Erich- Zeigner Haus e.V.

Erich- Zeigner Haus e.V. Das Erich-Zeigner-Haus in Leipzig ist Zentrum und Begegnungsort für gelebte Zivilcourage & Demokratie

Unsere Kampagne „Deine Stimme - Meine Zukunft“ ist heute und morgen sowie am 21. und 22. Februar auch in der Leipziger I...
14/02/2025

Unsere Kampagne „Deine Stimme - Meine Zukunft“ ist heute und morgen sowie am 21. und 22. Februar auch in der Leipziger Innenstadt zu sehen!!
Vielen Dank an alle Mitwirkenden!

Heute startet unserer Kampagne „Deine Stimme – Meine Zukunft“ zur Bundestagswahl. Wir wollen alle Wählerinnen und Wähler...
10/02/2025

Heute startet unserer Kampagne „Deine Stimme – Meine Zukunft“ zur Bundestagswahl. Wir wollen alle Wählerinnen und Wähler mit demokratischen Werten mobilisieren und motivieren. Hier wollen wir unsere ersten Motive mit euch teilen, weitere kommen in den nächsten Tagen noch dazu.

Habt auch ihr noch coole Ideen? Schreibt uns gerne in den Kommentaren!

Ergänzend dazu ist bereits die Aktion „Barrierefreies Wählen für Alle“ gestartet. Mit dieser Aktion soll im Allgemeinen über die verschiedenen Möglichkeiten zur Stimmenabgabe informiert werden. Im Speziellen hilft die Aktion bei Bedarf Menschen mit Behinderungen und Seniorinnen und Senioren beim Wahlverfahren, wie beispielsweise der Beantragung von Briefwahlunterlagen. Auch hier könnt ihr uns unterstützen: Kennt ihr Leute die vielleicht Hilfe beim Wählen brauchen? Sprecht sie doch an und fragt ob sie Unterstützung brauchen. Ihr könnt auch gerne unsere Materialien mit ihnen teilen.

Ein Angriff auf die Brandmauern ist ein Angriff auf unsere Demokratie. Wir rufen gemeinsam alle demokratischen Parteien ...
26/01/2025

Ein Angriff auf die Brandmauern ist ein Angriff auf unsere Demokratie.

Wir rufen gemeinsam alle demokratischen Parteien auf, sich klar zur Brandmauer zu bekennen und eine Zusammenarbeit mit der AfD auf allen politischen Ebenen strikt abzulehnen. Tragt euch ein und teilt unseren Aufruf!

Worum Gehts? Es bestürzt uns, dass demokratische Parteien eine Zusammenarbeit mit der AFD in Betracht ziehen. Wir fordern eine klare und verbindliche Verpflichtung aller demokratischen Parteien auf Landes-, Bundes- und Kommunalebene, jegliche Zusammenarbeit mit der Alternative für Deutschland (AfD...

19/11/2024
Nach mehr als zwei Jahren intensiver Recherche und Auseinandersetzung mit der lokalen Geschichte der NS-Zwangsarbeit in ...
07/11/2024

Nach mehr als zwei Jahren intensiver Recherche und Auseinandersetzung mit der lokalen Geschichte der NS-Zwangsarbeit in der der Dübener Heide, freuen wir uns, Sie herzlich zur öffentlichen Präsentation unseres Geschichtsprojektes einzuladen. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Dübener Schulen sowie engagierten Unterstützerinnen und Unterstützern haben wir die Geschichte der NS-Zwangsarbeit in der Stadt Bad Düben und im nahegelegenen Zwangsarbeitslager „Heide“ erforscht und dokumentiert.

Das Ergebnis dieser Arbeit ist ein Audiowalk, der Sie zu verschiedenen Orten in Bad Düben führt, an denen Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus stattgefunden hat. Der Audiowalk erzählt die vielfältigen Schicksale der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und rekonstruiert die Verflechtungen des Lagers „Heide“ in die damalige Dübener Stadtgesellschaft.

