Die Diskussion solle beleuchten, wie humanistische Werte in einer zunehmend digitalen Welt nicht nur bewahrt, sondern aktiv gefördert werden können. Im Zentrum der Diskussion steht die Frage, wie sich kreative Fähigkeiten des Menschen und die Potenziale smarter Maschinen gegenseitig bereichern können und
wie kreative Prozesse in der Digitalisierung ethisch und nachhaltig gestaltet werden können. Gleichzeitig wird der Blick auf die Verantwortung gerichtet, die mit der Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen einhergeht. Auch das Publikum ist eingeladen sich an der Diskussion zu beteiligen und Fragen über die gemeinsame Zukunft von Mensch und Maschine zu stellen.Folgende Gäste kommen auf dem Podium zusammen: Patrik Hübner (generativer Designer und Kreativdirektor, bekannt für seine Arbeit mit
internationalen Marken und Kultureinrichtungen), Axel Berndt (Musikwissenschaftler und Experte für Sounddesign),
Julia Eckel (Medienwissenschaftlerin mit Fokus auf digitale Medien),
Karsten Strack (Künstler und Verleger), Jennifer Becker (Autorin und Dozentin am Literaturinstitut Hildesheim).
Prof. Dr. Ruth Edith Hagengruber (Philosophin, Spezialistin für digitale Ethik) Moderiert wird das Gespräch von Katharina Künstler vom Theater Paderborn. Der Eintritt zur Abschlussveranstaltung im Theater Paderborn ist kostenfrei. Ab sofort erhalten Interessierte an der Theaterkasse am Neuen Platz Zählkarten.
Text:

Karolin Gottschalk
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele GmbHPaderborn, 17.01.2025 | PressemitteilungTheater Paderborn setzt Erfolgss...
17/01/2025

Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele GmbH

Paderborn, 17.01.2025 | Pressemitteilung

Theater Paderborn setzt Erfolgsstück „Prima Facie“ fort
Neue Termine ab Februar 2025

Aufgrund der großen Nachfrage und der positiven Resonanz wird die Inszenierung von Prima Facie ab dem 16. Februar 2025 erneut im Theater Paderborn zu sehen sein.
Die Aufführungen finden künftig im Studio statt, wodurch eine intimere Atmosphäre geschaffen wird, die den intensiven Szenen des Stücks und der schauspielerischen Leistung von Claudia Sutter noch mehr Raum gibt.
Suzie Millers packender Monolog führt uns in die brutale Realität des Gerichtssaals. „Prima Facie“, 2019 in Sydney uraufgeführt und seither vielfach prämiert und gespielt, wirft kritische Fragen auf: Wie verhandeln wir – gesellschaftlich und vor allem juristisch –
sexuelle Gewalt? Wer findet wie in unserem Rechtssystem Gehör, Glaubwürdigkeit, Schutz?

Weitere Informationen sowie Tickets sind über die Website des Theaters oder die Theaterkasse erhältlich.

Text:
Karolin Gottschalk
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele GmbHPaderborn, 13.01.2025 | Pressemitteilung„Kammerflimmern“ im Theater Pade...
13/01/2025

Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele GmbH

Paderborn, 13.01.2025 | Pressemitteilung

„Kammerflimmern“ im Theater Paderborn
Kinoreihe mit POLLUX geht weiter

Das erfolgreiche Programmkino-Format „Kammerflimmern“ am Theater Paderborn wird fortgeführt. Gemeinsam mit dem POLLUX präsentiert das Theater eine sorgfältig kuratierte Auswahl außergewöhnlicher Filme. Ob preisgekrönte Dokumentationen oder mitreißende Arthouse-Produktionen – das Programmkino „Kammerflimmern“ steht für Vielfalt jenseits des Mainstreams.
„Wie auf der Theaterbühne sind wir auch auf der Kinoleinwand auf der Suche nach großen Geschichten, die gesellschaftlich, politisch oder emotional bewegen. Mit Kammerflimmern laden wir ein, den Blick zu schärfen, außergewöhnliche Perspektiven zu entdecken und in fremde Welten einzutauchen“, erklärt Intendantin Katharina Kreuzhage.

