edition text+kritik

edition text+kritik Entdecken Sie die neuen Publikationen aus Literatur-, Film-, Musik- und Kulturwissenschaft! Hier erfahren Sie mehr über den Verlag und sein Programm.

Unserer Homepage www.etk-muenchen.de; Link zu unserer Frühjahrsvorschau 2025: https://www.yumpu.com/de/document/read/69185906/vorschau-fruhjahr-2025 Bleiben Sie immer auf dem aktuellsten Stand zu unseren Publikationen aus den Bereichen Literatur-, Film-, Kultur- und Musikwissenschaft und zu begleitenden Veranstaltungen.

„Ich fand Literatur immer am faszinierendsten, wenn sie nicht die Regeln der Syntax bricht, sondern der Wirklichkeit“, b...
13/01/2025

„Ich fand Literatur immer am faszinierendsten, wenn sie nicht die Regeln der Syntax bricht, sondern der Wirklichkeit“, bekannte Daniel Kehlmann einst. Und so sind seine vordergründig realistischen Texte durchzogen von subtilen Brechungen – von „Beerholms Vorstellung“ (1997) bis zum jüngsten Roman „Lichtspiel“: Man denke an die großartige Szene darin, in der dessen Protagonist, der Filmregisseurs G.W. Papst, ins Büro des Nazi-Minister Goebbels zitiert wird – eine gespenstische Audienz, während der sich die Dimensionen des Raums verschieben … Seit Ende der 1990er Jahre hat Kehlmann eine Vielzahl von Romanen, Erzählungen, Essays sowie Theaterstücken und Drehbüchern verfasst (zuletzt war er an der ARD-Serie „Kafka“ beteiligt) und dafür zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Heute wird er 50 Jahre alt. Herzliche Glückwünsche, Daniel Kehlmann!
Das schon früh entstandene TEXT+KRITIK-Heft 177 widmet sich Kehlmanns erzählerischem und essayistischem Werk, seinen literarischen und wissenschaftlichen Wurzeln und Bezügen sowie seiner Poetologie des „Gebrochenen Realismus“.
https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?ISBN=9783883779126

Vor 80 Jahren, am 10. Januar 1945, starb in Trins bei Steinach in Tirol der 1877 in Königsberg geborene Schriftsteller u...
10/01/2025

Vor 80 Jahren, am 10. Januar 1945, starb in Trins bei Steinach in Tirol der 1877 in Königsberg geborene Schriftsteller und Übersetzer Rudolf Borchardt. Zuvor war er mit seiner Familie aus dem Exil in Italien von der SS nach Innsbruck verschleppt worden. Borchardt hatte Theologie, klassische Philologie und Archäologie in Berlin sowie Germanistik und Ägyptologie in Bonn und Göttingen studiert und im Ersten Weltkriegs als Infanterieoffizier gedient. Er hinterließ ein großes, solitäres, u.a. von Theodor W. Adorno hochgeschätztes Werk aus Reden, Gedichten, Prosa und Übersetzungen, das lange aus dem Blick von Leserschaft und Literaturwissenschaft geraten war und erst ab Mitte der 1990er Jahre, insbesondere Dank des Mäzenatentums von Heribert Tenschert und der Herausgeberschaft Gerhard Schusters, erschlossen und wieder zugänglich wurde.
Der von Heinz Ludwig Arnold zusammen mit Schuster in Zusammenarbeit mit dem Rudolf Borchardt Archiv herausgegebene TEXT+KRITIK-Sonderband zu Rudolf Borchardt macht das breite Spektrum des Autors in seinen Grundzügen sichtbar und versteht sich als kritische Einführung in sein Werk. Er enthält bis dahin Unveröffentlichtes von Borchardt, eine ausführliche Lebenschronik und eine Auswahlbibliografie.
https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?ISBN=9783883779058

Ulrich Becher zum 115. Geburtstag Am 2. Januar 1910 wurde in Berlin Ulrich Becher geboren, wo dieser später Jura studier...
02/01/2025

