Leibniz-Institut für Neurobiologie

Leibniz-Institut für Neurobiologie Das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg ist ein international renommiertes Zentrum für Lern- und Gedächtnisforschung.

⚡️Wenn ein Reiz – wie eine Berührung oder ein Schmerz – deinen Körper erreicht, beginnt seine Verarbeitung. Aber wusstes...
23/01/2025

⚡️Wenn ein Reiz – wie eine Berührung oder ein Schmerz – deinen Körper erreicht, beginnt seine Verarbeitung. Aber wusstest du, dass dein Nervensystem schon vor dem Gehirn entscheidet, wie dieser Reiz verarbeitet wird? Dass das Rückenmark dabei mehr als eine Durchgangsstation ist, ist auch für uns eine aufregende neue Entdeckung. 👀

🚀 Bereits 13-14 Millisekunden nach einem Reiz greift das Rückenmark auf Vorwissen zurück, um Signale zu filtern und anzupassen. Unsere neue Studie zeigt: Hier beginnt die Verarbeitung – lange bevor das Gehirn eingreift.

🔮 Wenn ein Reiz vorhersehbar ist, reduziert das Rückenmark die Signalstärke. Unerwartete Reize führen zu stärkeren Signalen. Unser Nervensystem priorisiert sozusagen Überraschungen – und das schon im Rückenmark! Diese Ergebnisse zeigen, wie eng Gehirn und Rückenmark zusammenarbeiten – und dass unser Nervensystem schon viel früher denkt, als wir bisher dachten.

📚 Mehr zur Studie in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Magdeburg findest du auf unserer Website.

08/01/2025

In einer Gemeinschaft wie unserer, voller so unterschiedlicher Arbeitsalltage – von Haustechnik, Administration, Tierpflege bis hin zu Technischen Assistenten und Wissenschaftler:innen mit straffen Versuchszeitplänen – sind Momente an denen wir uns alle treffen keine Selbstverständlichkeit.

Um so schöner, dass unser gemeinsamer Kick-off zum Neujahr heute so viele von uns zusammenbrachte.

Es tat gut, mal wieder zu fragen: 'Wie geht’s dir?' und zu hören, was uns alle bewegt. Solche Begegnungen sind für uns der Schlüssel, um gestärkt in die Zukunft und an die Arbeit zu gehen.

Auf 2025 – wir sind bereit! 🙌🌱

🫶🏽 Wir können auch viel zur Liebe sagen – und ihr könnt es bei „Wissen unplugged“ hören! Der neueste Hörsaal-Podcast, ei...
25/11/2024

🫶🏽 Wir können auch viel zur Liebe sagen – und ihr könnt es bei „Wissen unplugged“ hören! Der neueste Hörsaal-Podcast, ein Special aus der Reihe "Wissen unplugged" von Deutschlandfunk Nova Leibniz-Gemeinschaft und der ZEIT Stiftung Bucerius ist tief in die Mythen eingetaucht, die unsere Vorstellungen von Liebe prägen:

👀Existiert Liebe auf den ersten Blick?
❤️Kann man wirklich "dendie Richtigen" finden?
🪢Wie können wir Beziehungen gesünder gestalten?

Die Mythen Jäger:innen für den Podcast:
🔬 Neurowissenschaftlerin Sanja Bauer Mikulovic vom LIN, die davon erzählt, wie unser Verständnis von Liebe durch die faszinierende Monogamie der Präriewühlmäuse herausgefordert wird. Ihre Arbeit zeigt aufregende Parallelen zwischen menschlichem Verhalten und dem dieser außergewöhnlichen Tiere. Achtung Spoiler: Außergewöhnlich, weil nur 3% der Säugetiere monogam leben.
💔 Sozialpsychologin Johanna Degen enthüllt, dass wahre Stärke in Beziehungen oft erst nach überstandenen Krisen sichtbar wird.
📘 Autor Nils Pickert erörtert, warum es keine Schande ist, wenn Beziehungen enden und wie vielfältige Beziehungsformen unser Leben bereichern.