Die Präsentation findet am 13. November 2024 von 14:30 bis 16:30 Uhr im KuBa (Kulturbahnhof Bad Düben) statt. Neben der Vorstellung des Audiowalks erwartet Sie ein spannender Einblick in die Hintergründe der Projektarbeit, der Rechercheprozesse und der historischen Zusammenhänge.

Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen über die Bedeutung der Erinnerung an die NS-Zwangsarbeit in der Region ins Gespräch zu kommen.

Veranstaltungsort:
Kulturbahnhof Bad Düben
Bahnhofstraße 3, 04849 Bad Düben
Uhrzeit: 14:30 – 16:30 Uhr

Link zum Audiowalk: https://guidemate.com/guide/Lager-Heide-663355ccc38fbd29b6b2bad7 (Der Link wird nach der Veröffentlichung freigegeben)

HAUS-SANIERUNG IM ZEITPLAN – WIR FREUEN UNS SCHON JETZT AUF DIE WIEDERERÖFFNUNG! Bei der Baustellenbegehung am Sonntag k...
16/09/2024

HAUS-SANIERUNG IM ZEITPLAN – WIR FREUEN UNS SCHON JETZT AUF DIE WIEDERERÖFFNUNG!

Bei der Baustellenbegehung am Sonntag konnten wir einen genauen Blick auf die fortschreitenden Sanierungsarbeiten unseres historischen Vereinshauses werfen. Es ist großartig zu sehen, dass alles nach Plan verläuft. Das Haus wird von Grund auf saniert und modernisiert, damit es schon bald wieder als Arbeits- und Wirkungsstätte für den Erich-Zeigner-Haus Verein dienen kann.

Am 17.02.2026 zum 140. Geburtstag von Erich Zeigner, so der aktuelle Zeitplan, wollen wir das frisch sanierte Gebäude feierlich wiedereröffnen. Bleibt gespannt, wir halten euch über die weiteren Schritte auf dem Laufenden!

Wir danken dem Kulturamt der Stadt Leipzig und dem gesamten Projektteam.

Außerdem sammeln wir noch Spenden für die Restaurierung der historischen Möbel und Bücher von Erich Zeigner und seiner Sekretärin Johanna Landgraf. Unterstützen können Sie uns dabei unter: https://www.betterplace.org/de/projects/127625?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_sticky&utm_source=Link

Hiermit laden wir Sie und Euch ganz herzlich zum 2. Fachtag des Netzwerks Weltoffenes Nordsachsen (WONOS) am Donnerstag ...
15/08/2024

Hiermit laden wir Sie und Euch ganz herzlich zum 2. Fachtag des Netzwerks Weltoffenes Nordsachsen (WONOS) am Donnerstag den 29. August 2024 von 12 bis 16 Uhr im Kulturbahnhof Bad Düben (Bahnhofstr. 3, 04849 Bad Düben) ein:

PROGRAMM

12.00 – 12.30: Begrüßung, Einführung und Projektvorstellung (WONOS)
12.30 – 13.30: Rechtsextremismus und Zivilgesellschaft. Stefan Rochow -NPD-Aussteiger
13.30 – 14.15: PAUSE
14.15 – 15:00: Toleranz und Versöhnung in der Gemeindearbeit. Diakonie-Pfarrer
15:00 – 16:00: Dialogformat - Fishbowl - Moderation Henry Lewkowitz, Erich-Zeigner-Haus e.V.

Hintergrund und Fragestellung:

Der Ton ist rauer geworden – Polarisierung und Spaltung haben in Deutschland und Europa zugenommen. Uns scheint: Gesellschaftliche Konflikt werden zunehmend auf eine Art und Weise ausgetragen, die über den legitimen Rahmen widerstreitender Interessen hinausgehen. Radikalisierungsprozesse auf individueller und gesellschaftlicher Ebene nehmen zu und verstärken sich womöglich gegenseitig.

Auch die Zivilgesellschaft ist dagegen nicht immun: menschenfeindliche Einflüsse oder Vorstellungen können auch in ihr Fuß fassen. Intoleranz und Ablehnung gegenüber.