Ulrich Becher zum 115. Geburtstag
Am 2. Januar 1910 wurde in Berlin Ulrich Becher geboren, wo dieser später Jura studierte, malte (er war Meisterschüler von George Grosz) und schrieb. – Ab 1933 führte ihn die Flucht vor den N***s zunächst nach Wien, dann in die Schweiz, wo er aber wegen seiner antifaschistischen Aktivitäten nicht bleiben durfte. Mit seiner Frau Dana emigrierte er 1941 nach Brasilien und 1944 nach New York (im selben Jahr kam dort ihr Sohn Martin Roda Becher zur Welt). Mit dem Theaterstück „Der Bockerer“ im Gepäck kehrte er 1948 nach Europa zurück; sein Meisterwerk, der autobiografisch geprägte Roman „Murmeljagd“ erschien 1969. Er starb 1990 in Basel.
Zu Bechers berühmten und eher unbekannten Werken und zu seiner schillernden Persönlichkeit erscheint in diesem Sommer ein von Sylvia Asmus und Moritz Wagner herausgegebenes TEXT+KRITIK-Heft, an dem auch Martin Roda Becher beteiligt ist, außerdem, neben vielen anderen, Eva Menasse, die, wie Moritz Wagner, Nachworte zu in den letzten Jahren erschienenen Neuausgaben von Werken Bechers beigesteuert hat.

„Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, / Ein Birnbaum in seinem Garten stand“ – zumindest Älteren dürfte dieser Ged...
30/12/2024

„Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, / Ein Birnbaum in seinem Garten stand“ – zumindest Älteren dürfte dieser Gedichtbeginn geläufig sein, doch steht das Gedicht noch heute in Schulbüchern. Mit seinen Romanen, allen voran „Effi Briest“ und „Der Stechlin“, schuf Theodor Fontane (1819-1898) Weltliteratur, und immer neue Ausgaben seiner „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ laden dazu ein, die Region mit Blick auf ihre Vergangenheit im vorletzten Jahrhundert zu bereisen. Fontanes Ausbildungsberuf war Apotheker, sein langjähriger Brotberuf Journalist. Zur Literatur fand der Nachfahre hugenottischer Flüchtlinge über Umwege. Hinterlassen hat er ein großes Werk, das zwischen Poesie und Journalismus, Unterhaltung und Hochkultur, Provinz und Metropole changiert.
Am 30.12. jährt sich Fontanes Geburtstag zum 205. Mal. Vor fünf Jahren, zum 200. Geburtstag, erschien der von Peer Trilcke, dem Leiter des Potsdamer Fontane-Archivs, herausgegebene TEXT+KRITIK-Sonderband, der einen zwiespältigen Fontane entdeckt und – so der Herausgeber – „einen Glücksucher auf der Schwelle zu jener Moderne, die sich um ihn herum sozial, medial und schließlich auch ästhetisch entfaltete“.
https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?sort=1&q=fontane&ISBN=9783869167961

Vor fast 50 Jahren, 1975 erschien das erste TEXT+KRITIK-Heft 46 zu Christa Wolf (1929-2011). Schon fünf Jahre später fol...
23/12/2024

Vor fast 50 Jahren, 1975 erschien das erste TEXT+KRITIK-Heft 46 zu Christa Wolf (1929-2011). Schon fünf Jahre später folgte die erste (revidierte und erweiterte) Neuauflage; insgesamt fünf Auflagen bzw. (Neu-)Fassungen gibt es, die jüngste erschien Ende 2012, ein knappes Jahr nach dem Tod der berühmten, beliebten und zuletzt auch nicht unumstrittenen Schriftstellerin. Die von Nadine J. Schmidt herausgegebene 5. Auflage: Neufassung ist eine Retrospektive auf das Schreiben und Leben dieser bedeutenden Schriftstellerin, die mit Büchern wie „Der geteilte Himmel“, „Nachdenken über Christa T.“, „Kassandra“ und „Medea. Stimmen“ über ein halbes Jahrhundert die deutsche Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur mitgeprägt und ein Erzählwerk geschaffen hat, das eng verknüpft ist mit den Brüchen und Widersprüchen deutscher, auch deutsch-deutscher Zeitgeschichte.
https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?ISBN=9783869162003

„Ich bin noch jung in meinen Träumen, in meinen Träumen bin ich high“, schreibt Friedrike Mayröcker in ihrem Buch „da ic...
20/12/2024

