Kunstverlag Josef Fink

Kunstverlag Josef Fink Der Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu, publiziert Bücher zu Kunst, Kultur und Religion sowie Kunstführer durch Kirchen, Profanbauten und Museen.

Der Kunstverlag Josef Fink wurde 1996 gegründet. In Lindenberg im Allgäu ansässig, hat er sich mittlerweile im gesamten deutschsprachigen Raum etabliert. Das Verlagsprogramm, das inzwischen mehr als 1000 Titel umfasst, zeichnet sich von Beginn an durch zwei Schwerpunkte aus: auf der einen Seite Bücher zu Kunst, Kultur und Religion, auf der anderen Seite Kleine Kunstführer durch Kirchen, Profanbaut

en und Museen. Zum Buchprogramm gehören Künstlermonographien, Bücher zu Denkmalpflege, Architektur, Kunst und Kunstwissenschaft, kulturgeschichtliche Darstellungen, religiöses und frömmigkeitsgeschichtliches Schrifttum, Jahrbücher und Schriftenreihen. Besonderer Zustimmung erfreut sich unsere Reihe der Kleinen Kunstführer. Die Bandbreite dieser Anthologie reicht von berühmten historischen Gotteshäusern bis zu Inkunabeln zeitgenössischer Sakralarchitektur.

01/03/2019

Im Auftrag des Bundesrates hat der Kunstverlag Josef Fink eine 64-seitige, reich bebilderte Broschüre mit zweisprachigem Text (deutsch/englisch) in seiner Kunstführerreihe herausgegeben („Der Bundesrat im Herrenhausgebäude, Berlin).

28/01/2019

Das jüngste Jahrbuch des Historischen Vereins ALT FÜSSEN e.V., erschienen im Kunstverlag Josef Fink, ist dem Baumeister und Freskanten Johann Jakob Herkomer gewidmet.

Der neue Kunstführer „Das Fuggerhaus am Weinmarkt in Augsburg“ behandelt jenen weitläufigen Gebäudekomplex, in dem sich ...
09/01/2019

Der neue Kunstführer „Das Fuggerhaus am Weinmarkt in Augsburg“ behandelt jenen weitläufigen Gebäudekomplex, in dem sich einst die Residenz und „Firmenzentrale“ der Fugger befanden.

Kunstverlag Josef Fink: Präsentation des Kunstführers „Das Fuggerhaus am Weinmarkt in Augsburg“

Am 19.1.2019, 18 Uhr, wird in der Pfarrkirche von Hohenpeißenberg (Landkreis Weilheim-Schongau) der neue, von Georg Joch...
08/12/2018

Am 19.1.2019, 18 Uhr, wird in der Pfarrkirche von Hohenpeißenberg (Landkreis Weilheim-Schongau) der neue, von Georg Jocher verfasste und im Kunstverlag Josef Fink erschienene Kirchenführer „Hohenpeißenberg – Gnadenberg. Die Wallfahrtsstätte“ präsentiert.

Georg Jocher, Hohenpeißenberg – Gnadenberg. Die Wallfahrtsstätte zu Unserer Lieben Frau, 32 Seiten, 25 Abb., Format 13,6 x 19 cm, 1. Auflage 2018, Verarbeitung: Broschur Klammerheftung…

02/12/2018

In den kommenden Wochen stimmen wieder zahlreiche Krippenausstellungen auf die Advents- und Weihnachtszeit ein. Die ersten haben bereits begonnen: https://bit.ly/2BDlZae

02/12/2018
Wüstenrot ist nicht nur eine bekannte Bausparkmarke, sondern auch der Name einer mitten im Naturpark Schwäbisch-Fränkisc...
28/11/2018

Wüstenrot ist nicht nur eine bekannte Bausparkmarke, sondern auch der Name einer mitten im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald gelegenen Gemeinde. Untrennbar verknüpft ist sie mit ihrem einzigem Ehrenbürger, Georg Kropp (1865–1943). Sein Lebenswerk, die Bausparkassenbewegung, hat der Gemeinde einen phänomenalen Bekanntheitsgrad verschafft. Seit 1996 erinnert in seinem ersten Wohnhaus in Wüstenrot eine einzigartige Gedenkstätte an ihn und das Bausparwesen. In dieser Broschüre stellt Christoph Seeger, Leiter des Bauspar-Museums, die Institution in Form eines reichbebilderten Rundgangs vor.

