Milchkuh Magazin

Milchkuh Magazin MILCHKUH - das neue Magazin für Züchter!

MILCHKUH stellt verschiedene Züchter, Kühe, Bullen und Erfolgsrezepte vor und berichtet dabei unabhängig von der Kuhrasse und der Herdengröße.

💪 Die züchterischen Erfolge und hohe Leistungen geben der Strategie der Familie Ruthner recht: Sie setzen vor allem auf ...
13/01/2025

💪 Die züchterischen Erfolge und hohe Leistungen geben der Strategie der Familie Ruthner recht: Sie setzen vor allem auf töchtergeprüfte US-Vererber mit hohen Sicherheiten. Der Tierkomfort wird großgeschrieben. So hat z.B. im Jungviehstall jedes Tier eine Tiefbox zur Verfügung. Außerdem steht ihnen ein großzügiger Auslauf zur Verfügung. 🐄

Neugierig geworden? Dann besorg dir jetzt die neue Ausgabe des Milchkuh-Magazins.

Die Holstein-Züchter Viktoria und Thomas Ruthner aus dem Waldviertel in Österreich verfolgen ihre ganz eigene Zuchtstrat...
13/01/2025

Die Holstein-Züchter Viktoria und Thomas Ruthner aus dem Waldviertel in Österreich verfolgen ihre ganz eigene Zuchtstrategie: Sie setzen überwiegend auf töchtergeprüfte, nordamerikanische Bullen mit hohen Sicherheiten. Sie lassen ihre Tiere nicht typisieren und auch Hornloszucht ist kein Thema. 🐄

Warum? fragte die Milchkuh-Redaktion vor Ort. In der aktuellen Milchkuh-Ausgabe findet Ihr jetzt die spannende Reportage über den Familienbetrieb. 👀

Beef on Dairy ist gefragt, aber nicht jeder Milcherzeuger setzt darauf. Ein Holstein-Züchter erzählt uns, warum er bewus...
10/01/2025

Beef on Dairy ist gefragt, aber nicht jeder Milcherzeuger setzt darauf. Ein Holstein-Züchter erzählt uns, warum er bewusst keine Fleischrasse-Bullen einsetzt:

Für Guido Simon aus Sundern (NRW) endet die Zucht mit dem Einsatz von Fleischrassen. Er benötigt mehr Kälber als zur Remontierung nötig, um eine breite Selektionsbasis zu schaffen und Zuchtkälber verkaufen zu können. Jährlich zieht er 5 bis 6 männliche Holsteinkälber zu Zuchtbullen auf, der Rest geht in die Mast.

Als Bio-Betrieb kommen Weißblaue Belgier für ihn nicht infrage. Die Risiken und Geburtskomplikationen, von denen Kollegen berichten, passen nicht zu seinem Verständnis von Tierwohl. Das Wohl der Kuh hat oberste Priorität.

👉 Wie ist das in deinem Betrieb? Fleischrasse oder 100 % Milch? Wir sind gespannt auf eure Erfahrungen!

Beef on Dairy boomt! 🔥🐄  Jede vierte Besamung ist mittlerweile „Beef on Dairy“ – und viele Milcherzeuger springen auf de...
08/01/2025

Beef on Dairy boomt! 🔥🐄
Jede vierte Besamung ist mittlerweile „Beef on Dairy“ – und viele Milcherzeuger springen auf den Zug auf! 🚜💨

Wir haben mit drei von ihnen gesprochen:
👉 Sven Klingemann aus Neustadt (Niedersachsen) setzt bei 50 % seiner Herde auf Fleischrassen wie Uckermärker, Angus und INRA 95. Besonders die Ückermärker-Kälber haben es ihm angetan – der Preisunterschied zu einem reinen WBB-Kalb liegt bei Bullenkälbern gerade mal bei 30 bis 50 € (bei vier Wochen). 💸

➡️ Mehr zu seiner Strategie und den Erfahrungen anderer Milcherzeuger gibt’s bei uns 👉 Milchkuh 04/2024!