„Ich bin noch jung in meinen Träumen, in meinen Träumen bin ich high“, schreibt Friedrike Mayröcker in ihrem Buch „da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete“ (2020). Heute, am 20. Dezember wäre sie, die 2021 starb, 100 Jahre alt geworden.
Der von vielen verehrten und vielgeehrten Schriftstellerin wird aus diesem Anlass wird in zahlreichen Veranstaltungen und mit diversen Publikationen gedacht. So hat der Suhrkamp Verlag, in dem seit 1975 die meisten ihrer Buchveröffentlichungen erschienen, soeben den zweiten Band der „Gesammelten Gedichte“ (2004-2021) vorgelegt, wie der erste Band (2004, "Gesammelte Gedichte 1939-2003") herausgegeben von Marcel Beyer. Beyer ist, gemeinsam mit Peer Trilcke, auch Herausgeber des kürzlich vorgelegten TEXT+KRITIK-Sonderbandes „Friedrike Mayröcker“, in dem sowohl Schriftstellerinnen als auch Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu Texten von Mayröcker schreiben bzw. sich in Gesprächen zu ihr äußern.
Es zeigt sich dabei, dass das aus den österreichischen Nachkriegsavantgarden erwachsene Werk der Autorin schon früh Verfahren und Elemente von Mixed Media, Multilingualität, Nature Writing und Autofiktion aufweist und zugleich als Hommage an den Rausch des Schreibens und den Sog des Erinnern gelesen werden kann. Mayröcker schuf, mit den Worten der Bandherausgeber, eine radikal poetische Literatur von bestürzender Schönheit.
https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?ISBN=9783967079784

Der Komponist Michael Wertmüller (*1966) passt in keine Schublade. Sein musikalisches Denken ist frei von ästhetischen V...
16/12/2024

Der Komponist Michael Wertmüller (*1966) passt in keine Schublade. Sein musikalisches Denken ist frei von ästhetischen Vorurteilen, zeigt sich offen für Fremdes und überschreitet Grenzen. Seine Musik lässt uns immer wieder aufhorchen und staunen.
Der umfangreiche Sonderband der MUSIK-KONZEPTE will hinter die Dinge blicken, die offensichtlich und nicht offensichtlich sind. Thema sind u. a. Michael Wertmüllers kompositorische Arbeit in unterschiedlichen Musikarten und -stilen, seine Virtuosität als Schlagzeuger und sein Mitwirken in der Band Alboth!, seine Beziehung zum Jazz und seine vielfältige Zusammenarbeit mit Steamboat Switzerland oder dem Musiktheaterkollektiv Novoflot und nicht zuletzt seine Opern wie z. B. „Weine nicht, singe“ (2015) oder „Diodati. Unendlich“ (2019).
https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?ISBN=9783967079692

Pünktlich zum Erscheinen des Bandes gibt es am 18. Dezember im Schweizer Rundfunk SRF 2 ein ausführliches Feature zu Michael Wertmüller inkl. Konzert:

Musik unserer Zeit, SRF 2 Kultur, 18.12.24
https://www.srf.ch/audio/musik-unserer-zeit/michael-wertmueller-und-das-trio-steamboat-switzerland?id=AUDI20241218_NR_0020

Neue Musik im Konzert, SRF 2 Kultur, 18.12.24
https://www.srf.ch/audio/neue-musik-im-konzert/michael-wertmueller-im-konzert?id=AUDI20241218_NR_0018

VERY BRITISH CINEMA im Theatiner15.12.2024 - 25.12.2024Passend zum gerade neu erschienenen Band DER BRITISCHE FILM von J...
12/12/2024

VERY BRITISH CINEMA im Theatiner
15.12.2024 - 25.12.2024
Passend zum gerade neu erschienenen Band DER BRITISCHE FILM von Jörg Helbig wird`s im Theatiner Kino "very british"! Es erwarten Sie ganz subjektiv ausgewählte Highlights des britischen Films:
Drei schwarze Komödien mit Sir Alec Guinness an den besinnlichen Adventssonntagen in der Matinée. Zwei preisgekrönte Langfilme von Karel Reisz und Tony Richardson, die die British New Wave mitbegründeten, sowie Reisz‘ Meilenstein des Free Cinema, der Jazz-Kurzfilm MOMMA DON’T ALLOW, der jeweils als Vorfilm gezeigt wird. Eine Weihnachtsvorstellung des Opernfilms THE TALES OF HOFFMANN des legendären britischen Regie-Duos Michel Powell & Emeric Pressburger ist ebenfalls im Programm.
https://theatiner-film.de/events

Nelly Sachs war 1975 erst die zweite Schriftstellerin – nach Ingeborg Bachmann –, der ein TEXT+KRITIK-Heft gewidmet wurd...
11/12/2024

