critic.de - Filmmagazin

critic.de - Filmmagazin Critic.de - Filmmagazin

Hier könnt Ihr uns mit einem Steady-Abo unterstützen: https://steadyhq.com/de/critic/about

Unsere Kritiker sind neugierig auf das Unbekannte und das Etablierte, abenteuerlustig und meinungsstark. Viele sind mit der Filmwissenschaft und anderen Geisteswissenschaften verbunden, aber auch Ausflüge in die Filmpraxis bereichern unsere Perspektiven. Wir verfassen Filmkritiken zu Kinostarts und DVDs, empfehlen Fernsehsendungen, führen Interviews, berichten von Festivals und bieten ein deutschl

andweites Kinoprogramm an. Abseits von Marktlogik und Aktualitätszwang beschäftigen wir uns mit filmpolitischen Themen und erforschen Randerscheinungen des Kinos. Egal ob Genre oder Arthouse, Mainstream oder Underground, Trash oder Kunst, wir versuchen uns jedem Film und Phänomen ohne Scheuklappen zu widmen.

Gefangen im Ich. Brandon Cronenberg baut mit "Infinity Pool" filmische Zonen der Unsicherheit konsequent aus. Eine üppig...
24/01/2025

Gefangen im Ich. Brandon Cronenberg baut mit "Infinity Pool" filmische Zonen der Unsicherheit konsequent aus. Eine üppige neue Heimkinoveröffentlichung mit vielen Specials von Turbine würdigt die technische Raffinesse des Psycho-Horror-Thrillers. Stefan Jung hat sie sich angesehen.

Kanada, Ungarn 2023. Regie: Brandon Cronenberg. Mit: Mia Goth, Alexander Skarsgård.

Als ein gut situiertes Paar nach einem eigentlich vielversprechenden Jobwechsel sein ganzes Geld verliert, verschreibt e...
24/01/2025

Als ein gut situiertes Paar nach einem eigentlich vielversprechenden Jobwechsel sein ganzes Geld verliert, verschreibt es sich dem Verbrechen. Dean Parisots Komödie "Dick und Jane" (ein Remake von Ted Kotcheffs "Das Geld liegt auf der Straße" (1977)) mit Jim Carrey und Téa Leoni gibt es gerade in der ZDF-Mediathek.

USA 2005. Regie: Dean Parisot. Mit: Jim Carrey, Téa Leoni.

Kinematheken widmen sich in ihren historischen Programmen allzu selten einem Aspekt, der das Kino seit Einführung des To...
23/01/2025

Kinematheken widmen sich in ihren historischen Programmen allzu selten einem Aspekt, der das Kino seit Einführung des Tonfilms entscheidend mitprägt: die Filmmusik. Eine Reihe im Filmmuseum Frankfurt DFF schafft nun nicht nur Abhilfe, sondern geht noch einen Schritt weiter. Lukas Foerster hat sich mit Kurator Sebastian Schwittay (Filmkollektiv Frankfurt) unterhalten.

Heute um 20:15 Uhr geht die Reihe mit Alfred Hitchcocks "Frenzy" weiter.

Kinematheken widmen sich in ihren historischen Programmen allzu selten einem Aspekt, der das Kino seit Einführung der Tonfilms entscheidend mitprägt: der Filmmusik. Eine Reihe im Filmmuseum Frankfurt schafft nun nicht nur Abhilfe, sondern geht noch einen Schritt weiter. Ein Gespräch mit Kurator S...

Selbstverlust, Entfremdung und der Fluch der eigenen Abstammung: In seiner Neuinterpretation des Werwolf-Klassikers verb...
23/01/2025

Selbstverlust, Entfremdung und der Fluch der eigenen Abstammung: In seiner Neuinterpretation des Werwolf-Klassikers verbindet Leigh Wannell unappetitlichen Body Horror mit dem Porträt einer zerfallenden Familie. Dabei lebt der Film von seinen psychologischen Subtexten wie auch von seinen ungeniert ausgekosteten Momenten des Grauens.

Michael Kienzl über "Wolf Man", ab heute im Kino.

USA 2025. Regie: Leigh Whannell. Mit: Julia Garner, Christopher Abbott.

Begehren, Netzwerken, Remaken: Anlässlich seines neuen Films "Q***r" nimmt Till Kadritzke in unserem neuen Podcast gemei...
22/01/2025

Begehren, Netzwerken, Remaken: Anlässlich seines neuen Films "Q***r" nimmt Till Kadritzke in unserem neuen Podcast gemeinsam mit Hannah Pilarczyk und Jan Künemund das Werk von Regisseur Luca Guadagnino unter die Lupe.

