merz - medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik

merz - medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik Die medienpädagogische Zeitschrift betrachtet wichtige Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven und vereint Forschung und Praxis.

Alle zwei Monate beschäftigt sie sich umfassend mit einem bestimmten, aktuellen Thema.

» Wichtige Änderung: Wir wechseln unsere Online-Präsenz!Nach reiflicher Überlegung haben wir beschlossen, unser Profil h...
19/06/2024

» Wichtige Änderung: Wir wechseln unsere Online-Präsenz!

Nach reiflicher Überlegung haben wir beschlossen, unser Profil hier auf Facebook zu schließen. Dies bedeutet jedoch keineswegs, dass wir weniger aktiv sein werden!


🌐 Unsere Website: Besucht uns auf www.merz-zeitschrift.de. Dort findet ihr wie gewohnt aktuelle Neuigkeiten, Termine, Ausschreibungen und Calls for Papers aus der Medienpädagogik.

📸 Instagram: Folgt uns unter www.instagram.com/merz_zeitschrift! Dort posten wir weiterhin regelmäßig und versorgen euch mit spannenden medienpädagogischen Themen, inspirierenden Beiträgen und aktuellen News.

Wir danken euch für eure Unterstützung und freuen uns darauf, euch auf unserer Website und Instagram weiterhin begleiten zu dürfen.


Eure merz-Redaktion

Hallo zusammen, ich heiße Veronika und bin für die nächsten zwei Monate die neue Praktikantin des merz-Teams. 🌞Zuletzt h...
03/06/2024

Hallo zusammen, ich heiße Veronika und bin für die nächsten zwei Monate die neue Praktikantin des merz-Teams. 🌞

Zuletzt habe ich Medienkommunikation an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg studiert. Ich freue mich darauf, in den nächsten Wochen viel Neues zu lernen! ✨

Unser Kolumnist Klaus Lutz wird älter, was sich auch in den vielen Jubiläen bemerkbar macht, zu denen er in diesem Jahr ...
08/04/2024

Unser Kolumnist Klaus Lutz wird älter, was sich auch in den vielen Jubiläen bemerkbar macht, zu denen er in diesem Jahr eingeladen ist. Für alle, denen es ähnlich geht, hat er ein paar gute Ratschläge parat, wie eine Festrede mit medialen Anekdoten bestückt werden kann. Viel Spaß beim Eintauchen in einen kleine Medienzeitreise!

Den Link findet ihr wie immer in der Bio

Eltern stellen den deutschen Schulen in Sachen Digitalisierung kein gutes Zeugnis aus. 🤳👩‍🏫 In einer repräsentativen Bef...
28/03/2024

Eltern stellen den deutschen Schulen in Sachen Digitalisierung kein gutes Zeugnis aus. 🤳👩‍🏫 In einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom erhielt der Stand der Digitalisierung in Schulen, darunter die Ausstattung mit digitalen Endgeräten oder die Verfügbarkeit digitaler Unterrichtsmaterialien, von den Eltern lediglich die Durchschnittsnote vier. 75 Prozent der befragten Eltern wünschen sich Informatik als Pflichtfach ab der fünften Klasse und eine Stärkung von Digitalkompetenzen.
Mehr dazu hier:
https://t1p.de/Bitkom-Umfrage-Digitalzeugnis-Schulen-Digitalisierung

Befragt wurden rund 1.005 Personen in Deutschland, darunter 273 Eltern mit schulpflichtigen Kindern.

KI für altersgerechtes Wohnen: Kann künstliche Intelligenz dazu beitragen, die Sicherheit und Gesundheit älterer Mensche...
25/03/2024

KI für altersgerechtes Wohnen: Kann künstliche Intelligenz dazu beitragen, die Sicherheit und Gesundheit älterer Menschen in ihrem Zuhause zu verbessern? Dieser Frage ging das Projekt „KI@Home“ nach, das in mehreren Bundesländern durchgeführt wurde. Das Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) in Saarbrücken hat dieses Vorhaben evaluiert und nun den Ergebnisbericht veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass eine intensive Begleitung der Nutzer*innen erforderlich ist, damit eine Akzeptanz der Technologie erreicht wird.
Mehr dazu hier: ➡https://www.iso-institut.de/wp-content/uploads/Final_Endbericht-KI@Home_20240123.pdf