Nelly Sachs war 1975 erst die zweite Schriftstellerin – nach Ingeborg Bachmann –, der ein TEXT+KRITIK-Heft gewidmet wurde. Das Heft mit der Nummer 23 war zugleich das erste Heft, das in der neu gegründeten edition text+kritik erschien, die im nächsten Jahr 50-jähriges Jubiläum feiert. Das Heft über die 1891 geborene Jüdin, die, mit Unterstützung Selma Lagerlöfs, 1940 mit ihrer alten Mutter in letzter Minute vor dem Naziterror von Berlin nach Stockholm fliehen konnte, eröffnete damals ein Text des bekannten schwedischen Autors Olof Lagercrantz. Nelly Sachs‘ Gedichte, schrieb er, „handeln von einem seelischen Schöpfungsprozeß. In ihnen sieht man einen Weg vorwärts – aufwärts.“
Lagercrantz‘ Würdigung war noch in der erweiterten Neuauflage des Hefts von 1979 enthalten, 2017 erschien dann eine völlige Neuausgabe zum Werk der „Dichterin jüdischen Schicksals“, wie Walter A. Berendsohn sie nannte. Der neue Band vereint aktuelle und bewährte Stimmen der Sachs-Forschung und zeigt die Autorin nicht nur als Zeitzeugin, sondern – im Hinblick auf ihre szenische Dichtung – auch als Avantgardekünstlerin.
https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?sort=1&q=Sachs&ISBN=9783869166193

Das Grundverhältnis von Menschen zu Tieren war lange vor allem eines der Gewalt. Artensterben, Jagd, Schlachthäuser und ...
04/12/2024

Das Grundverhältnis von Menschen zu Tieren war lange vor allem eines der Gewalt. Artensterben, Jagd, Schlachthäuser und Zoos dokumentieren einen fatalen Gleichmut. Doch lassen sich nach dem 'animal turn' vermehrt auch andere Imaginationen in Film, Kunst und Literatur aufspüren?
Mensch-Tier-Beziehungen erscheinen in literarischen, bildkünstlerischen und seit dem 20. Jahrhundert auch filmischen Darstellungen von der Grundidee einer profunden Heterogenität, oft sogar Feindseligkeit geprägt, gelegentlich auch verkitscht zu rührseligen Geschichten über Tiere als treue Begleiter. Der sogenannte critical animal turn hat das Nachdenken über Tiere neu orientiert und den anthropologischen Hochmut des Menschen grundlegend revidiert. Damit sind die Karten neu gemischt. Deshalb soll es in diesem Band der "Projektionen" nicht so sehr um einen Rückblick auf die Zivilisations- und Kulturgeschichte gehen, um die Gefühllosigkeit des Menschen bei der Wahrnehmung der vermeintlich gefühllosen Tiere. Vielmehr wird in den Blick genommen, ob in Film, Kunst und Literatur spätestens seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts auch Facetten der Tier-Mensch-Beziehung anschaulich werden, die jenseits einer feindseligen Heterophobie der species andere Formen der Tier-Mensch-Interaktion andeuten, erproben oder vorführen.
https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?ISBN=9783967079524

Literaturcomics und Graphic Novels sind en vogue ‒ und die Zeiten längst vorbei, in denen Adaptionen im Comic als kindge...
04/12/2024

Literaturcomics und Graphic Novels sind en vogue ‒ und die Zeiten längst vorbei, in denen Adaptionen im Comic als kindgerechte Einstiegshilfe in die ›echte‹ Literatur betrachtet wurden. Das vielgestaltige Spektrum deutschsprachiger Literaturcomics bietet einen reichen Fundus der unterschiedlichsten Adaptions-, Inszenierungs- und Erzählstrategien. An einer Vielzahl von Comicumsetzungen deutschsprachiger Literatur und insbesondere am Beispiel von Franz Kafkas »Verwandlung« kann das höchst lebendige Biotop von unzähligen Adaptionen – und damit ›Verwandlungen der Verwandlung‹ – betrachtet werden.
https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?ISBN=9783689300128

An Botho Strauß und seinen Texten scheiden sich seit Längerem die Geister. Die Kontroversen um seinen Essay „Anschwellen...
02/12/2024

An Botho Strauß und seinen Texten scheiden sich seit Längerem die Geister. Die Kontroversen um seinen Essay „Anschwellender Bocksgesang“ von 1993 wurden vielfach aufgearbeitet, auch in der 2. Auflage von TEXT+KRITIK Heft 81 über den Autor. Eben erschien, kurz vor seinem 80. Geburtstag, ein neues Buch, „Das Schattengetuschel“. Auch bei den hier präsentierten, teils szenisch gebauten, teils essayistischen Prosaminiaturen ist die Kritik teilweise unschlüssig, wie ernst oder ironisch Strauß es meint mit seiner Misanthropie und seiner konservativen Kulturkritik. Handelt es sich um ein „Manifest des Missvergnügens“ oder eher um ein ästhetisches Spiel? Soll man sich über seine Auslassungen zu Identitätspolitik, Gendersprache und Veganismus ärgern oder die genauen Beobachtungen und raffinierten Beschreibungen und Selbsterkundungen bestaunen? Das eine jedenfalls scheint ohne das andere für Straußleser:innen nicht zu haben – womöglich macht genau dies heute das Faszinosum Botho Strauß aus.
Wir gratulieren herzlich zum 80. Geburtstag!
https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?ISBN=9783883775760

