Westfalen heute

Westfalen heute Westfalenspiegel Stets aktuell und mit Blick auf die Region bieten wir Journalistinnen und Journalisten einen täglichen Nachrichtenüberblick.

Ob kulturelle Höhepunkte, politische Entwicklungen oder Neues aus der Forschung: Westfalen heute informiert über Themen, die in Westfalen und darüber hinaus wichtig und spannend sind. Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice Westfalen und ist ein Projekt des Ardey Verlags und des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe.

Ein Archäologiestudent hat auf einem Acker im ostwestfälischen Petershagen ein mehr als 1600 Jahre altes römisches Dosen...
28/01/2025

Ein Archäologiestudent hat auf einem Acker im ostwestfälischen Petershagen ein mehr als 1600 Jahre altes römisches Dosenschloss aus Gold entdeckt. Der Fund ist einzigartig in Europa, sagen die Fachleute der Archäologie des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL).

„Es ist kleiner als eine Ein-Euro-Münze, aber ungleich viel wertvoller“, so Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL. Man habe es mutmaßlich benutzt, um ein Schmuck- oder Geldkästchen zu verschließen. Entdeckt hat es der lizenzierte Sondengänger Constantin Fried in der Nähe der Weser.

„Wir können es aufgrund seines Mechanismus und seiner Verzierungen ins 3. oder 4. Jahrhundert nach Christus datieren“, sagt LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.

Foto: LWL/Stefan Brentführer

.rueschoff_parzinger

27/01/2025
Archäologie war nie reine Männersache – Frauen spielten von Anfang an eine bedeutende Rolle in der deutschsprachigen arc...
21/01/2025

Archäologie war nie reine Männersache – Frauen spielten von Anfang an eine bedeutende Rolle in der deutschsprachigen archäologischen Wissenschaft. Das zeigt das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne vom 23. Januar bis zum 27. April 2025 in der Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“.

Im Mittelpunkt stehen Biografien deutscher Ausgräberinnen, Forscherinnen und Sammlerinnen des 19. und 20. Jahrhunderts.

Ein Rahmenprogramm mit Vorträgen, Kinoabend und Social-Media-Walk (26. Januar, 13 Uhr ) laden zum Austausch ein. Die Eröffnung mit Vortrag und Führung am 23. Januar um 19 Uhr ist öffentlich und kostenfrei.

https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/de/unsere-ausstellungen/weitere_ausstellungen/

Illustration: Jens Notroff

stadt_herne

Los geht’s: Die Arten-Olympiade 2025 hat begonnen, ein Wettbewerb für Naturbeobachtungen. Bis zum Jahresende können alle...
20/01/2025

Los geht’s: Die Arten-Olympiade 2025 hat begonnen, ein Wettbewerb für Naturbeobachtungen. Bis zum Jahresende können alle Interessierten mit der Kamera wildlebende Pflanzen, Pilze und Tiere erfassen und sich mit anderen in einem Ranking messen.

Veranstalter sind der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit dem LWL-Museum für Naturkunde in Münster, das Haus der Natur in Salzburg (Österreich) und das Naturmuseum Solothurn (Schweiz). Zu den Partnern gehört auch die Universität Münster mit ihrem Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung und angewandte Ökologie.

Die Beobachtungen sollen in der Smartphone-App „Obsidentify“ oder auf der Plattform „Observation.org“ im Internet hochgeladen werden. „Forschung soll Spaß machen, deswegen der Wettbewerb", sagt Dr. Jan Ole Kriegs, Museumsdirektor des LWL-Museums für Naturkunde. Am Ende gibt es auch Preise zu gewinnen.

http://www.arten-olympiade.lwl.org

Bild: Ein Bergsandglöckchen, eine einheimische, selten gewordene Wildpflanze, Foto: Jan Ole Kriegs

.germany

Letzte Chance: „Was gibt’s denn da zu lachen?“, fragt die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen noch bis zum 19. Januar 2025....
15/01/2025

Letzte Chance: „Was gibt’s denn da zu lachen?“, fragt die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen noch bis zum 19. Januar 2025. Unter diesem Titel zeigt sie in einer Sonderausstellung „Die komische Kunst des Walter Moers“ und präsentiert einen der wichtigsten und humorvollsten Vertreter der deutschen Fantasyliteratur.