2023 nutzten laut JIM-Studie 72 % der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren täglich oder mehrmals die Woche digitale Sp...
22/03/2024

2023 nutzten laut JIM-Studie 72 % der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren täglich oder mehrmals die Woche digitale Spiele. Je weiter Spieler*innen im jeweiligen Game voranschreiten, desto mehr Zeit und oft auch Geld müssen sie investieren. Der effektive Schutz von Heranwachsenden vor diesen Zeit- und Kostenfallen in digitalen Spielen stellt Eltern und Fachkräfte häufig vor ein Problem: Menüs für Erwachsene sind oft so kompliziert gestaltet, dass sie nur wenig Unterstützung bieten. Das sind die zentralen Ergebnisse eines neuen Gutachtens zur exzessiven Nutzung von Games im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM). Untersucht wurden zehn bei Kindern beliebte Spiele wie zum Beispiel „League of Legends“, „FIFA“ und „Clash of Clans“. Weiterführende Infos erhaltet ihr hier:
https://www.klicksafe.de/news/beliebte-games-spielen-mit-unerfahrenheit-von-kindern

Zum Gutachten:
https://t1p.de/Gutachten-KJM-exzessive-Nutzung-Games

Zu Spielbeginn führt fast jeder Klick zum Ziel. Doch je weiter Spieler*innen kommen, desto mehr Zeit und oft auch Geld müssen sie investieren. Nach diesem Muster sind viele beliebte digitale Spiele konzipiert, um einen möglichst hohen Gewinn zu erzielen. Wenn Eltern ihre Kinder vor diesen Zeit- u...

Baukasten gegen Sexismus: Die Gleichstellungsbeauftragten von ARD, ZDF, ORF und Deutsche Welle haben anlässlich des Welt...
18/03/2024

Baukasten gegen Sexismus: Die Gleichstellungsbeauftragten von ARD, ZDF, ORF und Deutsche Welle haben anlässlich des Weltfrauentags insgesamt 16 verpflichtende und freiwillige Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz vorgestellt. Damit sollen die Ziele des Bündnisses gegen Sexismus langfristig innerhalb der einzelnen Rundfunkanstalten umgesetzt werden. Zum Maßnahmenkatalog gehören u.a. verpflichtende Schulungen für Führungskräfte, Informationen über freiwillige Beratungsangebote und das Einrichten einer Beschwerdestelle. Mehr darüber könnt ihr hier nachlesen:
https://t1p.de/Massnahmenkatalog-gegen-Sexismus-am-Arbeitsplatz

© ARD | SWR

Das Deutsche Kinderhilfswerk startet heute auf seiner Kinder-Internetseite ein Medienquiz speziell für Kinder und Jugend...
12/03/2024

Das Deutsche Kinderhilfswerk startet heute auf seiner Kinder-Internetseite ein Medienquiz speziell für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 bis 16 Jahren aus migrantischen oder geflüchteten Herkunftsfamilien. Durch den besonders niedrigschwelligen Zugang ist das speziell für Deutsch lernende Kinder und Jugendliche entwickelte Online-Quiz geeignet, um gezielt Technik- und Medienkompetenz zu fördern. Das viermonatige Projekt wird vom Deutschen Kinderhilfswerk mit Einrichtungen und Angeboten für geflüchtete Kinder in Deutschland sowie Öffentlichen Bibliotheken im ganzen Bundesgebiet durchgeführt.
Mehr dazu: ➡

Das Internetangebot für Kinder

In welchem Zusammenhang stehen psychische Gesundheit und eine problematische Nutzung digitaler Medien bei Kindern und Ju...
11/03/2024

In welchem Zusammenhang stehen psychische Gesundheit und eine problematische Nutzung digitaler Medien bei Kindern und Jugendlichen? 🤳📣
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Längsschnittstudie der DAK-Gesundheitskasse und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Im Rahmen der letzten Erhebungswelle wurde untersucht, wie sich Mediennutzungsverhalten von Heranwachsenden in Bezug auf Gaming, Soziale Medien und Streaming in der post-pandemischen Phase entwickelt hat. Zentrale Ergebnisse und Impulse der Studie haben wir für euch in einem neuen Beitrag zusammengetragen:
https://t1p.de/DAK-Studie-2023-24-Mediensucht

Auch wenn manch einer das Ganze gruselig findet, bleibt die Realität: In einer Welt ständiger Vernetzung ist die Fernste...
01/03/2024

Auch wenn manch einer das Ganze gruselig findet, bleibt die Realität: In einer Welt ständiger Vernetzung ist die Fernsteuerung in der Medienerziehung manchmal unvermeidlich. 📳🤳

Genau um diese Herausforderungen geht es im neuen Swipe des Monats.

