Yellow Table Media GmbH

Yellow Table Media GmbH Wir sind eine Medienproduktionsfirma mit Sitz in Leipzig, spezialisiert auf die Herstellung von seriellen Formaten für’s Netz und das klassische TV.

Was braucht es in eine Zeit von multiplen Kiesen und Krieg? Wir sagen ganz klar: Liebe! Für das wundervolle Format Past ...
06/12/2023

Was braucht es in eine Zeit von multiplen Kiesen und Krieg? Wir sagen ganz klar: Liebe!

Für das wundervolle Format Past Forward der ARD Mediathek & Das Erste durften wir eine Folge über die Geschichte des Datings produzieren.

Ihr findet die Folge unter: https://tinyurl.com/5dryuaeu

Buch & Regie: Lena Elfers
Co-Regie: Friederike Franke
Kamera: Albrecht Elstermann, Matthias Ditscherlein, Marcus Zahn
Ton: Jan Rosemann, Sarah Klare, Simone Hartmann
Schnitt: Anika Wiegert
Postproduktion D-Facto Motion
Producerin: Anne-Marie Uhlemann
Redaktion MDR: Alexander Roth und Andrea Besser-Seuß
Redaktion MDR: Anika Mellin, Matthias Morgenthaler
Produktionsleitung MDR: Petula Rösler
Produktionsassistenz MDR: Franziska Lotze

Eine Produktion von Yellow Table Media im Auftrag des MDR - Mitteldeutscher Rundfunk

26/06/2023

Wir gehen unter die Haut und das tiefer als jemals zuvor: In unserer neuen Doku-Serie “FLAESH” folgen wir dem Schmerz und der Euphorie, die Tätowierungen auslösen, feiern unterschiedliche Stile und werfen ein Spotlight auf Tattookultur in Deutschland. In jeder Folge lernen wir zwei Tattoo-Artists kennen, die ein gemeinsames Thema verbindet. Das Dokuformat FLAESH zeigt in 4 Folgen, was die Künstler und Künstlerinnen hinter ihren Entwürfen bewegt.
In der ARD Mediathek & Das Erste gibt's ab heute die vierteilige Reihe ""FLAESH - Tattookultur in Deutschland ".
Hier geht's zur Serie: https://1.ard.de/flaesh

Headautor. Marcus Fitsch
Buch & Regie: Anne-Sophie Jakubetz, Johanna Hesselbarth, Yasmin Said, Marcus Fitsch
Bildgestaltung: Marcus Zahn
Zusätzliche Kamera: Jörg Junge, Jens Lahr, Anne-Sophie Jakubetz
Ton: Jan Rosemann, Max Wildenburg, Christian Reiß, Tobias Reiffenstein
Montage: Rony Hofmann
Postproduktion twosyde media
Overvoice: Marcus Fitsch, Soheil Boroumand, Melanie Mertens
Sprachaufnahme: Alexander Oeconomo
Grafik: Timo Leßmöllmann
Archiv: Chrysanthi Goula
Producer: Albrecht Elstermann
Produzentinnen: Kristin Groß, Anne-Marie Uhlemann
Produktionsleitung: Henrike Bräu
Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn
Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter
Redaktion MDR: Anika Mellin, Matthias Morgenthaler
Produktionsleitung ARD Kultur: Steffen Thier
Aufnahmeleitung: Esther Kluge

Ein besonderer Dank geht an Timo Leßmöllmann & Natalie Sondermann (Feelfarbig), Carolin Liebeck, Julia Siemens, Bastian Peters, Tecfit, Off The Grid Tattoo, Evergreen Garden Atelier, Botanika Bremen, Bastian Bochinski, Überwunden, Michael, Saskia, Carina, Corinna, Nathalie, Yase Farbextase,
Sookee, Dario Wapsas, Spedition Kunst- & Kulturverein Bremen, Eva Schulz-Richter, Josefine See, Adrian Höfchen, Beate Schnullern, Leonie Wendolin, Martin Pätz, Coretex Records, Pechschwarz Tätowierung und die Flashday-Tätowiererinnen, Laura Yahna, Englmar Neutzner, Etsuko Sakamaki & Patti, Yannicka, Hanabusa Studio Berlin, Cocolo Ramen Bar, Studio Venell

Eine Produktion von Yellow Table Media im Auftrag der ARD Kultur und des Mitteldeutschen Rundfunk

Heute Abend ab 20:15 Uhr bei ZDFinfo.
15/11/2022

Heute Abend ab 20:15 Uhr bei ZDFinfo.