👉 Jetzt anhören: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/wissen-unplugged-neue-liebes-mythen-braucht-das-land
🎧 und überall, wo es Podcasts gibt!
#🐭

👥🗯️ Symposien sind ein zentrales Element des wissenschaftlichen Alltags. Hier kommen Expert:innen zusammen, um ihre Fors...
11/11/2024

👥🗯️ Symposien sind ein zentrales Element des wissenschaftlichen Alltags. Hier kommen Expert:innen zusammen, um ihre Forschungsergebnisse zu teilen und gemeinsame neue Ideen zu entwickeln. Beim Symposium 👉🏽 Invasive Neurologie und Neurowissenschaften bei uns am LIN kommen morgen Wissenschaftler:innen aus Forschung der g und der Universitätsmedizin Magdeburg zusammen.

🏥💉 Ihr Thema sind invasive Therapien an der Schnittstelle von Neurologie und Neurochirurgie. Das sind Behandlungstechniken, bei denen direkt in den Körper eingegriffen wird, etwa durch eine Operation am Gehirn. Solche Behandlungstechniken umfassen zum Beispiel die Tiefe Hirnstimulation, bei der elektrische Impulse über Elektroden in bestimmten Hirnarealen zu einer Besserung bestimmter Bewegungsstörungen führen können, etwa bei der Parkinson-Krankheit. Diese Elektroden erlauben dabei einzigartige Einblicke in die Funktionsweise des menschlichen Gehirns, zum Beispiel über Ableitungen der elektrischen Signale, welche die Nervenzellen in diesen Hirnarealen bilden. Dadurch können Schaltkreise für die normale Hirnfunktion sowie Veränderungen in diesen Schaltkreisen im Rahmen neurologischer Erkrankungen besser verstanden werden.

🧠🔍 Die Neurowissenschaften sind auf diese invasiven Methoden angewiesen, da nur diese Techniken es Wissenschaftler:innen ermöglichen, genau zu beobachten, wie verschiedene Teile des Gehirns arbeiten. Das ist besonders wertvoll, weil das Gehirn unglaublich komplex ist und erst durch invasive Methoden können Forscher:innen Hirnprozesse in Aktion sehen und verstehen, was bei Krankheiten wie Parkinson, Epilepsie, Depressionen oder Zwangsstörungen passiert. Diese Einsichten sind entscheidend für Heilung.

🛟🏥 Denn: Danke der einzigartigen Einblicke, welche die invasive Neurologie ermöglicht, erfahren wir Neurobiologen nicht nur, wie das gesunde Gehirn funktioniert, sondern auch, wie eine effektivere Behandlungen für Gehirnerkrankungen aussehen kann. Das kann das Leben wirklich vieler Menschen erheblich verbessern.

🌐 Bleibt neugierig! Wenn du mehr über unsere Forschung erfahren möchtest, folg uns für Updates und tiefere Einblicke in unseren wissenschaftlichen Alltag. Du hast Fragen, dann stell sie gern in den Kommentaren 👇🏼👇🏼👇🏼

🕵️‍♀️ Hast du schon einmal bemerkt, dass du dich "falsch" erinnerst oder dass sich deine Erinnerungen mit der Zeit verän...
07/11/2024

🕵️‍♀️ Hast du schon einmal bemerkt, dass du dich "falsch" erinnerst oder dass sich deine Erinnerungen mit der Zeit verändern? Die Dokumentation "Gedächtnisverlust - Wenn das Gehirn plötzlich streikt" von ARD & ARTE beleuchtet dieses und andere Phänomene.

🎥 Die Doku begleitet Magnus Heier, einem Neurologen, der herausfinden möchte, warum sein Gedächtnis plötzlich für 24 Stunden aussetzte. Er wird auf der Suche nach Antworten von Expert:innenen wie Magdalena Sauvage vom unterstützt. �

🔬 Die Neurowissenschaftlerin erklärt, dass unser Gedächtnis Erinnerungen speichern aber auch verändern kann. Wenn wir eine ähnliche Situation schon einmal erlebt haben, wird unsere Erinnerung „weich“ oder „beweglich“, neue Informationen können in altes Wissen ergänzt werden.
⛓️‍💥 Die Forschung von Magdalena Sauvage legt nun nahe, dass ein ganz bestimmter Bereich des Hippocampus dafür zuständig ist, die „weichen“ Erinnerungen wieder zu festigen und damit „zu versiegeln“. Und genau in diesem Moment kann es zu dem kommen, was wir erst einmal einen Fehler in der Erinnerung nennen.