Walter Moers hat Figuren wie Käpt’n Blaubär und die fiktive Welt Zamonien erfunden. Anhand von mehr als 300 originalen Zeichnungen, Puppen und Animationen eröffnet sich der vielfältige Kosmos des Geschichtenerzählers und Bildermachers.

www.ludwiggalerie.de

Bild: Motiv aus „Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte“, Foto: Penguin Verlag/Random House Verlagsgruppe



Ein spektakulärer Neuzugang für das Westfälische Literaturarchiv in Münster: Das Droste-Forum e. V. und die NRW-Stiftung...
19/12/2024

Ein spektakulärer Neuzugang für das Westfälische Literaturarchiv in Münster: Das Droste-Forum e. V. und die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat-und Kulturpflege haben Annette von Droste-Hülshoffs Manuskript ihres Romans „Ledwina“ angekauft und stellen es dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) als Dauerleihgabe zur Verfügung. Die kostbare Handschrift wird nun im LWL-Archivamt in Münster aufbewahrt. Dort ist das Westfälische Literaturarchiv angesiedelt, in dem seit 2018 der Meersburger Nachlass der berühmten Dichterin liegt.

Ermöglicht wurde der Kauf mit finanzieller Unterstützung durch die Kulturstiftung der Länder sowie die Kunststiftung Nordrhein-Westfalen. Deren Präsident Prof. Dr. Thomas Sternberg würdigte das Manuskript als einen „Schatz der Literaturgeschichte“. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger betonte die große Bedeutung Annette von Droste-Hülshoffs als deutsche Dichterin des 19. Jahrhunderts, die sich selbstbewusst als Frau durchgesetzt habe.

Die junge Droste schrieb „Ledwina“ in den 1820er Jahren, ließ ihren frühen Roman jedoch unvollendet. Prof. Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamtes, kündigte an, dass eine digitalisierte Fassung der Handschrift künftig online einsehbar sein werde. Im Burg Hülshoff – Center for Literature könnte „Ledwina“ in Zukunft in die Ausstellung einfließen, so dessen Leiter Dr. Jörg Albrecht. (Foto: Martin Zehren/Westfalenspiegel)

.rueschoff_parzinger .portal .stiftung

Die Gebietsreform vor 50 Jahren hat die kommunalen Grenzen verschoben. Das Ziel: gleichwertige Lebensverhältnisse in den...
10/12/2024

Die Gebietsreform vor 50 Jahren hat die kommunalen Grenzen verschoben. Das Ziel: gleichwertige Lebensverhältnisse in den Städten und auf dem Land zu schaffen. Dennoch gab es vielerorts Proteste.

Eine Auswirkung der Reform: In den 1970er Jahren mussten viele Menschen ihr Autokennzeichen wechseln. In Nordrhein-Westfalen wollte die Landesregierung die bis dahin in Ämtern organisierten Kommunen zu Großgemeinden zusammenschließen. „So wurden zwischen 1965 und 1975 in NRW knapp 2300 Kommunen reformiert, getrennt und verschmolzen. Am Ende blieben insgesamt 396 Städte und Gemeinden übrig“, sagt die Historikerin Claudia Kemper vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster.