Vier Filme werden ab Februar im Studio des Theaters zu sehen sein.
Karten für die Vorstellungen sind an der Theaterkasse am Neuen Platz 6 und online unter www.theater-paderborn.de erhältlich.

KAMMERFLIMMERN Programm:
01.02.2025,19:30 Reality
Regie: Tina Satter
Spielfilm / Drama
USA 2023
FSK 12 Jahre

16.03.25, 18:00 Kleines Mädchen
Regie: Sébastien Lifsh*tz
DokumentationFrankreich 2020
OmU
FSK 6 Jahre

13.04.25, 18:00 Ivo
Regie: Eva Trobisch
Spielfilm / Drama
Deutschland 2024
FSK 12 Jahre

16.05.25, 19:30 Kuhlenkampffs Schuhe
Regie: Regina Schilling
Dokumentation
Deutschland 2018

Text:
Karolin Gottschalk
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele GmbHPaderborn, 10.01.2025 | PressemitteilungZum letzten Mal „Biedermann und ...
10/01/2025

Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele GmbH

Paderborn, 10.01.2025 | Pressemitteilung

Zum letzten Mal „Biedermann und die Brandstifter“ am Theater Paderborn
Im Anschluss Nachgespräch mit dem Ensemble

Seit Beginn der Spielzeit 2024/25 zeigt das Theater Paderborn Max Frischs hochaktuelles Stück „Biedermann und die Brandstifter. In einer Zeit gesellschaftlicher Spannungen greift die unterhaltsame Parabel Themen wie die Gefahr des Wegschauens, die Verdrängung
unangenehmer Wahrheiten und die fatale Neigung, Bedrohungen zu ignorieren, auf.
Frischs eindringlicher Appell zur Übernahme von Verantwortung trifft heute wie damals einen Nerv.
Nach der letzten Vorstellung am 31.01.2025 um 19:30 Uhr lädt das Theater Paderborn das Publikum zu einem besonderen Abschluss ein: In einer offenen Gesprächsrunde mit der Dramaturgie und den Schauspieler*innen des Ensembles können Fragen zur
Inszenierung gestellt und die Themen des Stücks vertieft werden – eine Gelegenheit, den Abend in angenehmer Atmosphäre ausklingen zu lassen.
Karten für die letzte Vorstellung am 31. Januar sind an der Theaterkasse am Neuen Platz 6 und online unter www.theater-paderborn.de erhältlich.

Text:
Karolin Gottschalk
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

08/01/2025

Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele GmbH

Paderborn, 08.01.2025 | Pressemitteilung

// „Die Verwandlung“ – Verschiebung der Wiederaufnahme-Premiere

Die für den 11. Januar angekündigte Wiederaufnahme-Premiere von Kafkas „Die Verwandlung“ am Theater Paderborn muss krankheitsbedingt verschoben werden. Bei dem neuen Premieren-Termin der Inszenierung, die bereits vor zehn Jahren mit großem
Erfolg am Theater Paderborn gezeigt wurde, handelt es sich um den 18. Januar (ausverkauft).
Besitzer*innen von Tickets für den ursprünglich am 11. Januar geplanten Termin, die ihre Karten direkt über die Theaterkasse erworben haben, werden gebeten, sich innerhalb der nächsten 14 Tage mit der Theaterkasse in Verbindung zu setzen. Dort können sie ihre Tickets gegen einen anderen Termin tauschen, einen Gutschein erhalten oder eine Erstattung beantragen.
Kund*innen, die ihre Tickets über den Onlineshop des Theaters gekauft haben, müssen nichts veranlassen. Die Rückabwicklung wird automatisch über den Onlinekartendienst RESERVIX vorgenommen.
Die Theaterkasse ist telefonisch unter 05251 2881100 oder per E-Mail [email protected] zu erreichen.