💚 Diese Anpassungsfähigkeit ist es jedoch auch, die es uns ermöglicht, lebenslang zu lernen oder uns von traumatischen Erfahrungen zu lösen. True-Crime Fans ahnen auch: Das ist der Grund, warum Zeugen so schnell wie möglich nach einem Ereignis befragt werden sollten.

🔗Die Dokumentation gibt es in den Mediatheken von ARTE und ARD zu sehen: https://www.ardmediathek.de/tv-programm/66e6a27f9a00f57a7f7e0ff2

In der Stille unserer eigenen Gedanken können Herausforderungen unüberwindbar erscheinen. Doch ein offenes Gespräch kann...
10/10/2024

In der Stille unserer eigenen Gedanken können Herausforderungen unüberwindbar erscheinen. Doch ein offenes Gespräch kann Wunder wirken. Heute möchten wir daran erinnern, wie kraftvoll es ist, aufeinander aufzupassen, miteinander zu sprechen und aktiv Unterstützung anzubieten oder zu suchen.
Seid achtsam, verbindet euch, teilt eure Gedanken und lasst uns gemeinsam Barrieren abbauen, um eine Kultur der Fürsorge und des Verständnisses zu fördern.

Wir als neurowissenschaftliches Forschungsinstitut leisten unseren Beitrag mit unserer Grundlagenforschung – denn um helfen zu können, müssen wir verstehen. Zusammen können wir wissenschaftliche Erkenntnisse und persönliche Fürsorge vereinen, damit niemand allein kämpft.

Wusstet ihr, dass die Konzentrationsfähigkeit eines Menschen direkt mit der Entwicklung des Gehirns zusammenhängt und si...
01/10/2024

Wusstet ihr, dass die Konzentrationsfähigkeit eines Menschen direkt mit der Entwicklung des Gehirns zusammenhängt und sich über die gesamte Kindheit hinweg stetig verbessert?

💡Fakten zur Konzentration bei Kindern:
↗ Entwicklung: Ein Kindergartenkind kann sich bereits willentlich auf etwas konzentrieren, vollständig entwickelt ist diese Fähigkeit allerdings erst im jungen Erwachsenenalter.
↗ Störgeräusche: Zwischen dem vierten und sechsten Lebensjahr lernen Kinder zunehmend, sich nicht von Störgeräuschen ablenken zu lassen.
↗ Individuelle Unterschiede: Auch wenn Kinder gleich alt sind, kann ihre Fähigkeit sich zu konzentrieren unterschiedlich sein, ähnlich wie beim Sprechen oder Laufen.�
🧩 Wie könnt ihr unterstützen?
↗ Musik & Sport: Studien zeigen, dass Aktivitäten wie Musikkurse oder Sport die Aufmerksamkeit verbessern, indem sie Aufmerksamkeitsnetzwerke im Gehirn trainieren.
↗ Vorlesen: Regelmäßiges Vorlesen hilft Kindern, ihre Aufmerksamkeitsspanne zu trainieren und so immer mehr zu erweitern.

Das Wissen darum, wie und wann Kinder lernen, sich zu konzentrieren, kann für Eltern und Pädagogen:innen einen echten Unterschied im Umgang mit ihren Kindern machen. Tipps und mehr Informationen von unserer Kolleg:in Nicole Wetzel findet ihr im Interview, dass sie mit dem Tagesspiegel führte:
🔗 https://www.tagesspiegel.de/berlin/jetzt-konzentrier-dich-mal-wie-kinder-lernen-sich-nicht-ablenken-zu-lassen-12319883.html
⚠ Paywall