Begehren, Netzwerken, Remaken: Anlässlich seines neuen Films Q***r nehmen wir im Podcast das Werk von Regisseur Luca Guadagnino unter die Lupe.

Eine aufstrebende Schauspielerin und eine geheimnisvolle Fremde mit Amnesie verirren sich zunehmend in einem surrealen L...
22/01/2025

Eine aufstrebende Schauspielerin und eine geheimnisvolle Fremde mit Amnesie verirren sich zunehmend in einem surrealen Labyrinth namens Hollywood. Anlässlich von David Lynchs Tod gibt es "Mulholland Drive" gerade in der Arte-Mediathek: https://www.critic.de/tv/empfehlung/mulholland-drive-1804/

Die Berlinale hat nun auch die Titel des Wettbewerbs sowie der neuen Sektion Pespectives preisgegeben. Mit dabei sind un...
21/01/2025

Die Berlinale hat nun auch die Titel des Wettbewerbs sowie der neuen Sektion Pespectives preisgegeben. Mit dabei sind unter anderem neue Filme von Richard Linklater, Hélène Cattet/Bruno Forzani, Michel Franco, Lucile Hadžihalilović, Lucio Castro, Lucile Hadžihalilović, Julia Loktev und Burhan Qurbani: https://www.critic.de/aktuell/berlinale-2025-die-filme-4727/

Alles funkelt, atmet, malt und spielt. Den Theater- und Filmregisseuren Alexandre de La Patellière und Matthieu Delaport...
21/01/2025

Alles funkelt, atmet, malt und spielt. Den Theater- und Filmregisseuren Alexandre de La Patellière und Matthieu Delaporte gelingt ein klassischer Abenteuerfarbfilm mit Feingefühl und Tiefgang.

Silvia Szymanski über "Der Graf von Monte Christo", der übermorgen in den Kinos startet.

Frankreich 2024. Regie: Alexandre de La Patellière, Matthieu Delaporte. Mit: Pierre Niney, Pierfrancesco Favino.

Gott (Benoît Poelvoorde) ist ein unsympathischer Choleriker, der in einer Brüsseler Hochhaussiedlung wohnt. Eines Tages ...
21/01/2025

Gott (Benoît Poelvoorde) ist ein unsympathischer Choleriker, der in einer Brüsseler Hochhaussiedlung wohnt. Eines Tages beginnt seine Tochter gegen ihn aufzubegehren. Karsten Munt über Jaco Van Dormaels Komödie "Das brandneue Testament", die es aktuell in der Arte-Mediathek gibt: https://www.critic.de/film/the-brand-new-testament-8233/

Dreieinhalb Stunden lang, gegliedert wie eine Oper und konstruiert wie eine Kathedrale: Brady Corbets Period Piece proji...
20/01/2025

Dreieinhalb Stunden lang, gegliedert wie eine Oper und konstruiert wie eine Kathedrale: Brady Corbets Period Piece projiziert seine epochalen Fragen nicht nur auf die Architekturgeschichte, sondern vor allem auch auf Adrien Brodys expressives Gesicht.

Lukas Stern über "Der Brutalist", ab nächster Woche im Kino.

USA, Großbritannien, Ungarn 2024. Regie: Brady Corbet. Mit: Adrien Brody, Felicity Jones.

Schlafloser Kommissar verliebt sich in Witwe unter Mordverdacht: Das Vexierspiel zwischen den ungleichen Paar verfolgt P...
20/01/2025

Schlafloser Kommissar verliebt sich in Witwe unter Mordverdacht: Das Vexierspiel zwischen den ungleichen Paar verfolgt Park Chan-Wook in seinem Neo-Noir bis in kaum wahrnehmbare Details. Christopher Suss über "Die Frau im Nebel", den es neu in der Arte-Mediathek gibt: https://www.critic.de/film/decision-to-leave-16394/

Niemals ein Revolutionär, doch stets ein Korrektiv der Allmächtigen. Kevin Costner verkörpert den Typus des ruhig entsch...
18/01/2025

Niemals ein Revolutionär, doch stets ein Korrektiv der Allmächtigen. Kevin Costner verkörpert den Typus des ruhig entschlossenen Helden – und war doch immer bereit, den dadurch erworbenen Ruhm für seine Herzensprojekte aufs Spiel zu setzen. Robert Wagner mit einer Würdigung zu Costners 70. Geburtstag.