Das Jahrbuch bietet eine interdisziplinär ausgerichtete Plattform für einen offenen Diskurs und wendet sich an all jene,...
27/11/2024

Das Jahrbuch bietet eine interdisziplinär ausgerichtete Plattform für einen offenen Diskurs und wendet sich an all jene, die an literatur-, kunst- und kulturwissenschaftlichen, aber auch historischen Fragestellungen zur Weimarer Republik interessiert sind. Die thematische Vielfalt und interdisziplinäre Ausrichtung des Weimarer Jahrbuchs spiegeln sich auch im neuen Band wider.
Im Dokumententeil wird eine exemplarische Auswahl von Rudolf Braunes Filmkritiken vorgestellt; der nachfolgende Aufsatz kommentiert diese mit Blick auf die ästhetischen und kulturellen Anschauungen des Autors. In den Aufsätzen wird zunächst der Blick auf Bertolt Brechts vor hundert Jahren uraufgeführten "Baal" gelenkt. Es folgen Beiträge zu Oskar Loerke als Literaturvermittler in der Zeit der Weimarer Republik, zu Ernst Toller als Repräsentant einer Dramatik im Zeitalter der Masse und der Massen-medien sowie zu Max Warburg als Beispiel für die Situation national gesinnter, wohlhabender und gesellschaftlich (überwiegend) anerkannter Juden in den 1920er Jahren. Weiterhin werden der Kolonialphantasien in Norbert Jacques' Roman "Dr. Mabuse, der Spieler" und deren Neukonfiguration in Fritz Langs filmischer Adaption untersucht. Ein Beitrag erinnert an Paula Schlier, die mit ihrem Erstlingswerk "Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit" 1926 einen frühen Roman der Neuen Sachlichkeit wie auch der Neuen Frau vorlegte. Alfred Döblin wird als ein 'Unbehauster' nicht nur des Exils, sondern bereits der Jahre zwischen 1918 und 1933 vorgestellt. Aufsätze zur Popularität als quantitative Kategorie im Zeitschriftendiskurs der Weimarer Republik und zu Christian Krachts Reflexion der Weimarer Epoche in seinem Anfang der 1930er Jahren spielenden Roman "Die Toten" erweitern das Spektrum.
https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?ISBN=9783967079449

Die Münchner Bücherschau im Haus der Kunst und die Stuttgarter Buchwochen laufen beide noch bis 1.12.24. Come by!
21/11/2024

Die Münchner Bücherschau im Haus der Kunst und die Stuttgarter Buchwochen laufen beide noch bis 1.12.24. Come by!

Das KRITISCHE LEXIKON ZUR FREMDSPRACHIGEN GEGENWARTSLITERATUR (KLfG) ist das Nachschlagewerk zu fremdsprachigen Schrifts...
12/11/2024

Das KRITISCHE LEXIKON ZUR FREMDSPRACHIGEN GEGENWARTSLITERATUR (KLfG) ist das Nachschlagewerk zu fremdsprachigen Schriftstellerinnen und Schriftstellern und ihrem Werk. Es bietet wissenschaftliche Essays zu den Werken und ihrer literarischen Bedeutung.
In der 124. Nachlieferung Beiträge zu Roberto Bolaño und Sjón.
https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?ISBN=9783689300609

Das KRITISCHE LEXIKON ZUR DEUTSCHSPRACHIGEN GEGENWARTSLITERATUR (KLG) ist das Nachschlagewerk zu Schriftstellerinnen und...
12/11/2024

Das KRITISCHE LEXIKON ZUR DEUTSCHSPRACHIGEN GEGENWARTSLITERATUR (KLG) ist das Nachschlagewerk zu Schriftstellerinnen und Schriftstellern und ihrem Werk. In wissenschaftlichen Essays werden die einzelnen Werke sowie Werkzusammenhänge und poetologische Grundlagen eingehend analysiert und bewertet.
In der 138. Nachlieferungneu Beiträge zu Melitta Breznik und Arno Camenisch.
https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?ISBN=9783689300623

Adresse

LevelingStr. 6 A
Munich
81673

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von edition text+kritik erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an edition text+kritik senden:

Videos

Teilen