Beef on Dairy boomt weiter! 🔥🐄Schon jede 4. Besamung ist „Beef on Dairy“ – und immer mehr Milcherzeuger machen mit! 🚜💨  ...
06/01/2025

Beef on Dairy boomt weiter! 🔥🐄
Schon jede 4. Besamung ist „Beef on Dairy“ – und immer mehr Milcherzeuger machen mit! 🚜💨

Wir haben mit drei von ihnen gesprochen:
Johannes Kerler aus Salgen (Bayern) setzt bei seiner 1.000-köpfigen Holsteinherde auf Weißblaue Belgier – die Kälber bringen top Erlöse. Seit einem halben Jahr testet er aber auch British und Irish Blue, um die Schwergeburtenrate zu senken.

👉 Welche Fleischrasse setzt du ein und welche Erfahrungen hast du gemacht? Alle Info findest du in der milchkuh-Ausgabe 04/24.

Immer mehr Milcherzeuger setzen auf Fleischkreuzungen – und jede vierte Besamung ist bereits „BoD“! 🔥 Doch welche Rassen...
03/01/2025

Immer mehr Milcherzeuger setzen auf Fleischkreuzungen – und jede vierte Besamung ist bereits „BoD“! 🔥 Doch welche Rassen sind die Favoriten?

📊 Rassenverteilung aktuell:
1️⃣ Weißblaue Belgier (WBB) – mit 53 %
2️⃣ Angus
3️⃣ Fleckvieh

Neu am Start: 🆕 Speckle Park, British Blue & Parthenaise.

WBB-Kreuzungen liefern top Kälbererlöse und überzeugen durch Einheitlichkeit und Fleischqualität. 🌟 Der Trend steigt! 📈
Was Stimmen aus der Praxis zum Einsatz von Fleischrassen sagen, lest ihr in der jüngsten milchkuh-Ausgabe (4/24).

👉 Welche Rasse bevorzugt ihr für eure Kreuzungen? 🤔💬

✨🐄 Frohe Weihnachten aus dem Kuhstall! 🐄✨Wenn draußen die Lichter glitzern und es nach Plätzchen duftet, laufen auch im ...
24/12/2024

✨🐄 Frohe Weihnachten aus dem Kuhstall! 🐄✨

Wenn draußen die Lichter glitzern und es nach Plätzchen duftet, laufen auch im Stall die Uhren weiter. Denn gute Fürsorge kennt keine Feiertage. 🐮💙

Ein großes Dankeschön an alle Landwirte und Landwirtinnen, die auch an Heiligabend mit Leidenschaft bei ihren Tieren sind. 🌟

Wir wünschen euch ein frohes Fest, besinnliche Stunden und einen guten Start ins neue Jahr! 🎄🥛

Sieben Latktationen erreichen die Jerseys von@christopherkiehne im Durschnitt und das bei einer betrachtlichen Lebenslei...
18/12/2024

Sieben Latktationen erreichen die Jerseys von@christopherkiehne im Durschnitt und das bei einer betrachtlichen Lebensleistung von 64.000 kg Milch.

Schaut euch das Erfolgsrezept des Züchters in der aktuellen Milchkuh-Ausgabe an 💡

Christopher Kiehne achtet extrem auf Langlebigkeit, wenn er Bullen für seine Jerseykühe aussucht. Und das rentiert sich:...
18/12/2024

Christopher Kiehne achtet extrem auf Langlebigkeit, wenn er Bullen für seine Jerseykühe aussucht. Und das rentiert sich: Seine Tiere sind alt und extrem leistungsstark. Und das nicht nur für einen kurzen Sprint, sondern während ihrer gesamten Produktionszeit.

Eine weitere Besonderheit: Er kommt ganz ohne Klauenpflege aus und behandelt lediglich akute Lahmheiten, die bei ihm sehr selten sind.

Einen Einblick in den Stall von Familie Kiehne findet ihr in der aktuellen Milchkuh-Ausgabe 📬

Einen rotbunten Doppelnutzungstypen zu züchten, der gleichzeitig sehr viel Milch gibt, ist schwer. Bei der Auswahl der G...
16/12/2024

Einen rotbunten Doppelnutzungstypen zu züchten, der gleichzeitig sehr viel Milch gibt, ist schwer. Bei der Auswahl der Genetik achtet Thies Karstens aus Tensbüttel-Röst in Schleswig Holstein daher zuerst auf positive Inhaltsstoffe, ein festes Euter und gutes Exterieur.