In der aktuellen Ausgabe des Magazins WESTFALENSPIEGEL ziehen Claudia Kemper und Christoph Lorke, ebenfalls Historiker am LWL-Institut, Bilanz. „Insgesamt konnte die Gebietsreform ziemlich reibungslos umgesetzt werden. Das Ziel wurde erreicht, die Verwaltung schlanker zu machen und die Zahl der Posten zu verringern“, sagt Kemper. „Und vor Ort gab es durchaus auch Interesse an neuen Ballungszentren, um darüber die eigene Wirtschaftskraft zu forcieren.“ Aber: „Die politischen Entscheidungsträger in Düsseldorf als auch vor Ort hatten das politische Potenzial von Emotionen und die gesellschaftliche Dynamik in den Gemeinden unterschätzt.“ Christoph Lorke: „Es wurde 'von oben' entschieden. Dieser Eindruck bleibt bei vielen.“

Der Beitrag ist im WESTFALENSPIEGEL 6/2024 zu lesen. Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte beteiligt sich an der Tagung „Neuordnung als Chance? Kommunale Gebietsreform in Rheinland und Westfalen“ vom 19. bis 21. Februar 2025 im Landesarchiv NRW in Duisburg. Anmeldungen: [email protected]. Der Eintritt ist frei.

Das Kulturbüro des Münsterland e. V. erinnert mit dem Kunstprojekt „Schilderwechsel“ an die Gebietsreform. Fünf Projekte untersuchen die Folgen. Vom 7. bis 11. Mai 2025 werden die Ergebnisse präsentiert. „Schilderwechsel“ ist ein Projekt zum Jubiläumsjahr 2025 „1250 Jahre Westfalen“ des LWL und der LWL-Kulturstiftung.

Foto: Münsterland e. V. .nrw

Wolfgang Niedeckens BAP (6. Juni 2025) und der Musiker Bosse (7. Juni 2025) spielen als Top-Acts beim Festival „KulturPu...
05/12/2024

Wolfgang Niedeckens BAP (6. Juni 2025) und der Musiker Bosse (7. Juni 2025) spielen als Top-Acts beim Festival „KulturPur“ zu Pfingsten 2025 in Hilchenbach im Kreis Siegen-Wittgenstein.

In der Zeltstadt am Rothaarsteig findet jedes Jahr ein Kulturfestival mit Musik von Pop, Rock und Elektro bis Klassik, Theater und Comedy statt. Die Kölschrocker um Wolfgang Niedecken gehen bei ihrem Konzert auf „Zeitreise“ und präsentieren Klassiker aus 40 Jahren Bandgeschichte. Musikstar Bosse, bekannt für Hits, Haltung und sein soziales Engagement, ist zum ersten Mal bei KulturPur dabei und zeigt im Siegerland eine seiner wenigen Sommershows.

„Wir freuen uns riesig, dass wir den KulturPur-Fans noch rechtzeitig zur Adventszeit ein solches Weihnachtsgeschenk unter den Baum legen können“, so die Festivalmacher um Landrat Andreas Müller und Festivalleiter Jens von Heyden.
Alle Infos und Karten gibt es ab Samstag, 7. Dezember, 10 Uhr im Siegener Kulturhaus Lÿz, über www.kulturpur-festival.de, an der Ticket-Hotline unter Tel. 0231-9999 6906 und an allen anderen bekannten Vorverkaufsstellen.wittgenstein .festival .siegen .de .mueller

Gewinnspiel! Wladimir Kaminer hat seinen Löffel in die Töpfe europäischer Länder getunkt. Beim gemeinsamen Essen ist er ...
05/12/2024

Gewinnspiel! Wladimir Kaminer hat seinen Löffel in die Töpfe europäischer Länder getunkt. Beim gemeinsamen Essen ist er tief in die Geschichte und die Geschichten der Menschen dort eingetaucht. In seinem neuen Buch „Mahlzeit!“ (Goldmann Verlag) berichtet Deutschlands vielleicht bekanntester Russe von seinen Streifzügen durch Europa.

Der WESTFALENSPIEGEL verlost zwei Mal zwei Karten für Wladimir Kaminers Lesung am 15. Dezember um 18 Uhr im Stadtteilzentrum Kap. 8 im Bürgerhaus Kinderhaus in Münster. Wer teilnehmen möchte schreibt bis zum 9. Dezember eine E-Mail mit dem Betreff „Wladimir Kaminer“ an [email protected] – oder hüpft mit einem Kommentar in den Lostopf. Viel Glück!







