🐝 Zitternde Bienen, Totenfall und schwarze Hinterleibe. Das hat unser Leser Josef Niedermaier an einem seiner Völker beobachtet. Könnt ihr ihm weiterhelfen?
❗️ Schreibt uns eure Antworten an [email protected]
❓ Hattt ihr bei euren Bienen schon ähnliche Fälle?
❓ Um welche Krankheit könnte es sich handeln?
❓ Wie kann man dem Volk helfen?
🐝 Josef Niedermaier: „Bei der Durchsicht meiner Jungvölker sind mir an einem Volk Unregelmäßigkeiten aufgefallen. Die Gemüllwindel für die Varroadiagnose war stark verkotet (Totenfall bei ca. drei Milben pro Tag). Es liegen viele tote Bienen auf dem Gitterboden und beim Rauchen mit dem Smoker ließen sich die Bienen nicht in die Wabengassen treiben. Das habe ich so noch nicht erlebt. Mir ist aufgefallen, dass die Bienen zittern, aber nicht so, als wären sie weisellos bzw. drohnenbrütig. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut ist vorhanden. Ich vermute, es ist wohl eher eine Krankheit. Es zittern hier Flügel und Körper der Bienen. Kann ich das Volk noch retten oder soll ich es abklopfen?“
🐝 Schon gewusst? Maria Furtwängler ist Imkerin. In unser aktuellen Ausgabe findet ihr ein Interview, in dem sie von ihren schönsten Bienenmomenten und ihrer neuen Doku erzählt. Die könnt ihr ab heute in der ARD-Mediathek anschauen.
🐝 #Wachsmotten lieben alte Waben. Sie fressen aber nicht das Wachs sondern #Pollenreste und die #Larvenhäutchen der #Bienen. Im Wabenlager von uns Imkern richtet sie dabei regelmäßig Chaos an.
🍯 Sie hinterlässt Kot, der wie kleine schwarze Krümel aussieht, spinnt Fäden zwischen den Rähmchen und kann sich beim Verpuppen sogar tief in das #Holz graben.
❓ Habt ihr auch schonmal Probleme mit Wachsmotten gehabt? In unserem Artikel erfahrt ihr, wie ihr die Plagegeister von euren #Waben fernhalten könnt.
https://www.bienenundnatur.de/imkerpraxis/spaetsommerpflege/wachsmotten-erkennen-und-bekaempfen-579
🐝Habt ihr schonmal einen Drohn mit roten Augen gesehen?
Diese seltene Mutation kann man nur bei den haploiden Drohnen sehen, da sie rezessiv vererbt wird. Wenn ihr dazu mehr lesen wollt, schaut doch in unserem aktuellen Heft vorbei, in dem uns Dr. Przewozny mehr über das Glubschaugen-Gen erzählt.
🎥: Jürgen Schwenkel
#Bienenbergung #Bienenvolk in gefällter Kiefer entdeckt:
🐝 Am 02. Februar erreichte uns ein Leserbericht über eine #Bienenbergung von Udo Zimmermann aus Rheinland-Pfalz.
🚄 Entlang der Bahnlinie mussten zur Verkehrssicherung Bäume eingeschlagen werden.
🌲 In einer Kiefer entdeckte der Forstbeamte ein #Bienenvolk!
🪚 Der hießige #Imkerverein half mit, den Stammabschnitt mit den Bienen heraus zu sägen und mit #Absperrgitter zu verschließen.
🧣 Eine #Imkerin verschloß das #Flugloch mit ihrem Wollschal, dann wurde das Volk an den #Lehrbienenstand des Vereins gebracht.
❄️Wir wünschen dem Verein, dass die #Bienen den Winter gut überstehen und viel Freude mit dem besonderen Volk!
📸 Tim Diekmann & Günter Militz
#honigadventskalender Türchen 2️⃣4️⃣:
🎄#Weißtannenhonig: Der Honig aus dem letzten Türchen passt wunderbar zu Weihnachten. Für diese #Waldhonigsorte sammeln die Bienen keinen Nektar, sondern Honigtau von Tannenbäumen. Man nennt die Sorte auch das schwarze Gold des Schwarzwalds.
🍯🥄 Der bernsteinfarben schimmernde, flüssige Honig liegt angenehm auf der Zunge, riecht würzig, holzig, nach Wald und schmeckt nach Karamell und gebrannten Mandeln.