Bestätigen sich diese Beobachtungen auch in Ihrer Arbeit? Sehen auch wir Phänomene der Polarisierung, der ausbleibenden Kommunikation, des Schwarz-Weiß-Denkens und verhärteter Fronten? Wie können offener Austausch, gleichberechtigte Teilhabe und gesellschaftliche Befriedung verbessert werden? Wie bleiben wir im Gespräch?

Die Referenten:

Stefan Rochow, ehemaliger NPD-Funktionär und Aussteiger

Stephan Pecusa, Diakonie-Pfarrer in Delitzsch, Supervisor und Coach

Um Anmeldung wird gebeten: https://lets-meet.org/reg/32c0d8dd6ad83a470e

Filmvorführung „Blut muss fließen – Undercover unter Nazis“ mit Filmemacher-Gespräch🗓️ Donnerstag, 22.08.2024🕕 Einlass a...
12/08/2024

Filmvorführung „Blut muss fließen – Undercover unter Nazis“ mit Filmemacher-Gespräch

🗓️ Donnerstag, 22.08.2024
🕕 Einlass ab 17:45 Uhr
📍 Kulturbahnhof Bad Düben

Rund 15 Jahre hat Thomas Kuban in der Neonaziszene insbesondere in der rechtsextremen Musikszene in Deutschland und Europa recherchiert, knapp neun Jahre davon hat er mit versteckter Kamera gearbeitet. Das Material dokumentiert, wie junge Leute mit Rechtsrock geködert und radikalisiert werden. In den Konzerten wird Hassrede in Form von Rassenhass, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus hetzerisch verbreitet und, wie Filmausschnitte zeigen, wird dies von der anwesenden Polizei geduldet. Auch zwölf Jahre nach der Premiere auf der Berlinale 2012 hat der Film nichts an seiner Aktualität eingebüßt.

In dem anschließenden Filmgespräch, moderiert von Henry Lewkowitz (Erich-Zeigner-Haus e.V.) wird Peter Ohlendorf über die Entstehung des Films, ebenso wie über seine Erfahrungen mit dem Journalisten Thomas Kuban berichten und Fragen aus dem Publikum beantworten.

Ab sofort stellen wir über jedes Jugendprojekt in unserer historisch-politischen Bildungsarbeit einen Podcast mit Hinter...
26/07/2024

Ab sofort stellen wir über jedes Jugendprojekt in unserer historisch-politischen Bildungsarbeit einen Podcast mit Hintergrundinformationen zur Verfügung. Bereits jetzt sind Folgen über den Stolperstein für Gerda Taro und über die Stolperschwelle an der Hubertusburg verfügbar. Anzuhören sind sie unter erich-zeigner-haus-ev.de/jugendprojekte.
Weitere Folgen erscheinen in Kürze.

Ein Freiwilligendienst im Erich-Zeigner-Haus e.V. – FÖJ-Stelle für September 2024 bis August 2025 zu vergeben!Du möchtes...
26/06/2024

Ein Freiwilligendienst im Erich-Zeigner-Haus e.V. – FÖJ-Stelle für September 2024 bis August 2025 zu vergeben!

Du möchtest dich für Nachhaltigkeit engagieren? Du willst politische Arbeit in der Praxis erleben? Möchtest junge Menschen beraten, aufklären und politisch unterstützen?
Dann ist vielleicht ein Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Erich-Zeigner-Haus e.V. genau das Richtige für dich!

Deine möglichen Aufgabenfelder:
• Historisch-politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen an verschiedenen Schulen (Stolpersteinprojekte, Stille Helden Projekte, Workshops zur politischen Bildung, Begleitung auf Exkursionen…)
• Organisation und Durchführung von Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsreihen zu Themen der politischen Bildung, u.a. gegen Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit
• Öffentlichkeits-/Netzwerkarbeit, z.B. Betreuung Social Media, Infostände bei interkulturellen Festen etc., Mitarbeit beim Leipziger Netzwerk für Demokratie
• Gartenpflege und Konzeption im historischen Garten (durch Umzug im Moment nicht möglich)