Christoph Seeger, Bauspar-Museum im Georg-Kropp-Haus Wüstenrot, 32 Seiten, 48 Abb., Format 14,8 x 21 cm, 1. Auflage 2019, Verarbeitung: Broschur Klammerheftung, ISBN 978-3-95976-189-5…

Der Andachtsraum, den der Künstler Günther Uecker im Berliner Reichstagsgebäude gestaltet hat, gehört zu den gelungenste...
28/11/2018

Der Andachtsraum, den der Künstler Günther Uecker im Berliner Reichstagsgebäude gestaltet hat, gehört zu den gelungensten überkonfessionellen Orten innerhalb eines Gebäudes, das politischen Zwecken dient. Nachdem im vergangenen Jahr ein Kleiner Kunstführer über den Andachtsraum erschienen ist, liegt die Broschüre, verfasst von Dr. Andreas Kaernbach, Referatsleiter beim Deutschen Bundestag, jetzt auch in einer englischen Ausgabe vor.

Andreas Kaernbach, The Reflection and Prayer Room in Berlin’s Reichstag Building, 20 Seiten, 28 Abb., Format 13,6 x 19 cm, 1st edition 2018, Kunstverlag Josef Fink, ISBN 978-3-95976-137-6

In Oberndorf bei Salzburg präsentierten Autor Roland Kerschbaum und Verleger Josef Fink ihre neue Publikation „Stille Na...
27/11/2018

In Oberndorf bei Salzburg präsentierten Autor Roland Kerschbaum und Verleger Josef Fink ihre neue Publikation „Stille Nacht für jeden Tag. Was uns das Lied heute sagen kann“. „Ich möchte mit diesen Betrachtungen der Botschaft des Liedes auf den Grund gehen und es in unser Leben hineinbuchstabieren, ich möchte es verheutigen“, meinte Kerschbaum bei der Vorstellung, die bei der Stille Nacht Gesellschaft Am Wasserturm im Stille-Nacht-Bezirk Oberndorf erfolgte.

Kunstverlag Josef Fink: Präsentation der Neuerscheinung „Stille Nacht für jeden Tag. Was uns das Lied heute sagen kann“ in Oberndorf bei Salzburg

27/11/2018
Die Berliner Malerin Kathrin Landa stellt derzeit in der Galerie der Kreissparkasse Ravensburg Arbeiten der letzten Jahr...
27/11/2018

Die Berliner Malerin Kathrin Landa stellt derzeit in der Galerie der Kreissparkasse Ravensburg Arbeiten der letzten Jahre aus. Bei der Vernissage konnte Verleger Josef Fink das erste Exemplar des im Kunstverlag Josef Fink erschienenen Ausstellungskatalogs an die Künstlerin übergeben. Die Ausstellung ist noch bis 28. Dezember 2018 in der Kreissparkasse, Meersburger Straße 1, 88213 Ravensburg, zu sehen.

Kunstverlag Josef Fink: Präsentation des Katalogs zur Ausstellung von Kathrin Landa in der Galerie der Kreissparkasse Ravensburg

Pablo de la Riestras Buch „Die Revolte der Gotik – Architektur der Spätgotik in Mitteleuropa“ ist im „Informationsmittel...
27/11/2018

Pablo de la Riestras Buch „Die Revolte der Gotik – Architektur der Spätgotik in Mitteleuropa“ ist im „Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft“ ausführlich besprochen worden. „Das Buch ist – gerade für kunsthistorisch interessierte Laien – eine wahre Fundgrube, die zum close viewing animiert, wozu die überwiegend aus dem großen Bildarchiv des Verfassers stammenden Farbfotos einladen, die durch seine Texte erläutert werden“, urteilt Klaus Schreiber. „Es sind nicht nur die Großaufnahmen (darunter auch Luftbilder oder von höherem Standpunkt aus aufgenommene Fotos), sondern insbesondere die zahlreichen Detailaufnahmen die dieses close viewing ermöglichen, ohne dass man dazu den häuslichen Sessel verlassen muss. Der Band sollte natürlich auch in Bibliotheken mit einschlägigen Beständen angeschafft werden.“

Pablo de la Riestra, Die Revolte der Gotik – Architektur der Spätgotik in Mitteleuropa, 436 Seiten, 850 Abb., Format 28,5 x 28,5 cm, 1. Auflage 2018, Verarbeitung: Leinen mit Schutzumschlag…

Adresse

Hauptstraße 102 B
Lindenberg Im Allgäu
88161

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kunstverlag Josef Fink erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kunstverlag Josef Fink senden:

Teilen

Kategorie

Der Verlag in Kürze

1996 in Lindenberg im Allgäu gegründet, führt der Kunstverlag Josef Fink mittlerweile rund 1.300 Publikationen in seinem Programm. Der Verlag hat sich spezialisiert auf Kleine Kunstführer sowie auf Bücher zu Kunst, Kultur und Religion.