⁉ Wie schmeckt euch #Waldhonig, #Tannenhonig oder #Weißtannenhonig?
#imkergeschenke: 🎄Wie feiern #Imkerinnen und #Imker Weihnachten?
🧑🎄 Brennen bei euch #Bienenwachskerzen, wird es #Met zu trinken geben und selbst gemachte Zargen als Geschenk?
🍯 Oder doch eher den Weihnachtsbraten in #Honigsenfsoße?
👇 Honigmanufaktur mit Herz verpackt ihre #Bienenprodukte in der Weihnachtszeit in imkerlichem Goldgelb. 💛
⁉️ Wie sieht es bei euch aus?
#bienenweihnachten
#honigadventskalender Türchen 2️⃣3️⃣:
#WildeWickenhonig aus dem Kalender stammt aus Schleswig-Holstein.
🍞 Kinder mögen den milden Geschmack, außerdem bleibt er dank seiner Konsistenz auch dick auf dem Brot.
🍯 Mit seinem fein dezent fruchtigen Geschmack gehört der Honig zu den milden Sorten.
🥄 Uns schmeckt die #Honigsorte zitronig, im Nachgang nach Heu und Stroh, pflanzlich und blumig. Beim Riechen nehmen wir schwach fruchtige Aromen wahr. Der Honig ist weiß-gelb mit einem Perlmuttschimmer und weich und fest zugleich.
⁉ Kennt ihr #Wickenhonig? Wie schmeckt er euch?
#honigadventskalender Türchen 2️⃣2️⃣:
#Efeuhonig aus dem Kalender stammt aus Kalabrien. Efeu muss sehr alt werden, dass die Pflanze Blüten bildet.
🐝 Es ist oft die letzte ergiebige Nektarquelle für Honigbienen, dadurch ist die Ernte des Honigs aufwendig.
🍯 Der Honig schmeckt kräftig herb, leicht bitter.
🥄 Der Honig riecht erdig, holzig, nach Leder, ist extrem fest und schokoladenbraun. Er schmeckt uns würzig, holzig.
⁉ Habt ihr den Honig schon mal gegessen? Wie schmeckt euch #Efeuhonig?
#honigadventskalender Türchen 2️⃣1️⃣:
🫐 #Heidelbeerhonig aus dem Kalender wurde aus dem Bayerischen Wald geerntet. Man kann den Honig auch in den Kultur-Heidelbeer-Anbaugebieten im Norden ernten. Je nach Region werden Heidelbeeren auch Blaubeeren genannt.
🍯🥄 Der Honig schmeckt malzig, riecht angenehm grasig und nach Heu. Er ist dunkel orangefarben und hat eine sandige Konsistenz.
⁉ Wie schmeckt euch #Heidelbeerhonig? Oder #Blaubeerhonig? Wie nennt ihr die Früchte?
#honigadventskalender Türchen 2️⃣0️⃣:
🍋 #Zitrushonig aus dem Kalender kommt vom Fuße des Ätna in Italien. Beim Genießen schmeckt man die Sonne heraus.
🍯 Der dezent fruchtige Ton zeichnet den #Zitronenhonig aus.
🥄 Wir nehmen bei dem gelb-orange-farbenen Honig einen milden Geruch nach Mandeln wahr. Er liegt angenehm auf der Zunge und schmeckt stark nach Zitrone und wie die Zitronenglasur auf den Weihnachtsplätzchen.
⁉ Wie schmeckt euch #Zitrushonig?
#honigadventskalender Türchen 1️⃣9️⃣:
#Jahreshonig: In Honigen, die Imker erst nach einer ganzen Bienensaison ernten, schmecken wir die Aromen der Blüten im ganzen Flugumkreis des Bienenstands.
🍯 Der Honig des Jahres 2021 aus der Oppenau im Schwarzwald schmeckt nach Linden- und Edelkastanienhonig. Zunächst mild und dann im Abgang kräftig.
🥄 In der bienen&natur Redaktion schmeckt uns der tief gelbe, feste Honig kräftig, nach kandierten Früchten und riecht leicht nach Artischocken.
⁉ Wie schmeckt euch #Jahreshonig? Der eigene und der anderen Imkerinnen und Imker?