Anlässlich des 33. Jahrestages des Mauerfalls, zeigt 3sat heute Abend/Nacht 21:30 Uhr (Folge 1) und 03:30 Uhr (Folge 2) ...
09/11/2022

Anlässlich des 33. Jahrestages des Mauerfalls, zeigt 3sat heute Abend/Nacht 21:30 Uhr (Folge 1) und 03:30 Uhr (Folge 2) unsere "Elektro Osten"-Folgen der ARD-Doku-Reihe "TECHNO HOUSE DEUTSCHLAND".

Alle Folgen sind natürlich auch weiterhin in der ARD Mediathek zu finden.

Das erste Mal Blut abnehmen, Erfahrungen mit Sexismus, Trauer um Verstorbene, enormer Druck auf Station, aber auch die e...
06/10/2022

Das erste Mal Blut abnehmen, Erfahrungen mit Sexismus, Trauer um Verstorbene, enormer Druck auf Station, aber auch die erste eigene Wohnung und politisches Engagement - das ist der Alltag von jungen Pflegeauszubildenden des Klinikum Magdeburg und des Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Magdeburg auf ihrem Weg in den Job.

Die vier sehenswerten Folgen "DIE PFLEGEKLASSE" unserer Autorin Lena Elfers gibt's ab sofort in der ARD Mediathek zu sehen.

Hier geht's zur Serie: https://www.ardmediathek.de/sendung/die-pflegeklasse/staffel-1/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kZXJlaWhlbi9jNTljN2YxNC1hNzQxLTQ1MmUtYjA3OS03YjRjZmM4YzQ0MGU/1

MDR - Mitteldeutscher Rundfunk

11/08/2022

Ausgerechnet der notorische „Allesabbrecher“ Max aus Dresden, der den Tod seiner Mutter nie ganz verwinden konnte, soll den florierenden Dorfladen seiner verunfallten Tante Rudi in Thüringen übernehmen. Nichts einfacher als das, würde am äußersten Rand des Hofes nicht eine ganz besondere Überraschung warten: eine geheime Cannabisplantage und ein äußerst kommunikatives Alpaka. Zum Glück stehen ihm seine beste Freundin Trang und die alte Flamme Jannis zur Seite – zumindest bis Flammen über der Plantage auflodern ...

Was als liebenswerte Stadtflucht-Dramedy beginnt, entpuppt sich bald als schwarzhumorige, mit skurrilen Einfällen durchzogene, Crime Comedy – im Herzen Thüringens.

In den Hauptrollen sind zu hören: Nils Andre Brünnig ( ) als Max Haubold, Julian Mau ( ) als Jannis Steinbrück, Hanh Mai Thi Tran ( ) als Trang Barbara Nguyen und Sarah Alles-Shahkarami ( )als Herr Schröder. In Nebenrollen dabei sind unter anderem der Hallenser „Polizeiruf 110“-Kommissar Peter Schneider ( )sowie die Schauspielerinnen Margot Rothweiler ( ), Sabina Trooger und Alexandra Kamp ( ).

Alle sechs Folgen der ersten Staffel gibt‘s JETZT in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/alpakakaka-kiffen-kot-und-kloesse/folge-1-der-anruf/ard/10650751/

Die fiktionale Podcast-Serie „Alpakakaka – Kiffen, Kot und Klöße“ ist eine MDR-Koproduktion mit Radio Bremen und dem SWR.
Regie: Johanna Magdalena Schmidt (.prod )

Buch: Johanna Magdalena Schmidt, Ole Siebrecht & Orlindo Frick.

29/07/2022

Fernsehen & simultan raven geht nicht?! Das halten wir für ein Gerücht. In der ARD Mediathek & Das Erste gibt's ab heute die achtteilige Reihe "TECHNO HOUSE DEUTSCHLAND".

