Kulturabdruck

Kulturabdruck Online-Magazin

Anna Langfus (1920-66) war eine der ersten Überlebenden, die sich literarisch mit der Schoa und ihren eigenen traumatisc...
13/01/2025

Anna Langfus (1920-66) war eine der ersten Überlebenden, die sich literarisch mit der Schoa und ihren eigenen traumatischen Erfahrungen aueinandersetzte. Ihr Roman „Gepäck aus Sand“, 1964 erstmals ins Deutsche übertragen, erscheint nun in einer neuen Übersetzung von Patricia Klobusiczky.
Zur Buchvorstellung 👉 www.kulturabdruck.de/die-last-der-bilder

Kriegspropaganda mit einer Zeile: Heinrich Hoffmann von Fallerslebens „Lied der Deutschen“ steht im Blickpunkt des nächs...
10/01/2025

Kriegspropaganda mit einer Zeile: Heinrich Hoffmann von Fallerslebens „Lied der Deutschen“ steht im Blickpunkt des nächsten Teils unserer Reihe über Aufstieg und Fall der Hohenzollern aus dem Archiv Historische Bildpostkarten.
Zum Artikel 👉 www.kulturabdruck.de/ein-kontaminiertes-lied
Bild © Archiv Historische Bildpostkarten

In früheren Zeiten warnten sie vor Bränden und feindlichen Angriffen, doch auch heute gibt es noch Türmer, die ihrem tra...
07/01/2025

In früheren Zeiten warnten sie vor Bränden und feindlichen Angriffen, doch auch heute gibt es noch Türmer, die ihrem traditionsreichen Beruf nachgehen. Unser Autor Yörn Kreib hat herausgefunden, warum 300 Stufen zum nächtlichen Arbeitsplatz ganz neue Perspektiven eröffnen können.
Zum Artikel 👉 www.kulturabdruck.de/tuermer-beruf-mit-tradition-und-weitblick
Bild © Presseamt Münster, Angelika Klauser

Über 32 Jahre komponierte Heinrich Marschner (1795-1861) sieben Klaviertrios, die bis heute kaum bekannt sind. Das Gould...
04/01/2025

Über 32 Jahre komponierte Heinrich Marschner (1795-1861) sieben Klaviertrios, die bis heute kaum bekannt sind. Das Gould Piano Trio hat nun das erste und das letzte eingespielt.
Zur CD-Vorstellung 👉 www.kulturabdruck.de/marschner-fuer-drei
Bild: Gould Piano Trio © Jake Morley

Louise Otto-Peters plädiert für das Licht und einen selbst gebauten Himmel! Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein...
31/12/2024

Louise Otto-Peters plädiert für das Licht und einen selbst gebauten Himmel! Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein inspirierendes, gesundes und friedliches Jahr 2025.
Zum Artikel 👉 www.kulturabdruck.de/lyrik-jahreswechsel

Ein Zeichen der Hoffnung am Ende eines Jahres voller Krieg und Gewalt: Das Ensemble Seicento Vocale verbindet Kompositio...
28/12/2024

Ein Zeichen der Hoffnung am Ende eines Jahres voller Krieg und Gewalt: Das Ensemble Seicento Vocale verbindet Kompositionen von Viktor Ullmann, Ernst Krenek, Robert Schumann, Johannes Brahms und Max Reger zu Friedensrufen in dunklen Zeiten.
Zur CD-Vorstellung 👉 www.kulturabdruck.de/der-muede-mut-und-die-grosse-sehnsucht
Bild © Stephan Summers/Midjourney

In der Reihe „Aufgelesen“ stellen wir einen der bemerkenswertesten Kaufhausromane der deutschen Literatur vor. Margarete...
25/12/2024

In der Reihe „Aufgelesen“ stellen wir einen der bemerkenswertesten Kaufhausromane der deutschen Literatur vor. Margarete Böhme schuf mit „W.A.G.M.U.S.“ (1911) ein fesselndes, temporeiches, sozial- und gesellschaftliches Zeitporträt, in dem sich auch spätere Epochen wiederfinden können.
Zum Artikel 👉 www.kulturabdruck.de/im-kaufrausch
Bild: Schaufensterdekoration Warenhaus Wertheim © Bildarchiv Foto Marburg

Ein Spätromantiker auf eigenen Wegen: Die Orchesterwerke von Paul Büttner, eingespielt vom Brandenburgischen Staatsorche...
22/12/2024

Ein Spätromantiker auf eigenen Wegen: Die Orchesterwerke von Paul Büttner, eingespielt vom Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt, gehören zu den bemerkenswertesten musikalischen Wiederentdeckungen dieses Jahres.
Zur CD-Vorstellung 👉 www.kulturabdruck.de/traditionsbewusst-und-zeitgemaess
Bild © Tobias Tanzyna

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte hat im Dezember eine Pilgerflasche zum „Objekt des Monats“ gewählt....
19/12/2024

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte hat im Dezember eine Pilgerflasche zum „Objekt des Monats“ gewählt. Das Souvenir aus dem frühen 16. Jahrhundert wurde im Wallfahrtsort Aachen angeboten, der bedeutendsten Pilgerstätte nördlich der Alpen.
Zum Artikel www.kulturabdruck.de/eine-pilgerflasche-aus-aachen

Auch Bachs Vorgänger im Amt des Leipziger Thomaskantors feierte Weihnachten mit Pauken und Trompeten. „L´arpa festante“ ...
16/12/2024