Das bringst du mit:
• Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
• Interesse an Politik und Geschichte
• Bereitschaft zu intellektuellem Engagement

Und sonst so?
Neben deiner Arbeitszeit bei uns fährst du auch gemeinsam mit ca. 40 anderen FÖJlern auf insgesamt vier Seminarfahrten und nimmst zusätzlich an mehreren Bildungstagen teil. Hier hast du die Möglichkeit, dich neben politischen- auch mit ökologischen Themen auseinanderzusetzen und deine Seminargruppe in einem entspannten Umfeld kennenzulernen sowie die Tage selbstständig mitzugestalten. Informiere dich zu allem anderen rund ums FÖJ gerne bei unserem Träger: https://www.sua-dresden.de/
 
Du hast Interesse? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Sende uns deine Unterlagen (Lebenslauf und Motivationsschreiben) per Mail an [email protected] oder bewirb dich bei unserem Träger der SUA unter: https://www.foej-sua.de/index.php/freiwilligendienste/foej/bewerbung

Antisemitismus in links-autoritären Gruppen - Gespräch & Diskussion mit Benjamin Männel🗓️ Dienstag, 2. Juli🕕 18:00 Uhr📍 ...
14/06/2024

Antisemitismus in links-autoritären Gruppen - Gespräch & Diskussion mit Benjamin Männel

🗓️ Dienstag, 2. Juli
🕕 18:00 Uhr
📍 Gutshof Stötteritz (Oberdorfstr. 15)

Antisemitismus ist kein neues Phänomen. Dennoch gibt es immer wieder aktuelle und neue Erscheinungsformen. Spätestens seit dem 7. Oktober 2023, dem Angriff der Hamas auf Israel und den kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten, wird Antisemitismus in neuer Intensität salonfähig. Dies geschieht u.a. auf den Straßen, bei Kundgebungen, im Internet oder in Universitäten. Nicht nur von Rechtsextremen und der vermeintlichen Mitte der Gesellschaft kommen diese Stimmen, auch autoritäre und antiimperialistische linken Gruppierungen („K-Gruppen“) verbreiten antisemitische Statements.. Über den Zusammenhang von Schuldabwehrmechanismen und dem neuen linkem Antisemitismus wird Benjamin Männel referieren.

Moderation: Florian Reuter

https://erich-zeigner-haus-ev.de/antisemitismus-in-links-autoritaeren-gruppen-gespraech-diskussion-mit-benjamin-maennel/

Am 7. und 11. Juni verlegten wir gemeinsam mit Schüler:innen aus Schkeuditz, Naunhof und Bad Lausick vier neue Stolperst...
13/06/2024

Am 7. und 11. Juni verlegten wir gemeinsam mit Schüler:innen aus Schkeuditz, Naunhof und Bad Lausick vier neue Stolpersteine.

Die Schüler:innen der Lessing-Oberschule Schkeuditz recherchierten das Schicksal von Adolf Froehlich, der aufgrund einer psychischen Erkrankung in der Heilanstalt Altscherbitz zwangssterilisiert wurde. Im Rahmen der Aktion T4 wurde er 1940 mit einem Sammeltransport in die Tötungsanstalt Brandenburg/Havel gebracht und dort mit anderen Patient:innen ermordet.

Die Projektgruppe aus dem Maria-Merian-Gymnasium beschäftigte sich mit der Biografie des jüdischen Kaufmanns Salomo Weissglas. Der in Schkeuditz lebende Mann verlor die deutsche Staatsangehörigkeit, musste sein Geschäft aufgeben und Zwangsarbeit leisten. 1940 wurde er außerdem im Polizeigefängnis in Leipzig inhaftiert. Nach zwei Suizidversuchen floh Weissglas ins damalige Jugoslawien. Dort wurde er ab spätestens 1944 im Konzentrationslager Jasenovac inhaftiert und am 20./21. April 1945 ermordet.

