In einer Gemeinschaft wie unserer, voller so unterschiedlicher Arbeitsalltage – von Haustechnik, Administration, Tierpflege bis hin zu Technischen Assistenten und Wissenschaftler:innen mit straffen Versuchszeitplänen – sind Momente an denen wir uns alle treffen keine Selbstverständlichkeit.
Um so schöner, dass unser gemeinsamer Kick-off zum Neujahr heute so viele von uns zusammenbrachte.
Es tat gut, mal wieder zu fragen: 'Wie geht’s dir?' und zu hören, was uns alle bewegt. Solche Begegnungen sind für uns der Schlüssel, um gestärkt in die Zukunft und an die Arbeit zu gehen.
Auf 2025 – wir sind bereit! 🙌🌱
�#teamLIN #Teamgeist #DiversityMatters
🫰🏽Was passiert wirklich, wenn wir uns verlieben? 🧠🤞🏼Unsere Kollegin Sanja Bauer Mikulovic war Teil der spannenden Diskussion bei #Wissenunplugged und half dabei, Mythen rund um die Liebe aufzudecken – von der Chemie der Anziehung bis zur Psychologie der Romantik. 🧠💘
Das Gespräch wird bald als Hörsaal-Podcast von @deutschlandfunknova ausgestrahlt - wir sagen euch bescheid, wenn es so weit ist 👀 📢 Direkt heute verlinken wir euch alle bisherigen Folgen von #wissenunplugged, dann könnt ihr euch mit den anderen Folgen schon mal warm hören. 😍 #wissenunplugged ist übrigens ein Format der @Zeit Stiftung Becerius der @Leibniz Gemeinschaft von @Zeit Campus und @deutschlandfunknova #Wissenschaft #Liebe #Podcast 🫶🏽
📸 by Phil Dera
🤔 Habt ihr euch jemals gefragt, warum eigentlich jedes Lebewesen schläft, von Bienen bis zu Walen? Schlaf ist eine Art Bewusstlosigkeit, die uns in potenzielle Gefahr bringt – warum ist er dann so universal und lebensnotwendig? 🐝🐟🦆 Unsere Forschung versucht, die evolutionären Gründe hinter dem Schlaf zu enthüllen.
🎧 Neugierig auf mehr Geheimnisse des Schlafs? Über den Link in unserer Bio gelangt ihr zu einer spannenden Podcast-Episode von „Bild der Wissenschaft“, in der Hanna Zwaka vom #teamLIN gemeinsam mit Tim Schröder Einblicke in die Schlafforschung gibt.
Wir fördern unsere #Talente und weiten gemeinsam unseren Blick!
↗ Wir freuen uns riesig, die erfolgreichen Abschlüsse unserer #Azubis Liara und Emilya in der Ausbildung zur Kauffrau für #Büromanagement zu feiern. Wir freuen uns mit den beiden und sind stolz, ihr Engagement und ihre Entwicklung in den letzten drei Jahren auch als Bestätigung unseres sehr guten Ausbildungsprogramms wahrnehmen zu können.�
Was macht unsere Ausbildung besonders?
↗ Vielseitige Erfahrungen: Unsere Azubis durchlaufen verschiedene Abteilungen – von Finanzen bis zum Sekretariat – und erhalten so einen umfassenden Einblick in alle administrativen Bereiche.
↗ Persönliche Betreuung: Dank der individuellen Unterstützung durch unsere Ausbilderin Maren und alle Teams konnten Liara und Emilya schnell Fuß fassen, sich persönlich und fachlich entwickeln.
↗ Internationales Flair: Der Umgang mit internationalen Kollegen bereitet unsere Azubis auf die globale Arbeitswelt vor.
↗ Unser Engagement endet nicht mit der Ausbildung: Liara und Emilya sind wunderbare Beispiele dafür, wie wir Talente nicht nur ausbilden, sondern auch langfristig gewinnen können. Beide sind nun feste Mitarbeiterinnen in ihren Wunschabteilungen, in denen sie ihre Karrieren fortsetzen und richtig durchstarten.
Wir sind stolz und dankbar, dass unsere Azubis Teil unseres #teamLIN bleiben und mit uns wachsen. Herzlichen Glückwunsch, Liara & Emilya! 🎓🎉
Mental Health ist genauso wichtig wie körperliche Gesundheit. Deshalb schließt gerade die erste Gruppe am LIN einen Kurs in mentaler Erster Hilfe ab. Unsere frisch ausgebildeten Mental Health Ersthelfer:innen haben ein waches und geschultes Auge im Arbeitsalltag, sind jederzeit ansprechbar und bereit, Unterstützung zu bieten.
Genauso wie wir Erste Hilfe für körperliche Wunden lernen, sollten wir auch für seelische Nöte gerüstet sein. Nur durch Achtsamkeit im Umgang miteinander können wir das Stigma mentaler Erkrankungen, gerade im Arbeitskontext, reduzieren – und unser aller Wohlbefinden erhöhen. 🌱💼
Wir laden euch ein, mehr über "Mental Health First Aid" zu erfahren – sprecht und schreibt uns gern an.