Auch Bachs Vorgänger im Amt des Leipziger Thomaskantors feierte Weihnachten mit Pauken und Trompeten. „L´arpa festante“ und der Kammerchor der Christuskirche Karlsruhe spielen Musik von Johann Kuhnau (1660-1722).
Zur CD-Vorstellung 👉 www.kulturabdruck.de/frohlockende-voelker-und-jauchzende-heiden

Im 16. Jahrhundert erklärte der Alchemist und Arzt Leonhard Thurneisser zum Thurn den Ortsnamen Bevergern mit einer deut...
13/12/2024

Im 16. Jahrhundert erklärte der Alchemist und Arzt Leonhard Thurneisser zum Thurn den Ortsnamen Bevergern mit einer deutsch-französischen Aufforderung zum Trinken. Tatsächlich hat er aber mehr mit dem örtlichen Fluss zu tun.
Zum Artikel 👉 www.kulturabdruck.de/die-siedlung-an-den-landzungen
Bild © Kulturabdruck

Eine Bleistiftzeichnung auf Papier führt uns im nächsten Teil der Reihe „Braune Relikte“ auf die Spur des Offiziersgefan...
10/12/2024

Eine Bleistiftzeichnung auf Papier führt uns im nächsten Teil der Reihe „Braune Relikte“ auf die Spur des Offiziersgefangenenlagers „Oflag VI c“. Hier konnten 400 jüdische Offiziere der serbischen Armee noch bis 1944 jüdische Gottesdienste feiern.
Zum Artikel 👉 www.kulturabdruck.de/oflag-vi-c

Inspiriert von großen Meistern und doch voll eigener Ideen: Francesca D**o und Francesca Leonardi spielen Violinsonaten ...
07/12/2024

Inspiriert von großen Meistern und doch voll eigener Ideen: Francesca D**o und Francesca Leonardi spielen Violinsonaten von Ferruccio Busoni.
Zur CD-Vorstellung www.kulturabdruck.de/ein-inspiriertes-genie

In der Reihe   betrachten wir einen achtarmigen Tintenfisch, dem der bayerische Dichterarzt Hermann Lingg einen jährlich...
04/12/2024

In der Reihe betrachten wir einen achtarmigen Tintenfisch, dem der bayerische Dichterarzt Hermann Lingg einen jährlichen, sehr dramatischen Auftritt gönnte.
Zum Artikel 👉 www.kulturabdruck.de/lyrik-der-krake

Weihnachtsoratorium vor Bach: Vox Luminis stellt die „Historia der freuden- und gnadenreichen Geburt Gottes und Marien S...
01/12/2024

Weihnachtsoratorium vor Bach: Vox Luminis stellt die „Historia der freuden- und gnadenreichen Geburt Gottes und Marien Sohnes Jesu Christi“ von Heinrich Schütz vor. Dazu gibt es Motetten von Schütz, Andreas Hammerschmidt und Michael Praetorius´ Weihnachtsklassiker „Es ist ein Ros entsprungen“.
Zur CD-Besprechung 👉 www.kulturabdruck.de/fruehbarockes-weihnachtsfest

Wen zeigt das „Frauenporträt“ von Franz von Stuck, das im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte mit dem Zusat...
28/11/2024

Wen zeigt das „Frauenporträt“ von Franz von Stuck, das im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte mit dem Zusatz „LG 121 Bundesrepublik Deutschland“ gekennzeichnet ist? Die Provenienzforscherin Eline van Dijk erzählt die wechselvolle Geschichte eines Bildes, seiner verschiedenen Fassungen und der (vermutlich) Porträtierten.
Zum Artikel 👉 www.kulturabdruck.de/geschichte-eines-frauenportraets
Bild: Franz von Stuck, Frauenporträt um 1910 (?) © MKK, Madeleine-Annette Albrecht

Giuseppe Verdis frühe Oper „Ernani“ besticht durch wundervolle Musik, doch der haarsträubende Plot steht einer überzeuge...
25/11/2024

Giuseppe Verdis frühe Oper „Ernani“ besticht durch wundervolle Musik, doch der haarsträubende Plot steht einer überzeugenden Inszenierung oft im Wege. Nicht so bei den Bregenzer Festspielen 2023, wo Regisseurin Lotte de Beer viel Theaterblut fließen ließ.
Vorstellung der Blu-ray 👉 www.kulturabdruck.de/wer-toetet-wen-wann-und-warum
Bild © Bregenzer Festspiele/ Karl Forster

Zum 1. Juli 1950, nach mehr als sechs Jahrhunderten, fiel der im mecklenburgischen Südosten gelegene Fürstenberger Werde...
22/11/2024

Zum 1. Juli 1950, nach mehr als sechs Jahrhunderten, fiel der im mecklenburgischen Südosten gelegene Fürstenberger Werder wieder an Brandenburg. Mit dem Verlust des „Stiefels“ konnte man sich allerdings nicht allerorten anfreunden.
Zum Artikel 👉 www.kulturabdruck.de/als-mecklenburg-seinen-stiefel-verlor
Bild: LHAS, R. 2.22

Adresse

Redaktion „Kulturabdruck“, C/o Literaturbüro Westniedersachsen, Am Ledenhof 3-5
Osnabrück
49074

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kulturabdruck erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kulturabdruck senden:

Teilen