Wir gehen unter die Haut und das tiefer als jemals zuvor: In unserer neuen Doku-Serie “FLAESH” folgen wir dem Schmerz und der Euphorie, die Tätowierungen auslösen, feiern unterschiedliche Stile und werfen ein Spotlight auf Tattookultur in Deutschland. In jeder Folge lernen wir zwei Tattoo-Artists kennen, die ein gemeinsames Thema verbindet. Das Dokuformat FLAESH zeigt in 4 Folgen, was die Künstler und Künstlerinnen hinter ihren Entwürfen bewegt.
In der ARD Mediathek & Das Erste gibt's ab heute die vierteilige Reihe ""FLAESH - Tattookultur in Deutschland ".
Hier geht's zur Serie: https://1.ard.de/flaesh
Headautor. Marcus Fitsch
Buch & Regie: Anne-Sophie Jakubetz, Johanna Hesselbarth, Yasmin Said, Marcus Fitsch
Bildgestaltung: Marcus Zahn
Zusätzliche Kamera: Jörg Junge, Jens Lahr, Anne-Sophie Jakubetz
Ton: Jan Rosemann, Max Wildenburg, Christian Reiß, Tobias Reiffenstein
Montage: Rony Hofmann
Postproduktion twosyde media
Overvoice: Marcus Fitsch, Soheil Boroumand, Melanie Mertens
Sprachaufnahme: Alexander Oeconomo
Grafik: Timo Leßmöllmann
Archiv: Chrysanthi Goula
Producer: Albrecht Elstermann
Produzentinnen: Kristin Groß, Anne-Marie Uhlemann
Produktionsleitung: Henrike Bräu
Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn
Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter
Redaktion MDR: Anika Mellin, Matthias Morgenthaler
Produktionsleitung ARD Kultur: Steffen Thier
Aufnahmeleitung: Esther Kluge
Ein besonderer Dank geht an Timo Leßmöllmann & Natalie Sondermann (Feelfarbig), Carolin Liebeck, Julia Siemens, Bastian Peters, Tecfit, Off The Grid Tattoo, Evergreen Garden Atelier, Botanika Bremen, Bastian Bochinski, Überwunden, Michael, Saskia, Carina, Corinna, Nathalie, Yase Farbextase,
Sookee, Dario Wapsas, Spedition Kunst- & Kulturverein Bremen, Eva Schulz-Richter, Josefine See, Adrian Höfchen, Beate Schnullern, Leonie Wendolin, Martin Pätz, Coretex Records, Pechschwarz Tätowierung und die Flashday-Tätowiererinnen, Laura Yahna, Englmar Neutzner, Etsuko Sak
Ausgerechnet der notorische „Allesabbrecher“ Max aus Dresden, der den Tod seiner Mutter nie ganz verwinden konnte, soll den florierenden Dorfladen seiner verunfallten Tante Rudi in Thüringen übernehmen. Nichts einfacher als das, würde am äußersten Rand des Hofes nicht eine ganz besondere Überraschung warten: eine geheime Cannabisplantage und ein äußerst kommunikatives Alpaka. Zum Glück stehen ihm seine beste Freundin Trang und die alte Flamme Jannis zur Seite – zumindest bis Flammen über der Plantage auflodern ...
Was als liebenswerte Stadtflucht-Dramedy beginnt, entpuppt sich bald als schwarzhumorige, mit skurrilen Einfällen durchzogene, Crime Comedy – im Herzen Thüringens.
In den Hauptrollen sind zu hören: Nils Andre Brünnig (@nilsbrnig ) als Max Haubold, Julian Mau (@maumau_bln ) als Jannis Steinbrück, Hanh Mai Thi Tran (@hoonay_ ) als Trang Barbara Nguyen und Sarah Alles-Shahkarami (@sarah_alles )als Herr Schröder. In Nebenrollen dabei sind unter anderem der Hallenser „Polizeiruf 110“-Kommissar Peter Schneider (@peter_schneider_schauspieler )sowie die Schauspielerinnen Margot Rothweiler (@margotrothweiler ), Sabina Trooger und Alexandra Kamp (@alexandralakamp ).