Für mehr Zuchtfortschritt baut Karstens gemeinsam mit vier anderen deutschen Züchtern eine weibliche Lernstichprobe für das genomische Typisieren auf. Wie gut sich das bei der kleinen Population umsetzen lässt, lest ihr in der milchkuh-Ausgabe 3/2024 🧬🐮

Im Stall von Thies Karstens wimmelt es vor rotbunten Kühen. Doch beim genauen hinsehen sind sie deutlich kleiner als Red...
16/12/2024

Im Stall von Thies Karstens wimmelt es vor rotbunten Kühen. Doch beim genauen hinsehen sind sie deutlich kleiner als Red-Holsteins, haben einen kleineren, dafür aber breiteren Rahmen und mehr auf den Rippen. Es sind Kühe der Rasse Rotbunt-Doppelnutzung, die in der Region rund um Dithmarschen in Schleswig-Holstein ihre ursprüngliche Heimat finden. Für Thies Karstens eine Rasse mit Potenzial - in der Leistung, auf Schauen und bei Genomics.

Einen Einblick in den Betrieb findet ihr in der vorletzen milchkuh-Ausgabe (3/24).
Viel Spaß beim Lesen 📖🌟

Was im Holsteinlager längst gang und gäbe ist: Jetzt tun sich vier Zucht- und Besamungsorganisationen für die Zukunftsfä...
15/12/2024

Was im Holsteinlager längst gang und gäbe ist: Jetzt tun sich vier Zucht- und Besamungsorganisationen für die Zukunftsfähigkeit der Rasse Brown Swiss 🐂zusammen und geben Gas. Den ersten gemeinsamen Bullenkatalog mit 82 Tieren haben sie bereits vorgelegt. 💪

Mehr zum neuen Zuchtverbund lest Ihr jetzt auch in der aktuellen Ausgabe des milchkuh-magazins. 👀

Fleckvieh: Wo geht die Reise hin? 🐂 Die Rasse Fleckvieh hat bei Fitness und Exterieur zuletzt große Fortschritte gemacht...
13/12/2024

Fleckvieh: Wo geht die Reise hin?
🐂 Die Rasse Fleckvieh hat bei Fitness und Exterieur zuletzt große Fortschritte gemacht - offenbar auf Kosten der Milch. Dass das nicht allen Züchtern schmeckt, war an der Diskussion bei der Besamungsinformationstagung vor Kurzem in Weichering zu spüren...🙁

Lies jetzt mehr über die genetischen Trends der Rasse in unserem aktuellen milchkuh- Züchterbrief. 😉

📊🐄 Ein neuer Blick auf die Holstein-Zuchtwerte! 🐄📊 Wer hat die Nase vorn? Wir schauen uns an, welche Organisationen die ...
11/12/2024

📊🐄 Ein neuer Blick auf die Holstein-Zuchtwerte! 🐄📊 Wer hat die Nase vorn? Wir schauen uns an, welche Organisationen die Top-Bullen stellen und welche Vererber dominieren. 📈

Bei den Fleckvieh-Rindern gibt es spannende Entwicklungen: Der Gesamtzuchtwert zeigt beeindruckende Fortschritte. 🚀 Entdecke die neuesten genetischen Trends und ihre Bedeutung!

Und natürlich dürfen die Highlights der letzten Schauen und Sales nicht fehlen. 🌟🐄 Seid gespannt auf spannende Einblicke! ➡️

Ihr braucht noch ein Geschenk für Freunde oder Familie oder wollt euch selbst eine Freude machen? Wir verlosen ein Jahre...
07/12/2024

Ihr braucht noch ein Geschenk für Freunde oder Familie oder wollt euch selbst eine Freude machen? Wir verlosen ein Jahresabo unseres milchkuh-Zuchtmagazins 🐄🎄🌟
Euch erwarten spannende rasse- und verbandsübergreifende Auswertungen, Fachbeiträge, Interviews, Betriebs-Reportagen und vieles mehr! 🥛🚀

Wie könnt ihr teilnehmen?
1. Liked diesen Beitrag
2. Markiert einen Freund, der milchkuh auch kennenlernen sollte
3. Teilt diesen Beitrag für ein Extralos in eurer Story

Ihr könnt bis Donnerstagabend (12.12.) um 20 Uhr am Gewinnspiel teilnehmen. Den Gewinner oder die Gewinnerin benachrichtigen wir in Kürze.