Anschließend wurde ein Stolperstein für Ida Quaas in Naunhof verlegt. Jugendliche aus dem Freien Gymnasium beschäftigten sich mit dem Schicksal der aus Naunhof stammenden Ida Quaas, die in der NS-Zeit aufgrund einer psychischen Erkrankung in mehreren Heilanstalten „behandelt“ wurde. Im Rahmen der Aktion-T4 wurde sie 1940 in die Tötungsanstalt Brandenburg/Havel gebracht und dort ermordet. Die Idee für das Projekt wurde durch Angehörige der Familie initiiert.

Mit der Verlegung des Stolpersteins für Hermann Arthur Kirsten fand das Jugendprojekt in Bad Lausick seinen Abschluss. Die Schüler:innen aus der Werner-Seelenbinder-Oberschule recherchierten zu dem KPD- und Rote Hilfe-Mitglied. Er kam 1934 in „Schutzhaft“ und wurde 1936 vermeintlich wegen „gemeinschaftlicher Vorbereitung zum Hochverrat“ verurteilt. Kirsten wurde mehrmals in verschiedene Haftanstalten verlegt und erlitt aufgrund von Misshandlungen einen Nervenzusammenbruch. Im Januar 1938 kam er ins KZ Buchenwald, wurde dort aber bereits im Februar wieder entlassen. Nach Ende des 2. Weltkrieges erhielt er die Anerkennung als “Opfer des Faschismus” und “Verfolgter der Nationalsozialisten”. Er verstarb am 16. Mai 1973.

07/06/2024

Am Samstag gegen Geschichtsvergessenheit auf die Straße! 📣

Auch der Erich-Zeigner-Haus e.V. ruft dazu auf, am 08. Juni für Demokratie und gegen Rechtsextremismus auf die Straße zu gehen. Der Verein weiß aus seiner historisch-politischen Bildungsarbeit, wie wichtig eine gute Erinnerungskultur und eine starke Zivilgesellschaft für eine offene, bunte und demokratische Gesellschaft ist.

🗓️ Samstag, 08. Juni
🕒 15:00 Uhr
📍 Wilhelm-Leuschner-Platz

Rechtsextremismus stoppen – Demokratie verteidigen!

„Stein des Anstoßes“ – Artikel von unserem Geschäftsführer Henry Lewkowitz über die zunehmende Kritik von Links an den S...
03/06/2024

„Stein des Anstoßes“ – Artikel von unserem Geschäftsführer Henry Lewkowitz über die zunehmende Kritik von Links an den Stolpersteinen

Kritik an den Stolpersteinen, die zuvor hauptsächlich von rechtsextremen Kreisen kam, findet nun auch in linken politischen Spektren statt. Nach den Vorfällen vom 7. Oktober 2023 fordern einige linke Aktivisten, dass Holocaustüberlebenden, die nach 1945 im israelischen Militär dienten, die Stolpersteine aberkannt werden sollten. Die zunehmende Kritik könnte das bisherige Verständnis und den Konsens über die Erinnerungskultur in Deutschland gefährden. Es liegt nun in der Verantwortung der demokratischen Mehrheit, diesen Tendenzen entgegenzuwirken und die besondere historische Bedeutung des Holocausts zu bewahren.

Der ganze Artikel kann in der Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog hier nachgelesen werden.

Heute startet unsere Kampagne „Deine Stimme – Meine Zukunft“ in Kooperation mit der Stiftung Friedliche Revolution, dem ...
24/05/2024

Heute startet unsere Kampagne „Deine Stimme – Meine Zukunft“ in Kooperation mit der Stiftung Friedliche Revolution, dem Leipziger Netzwerk für Demokratie und dem Zusammenschluss Hand in Hand für Demokratie und Menschenrechte. Das erklärte Ziel ist es, Wahlberechtigte an ihre Stimme zu erinnern und zur Wahl einer Partei mit demokratischen Werten aufzurufen. Dieser Zugang geschieht über die junge Bevölkerung, die keine oder zum ersten Mal eine Stimme an der Wahlurne hat. Wir sehen unseren Aufruf als unabdingbar. Nicht zuletzt, durch einen spürbaren Rechtsruck als Bedrohung für unsere (nicht selbstverständliche) Demokratie. Informiere dich über unsere Kampagne auf unserer Website deine-stimme-meine-zukunft.de
 

Am 07. Mai 2024 konnten wir unsere Jugendprojekte in Taucha und Nossen mit der Verlegung von zwei Stolpersteinen abschli...
14/05/2024

Am 07. Mai 2024 konnten wir unsere Jugendprojekte in Taucha und Nossen mit der Verlegung von zwei Stolpersteinen abschließen.