Schulklassen dürfen ins Kino gehen: Vom 23. Januar bis 5. Februar 2024 finden die 18. SchulKinoWochen Nordrhein-Westfale...
05/12/2024

Schulklassen dürfen ins Kino gehen: Vom 23. Januar bis 5. Februar 2024 finden die 18. SchulKinoWochen Nordrhein-Westfalen statt. Anmeldungen sind ab sofort über www.schulkinowochen.nrw.de möglich.

Rund 100 Filme stehen im Programm, alle mit Bezügen zu den Lehrplänen und mit Unterrichtsmaterial zum kostenlosen Download. Rund 130 Kinos sind an den SchulKinoWochen NRW beteiligt.

Gespräche mit Filmschaffenden oder Expertinnen und Experten zum Wissenschaftsjahr 2025 mit dem Thema „Zukunftsenergie“ und zum Sonderprogramm „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“ ergänzen das Programm. Außerdem gibt es Kinoseminare und Fortbildungen. Eine Sonderreihe der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema „Extreme Wege – Radikalisierung junger Menschen im Film“ wirft einen Blick auf die von Extremismus ausgehenden Gefahren für die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Kurzfilmprogramme ermöglichen bereits Vorschulkindern, ihren ersten Kinobesuch zu erleben. Zahlreiche Filme stehen für den Fremdsprachenunterricht auch in der Originalsprache oder mit Untertiteln zur Verfügung.

Der ermäßigte Eintrittspreis für die Kinovorführungen beträgt 4,50 Euro, Lehrkräfte und Begleitpersonen haben freien Eintritt. Auch 2025 können Schülerinnen und Schüler wieder an einem Filmkritikwettbewerb von spinxx.de, dem Onlinemagazin für junge Medienkritik, teilnehmen und Preise für die gesamte Schulklasse gewinnen. Das Projektteam der SchulKinoWochen NRW im LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster steht für persönliche Beratungen unter der Hotline 0251-591-3055 zur Verfügung.

www.schulkinowochen.nrw.de

Foto: Szene aus „Sieger sein“, Copyright: DCM
unterwegs .de de .nrw .kino

Licht in die dunkle Jahreszeit: Die Klosterlandschaft in Westfalen-Lippe stellt sich vom 26. Januar bis zum 9. Februar 2...
04/12/2024

Licht in die dunkle Jahreszeit: Die Klosterlandschaft in Westfalen-Lippe stellt sich vom 26. Januar bis zum 9. Februar 2025 mit einem vielfältigen Programm bei „finde dein Licht“ vor: darunter Konzerte, Vorträge, Führungen und Lichtkunst.

Präsentiert werden die Veranstaltungen von der Initiative Klosterlandschaft Westfalen-Lippe. „Die Kulturlandschaft in Westfalen-Lippe ist von der facettenreichen regionalen Klosterlandschaft geprägt. Dieses einzigartige Kulturgut unserer Geschichte und Gegenwart für die Region und die Menschen besser sichtbar zu machen, haben wir uns zum Ziel gesetzt“, verdeutlicht LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.

So findet in der Stiftskirche in Hilchenbach am 1. Februar ein Konzert mit Jazzposaunist Philipp Hayduk und dem Ensemble „kinetic“ statt. Im ehemaligen Franziskanerkloster Warendorf geht es am 9. Februar um das Thema „Menschenrechte“. „Licht ins Dunkel der Geschichte“ bringen will Abtei-Liesborn-Museumsleiter Dr. Sebastian Steinbach, der am 5. Februar in Wadersloh spricht. Und das LWL-Klostermuseum in Lichtenau-Dalheim veranstaltet am 2. Februar einen Thementag zu Mariä Lichtmess; neben einer Führung zur Bedeutung des Lichts im mittelalterlichen Kloster gibt es Mitmach-Aktionen für Kinder.