Niemals ein Revolutionär, doch stets ein Korrektiv der Allmächtigen. Kevin Costner verkörpert den Typus des ruhig entschlossenen Helden – und war doch immer bereit, den dadurch erworbenen Ruhm für seine Herzensprojekte aufs Spiel zu setzen. Eine Würdigung.

Im Internet gewesen, geweint. In Momenten wie nach dem Tod eines verehrten Künstlers, werden die sonst so gescholtenen S...
17/01/2025

Im Internet gewesen, geweint. In Momenten wie nach dem Tod eines verehrten Künstlers, werden die sonst so gescholtenen Social-Media-Timelines für unseren Autor Till Kadritzke zur tröstenden Trauergemeinschaft. Erinnerungen an David Lynch, die eigenen und die der anderen.

Im Internet gewesen, geweint. In Momenten wie nach dem Tod eines verehrten Künstlers, werden die sonst so gescholtenen Social-Media-Timelines zur tröstenden Trauergemeinschaft. Erinnerungen an David Lynch, die eigenen und die der anderen.

Eine große Pop-Oper schaut zwar anders aus, dafür aber dominiert der Spieltrieb in Morgan Nevilles aus animierten Legost...
16/01/2025

Eine große Pop-Oper schaut zwar anders aus, dafür aber dominiert der Spieltrieb in Morgan Nevilles aus animierten Legosteinen gebauten Pharrell-Williams-Biopic ziemlich famos.

Lukas Foerster über "Piece by Piece", ab heute im Kino.

USA, Dänemark 2024. Regie: Morgan Neville. Mit: Pharrell Williams, Morgan Neville.

Ein befangener Geschworener und ein Prozess, in dem jeder nur das sehen will, was er schon zu wissen glaubt. In seinem 4...
13/01/2025

Ein befangener Geschworener und ein Prozess, in dem jeder nur das sehen will, was er schon zu wissen glaubt. In seinem 40. Film über die Ambivalenzen der Wahhrheitssuche merkt man Clint Eastwood im besten Sinn an, dass er niemandem mehr etwas beweisen muss.

Michael Kienzl über "Juror #2", der am Donnerstag in den Kinos startet.

USA 2024. Regie: Clint Eastwood. Mit: Zoey Deutch, Nicholas Hoult.

Der RKO-Produzent Val Lewton machte psychologische Horrorfilme, lange bevor es diese Bezeichnung gab. Sein Schlüsselwerk...
11/01/2025

Der RKO-Produzent Val Lewton machte psychologische Horrorfilme, lange bevor es diese Bezeichnung gab. Sein Schlüsselwerk (1942, Regie: Jacques Tourneur) enthält keine expliziten Monsterszenen, ist aber durchzogen von einer Aura des Schaurigen und Fantastischen.

Julian Stockinger über "Katzenmenschen", den man aktuell bei MUBI streamen kann.

USA 1942. Regie: Jacques Tourneur. Mit: Simone Simon, Kent Smith.

Als die 17-jährige Gretchen zu ihrem Vater in ein Alpenhotel zieht, zerfällt ihr zunehmend die Realität. Der atmosphäris...
10/01/2025

Als die 17-jährige Gretchen zu ihrem Vater in ein Alpenhotel zieht, zerfällt ihr zunehmend die Realität. Der atmosphärische Aufbau von Tilman Singers Film schlägt dabei irgendwann in grelle Absurdität um. "Cuckoo" erscheint heute auf DVD, Blu-ray und als VoD: https://www.critic.de/film/cuckoo-18087/

Nur knapp entkommt ein Berufskiller (Charles Bronson) dem Anschlag seines Auftraggebers, in den auch seine Freundin verw...
10/01/2025

Nur knapp entkommt ein Berufskiller (Charles Bronson) dem Anschlag seines Auftraggebers, in den auch seine Freundin verwickelt sein soll. Sergio Sollimas Thriller "Brutale Stadt" (1970) steht noch bis Ende Januar in der Arte-Mediathek.

Jeff Heston ist ein Auftragskiller, der seinen Job sehr ernst nimmt. Eines Tages, als er mit seiner Geliebten Vanessa auf den Bahamas Urlaub macht, wird er von Banditen verfolgt und verwundet ... - Ein Gangsterfilm (1970, Regie: Sergio Sollima) über die verzweifelte Suche nach Gerechtigkeit und …...

Adresse

Neukölln

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von critic.de - Filmmagazin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an critic.de - Filmmagazin senden:

Videos

Teilen

Kategorie