💤 Schlaf gehört selbstverständlich zu unserem Leben. Mal freuen wir uns darauf, mal ist unsere Beziehung schwierig. Und:...
10/09/2024

💤 Schlaf gehört selbstverständlich zu unserem Leben. Mal freuen wir uns darauf, mal ist unsere Beziehung schwierig. Und: Nicht nur wir Menschen schlafen. Nahezu alle Lebewesen schlafen. 🐝🐬🦜

🧠 Einblicken in die Welt der Schlafforschung, offene Fragen besprechen Dr. Hanna Zwaka und Tim Schröder und nehmen euch mit auf eine faszinierende Reise durch die neuesten Erkenntnisse und Entdeckungen. 🌟 Entdeckt, wie Schlaf unsere Gesundheit, Produktivität und sogar unsere DNA beeinflusst – direkt von Experten erklärt!

🎧 Zum Podcast geht’s hier entlang oder ihr findet „Bild der Wissenschaft“ auf der Plattform eures Vertrauens.
🔗 https://www.wissenschaft.de/bild-der-wissenschaft-podcast/��

↗ Das Wüstenrennmaus-Mindset ist effizienter, als du vielleicht denkst – oder glaubst du, dass du bessere Entscheidungen...
23/08/2024

↗ Das Wüstenrennmaus-Mindset ist effizienter, als du vielleicht denkst – oder glaubst du, dass du bessere Entscheidungen als eine Wüstenrennmaus triffst? 🧐 Neue Studienergebnisse unserer Kolleg:innen zeigen, dass die kleinen Nager uns Menschen in der Entscheidungsfindung tatsächlich übertreffen können. 🤯

↗ Wenn es darum geht, zwischen neuen Chancen und sich erschöpfenden Ressourcen im bekannten Rahmen zu wählen, zeigen Wüstenrennmäuse ein erstaunlich effizientes Verhalten. Sie wissen genau, wann es Zeit ist, sich nach neuen Möglichkeiten umzusehen, und geraten nicht so leicht in ineffiziente Verhaltensmuster – etwas, womit wir Menschen oft kämpfen. 😅

↗ Was macht sie so erfolgreich? Wüstenrennmäuse folgen einfachen, aber effektiven Entscheidungsregeln: ⚖️ Jede neue Belohnung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie bleiben, aber sobald die Belohnungen abnehmen, erkennen sie dies schnell und wechseln rechtzeitig zu neuen Ressourcen. Ihre klare, fokussierte Strategie wird weniger durch Aufmerksamkeitsstreuung oder kognitive, das heißt gedankliche, Verzerrungen beeinflusst – ein echter Vorteil. 💡

↗ Die Erkenntnisse der Studie können uns helfen, unsere eigenen Entscheidungen zu verbessern, sei es im Beruf, beim Lernen oder im Alltag. Sie geben uns auch wertvolle Einblicke in Aufmerksamkeitsprobleme wie ADHS, bei denen die Steuerung der Aufmerksamkeit eine zentrale Herausforderung darstellt. 🧠

🔗 Mehr Infos zur Studie findest du hier: https://idw-online.de/de/news838503

↗ Wie schafft es dein Gehirn, aus dem Wust von Geräuschen einzelne Klänge herauszufiltern und sie zu einem harmonischen ...
18/07/2024

↗ Wie schafft es dein Gehirn, aus dem Wust von Geräuschen einzelne Klänge herauszufiltern und sie zu einem harmonischen Ganzen zusammenzufügen? Forscher:innen des LIN haben gemeinsam mit Kolleg:innen der MSB Medical School Berlin entdeckt, dass die Beweglichkeit von Kalziumkanälen in den Nervenzellen unseres Hörkortex entscheidend dafür ist, wie präzise wir Klänge wahrnehmen.

↗ Wie ein Dirigent, der ein Orchester leitet, organisiert der Hörkortex das Chaos der Außengeräusche, ein bisschen so wie Noise-Cancelling-Kopfhöre, die erkennen können, wenn jemand mit dir spricht.
Dank dieser flexiblen Kalziumkanäle erkennen wir also das Lachen eines Freundes, das Zwitschern der Vögel oder ein bekanntes Lied - selbst im dichtesten Lärm.