Alle sechs Folgen der ersten Staffel gibt‘s JETZT in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/alpakakaka-kiffen-kot-und-kloesse/folge-1-der-anruf/ard/10650751/
Die fiktionale Podcast-Serie „Alpakakaka – Kiffen, Kot und Klöße“ ist eine MDR-Koproduktion mit Radio Bremen und dem SWR.
Regie: Johanna Magdalena Schmidt (@jms.prod )
Buch: Johanna Magdalena Schmidt, Ole Siebrecht & Orlindo Frick.
Fernsehen & simultan raven geht nicht?! Das halten wir für ein Gerücht. In der ARD Mediathek & Das Erste gibt's ab heute die achtteilige Reihe "TECHNO HOUSE DEUTSCHLAND".
Hier geht's zur Serie: https://www.ardmediathek.de/video/techno-house-deutschland/folge-5-elektro-osten-wie-alles-anfing-s01-e05/das-erste/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy9lMWQzOTc3OS05MGQyLTQwNDItYmI5My1mNDY1MDllMmMzNTM
Ein Film von Linda Jeschonneck
Buch, Regie & Montage: Linda Jeschonneck
Kamera: Marcus Zahn
Ton: Sebastian Löffler, Fabian Schneider, Liam Gremm, Thomas Wätzold, Michael Arras, Jan Rosemann
Tonmischung: Cornelius Rapp
Producer: Arne Gotzmann
Redaktion MDR: Yasmin Vorndran-Ahmadiar, Hendrik Wenner, Reinhard Bärenz
Redaktionelle Mitarbeit & Archiv: Chrysanthi Goula
Redaktionelle Mitarbeit & Archiv MDR: Jennifer Lorenz
Color Grading: Daniél Spitzenberger
Set Fotograf: Christian H. Hasselbusch, Nico Wöhrle
Motion Design: Jorin Gundler, Markus Künzel, Johannes Helm, Thomas Wecker
Postproduktion: Schröpfer & Bühler Postproduktion GmbH
Produktionsleitung: Kristin Groß
Aufnahmeleitung: Esther Kluge
Produktionsleitung MDR: Steffen Thier
Ein besonderer Dank geht an Enrico Ludwig, Mathias Kaden, Pan-Pot, Frank Wiedemann, Super Flu, Daniel Stefanik, Alexandra Dröner, Matthias Tanzmann, Leo, Michel und Maren, Christian Rothe, Beate, Michael, Karo, Ines, Nico, Ronny Seifert, Dapayk & Padberg, Lexy & K-Paul, Sven Väth, Dan Drastic, Dr. Motte, Chris Liebing, Roman Flügel, DJ Hell, Steffen Rühling, Oliver Goldt, Janine Göhring, Thomas Sperling, Robag Wruhme, Steffen Kache, Mira, Silvio König, Bettina Lange, Maik Puhl, Felix Kröcher, Florian Fischer, Ives Kasten, Philip Zeller, das Amano Hotel, das Soyuz Netzwerk und die Crews des MELT!-, SonneMondSterne- und des Sputnik Spring Break - Festivals.
Eine Produktion von Hessischer Rundfunk, rbb Fernsehen, MDR - Mitteldeutscher Rundfunk und SWR Fernsehen.