Hier geht's zur Serie: https://www.ardmediathek.de/video/techno-house-deutschland/folge-5-elektro-osten-wie-alles-anfing-s01-e05/das-erste/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy9lMWQzOTc3OS05MGQyLTQwNDItYmI5My1mNDY1MDllMmMzNTM

Ein Film von Linda Jeschonneck

Buch, Regie & Montage: Linda Jeschonneck
Kamera: Marcus Zahn
Ton: Sebastian Löffler, Fabian Schneider, Liam Gremm, Thomas Wätzold, Michael Arras, Jan Rosemann
Tonmischung: Cornelius Rapp

Producer: Arne Gotzmann
Redaktion MDR: Yasmin Vorndran-Ahmadiar, Hendrik Wenner, Reinhard Bärenz

Redaktionelle Mitarbeit & Archiv: Chrysanthi Goula
Redaktionelle Mitarbeit & Archiv MDR: Jennifer Lorenz
Color Grading: Daniél Spitzenberger
Set Fotograf: Christian H. Hasselbusch, Nico Wöhrle
Motion Design: Jorin Gundler, Markus Künzel, Johannes Helm, Thomas Wecker
Postproduktion: Schröpfer & Bühler Postproduktion GmbH

Produktionsleitung: Kristin Groß
Aufnahmeleitung: Esther Kluge
Produktionsleitung MDR: Steffen Thier

Ein besonderer Dank geht an Enrico Ludwig, Mathias Kaden, Pan-Pot, Frank Wiedemann, Super Flu, Daniel Stefanik, Alexandra Dröner, Matthias Tanzmann, Leo, Michel und Maren, Christian Rothe, Beate, Michael, Karo, Ines, Nico, Ronny Seifert, Dapayk & Padberg, Lexy & K-Paul, Sven Väth, Dan Drastic, Dr. Motte, Chris Liebing, Roman Flügel, DJ Hell, Steffen Rühling, Oliver Goldt, Janine Göhring, Thomas Sperling, Robag Wruhme, Steffen Kache, Mira, Silvio König, Bettina Lange, Maik Puhl, Felix Kröcher, Florian Fischer, Ives Kasten, Philip Zeller, das Amano Hotel, das Soyuz Netzwerk und die Crews des MELT!-, SonneMondSterne- und des Sputnik Spring Break - Festivals.

Eine Produktion von Hessischer Rundfunk, rbb Fernsehen, MDR - Mitteldeutscher Rundfunk und SWR Fernsehen.

10/06/2022

Wie hat sich die elektronische Tanzmusik in Mitteldeutschland in der 90ern und 00ern verbreitet? Wie alles begann erfahrt ihr ab dem 29. Juli 2022 in unserer ARD Mediathek & Das Erste/ MDR - Mitteldeutscher Rundfunk - Dokuserie „TECHNO HOUSE DEUTSCHLAND“. 🖤



.enny .official

11/05/2022

Es sind große Belastungen für junge Paare, wenn der Wunsch nach einem Kind nur mit ärztlicher Hilfe verwirklicht werden kann. Unser neuer Film (von den Regisseurinnen Caroline Haertel und Mirjana Momirovic) zeigt, wie sich Betroffene etwa auf Instagram unterstützen und wie die Community hilft, offen über das Tabuthema zu sprechen.

̈llterkinderwunsch

„Die Kinderwunsch-Community“ - ab jetzt in voller Länge in der ARD Mediathek & Das Erste: https://www.ardmediathek.de/video/kids-trouble/die-kinderwunsch-community/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE2NTkxMTk

Kamera: Oliver Gurr, Moritz Marz, Christl Pullmann, Luana Knipfler, Horst Krause

Ton: Zora Butzke, Nils-Philipp Ramme, Max Tebbert, Lotta Sahlstedt, Bernd Euring, Christian Engel

Producerin: Anne-Marie Uhlemann
Aufnahmeleitung: Esther Kluge
Produktionsleiterin: Kristin Groß

Schnitt: Michaela Stasch
Grafik: Tobias Pleban
Color Grading: Daniel Spitzenberg
Sprecher: Oliver Brod
Mischung: Cornelius Rapp

Redaktion SWR: Achim Reinhardt, Thomas Schneider
Produkionsleitung SWR: Andreas Hausmann
Design SWR: Denise Wasserburger

SWR Report Mainz

Was gibt's schöneres, als sich am Sonntagmorgen 5:30 mit der Zusammensetzung herzhafter Leckereien wie zB. Pizza, Burger...
01/04/2022

Was gibt's schöneres, als sich am Sonntagmorgen 5:30 mit der Zusammensetzung herzhafter Leckereien wie zB. Pizza, Burger und Sushi zu beschäftigen? ;-) Für kleine (und große) Frühaufsteher*innen wird aktuell unsere Reihe "Küchenkrimi - dem Essen auf der Spur" in der ARD wiederholt. Mahlzeit.