↗ Diese Erkenntnisse könnten revolutionäre Behandlungen für Menschen mit Hörstörungen ermöglichen und helfen, Lebensqualität erheblich zu verbessern. Stell dir eine Welt vor, in der jeder die Klänge der Umwelt klarer und intensiver erleben kann – von einem einfachen Gespräch bis hin zur Musik, die dich bewegt.

↗ Warum ist das wichtig für uns alle? Besseres Hören bedeutet sichere Kommunikation, mehr Genuss im Alltag und eine inklusivere Gesellschaft. Dann tanzen nicht nur die Moleküle 💃🏼🪩🎶

Wir freuen uns auf unser 11. Karrieregespräch mit dem bemerkenswerten Matthew Longo, Professor für kognitive Neurowissen...
15/07/2024

Wir freuen uns auf unser 11. Karrieregespräch mit dem bemerkenswerten Matthew Longo, Professor für kognitive Neurowissenschaften an der Birkbeck University of London. 🧠

🎓 Thema: "4 Jahre PhD - und wie macht man das?"

Professor Longo wird mit uns über seine Erfahrungen und Erkenntnisse sprechen, wie der Abschluss einer Promotion innerhalb von vier Jahren möglich ist. Dabei geht es unter anderem um die Feinheiten der Betreuung und die Erwartungen an Doktoranden. Unser Blick geht auch über den PhD hinaus: Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Postdoc-Phase oder den Übergang aus dem akademischen Bereich heraus?

📚 Über Matthew Longo:

↗ BA in Kognitionswissenschaften von der UC Berkeley
↗ Promotion in Psychologie an der Universität von Chicago
↗ Ehemaliger Postdoctoral Fellow am UCL
↗ Direktor des Body Representation Laboratory

🔍 Was dich erwartet:

↗ Einblicke in den akademischen Alltag und die Karriereentwicklung im Rahmen einer Promotion
↗ Diskussion über die Veränderungen für Promovierende nach dem Brexit
↗ Eine live Q&A, in der du alle Fragen stellen kannst!

💬 Dieser Vortrag ist ein Muss für alle, die den anspruchsvollen, aber lohnenden Weg einer akademischen und wissenschaftlichen Laufbahn beschreiten wollen. Egal, ob du derzeit promovierst, eine Promotion in Erwägung ziehst oder einfach nur an der Welt der kognitiven Neurowissenschaften interessiert bist, bei unseren Career Talks bekommst du neue Perspektiven.

📌 Speicher dir das Event und werde erinnert! 🔗 Den Link zum Zoom-Raum bekommst du per DM oder nach Anmeldung bei Verena Walterbach.

12/07/2024

Wir fördern unsere und weiten gemeinsam unseren Blick!

↗ Wir freuen uns riesig, die erfolgreichen Abschlüsse unserer Liara und Emilya in der Ausbildung zur Kauffrau für zu feiern. Wir freuen uns mit den beiden und sind stolz, ihr Engagement und ihre Entwicklung in den letzten drei Jahren auch als Bestätigung unseres sehr guten Ausbildungsprogramms wahrnehmen zu können.�

Was macht unsere Ausbildung besonders?
↗ Vielseitige Erfahrungen: Unsere Azubis durchlaufen verschiedene Abteilungen – von Finanzen bis zum Sekretariat – und erhalten so einen umfassenden Einblick in alle administrativen Bereiche.
↗ Persönliche Betreuung: Dank der individuellen Unterstützung durch unsere Ausbilderin Maren und alle Teams konnten Liara und Emilya schnell Fuß fassen, sich persönlich und fachlich entwickeln.
↗ Internationales Flair: Der Umgang mit internationalen Kollegen bereitet unsere Azubis auf die globale Arbeitswelt vor.

↗ Unser Engagement endet nicht mit der Ausbildung: Liara und Emilya sind wunderbare Beispiele dafür, wie wir Talente nicht nur ausbilden, sondern auch langfristig gewinnen können. Beide sind nun feste Mitarbeiterinnen in ihren Wunschabteilungen, in denen sie ihre Karrieren fortsetzen und richtig durchstarten.