WEITERE TERMINE FÜR „DIE VERWANDLUNG“:
Freitag, 07.02.25
Samstag, 15.02.25
Freitag, 21.02.25
Samstag, 01.03.25
Samstag, 29.03.25
Freitag, 04.04.25
Samstag, 12.04.25

Text:
Karolin Gottschalk
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele GmbHPaderborn, 06.01.2025 | Pressemitteilung// Navid Kermani liest am Theate...
06/01/2025

Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele GmbH

Paderborn, 06.01.2025 | Pressemitteilung

// Navid Kermani liest am Theater Paderborn
„In die Andere Richtung jetzt“

Am 26.03.2025 lädt das Forum für Komparative Theologie ins Theater Paderborn zu einer Lesung des Autors Navid Kermani. Der deutsche Schriftsteller, Reporter, Publizist und habilitierter Orientalist Kermani liest ab 19:30 Uhr aus seinem Buch „In die Andere Richtung jetzt“ und nimmt die Zuhörer*innen mit auf seine Reise über die Komoren, Mosambik, Tansania, Kenia und Äthiopien bis in den Sudan mit. Bis heute gilt Afrika als der „vergessene Kontinent“, dabei ist es spätestens seit dem 19. Jahrhundert vor allem der umkämpfte Kontinent. Europäische Kolonialmächte haben hier tiefe Wunden hinterlassen. Der arabische Norden trägt seine Religion und Kultur in den Süden, oft mit Gewalt. China und der Westen konkurrieren um Bodenschätze und Einfluss. Vergessen
ist Afrika vor allem da, wo es nichts zu holen gibt, etwa auf Madagaskar. Hier haben die Vereinten Nationen die erste Hungersnot deklariert, die vom Klimawandel verursacht
wurde. Hier beginnt die Reise, die Navid Kermani für DIE ZEIT unternommen hat.
Der Lesung folgt ein anschließendes moderiertes Gespräch mit dem Autor. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Forums für Komparative Theologie, ein Verbundprojekt des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften
(ZeKK) der Universität Paderborn und des International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn und wird gefördert durch das Bildungsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen.
Der Eintritt ist frei. Zählkarten sind ab sofort an der Theaterkasse am Neuen Platz 6 erhältlich.

Text:
Karolin Gottschalk
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

28/12/2024

Paderborn, 28. Dezember 2024
Pressemitteilung | Aktion Dreikönigssingen

„Sternenglanz und laute Stimmen, Kinderrechte müssen stimmen!“

1.500 Sternsinger eröffnen in Paderborn ihre 67. Aktion Dreikönigssingen

Paderborn. „Sternenglanz und laute Stimmen, Kinderrechte müssen stimmen!“ 1.500 Sternsingerinnen und Sternsinger ließen buchstäblich die gesamte Paderborner Innenstadt wissen, wofür sie bei ihrer 67. Aktion Dreikönigssingen ganz besonders einstehen. Laut und engagiert wiederholten die kleinen und großen Königinnen und Könige den Slogan bei strahlendem Sonnenschein auf dem Platz vor dem Paderborner Rathaus immer wieder. „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ lautet das Motto der Sternsingeraktion, die am Samstag bundesweit eröffnet wurde. Überall in Deutschland werden in den kommenden Wochen die Sternsinger zu den Menschen ziehen, ihren Segen bringen und Spenden für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt sammeln.


„Das ist tatsächlich so einzigartig und großartig an der Sternsingeraktion: Kinder übernehmen, lernen und praktizieren ganz konkret Solidarität. Kinder für Kinder, mit Kindern für Kinder, diese Dynamik die löst auch etwas bei uns Erwachsenen aus“, freute sich der Paderborner Erzbischof Dr. Markus Udo Bentz über den Auftakt in seinem Erzbistum. „Es ist der Erfolg dieser Aktion, dass sich Kinder engagieren für ihresgleichen weltweit.“ Gemeinsam mit Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘, und Domvikar Dr. Stefan Ottersbach, Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), leitete Erzbischof Dr. Bentz den Gottesdienst zum Start des Tages. Bis auf den letzten Platz war der Hohe Dom gefüllt, einige Sternsingergruppen verfolgten deshalb in der Marktkirche die Live-Übertragung auf www.domradio.de. Unterstützt von Lichteffekten und Sternen-Konfetti eröffneten Pfarrer Bingener und Domvikar Ottersbach als Vertreter der bundeweiten Aktionsträger das 67. Dreikönigssingen unter dem tosenden Applaus der vielen Majestäten.