Ute Lass, die Koordinatorin der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe beim LWL, freut sich, dass sich bei den 41 Veranstaltungen viele auch weniger bekannte Klöster und Klosterorte beteiligen. Der aktuelle WESTFALENSPIEGEL 6/2024 berichtet über die Hintergründe, warum sich die Initiative Klosterlandschaft gebildet hat.

www.klosterlandschaft-westfalen.de

Lichtkunstinstallation im DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst, 2022; Foto: LWL/Sarah Boemer

.rueschoff_parzinger .hayduk

Vom 4. bis 6. Juli 2025 findet in Recklinghausen der 42. Westfälische Hansetag statt. Einer der Höhepunkte bei der Großv...
04/12/2024

Vom 4. bis 6. Juli 2025 findet in Recklinghausen der 42. Westfälische Hansetag statt. Einer der Höhepunkte bei der Großveranstaltung ist ein Weltrekordversuch: Am 6. Juli soll es auf dem Rathausplatz das größte Streicherkonzert der Welt geben.

Mindestens 1022 Menschen müssen dort aufspielen, um eine neue Bestmarke aufzustellen. Laut Guinness-Buch der Rekorde hält den bisherigen Rekord aus dem Jahr 2018 die Stadt Hongkong. „In Recklinghausen kennen wir uns bekanntlich mit Weltrekorden aus“, sagte Bürgermeister Christoph Tesche mit Blick auf das Jahr 2019, in dem im Rahmen des Lichterspektakels „Recklinghausen leuchtet“ ein Weltrekord im Märchenvorlesen aufgestellt wurde.

Dirigiert wird das Konzert von Rasmus Baumann, Generalmusikdirektor der Neuen Philharmonie Westfalen. Gespielt werden soll die Europa-Hymne. Auf der Website des Hansetags können sich Interessierte für das Konzert anmelden.

www.hansetag-recklinghausen.de

Bild: (v. li.) Lars Tottmann (Arena RE GmbH), Bürgermeister Christoph Tesche, GMD Rasmus Baumann, Georg Gabriel (Stadtmarketing) und Marius Ebel (Arena RE GmbH); Foto: Stadt Recklinghausen

.tesche

Ursprünglich und besinnlich wird im LWL-Museum Kloster Daheim in Lichtenau die Weihnachtszeit gefeiert. An den kommenden...
04/12/2024

Ursprünglich und besinnlich wird im LWL-Museum Kloster Daheim in Lichtenau die Weihnachtszeit gefeiert. An den kommenden Adventssonntagen stehen nachmittags ab 14.30 Uhr Vokal- und Mitsing-Konzerte in der festlich beleuchteten Klosterkirche auf dem Programm. Familien können Geschichten von Engelsflug und Glockentanz lauschen und in der Himmelswerkstatt fertigen Kinder Köstliches für Mensch und Vögel. (Foto: LWL/Tillmann)



Zum 100-Jährigen der Dortmunder Westfalenhalle im Jahr 2025 kommt ein Gast mit Wurzeln in der Nachbarstadt Bochum: Herbe...
03/12/2024

Zum 100-Jährigen der Dortmunder Westfalenhalle im Jahr 2025 kommt ein Gast mit Wurzeln in der Nachbarstadt Bochum: Herbert Grönemeyer.

Nach seinen ausverkauften „4630 Bochum“-Shows kehrt Herbert Grönemeyer 2025 auf die Konzertbühnen zurück. Unter dem Motto „mittendrin – akustisch“ spielt der Künstler am 2. und 4. September 2025 viele Stücke seiner Erfolgsalben in neu arrangierten Unplugged-Versionen. Begleitet wird er von seiner Band und einem Orchester. Für die passende Atmosphäre sorgt eine Bühne in der Hallenmitte.

Diese Konzerte stehen in Zusammenhang mit einem außergewöhnlichen Spielstätten-Jubiläum: 1925 wurde in Dortmund die erste Westfalenhalle eröffnet.