Wir sind stolz und dankbar, dass unsere Azubis Teil unseres bleiben und mit uns wachsen. Herzlichen Glückwunsch, Liara & Emilya! 🎓🎉

Heute haben wir das Vergnügen, die Präsentationen eines Semesterprojekts der Studierenden des Studiengangs Mensch-Techni...
11/07/2024

Heute haben wir das Vergnügen, die Präsentationen eines Semesterprojekts der Studierenden des Studiengangs Mensch-Technik-Interaktion an der Magdeburg-Stendal zu erleben. Das Projektteam hat uns im Rahmen unseres gemeinsamen Kooperationsprojekts Lösungen vorgeschlagen, wie wir unsere Alumniarbeit weiterentwickeln können.

🔍 Die Studierenden haben sich intensiv mit den Anforderungen eines Alumninetzwerks für uns beschäftigt und Ideen entwickelt, die sowohl unser Ziel einer langfristigen Verbundenheit zu unseren Wissenschaftler:innen, als auch die Interessen unserer Alumni adressieren. Ihre Ansätze zeigen nicht nur methodisches Know-how, sondern auch einen frischen Blick auf die Bedürfnisse und Herausforderungen unserer Alumniarbeit.

🙌 Die Präsentation war zugleich die Modulprüfung für die Gruppe - uns hat deshalb besonders beeindruckt, wie offen und gewinnbringend die Diskussion verlief.
Wir ziehen ein rundum positives Fazit des gemeinsamen Projekts. Danke für die Arbeit, Kreativität und das Engagement der Studierenden ihrem Betreuer Prof. Andreas Jüttemann!

💬 Wir wollen in Kontakt bleiben! Nach dem Studium, der Promotion oder dem Arbeitsvertrag in Kontakt bleiben - wie macht ihr das? Oder warum macht ihr das nicht? Lasst uns gern wissen, was eure Meinung ist!

In einer Welt, die sich rasant verändert, stehen wir ständig vor neuen Herausforderungen. Mehr denn je müssen wir daher ...
26/06/2024

In einer Welt, die sich rasant verändert, stehen wir ständig vor neuen Herausforderungen. Mehr denn je müssen wir daher unsere mentale Gesundheit im Auge behalten. Jede und jeder von uns kennt das Gefühl von Stress und Unsicherheit, das unser emotionales Wohlbefinden beeinträchtigen kann. 😌🌍

🧠Als führendes Forschungsinstitut möchten wir aktiv zu werden und haben beschlossen, unsere Forschung auf den Bereich der mentalen Gesundheit auszuweiten.

💡In enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Magdeburg streben wir danach, neue Standards zu setzen. Unser Ziel ist es, innovative Ansätze und praktische Lösungen zu entwickeln, die Menschen aller Altersgruppen unterstützen, ihre mentale Gesundheit zu erhalten und zu verbessern.

Eure Gesundheit liegt uns am Herzen und wir verstehen es als unsere Aufgabe, mit der Initiative gemeinsam den Weg in eine bessere mentale Zukunft zu gestalten. 💛🫶🏽

📅 Am 1. Juli starten wir durch! An diesem Tag freuen wir uns besonders darauf, Ted Abel, einen prominenten amerikanischen Neurowissenschaftler und Gründungsdirektor des Iowa Neuroscience Institute, begrüßen zu dürfen. 🎤 Er wird einen inspirierenden Vortrag halten, der auch uns neue Perspektiven aufzeigt.

📧 Ihr Interesse, dabei zu sein? Dann kontaktiert uns gerne!

21/06/2024

Mental Health ist genauso wichtig wie körperliche Gesundheit. Deshalb schließt gerade die erste Gruppe am LIN einen Kurs in mentaler Erster Hilfe ab. Unsere frisch ausgebildeten Mental Health Ersthelfer:innen haben ein waches und geschultes Auge im Arbeitsalltag, sind jederzeit ansprechbar und bereit, Unterstützung zu bieten.