Wie hat sich die elektronische Tanzmusik in Mitteldeutschland in der 90ern und 00ern verbreitet? Wie alles begann erfahrt ihr ab dem 29. Juli 2022 in unserer ARD Mediathek & Das Erste/ MDR - Mitteldeutscher Rundfunk - Dokuserie „TECHNO HOUSE DEUTSCHLAND“. 🖤
@lia_brln @marcus_zahn @arnegotzmann
@distillery_leipzig @kassablancajena @munarockt @sputnikspringbreak @sonnemondsternefestival @meltfestival @mathiaskaden @matthiastanzmann @robag_wruhme @one.enny @dapayksolo @thepberg @dr_motte @svenvaeth_official @roman_fluegel @dandrastic @lexyk_paul @panpotofficial @superflu_music @frank__wiedemann @chris_liebing @gunjah.official @danielstefanikofficial @mdr_mitteldeutscherrundfunk
Es sind große Belastungen für junge Paare, wenn der Wunsch nach einem Kind nur mit ärztlicher Hilfe verwirklicht werden kann. Unser neuer Film (von den Regisseurinnen Caroline Haertel und Mirjana Momirovic) zeigt, wie sich Betroffene etwa auf Instagram unterstützen und wie die Community hilft, offen über das Tabuthema zu sprechen.
#kiwu #kinderwunsch #kiwucommunity #kiwumädels #1von7 #unerfüllterkinderwunsch
„Die Kinderwunsch-Community“ - ab jetzt in voller Länge in der ARD Mediathek & Das Erste: https://www.ardmediathek.de/video/kids-trouble/die-kinderwunsch-community/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE2NTkxMTk
Kamera: Oliver Gurr, Moritz Marz, Christl Pullmann, Luana Knipfler, Horst Krause
Ton: Zora Butzke, Nils-Philipp Ramme, Max Tebbert, Lotta Sahlstedt, Bernd Euring, Christian Engel
Producerin: Anne-Marie Uhlemann
Aufnahmeleitung: Esther Kluge
Produktionsleiterin: Kristin Groß
Schnitt: Michaela Stasch
Grafik: Tobias Pleban
Color Grading: Daniel Spitzenberg
Sprecher: Oliver Brod
Mischung: Cornelius Rapp
Redaktion SWR: Achim Reinhardt, Thomas Schneider
Produkionsleitung SWR: Andreas Hausmann
Design SWR: Denise Wasserburger
SWR Report Mainz
"Küchenkrimi - Dem Essen auf der Spur" im TV!
Bis einschließlich 22. November 2020 wird immer Sonntags gegen 08:10 Uhr jeweils eine Folge im Programm von checkeins (ARD Mediathek & Das Erste) ausgestrahlt.
Hier gibt's alle Sendetermine: https://www.wunschliste.de/serie/kuechenkrimi/tv
Und wer um diese Uhrzeit noch schlummert - kein Probelm. Alle Folgen sind im Anschluss in der Mediathek verfügbar.
Morgen um 20:10Uhr ist es soweit🕵️🎉 KiKA-Premiere von "Küchenkrimi - Dem Essen auf der Spur".
Hier nochmal alle Sendetermine im KiKA. Immer von 20:10–21:00.
Mo 21.09.
1 Eiscreme & 2 Pizza
Di 22.09.
3 Burger & 4 Frühstück
Mi 23.09.
5 Sushi & 6 Film-Snacks
Do 24.09.
7 Fischstäbchen & 8 Döner
Bis ihr einschalten könnt, gibt es hier nochmal einen Vorgeschmack:
Aufgepasst! Unsere Infotainment-Serie "Küchenkrimi - Dem Essen auf der Spur" startet am 21. September um 20:10 Uhr im KiKA.
Hier der erste Trailer (im Zusammenspiel mit den "KiKA LIVE Allstars"):
Geht doch! Positives aus der Pflege
TV-TIPP! Am Freitag (19.4.19, 18:05 Uhr, MDR - Mitteldeutscher Rundfunk) läuft der Pilotfilm unseres Constructive-Journalism-Formats "Geht doch!" (von Nadja Mönch und Arne Gotzmann) mit dem Themenschwerpunkt "Positives aus der Pflege". Einschalten (oder in der Mediathek nachholen) lohnt sich. #constructive #documentary #goodvibes #mitteldeutschland #altenpflege
Der Yellow Table steht!
Jetzt sind wir richtig in unserem Büro in der Leipziger Eisenbahnstraße angekommen. Der Yellow Table steht! An diesem gelben Tisch und werden wir ab morgen sitzen und unsere Konzepte entwicken :)