Kinderrechte immer wieder in Erinnerung rufen – Sternsinger erleben Selbstwirksamkeit
„Unser Aktionsmotto macht deutlich: Kinderrechte sind uns wichtig. Kinderrechte gibt es, sie müssen aber immer wieder in Erinnerung gerufen und vor allem umgesetzt werden“, so Pfarrer Bingener. „Die Sternsinger wollen mit ihrem Engagement ganz konkret dafür sorgen, dass Kinderrechte eingehalten werden. Es geht darum, dass Kinder zur Schule gehen können, ein Recht haben auf Freizeit und Spielen, dass sie etwas zu essen haben und Gesundheitsversorgung. Hier in Deutschland und vor allem in unseren rund 1.000 Hilfsprojekten auf der ganzen Welt.“


BDKJ-Bundespräses Ottersbach freute sich, dass die Aktion nun gestartet ist: „Die Aktion lebt. Nicht nur hier in Paderborn, sondern im ganzen Bundesgebiet. Junge Menschen erleben, dass ihr Einsatz den Unterschied macht. Sie können Selbstwirksamkeit erleben. Junge Menschen engagieren sich und spüren direkt die positiven Auswirkungen. Sowohl an den Türen, wo sie ganz vielen Menschen eine riesige Freude machen, als auch mit den Spenden, die sie für Kinder auf der ganzen Welt sammeln.“

Segen, Staffelstern und ein Platz für Kinderrechte
Im Anschluss an den Gottesdienst zogen die Sternsinger gemeinsam durch die Innenstadt zum Rathaus. Im Talk mit Jan Hilkenbach, Vorsitzender des BDKJ-Diözesanverbands Paderborn, und Sternsingern aus Brilon war Bürgermeister Michael Dreier voll des Lobes für die Königinnen und Könige. „Wir sind stolz, dass ihr hier seid in Paderborn. Beim Sternsingen bringt ihr Wärme, Liebe und Gemeinschaft in die Haushalte. Für diesen Einsatz danke ich Euch von Herzen.“ An der großen Rathaustür hinterließen die Sternsinger natürlich ihren Segen. Darüber hinaus überreichten sie Bürgermeister Dreier einen bunt gestalteten Hocker, der als symbolreicher Platz für die Kinderrechte nun im historischen Ratssaal aufgestellt wird.


Vor dem Rathaus überreichten die Sternsinger Emma (10), Irene (9), Svea (9) und Leander (11) aus der Pfarrgemeinde Zum Guten Hirten in Möhnesee sowie Oskar (13) aus der Pfarrei St. Georg in Paderborn den großen Staffelstern der Aktion den Sternsingern Janina (13), Nico (10), Karla (12) und Svea (12) aus der Seelsorgeeinheit Oberhausen-Philippsburg im Erzbistum Freiburg. In Freiburg wird am 30. Dezember 2025 die nächste Aktion Dreikönigssingen eröffnet. Die fünf Paderborner Königinnen und Könige, Erzbischof Dr. Bentz, Pfarrer Bingener, Domvikar Ottersbach und Helena Schmidt, Diözesanseelsorgerin des BDKJ-Diözesanverbands Paderborn, durften sich anschließend in das Goldene Buch der Stadt eintragen.


„Viele Leute hatten wirklich Lust, sich für‘s Sternsingen einzusetzen“
Helena Schmidt gehörte zu den Hauptverantwortlichen für die Organisation der bundesweiten Eröffnung. „Es war eine große Herausforderung so viele Menschen zu beteiligen, aber wir konnten das Projekt gut koordinieren und viele ehrenamtlich motivierte Menschen gewinnen, die sich zwischen den Jahren Zeit nehmen für die Aktion“, so die Diözesanseelsorgerin. Sie sei begeistert vom Einsatz der rund 140 Helferinnen und Helfer aus BDKJ und Erzbistum. „Viele Leute hatten wirklich Lust darauf, sich für die Sternsinger und für Kinder und Jugendliche einzusetzen, das war in den letzten Wochen und Monaten wirklich spürbar.“