Im Zug zwischen München und Ingolstadt durfte unser Kolumnist Klaus Lutz hautnah miterleben, wie eine Mutter ihre Kinder durch den Tag navigiert: Hausaufgaben, Sport, Playstation - alles wird per Telefon geregelt. 🚂 📱

Die Geschichte endete mit einem Augenzwinkern und der Frage, wie eine Balance zwischen Vertrauen und elterlicher Kontrolle in der Medienerziehung gefunden werden kann.

Und nun seid ihr gefragt: Was haltet ihr von Apps, die es Eltern ermöglichen, den Medienkonsum ihrer Kinder zu überwachen? Nutzt ihr selbst derartige Tools? Schreibt es uns gerne in die Kommentare! 💬


Den Swipe findet ihr wie immer auf unserer Website und über den Link in unserer Bio! 📲

Wir wünschen viel Freude beim Lesen! 😊
____________________________________________________

Soziale Netzwerke wirken sich auf die Selbstwahrnehmung aus und beeinflussen, ob man sich selbst schön findet oder nicht...
27/02/2024

Soziale Netzwerke wirken sich auf die Selbstwahrnehmung aus und beeinflussen, ob man sich selbst schön findet oder nicht – dieser Meinung sind zwei Drittel der Jugendlichen, die anlässlich der neuen Jugendstudie von Saferinternet.at befragt wurden. Neu ist der Druck, den solche Idealvorstellungen auf die Jugendliche ausüben, nicht - doch besteht weiterhin ein hoher Verbesserungsbedarf mit Blick auf Strategien zum Umgang mit problematischen Schönheitsidealen auf Instagram, TikTok und Co., wie die Antworten der Befragten nahelegen. Welche Rolle Lehrende, Eltern und Online-Plattformen dabei spielen können, könnt ihr hier nachlesen:
https://www.klicksafe.de/news/studie-schoenheitsideale-im-internet

__________________________________________________________________________________________

Die Studie „Schönheitsideale im Internet“ wurde vom Institut für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung im Rahmen der EU-Initiative Saferinternet.at durchgeführt. Im Befragungszeitraum (Dezember 2023) nahmen 400 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren teil, repräsentativ nach Alter, Geschlecht und Bildungshintergrund.

Anlässlich des internationalen Safer Internet Day am 6. Februar 2024 hat Saferinternet.at die Ergebnisse einer neuen Jugendstudie zum Thema „Schönheitsideale im Internet“ vorgestellt. Die Studie untersucht, welche Auswirkungen die Nutzung von digitalen Medien auf das körperbezogene Selbstbild...

Digital Services Act wird EU-weit voll wirksam: Seit dem 17. Februar 2024 gilt der DSA in der gesamten EU. 📣📃Er bringt w...
22/02/2024

Digital Services Act wird EU-weit voll wirksam: Seit dem 17. Februar 2024 gilt der DSA in der gesamten EU. 📣📃
Er bringt wesentliche Änderungen für digitale Dienstleistungen und Plattformen mit sich. Betroffen von den neuen Regeln ist ein breites Spektrum an Dienste-Anbietern, darunter soziale Netzwerke, App-Stores sowie Online-Reise- und Unterkunftsplattformen. Ziel des DSA ist, illegale Inhalte auf Plattformen zu bekämpfen und Verbraucher*innen deutlich mehr Rechte zu geben. Das „Digitale-Dienste-Gesetz“ (DDG), das voraussichtlich im April 2024 in Kraft treten soll, legt die organisatorische Ausgestaltung für Deutschland fest. Welche Änderungen das neue Regelwerk konkret nach sich ziehen wird, könnt ihr hier nachlesen: ⤵