#mentalhealthawareness #MentalHealthFirstAid
MS Wissenschaft in Genthin
🚨⚓️ Erinnerung! Heute startet unser Abenteuer auf der MS Wissenschaft in Genthin und geht noch bis zum Sonntag! Lasst euch diese Chance nicht entgehen, eure Vorstellungen von Freiheit auf die Probe zu stellen.
Das Wetter spielt mit, also keine Ausreden – packt Familie oder Freunde ein und kommt vorbei! 🚀 Entdeckt spannende Exponate, diskutiert über die Möglichkeiten und Grenzen der Wissenschaft und erlebt, was Max-Philipp Stenner und Lars Reintsma für euch vorbereitet haben, um euch durch die Welt des freien Willens zu führen.
☔️ Erforscht, diskutiert und erlebt – alles unter Deck.
📍 Genthin, 31. Mai bis 2. Juni – Wir sehen uns dort!
🔗 Schaut in unsere Story für mehr Infos oder folgt dem Link in der Bio.
#MSWissenschaft #FreiheitEntdecken #TeamLIN #wissenschaftontour
📸 Ilja C. Hendel / Wissenschaft im Dialog, CC BY-SA 4.0
Die "Sprache" des Gehirns
🧠 Neue Wege in der Behandlung von Alzheimer und Sucht? Eine Studie des Leibniz-Institut für Neurobiologie zeigt auf, wie unser Gehirn die Erinnerung an Belohnungen 🍦🍫🥨 speichert und abruft.
Forscher:innen vom #teamLIN haben herausgefunden, dass fast die Hälfte der Neurone zwischen dem Hippocampus und dem Nucleus accumbens gleichzeitig räumliche und belohnungsbezogene Informationen verarbeiten und einen 'speziellen Code' nutzen, um Erinnerungen und Belohnung zu verknüpfen.
Diese Erkenntnisse sind nicht nur spannend – sie könnten auch neue Wege zur Behandlung von Alzheimer und Suchterkrankungen ebnen. Stellt euch vor: Therapien, die gezielt auf verlorene Erinnerungen abzielen oder Suchtverhalten besser verstehen und behandeln.
🔗 Mehr Details hier: https://www.lin-magdeburg.de/institut/oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/beitrag/die-sprache-des-gehirns
@LeibnizGemeinschaft #Neurobiologie #Neurowissenschaften #Wissenschafterleben
Die "Sprache" des Gehirns
🧠 Neue Wege in der Behandlung von Alzheimer und Sucht? Eine Studie des Leibniz-Institut für Neurobiologie zeigt auf, wie unser Gehirn die Erinnerung an Belohnungen 🍦🍫🥨 speichert und abruft.
Forscher:innen vom #teamLIN haben herausgefunden, dass fast die Hälfte der Neurone zwischen dem Hippocampus und dem Nucleus accumbens gleichzeitig räumliche und belohnungsbezogene Informationen verarbeiten und einen 'speziellen Code' nutzen, um Erinnerungen und Belohnung zu verknüpfen.
Diese Erkenntnisse sind nicht nur spannend – sie könnten auch neue Wege zur Behandlung von Alzheimer und Suchterkrankungen ebnen. Stellt euch vor: Therapien, die gezielt auf verlorene Erinnerungen abzielen oder Suchtverhalten besser verstehen und behandeln.
🔗 Mehr Details hier: https://www.lin-magdeburg.de/institut/oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/beitrag/die-sprache-des-gehirns
@LeibnizGemeinschaft #Neurobiologie #Neurowissenschaften #Wissenschafterleben
Wie wäre es, wenn man Gedanken lesen könnte? Für viele eine unbehagliche Vorstellung. Aber
für Patienten, die durch eine Erkrankung oder einen Unfall nicht mehr kommunizieren
können, wäre das eine echte Hilfe.
Bei uns am Leibniz-Institut für Neurobiologie arbeitet Dr. Christoph Reichert daran, Computer die Signale des Gehirns verarbeiten zu lassen, und zwar so, dass Kommunikation möglich wird. @Eckart_von_Hirschhusen hat ihn für die @ardmediathek Dokumentation „Hirschhausen - Medizin von morgen“ in seinem Labor besucht und den Test gemacht: Kann der Computer seine Gedanken lesen?
Die Dokumentation wird erstmals am kommenden Donnerstag, 4. April um 18:00 Uhr im Landesfunkhaus des @mdr_san in Magdeburg gezeigt. Alle drängenden Fragen im Anschluss an die Doku kann das Publikum den Expertinnen und Experten aus dem Film sowie den Journalistinnen und Journalisten, die den Film gemacht haben, stellen.
Wer bei der Premiere dabei sein möchte: Die letzten Plätze gibt es über den Link in der Bio.