Der Einsatz der Helferinnen und Helfer wurde am Nachmittag noch einmal besonders deutlich. In den Michaelsschulen genossen die 1.500 Sternsinger bei einem Jahrmarkt ein buntes Mitmachprogramm mit zahlreichen Angeboten – vom Gesellschaftsspiel über Airbrush-Tattoos von Sternsingermotiven bis hin zur Hüpfburg. Der Großteil der rund 50 Gruppen war aus allen Teilen des gastgebenden Erzbistums angereist, doch auch Sternsinger aus den Bistümern Freiburg, Fulda, Münster, Essen und Trier waren beim Auftakt dabei.

Text: Thomas Römer

28/12/2024

Pressemittelung
Aktion Dreikönigssingen | Paderborn, 28. Dezember 2024

„Sternenglanz und laute Stimmen, Kinderrechte müssen stimmen!“

1.500 Sternsinger eröffnen in Paderborn ihre 67. Aktion Dreikönigssingen

Paderborn. „Sternenglanz und laute Stimmen, Kinderrechte müssen stimmen!“ 1.500 Sternsingerinnen und Sternsinger ließen buchstäblich die gesamte Paderborner Innenstadt wissen, wofür sie bei ihrer 67. Aktion Dreikönigssingen ganz besonders einstehen. Laut und engagiert wiederholten die kleinen und großen Königinnen und Könige den Slogan bei strahlendem Sonnenschein auf dem Platz vor dem Paderborner Rathaus immer wieder. „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ lautet das Motto der Sternsingeraktion, die am Samstag bundesweit eröffnet wurde. Überall in Deutschland werden in den kommenden Wochen die Sternsinger zu den Menschen ziehen, ihren Segen bringen und Spenden für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt sammeln.

„Das ist tatsächlich so einzigartig und großartig an der Sternsingeraktion: Kinder übernehmen, lernen und praktizieren ganz konkret Solidarität. Kinder für Kinder, mit Kindern für Kinder, diese Dynamik die löst auch etwas bei uns Erwachsenen aus“, freute sich der Paderborner Erzbischof Dr. Markus Udo Bentz über den Auftakt in seinem Erzbistum. „Es ist der Erfolg dieser Aktion, dass sich Kinder engagieren für ihresgleichen weltweit.“ Gemeinsam mit Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘, und Domvikar Dr. Stefan Ottersbach, Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), leitete Erzbischof Dr. Bentz den Gottesdienst zum Start des Tages. Bis auf den letzten Platz war der Hohe Dom gefüllt, einige Sternsingergruppen verfolgten deshalb in der Marktkirche die Live-Übertragung auf www.domradio.de. Unterstützt von Lichteffekten und Sternen-Konfetti eröffneten Pfarrer Bingener und Domvikar Ottersbach als Vertreter der bundeweiten Aktionsträger das 67. Dreikönigssingen unter dem tosenden Applaus der vielen Majestäten.

Kinderrechte immer wieder in Erinnerung rufen – Sternsinger erleben Selbstwirksamkeit
„Unser Aktionsmotto macht deutlich: Kinderrechte sind uns wichtig. Kinderrechte gibt es, sie müssen aber immer wieder in Erinnerung gerufen und vor allem umgesetzt werden“, so Pfarrer Bingener. „Die Sternsinger wollen mit ihrem Engagement ganz konkret dafür sorgen, dass Kinderrechte eingehalten werden. Es geht darum, dass Kinder zur Schule gehen können, ein Recht haben auf Freizeit und Spielen, dass sie etwas zu essen haben und Gesundheitsversorgung. Hier in Deutschland und vor allem in unseren rund 1.000 Hilfsprojekten auf der ganzen Welt.“

BDKJ-Bundespräses Ottersbach freute sich, dass die Aktion nun gestartet ist: „Die Aktion lebt. Nicht nur hier in Paderborn, sondern im ganzen Bundesgebiet. Junge Menschen erleben, dass ihr Einsatz den Unterschied macht. Sie können Selbstwirksamkeit erleben. Junge Menschen engagieren sich und spüren direkt die positiven Auswirkungen. Sowohl an den Türen, wo sie ganz vielen Menschen eine riesige Freude machen, als auch mit den Spenden, die sie für Kinder auf der ganzen Welt sammeln.“