Viel Glück! 🎁🤝

Mit alten Kühen weiterzüchten❓Kühe verlieren im Laufe ihres Lebens an Zuchtwert. In rein zahlenbasierten Anpaarungsprogr...
04/12/2024

Mit alten Kühen weiterzüchten❓

Kühe verlieren im Laufe ihres Lebens an Zuchtwert. In rein zahlenbasierten Anpaarungsprogrammen werden sie daher meist für die Besamung von Fleischrassen eingeteilt. Wir haben mit Stef Verwaaijen, Zuchtberater bei darüber gesprochen und ihn nach seinen Empfehlungen gefragt: „Bevor wir ein Tier anpaaren, müssen wir uns darüber im Klaren sein, welches Zuchtziel wir verfolgen. Und das sollte nicht nur auf hohe Zahlen oder ein gutes Exterieur ausgerichtet sein. Wir brauchen in erster Linie eine funktionierende Kuh mit viel Milch, sehr guter Gesundheit, einem funktionierenden Exterieur zum Altwerden und hohen Genomics im Bestfall.“

Der Zuchtberater erklärt, dass man sich nicht davon ablenken lassen sollte, dass der Zuchtwert einer älter werdenden Kuh sinkt: „So funktioniert das Zuchtwertsystem nun mal. Dadurch wird diese Kuh aber nicht schlechter.“ Das Wichtigste sei die realistische und keine emotionale Einordnung der älteren bzw. aller Kühe. Für ihn ist es daher bei der Anpaarung unerlässlich, sich jedes Tier, egal ob jung oder alt, im Stall anzuschauen, um es realistisch einordnen zu können.

Den ganzen Artikel lest ihr jetzt in der neuen milchkuh-Ausgabe! 😊

Schauvorbereitung wie bei den Profis! 😍💯 .guggemos Vor drei Jahren gründeten die Geschwister Lena und Tobias Guggemos im...
02/12/2024

Schauvorbereitung wie bei den Profis! 😍💯 .guggemos

Vor drei Jahren gründeten die Geschwister Lena und Tobias Guggemos im Allgäu das Schauteam Guggemos. Seitdem haben sie schon viele Rinder im deutschsprachigen Raum erfolgreich vorbereitet. Die beiden Geschwister sind sich sicher, dass ihr bisheriger Erfolg als Schauteam vor allem auf ihr gutes Zusammenspiel zurückzuführen ist. Ihr Wissen rund um die Schauvorbereitung geben sie auch in Schulungen im heimischen Schaustall weiter, der mit Fittingständen, einem Waschplatz, Lichtprogrammen und Musik ausgestattet ist. Im Interview mit milchkuh betont Lena Guggemos, dass es ihnen sehr wichtig ist, immer offen für Neues zu sein und ihr Wissen auch an andere weiterzugeben.

Tipps zur Schauvorbereitung gibt Lena Guggemos.im Interview. Lest das ganze Interview jetzt in der neuen milchkuh-Ausgabe! 😊

Unsere Titelkühe 👑In gewohnter Umgebung hat Lena Guggemos vom .guggemos unseren Titel auf ihrem elterlichen Betrieb in R...
29/11/2024

Unsere Titelkühe 👑

In gewohnter Umgebung hat Lena Guggemos vom .guggemos unseren Titel auf ihrem elterlichen Betrieb in Rückholz (Bayern) geschossen. Die Brown Swiss-Kuh ­Heachers Alpina VG89 (Phil x Calvin) ist aktuell in der dritten Laktation. Ihre rotbunte Stallkollegin MOX Supreme (Crown Red x Akyol Red) hat zwei Kälber.

Mehr zum .guggemos findet ihr in der aktuellen Ausgabe und Montag hier bei Social Media! 🔜

Adresse

Hülsebrockstraße 2-8
Münster
48165

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Milchkuh Magazin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Milchkuh Magazin senden:

Videos

Teilen