Passend zu unserer neuen Ausgabe darf auch die begleitende Podcast-Reihe zum Thema ‚Kleinkinder und Medien‘ nicht fehlen...
16/02/2024

Passend zu unserer neuen Ausgabe darf auch die begleitende Podcast-Reihe zum Thema ‚Kleinkinder und Medien‘ nicht fehlen! 🎙👶

Wie immer starten wir mit unserem Fachredaktionstalk! Dieses Mal durften wir mit Kathrin Demmler, Klaus Lutz und Günther Anfang darüber sprechen, wie sich Medien auf die frühkindliche Entwicklung auswirken und wie eine sinnvolle Auseinandersetzung mit Medienerfahrungen in Familie, Kita und Co. aussehen kann. 🤳💭

Das Gespräch liefert nicht nur spannende Denkanstöße, sondern auch zahlreiche praktische Anregungen, wie die Allerkleinsten im Prozess des Aufwachsens mit besonderer Sorgfalt begleitet und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Medien gestärkt werden können. 📲💡🧒

Die Folge findet ihr wie immer auf gängigen Podcast-Plattformen und über den Link in der Bio! 🎙

Wir wünschen viel Freude beim Hören und freuen uns über euer Feedback! 😊💬

____________________________________________________

Lauter Hass – leiser Rückzug: Fast jede zweite Person (49 %) wurde schon einmal online beleidigt. Ein Viertel (25 %) wur...
14/02/2024

Lauter Hass – leiser Rückzug: Fast jede zweite Person (49 %) wurde schon einmal online beleidigt. Ein Viertel (25 %) wurde mit körperlicher Gewalt und 13 % mit sexualisierter Gewalt konfrontiert. Wie eine neue Studie des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz nahelegt, bekennt sich mehr als die Hälfte der Internetnutzer*innen Angst vor Hass im Netz seltener zur eigenen politischen Meinung und beteiligt sich weniger an demokratischen Diskursen. Auf Basis dieser und weiterer Problematiken fordern Herausgeber*innen der Studie eine bessere Unterstützung für Betroffene von digitaler Gewalt, etwa in Form der Etablierung eines bundesweites Netzwerk von spezialisierten Beratungsstellen sowie geschulte Strafverfolgungsbehörden, die Betroffene ernst nehmen und nicht abweisen.
Mehr über die Studie erfahrt ihr hier: ➡https://kompetenznetzwerk-hass-im-netz.de/lauter-hass-leiser-rueckzug

Die Balance zwischen kindlicher Neugier und digitaler Vorsicht: Wie beeinflussen Medien die Entwicklung unserer Kleinste...
14/02/2024

Die Balance zwischen kindlicher Neugier und digitaler Vorsicht: Wie beeinflussen Medien die Entwicklung unserer Kleinsten? 🧠📱

Diese Frage steht im Fokus der neuen merz-Ausgabe, die wir euch heute vorstellen möchten!
Dieses Mal dreht sich alles um das Thema ‚Kleinkinder und Medien‘! 👶🤳

Häufig werden Kleinkinder aus der Sorge heraus, ihre Entwicklung könnte durch schädliche Medieneinflüsse beeinträchtigt werden, mit besonderer Sorgfalt bedacht. Bestärkt wird dies durch den Umstand, dass Studien immer wieder auf Schwierigkeiten bei der Einschätzung von Medienwirkungen auf die frühkindliche Entwicklung hinweisen oder Risiken des frühen Medienumgangs hervorheben.

Wenn Kinder aber - besonders im familiären Kontext - mit einer Bandbreite an verschiedenen Medien konfrontiert werden, stellt sich die Frage, wie eine sinnvolle und altersgerechte Einbindung von Medien in den Alltag der Kinder gelingen kann.

Diese und weitere Fragestellungen möchte die neue Ausgabe aufgreifen und beleuchten, ob und wie die Vermittlung von Medienkompetenz schon in der Frühpädagogik eine Rolle spielen kann. 💬💡

Wie immer freuen wir uns über eure Rückmeldungen und wünschen viel Spaß bei der Lektüre! 😊💭

____________________________________________________

Adresse

Arnulfstraße 205
Munich
80634

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von merz - medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an merz - medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik senden:

Teilen