Yes! Wir sind jetzt im Druck mit dem #dasOrchester-Buch „Mehr Publikum gewinnen“! Erscheint am 16. Dezember 2024. Vormerken! Powered by Schott Music.
Unsere Sommerausgabe ist erschienen! Thema: Brasilien. Was tut sich dort gerade im Bereich der Klassik? So ist das Sao Paulo Symphony Orchestra Ende August als Kulturbotschafter u.a. in Deutschland unterwegs.
Die eurozentristische Klassikperspektive ist eine Blase. Und genau so sehen viele Konzertprogramme in Deutschland, Österreich oder der Schweiz aus. Wenn nämlich Werke von nur etwas weniger bekannten Komponisten aus Skandinavien, Großbritannien oder Frankreich oder Werke des frühen 20. Jahrhunderts schon als Einnahmerisiko gelten, von Komponistinnen ganz zu schweigen. U.a. 125 Jahre Essener Philharmoniker. #Podcast #KLANGVOLL
Es ist wieder Waldbühnenkonzert. Traditioneller Saisonabschluss der Berliner Philharmoniker.
Social Media Einsatz ist aus der Kommunikation von Orchestern und Ensembles nicht mehr wegzudenken. In der aktuellen Juni-Ausgabe (in der Schott Music App schon online, Print in der Auslieferung) berichtet u.a. Marie Luise Dingler aus Praxis der The Twiolins. Lesenswert! ➡️ www.dasOrchester.de
Geschafft! Der Mai kann kommen. Unser neues #dasOrchester-Heft ist schon da. In der Schott Music App online und als Printexemplar in der Auslieferung. Thema: #Orchester im Wohnzimmer. 15 Jahre Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker und vieles mehr, z.B. Lohnen sich eigene CD-Labels für Orchester? ➡️ www.dasOrchester.de
Unser neues Heft ist in der Schott-Zeitschriften App online und als Printexemplar in der Auslieferung. Aus aktuellem Anlass blicken wir in dieser Ausgabe auf die Musikkultur im Baltikum. Im INTERMEZZO finden Sie ein Bündel aktueller Informationen aus Musik- und Kulturpolitik! ⚠️ Featuring Hong Kong Philharmonic Orchestra on European tour! ⚠️ Schott Music
We wish you a very happy NEW YEAR! Wieder mal geschafft! Unser neues Heft ist bereits online in der Schott-Zeitschriften App und als Printexemplar in der Auslieferung. THEMA: Durchatmen - Hilfe für Long-Covid Betroffene. Mehr Bewusstsein fürs eigene Atmen als Musiker. Außerdem: Refluxprobleme bei Sängerinnen und Sängern, 40 Jahre Budapest Festival Orchestra u.v.m.
Unser #dasOrchester Cover-Rückblick auf das Jahr 2023 zum 70. Geburtstag unserer Zeitschrift, mit neuem Layout.
Unter Theaterleuten kursiert ein Sprichwort: Intendant ist derjenige, der bestimmen darf, aus welchem Fenster das Geld geworfen wird.
Unser aktuelles Heft 12-2023 ist in der Schott Music App bereits online und gedruckt auf dem Piatweg. THEMA: Langzeit-Intendanten.
Zugegeben, die Redensart ist schon ein paar Jahrzehnte alt. Aber sie bringt unverändert auf den Punkt, dass – in der Regel – öffentliche Rechtsträger einem ausgewählten Menschen Geld und Macht in die Hand geben, um über andere Menschen zu herrschen, Kunst zu produzieren oder Kunstproduktion zu organisieren.
Viele Dinge sind hier inzwischen zwar in Bewegung geraten, aber das Image des omnipotenten Herrschers ist bis heute mancherorts immer noch präsent. Hat doch der Intendant (Frauen sind in der absoluten Minderzahl) die Befugnis, die Verträge fast aller künstlerisch Beschäftigten auf und hinter der Bühne „aus künstlerischen Gründen“ nicht zu verlängern. Betroffene können sich rechtlich kaum wirksam hiergegen wehren. Ein Anachronismus?
Wir befassen uns vor allem mit der Frage, wie es angehen kann, dass Intendanten teilweise Jahrzehnte auf einer Position verharren, über das künstlerische Schicksal anderer entscheiden und dieses ausgerechnet mit einem „künstlerischen Abwechslungsbedürfnis“ (so der juristische Terminus) begründen dürfen. Thomas Schmidt, ehemaliger Theaterverwaltungsdirektor und aktuell Hochschullehrer für Theater- und Orchestermanagement, liefert eine durchaus polemische Bestandsaufnahme.
Erstmals seit dem Abklingen der Corona-Pandemie trifft sich die internationale Orchesterszene wieder live. Wir werden in einer der kommenden Ausgaben über wesentliche Inhalte und aktuelle Strömungen von der Internationalen Orchesterkonferenz in Wroclaw berichten…