In Taucha wurde der erste Stolperstein überhaupt verlegt. Zusammen mit 11 Schüler:innen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Taucha erforschten wir seit Sommer 2023 die Biografie von Hermann Alfred Bock. Bock wurde 1912 in Taucha geboren, arbeitete als Brückenbauer und trat 1929 dem Kommunistischen Jugendverband und später der Roten Hilfe bei. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten geriet er in das Visier der Nationalsozialisten und wurde 1933 in Taucha verhaftet und in verschiedenen Haftanstalten und Konzentrationslagern inhaftiert, darunter das KZ Sachsenburg und das KZ Buchenwald. Nach der Befreiung des KZ Buchenwald 1945 heiratete er 1946 Johanna Gertrud von Beek und lebte wieder in Taucha. Er starb bereits 1948 im Alter von nur 36 Jahren in Sülzhayn.

In Nossen wurde ein Stolperstein für Erika Köhler verlegt. Schüler:innen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Nossen erforschten ihr Schicksal als Opfer der NS-„Kindereuthanasie“. Erika Köhler wurde in Nossen geboren und aufgrund körperlicher Einschränkungen in die Heil- und Pflegeanstalt Großschweidnitz gebracht, wo sie im Alter von 3 Jahren ermordet wurde. Die Projektgruppe besuchte die Gedenkstätte Großschweidnitz und beschäftigte sich intensiv mit dem Thema „Kindereuthanasie“ im Dritten Reich.

Die Stolpersteine sollen an die Schicksale der NS-Opfer erinnern und uns heute mahnen, uns gegen Antisemitismus, Rassismus und jede Form der Diskriminierung zu erheben.

Wir danken den Jugendlichen für ihr Engagement, allen Spender:innen für ihre Unterstützung und allen Anwesenden für ihre Teilnahme!

08/05/2024

Großdemo in Leipzig gegen Rechtsextremismus vor den Wahlen: Demokratie verteidigen!

🗓️ Samstag, 08.06.24
🕒 15:00 Uhr
📍 Wilhelm-Leuschner-Platz (Leipzig)

Am 09. Juni finden sowohl Europa- als auch Kommunalwahlen statt und der Wahlkampf ist im vollen Gange. Die bevorstehenden Wahlen sind zwar unfassbar wichtig, haben aber beide meist mit sehr niedriger Wahlbeteiligung zu kämpfen. Daher müssen wir zum Wählen demokratischer Parteien und Personen motivieren.

Gerade in Sachsen nehmen rechtsextreme Kräfte und Thesen durch die AfD immer mehr Raum ein. Der Angriff auf Matthias Ecke gezeigt, dass die durch Rechtspopulist:innen immer stärker werdende verbale Verrohung schlussendlich auch zu körperlichen Angriffen auf Menschen führt. Dem muss begegnet und widersprochen werden!

Deshalb rufen wir als breites Bündnis dazu auf, gemeinsam ein kraftvolles Signal aus Leipzig zu senden. Kommt am 08. Juni auf die Straße und setzt ein Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Menschenwürde!

Weitere Details folgen in Kürze auf unseren Kanälen.

07/05/2024

Adresse

Steinstraße 18
Leipzig
04275

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 15:00
Dienstag 09:00 - 15:00
Mittwoch 09:00 - 15:00
Donnerstag 09:00 - 15:00
Freitag 09:00 - 15:00

Telefon

0341 8709507

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Erich- Zeigner Haus e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Erich- Zeigner Haus e.V. senden:

Videos

Teilen