Ein Pre-Sale für die „mittendrin – akustisch“-Konzertreihe startet am 04.12.2024 um 10 Uhr bei CTS Eventim online unter
https://www.eventim.de/eventseries/herbert-groenemeyer-mittendrin-
akustisch-3784716/.

Der offizielle Vorverkauf beginnt am 06.12.2024 um 10 Uhr an allen autorisierten Vorverkaufsstellen.
Foto: Victor Pattyn



An einen der bekanntesten Designer der vergangenen Jahrzehnte erinnert das Museum Marta in Herford in seiner neuen Ausst...
03/12/2024

An einen der bekanntesten Designer der vergangenen Jahrzehnte erinnert das Museum Marta in Herford in seiner neuen Ausstellung bis zum 2. März 2025: an Luigi Colani.

Mit seinen stromlinienförmigen Entwürfen bewegte sich der Designer und Aerodynamiker Colani (1928-2019) gegen die Designtrends seiner Zeit. Was exzentrisch wirken mag, ist das Ergebnis seines Ansatzes des Biodesigns: von
der Natur inspiriert, höchst funktional und auf ein optimales Zusammenspiel mit dem menschlichen Körper ausgelegt.

Colani lebte in den 1960er- und 70er Jahren in Westfalen und gestaltete hier für bekannte Firmen der Küchen- und Möbelindustrie – vom praktischen Alltagsobjekt bis zum exklusiven Design. Die Ausstellung in Herford bietet
Einblicke in seine Schaffensbreite und zeigt Objekte vom Prototyp bis zum populären Massendesign, vom Fahrzeug über Wohnaccessoires bis hin zu innovativen Lerntools und mitwachsenden Möbeln.

Bei der Aktion „Bring Your Own Colani“ lädt das Museum dazu ein, eigene Colani-Objekte ebenso wie Erinnerungen an Luigi Colani mitzubringen (nächster Termin: 14. Dezember 2024). Diese werden in einem separaten Ausstellungsbereich
präsentiert.

www.marta-herford.de
Foto: Besim Mazhiqi

erleben







Die neue Ausgabe ist da!✨Das letzte Magazin des Westfalenspiegel für 2024 ist im Handel erhältlich – mit einem ganz beso...
03/12/2024

Die neue Ausgabe ist da!✨
Das letzte Magazin des Westfalenspiegel für 2024 ist im Handel erhältlich – mit einem ganz besonderen Themenschwerpunkt:

Klöster in Westfalen – Entdeckt die faszinierende Welt der stillen Orte sowie die Orte der Begegnung.

Entdeckt ihre Geschichte und Bedeutung sowohl für die Menschen als auch für ihre Region.

Außerdem:
Sheila Hicks und ihre Textilen Welten
Die Stimme aus Moskau – Einblick von Ina Ruck
Kinderkuren – Tausendfaches Leid

Ein würdiger Abschluss für ein Jahr voller packender Geschichten und neuer Perspektiven. Viel Freude beim Lesen!

👉🏼 Entdeckt das Magazin und unsere Abo-Angebote über den Link in der Bio

#2024

Der romantische Weihnachtsmarkt im LWL-Freilichtmuseum Hagen ist ein Klassiker in der Adventszeit: In den illuminierten ...
29/11/2024

Der romantische Weihnachtsmarkt im LWL-Freilichtmuseum Hagen ist ein Klassiker in der Adventszeit: In den illuminierten Fachwerkhäusern werden Handgemachtes und Kunstgewerbe sowie Leckereien aller Art angeboten. Nachmittags besucht Sankt Nikolaus den Weihnachtsmarkt im Mäckingerbachtal. Zu erleben ab dem heutigen Freitag (14 - 21 Uhr sowie am Samstag (30.11.) Sonntag (1.12.) jeweils von 11 bis 21 Uhr.




Adresse

An Den Speichern 9
Münster
48157

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Westfalen heute erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Westfalen heute senden:

Videos

Teilen