Genauso wie wir Erste Hilfe für körperliche Wunden lernen, sollten wir auch für seelische Nöte gerüstet sein. Nur durch Achtsamkeit im Umgang miteinander können wir das Stigma mentaler Erkrankungen, gerade im Arbeitskontext, reduzieren – und unser aller Wohlbefinden erhöhen. 🌱💼

Wir laden euch ein, mehr über "Mental Health First Aid" zu erfahren – sprecht und schreibt uns gern an.

Und plötzlich treffen wir uns in unserer eigenen Zukunft!� Am Samstag ist es endlich so weit: Das erste Tomorrow Labs Fe...
03/06/2024

Und plötzlich treffen wir uns in unserer eigenen Zukunft!� Am Samstag ist es endlich so weit: Das erste Tomorrow Labs Festival startet.

🔬Wissenschaft
🔮Zukunftsvisionen
💡forschungsstarken Industrien
🎶 DJ
🛹 sportliche Challenges
🎭 Kultur

Wir alle aus der Magdeburg.de tun uns zusammen und wollen wissen, wie wir zusammen leben wollen. Es geht um dich, unsere Zukunft und das Jetzt, von dem aus wir starten.

Unser Programm für dich ist so bunt wie das Festival selbst. ➡️ Klick dich durch die Bilder, um zu sehen, wo du uns vom treffen kannst.

📅 Samstag, 8. Juni
⏰ 16-22 Uhr
📍 Wissenschaftshafen Magdeburg
💶 Eintritt frei
🔗 Mehr Infos auf tomorrowlabs.magdeburg.de

31/05/2024

🚨⚓️ Erinnerung! Heute startet unser Abenteuer auf der MS Wissenschaft in Genthin und geht noch bis zum Sonntag! Lasst euch diese Chance nicht entgehen, eure Vorstellungen von Freiheit auf die Probe zu stellen.

Das Wetter spielt mit, also keine Ausreden – packt Familie oder Freunde ein und kommt vorbei! 🚀 Entdeckt spannende Exponate, diskutiert über die Möglichkeiten und Grenzen der Wissenschaft und erlebt, was Max-Philipp Stenner und Lars Reintsma für euch vorbereitet haben, um euch durch die Welt des freien Willens zu führen.

☔️ Erforscht, diskutiert und erlebt – alles unter Deck.
📍 Genthin, 31. Mai bis 2. Juni – Wir sehen uns dort!
🔗 Schaut in unsere Story für mehr Infos oder folgt dem Link in der Bio.


📸 Ilja C. Hendel / Wissenschaft im Dialog, CC BY-SA 4.0

🧠🛳️ Seid ihr bereit, die Grenzen eurer Entscheidungen zu erforschen?Wir sind stolz darauf, euch von einem besonderen Hig...
15/05/2024

🧠🛳️ Seid ihr bereit, die Grenzen eurer Entscheidungen zu erforschen?

Wir sind stolz darauf, euch von einem besonderen Highlight für uns zu erzählen: Unsere Kollege Max-Philipp Stenner und Lars Reintsma präsentiert euch in diesem Jahr ein interaktives Exponat auf der MS Wissenschaft .

🔎 Experimentiert selbst und stellt euch der Frage: Gibt es einen freien Willen? 🤔

📍 Nächster Stop aus Blickrichtung Magdeburg: Genthin! Vom 31. Mai bis 2. Juni könnt ihr tief in das Thema „Freiheit“ eintauchen. Findet heraus, wie frei wir wirklich sind, diskutiert über moralische Maschinen, erkundet die Wissenschaftsfreiheit und entdeckt, was zwei Giraffen mit unserem Grundgesetz zu tun haben.
# wissenschaftontour
📅 31.5.-2.6. in Genthin
🔄 Alle Stopps und weitere Infos zur MS Wissenschaft: https://ms-wissenschaft.de


📸 © Foto: Ilja C. Hendel / Wissenschaft im Dialog, CC BY-SA 4.0

Adresse

BrenneckeStr. 6
Magdeburg
39118

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Leibniz-Institut für Neurobiologie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Videos

Teilen