Segen, Staffelstern und ein Platz für Kinderrechte
Im Anschluss an den Gottesdienst zogen die Sternsinger gemeinsam durch die Innenstadt zum Rathaus. Im Talk mit Jan Hilkenbach, Vorsitzender des BDKJ-Diözesanverbands Paderborn, und Sternsingern aus Brilon war Bürgermeister Michael Dreier voll des Lobes für die Königinnen und Könige. „Wir sind stolz, dass ihr hier seid in Paderborn. Beim Sternsingen bringt ihr Wärme, Liebe und Gemeinschaft in die Haushalte. Für diesen Einsatz danke ich Euch von Herzen.“ An der großen Rathaustür hinterließen die Sternsinger natürlich ihren Segen. Darüber hinaus überreichten sie Bürgermeister Dreier einen bunt gestalteten Hocker, der als symbolreicher Platz für die Kinderrechte nun im historischen Ratssaal aufgestellt wird.

Vor dem Rathaus überreichten die Sternsinger Emma (10), Irene (9), Svea (9) und Leander (11) aus der Pfarrgemeinde Zum Guten Hirten in Möhnesee sowie Oskar (13) aus der Pfarrei St. Georg in Paderborn den großen Staffelstern der Aktion den Sternsingern Janina (13), Nico (10), Karla (12) und Svea (12) aus der Seelsorgeeinheit Oberhausen-Philippsburg im Erzbistum Freiburg. In Freiburg wird am 30. Dezember 2025 die nächste Aktion Dreikönigssingen eröffnet. Die fünf Paderborner Königinnen und Könige, Erzbischof Dr. Bentz, Pfarrer Bingener, Domvikar Ottersbach und Helena Schmidt, Diözesanseelsorgerin des BDKJ-Diözesanverbands Paderborn, durften sich anschließend in das Goldene Buch der Stadt eintragen.


„Viele Leute hatten wirklich Lust, sich für‘s Sternsingen einzusetzen“
Helena Schmidt gehörte zu den Hauptverantwortlichen für die Organisation der bundesweiten Eröffnung. „Es war eine große Herausforderung so viele Menschen zu beteiligen, aber wir konnten das Projekt gut koordinieren und viele ehrenamtlich motivierte Menschen gewinnen, die sich zwischen den Jahren Zeit nehmen für die Aktion“, so die Diözesanseelsorgerin. Sie sei begeistert vom Einsatz der rund 140 Helferinnen und Helfer aus BDKJ und Erzbistum. „Viele Leute hatten wirklich Lust darauf, sich für die Sternsinger und für Kinder und Jugendliche einzusetzen, das war in den letzten Wochen und Monaten wirklich spürbar.“


Der Einsatz der Helferinnen und Helfer wurde am Nachmittag noch einmal besonders deutlich. In den Michaelsschulen genossen die 1.500 Sternsinger bei einem Jahrmarkt ein buntes Mitmachprogramm mit zahlreichen Angeboten – vom Gesellschaftsspiel über Airbrush-Tattoos von Sternsingermotiven bis hin zur Hüpfburg. Der Großteil der rund 50 Gruppen war aus allen Teilen des gastgebenden Erzbistums angereist, doch auch Sternsinger aus den Bistümern Freiburg, Fulda, Münster, Essen und Trier waren beim Auftakt dabei.

28/12/2024

Pressemitteilung| 28.12.24

Aktion Dreikönigssingen: 1.500 Sternsinger feiern seit 10.30 Uhr in Paderborn die Eröffnung der 67. Aktion Dreikönigssingen

Paderborn, 28. Dezember 2024

67. Aktion Dreikönigssingen eröffnet

1.500 Sternsinger feiern in Paderborn den bundesweiten Aktionsauftakt

Paderborn. 1.500 Sternsingerinnen und Sternsinger feiern heute in Paderborn die bundesweite Eröffnung ihrer 67. Aktion Dreikönigssingen. Um 10.30 Uhr begann im Hohen Dom der feierliche Auftakt-Gottesdienst mit dem Paderborner Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘, und Domvikar Dr. Stefan Ottersbach, Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).


Das Erzbistum Paderborn ist nach 2015 zum zweiten Mal Gastgeber einer bundesweiten Aktionseröffnung der Sternsinger. Die rund 50 teilnehmenden Gruppen reisten vornehmlich aus allen Teilen des örtlichen Bistums an, doch auch Gäste aus fünf weiteren deutschen Diözesen sind beim Auftakt dabei. Vorbereitet wurde die Eröffnung federführend vom Diözesanverband des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), unterstützt von verschiedenen Abteilungen des Erzbistums. Rund 140 ehrenamtliche und hauptberufliche Helferinnen und Helfer sorgen für einen reibungslosen Ablauf des Tages.


Nach dem Gottesdienst ziehen die Sternsinger gemeinsam durch die Innenstadt zum Rathausplatz und schreiben ihren Segen am Rathaus an. Der große Staffelstern zur Aktion wird einer Sternsingergruppe aus dem Erzbistum Freiburg übergeben, wo im kommenden Jahr die Eröffnung gefeiert wird. Am Nachmittag steht für die Sternsinger noch der große Sternsinger-Jahrmarkt mit einem bunten Mitmachprogramm in den Michaelsschulen an.


Bundesweit sind in den kommenden Wochen die Sternsinger unterwegs. In allen 27 deutschen Diözesen werden kleine und große Königinnen und Könige den christlichen Segen zu den Menschen bringen und Spenden für benachteiligte und Not leidende Kinder in aller Welt sammeln.


Rund 1,36 Milliarden Euro seit dem Aktionsstart 1959
„Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ lautet das Motto der 67. Aktion Dreikönigssingen. Dabei machen die Sternsinger deutlich, wie elementar es für Mädchen und Jungen weltweit ist, dass ihre Kinderrechte gewahrt werden. Seit dem Start der Aktion 1959 kamen beim Dreikönigssingen insgesamt rund 1,36 Milliarden Euro zusammen, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden. Mit den Mitteln aus der deutschlandweiten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder werden Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit, Kinderschutz, Nothilfe, pastorale Aufgaben und soziale Integration unterstützt. Bundesweite Träger sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Text: Thomas Römer

Adresse

Josef-Schröder-Str. 52
Paderborn
33098

Öffnungszeiten

Montag 11:00 - 16:00
Dienstag 11:00 - 16:00
Mittwoch 11:00 - 16:00
Donnerstag 11:00 - 16:00
Freitag 11:00 - 14:00

Telefon

+4952516948048

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Paderborn - Stadt, Land, Leute, Leben erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Paderborn - Stadt, Land, Leute, Leben senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Paderborn - Stadt, Land, Leute, Leben

Paderborn - Stadt, Land, Leute, Leben Paderborn, die Stadt mit den über 200 Quellen, dem kürzesten Fluss Deutschlands, dem Dom, der Universität, Libori, Lunapark, einer langen Stadtgeschichte und einem weiten Umland. Paderborner sind - wie gesagt wird - ein besonderer Menschenschlag. Ein Lied besagt, dass man, wenn man hier geboren stur aber herzlich ist und man hier nicht weg will. Paderborn und sein Umladn ist sehr interessant und liebenswert. Diese Seite möchte mit seinem Inhalt das Leben, die Menschen und die Aktivitäten in der Stadt und dem Paderborner Land seinen Lesern näher bringen. Diese Seite ist keine offizielle Seite der Stadt Paderborn! Dem Seitenbetreiber ist dabei wichtig, dass er bei den gezeigten Inhalten -sofern nicht anders gekennzeichnet -Urheber und Rechteinhaber der Inhalte ist und sich an die geltenden Gesetze {Urheberrechtsgesetz (UrhG), Kunsturheberrechtsgesetz (KUG), BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) und GG (Grundgesetz) und das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) hält. Wem diese Seite gefällt, der darf sie gerne liken und weiterempfehlen.