Alle Folgen gibt's auch in der ARD Mediathek.

rbb Fernsehen

Die Neuheiden sind fasziniert von den alten Göttern. Damit wenden sie sich etwa gegen das Christentum und die moderne, a...
26/01/2022

Die Neuheiden sind fasziniert von den alten Göttern. Damit wenden sie sich etwa gegen das Christentum und die moderne, auf Konsum ausgerichtete Lebensweise. Warum tun sie das, und wo stehen sie damit politisch?

Unsere Dokumentation "Schmanen, Hexen, neue Heiden" (Co-Produktion mit Berlin Producers Media GmbH, von Alexander Bartsch und Peter Podjavorsek) gibt einen Einblick in eine schillernde Welt und beschreibt, was Menschen heute an den alten Göttern fasziniert. Eine Produktion vom MDR - Mitteldeutscher Rundfunk und rbb Fernsehen.

Ab sofort in der ARD Mediathek & Das Erste - und Dienstag, 01.02.22 um 23:30 Uhr im TV.

https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/echtes-leben/videosextern/schamanen-hexen-neue-heiden-106.html

Vom Provinznest zur Trendmetropole: In drei Jahren wird Chemnitz Kulturhauptstadt Europas werden. Wer sind die Menschen,...
30/12/2021

Vom Provinznest zur Trendmetropole: In drei Jahren wird Chemnitz Kulturhauptstadt Europas werden. Wer sind die Menschen, die den Wandel vorantreiben? Und was passiert jetzt schon vor Ort?

Unsere 18-minütige Reportage "Countdown Chemnitz" ist jetzt in der ARD Mediathek & Das Erste abrufbar.

Ein Film von Claudia Euen und Albrecht Elstermann.

Kamera: Roman Schlaack, Albrecht Elstermann
Schnitt: David Bochmann

Vom Provinznest zur Trendmetropole: In drei Jahren wird Chemnitz Kulturhauptstadt Europas werden. Wer sind die Menschen, die den Wandel vorantreiben? Und was passiert jetzt schon vor Ort?

Glas und Farbe prägten die Arbeiten des Stadtplaners Bruno Taut. Mit seiner Idee des "farbigen Bauens" prägte der Archit...
03/11/2021

Glas und Farbe prägten die Arbeiten des Stadtplaners Bruno Taut. Mit seiner Idee des "farbigen Bauens" prägte der Architekt ab 1921 auch die Stadt Magdeburg. In dieser Zeit entwarf er auch den Glasbaukasten "Dandanah", mit der er seine Ideen in die Kinderzimmer bringen wollte. Allerdings wurde das Spielzeug nie serienmäßig produziert. Somit gilt das Exemplar im Kunsthistorisches Museum Magdeburg als Rarität – als Museumsschatz, der nur selten öffentlich zu sehen ist. Zu sehen gibt's die gläserne Spielerei in einer Folge unserer Reihe MDR KULTUR-Reihe "HiDDen - Verborgene Museumsschätze".

Das Kulturhistorisches Museum Magdeburg verwahrt einen von neun weltweit bekannten Glasbaukästen des Architekten Bruno Taut. Dieser prägte den Begriff "Buntes Magdeburg" und beeinflusste nachhaltig das Erscheinungsbild der Stadt. Sein 1920 entstandenes Glasspielzeug "Dandanah" wurde nie in Serie produziert und gilt heute als wertvolle Rarität der Moderne. Mehr Informationen finden Sie hier: mdr.de/s/dandanah

Wir freuen uns, dass unser Kurzfilm „Sara“ morgen, am 15.7., seine Premiere beim Filmfest Dresden/Filmnächte am Elbufer ...
14/07/2021

Wir freuen uns, dass unser Kurzfilm „Sara“ morgen, am 15.7., seine Premiere beim Filmfest Dresden/Filmnächte am Elbufer feiert. Wir haben Claudia Euens Kurzfilm im Rahmen von MDR DOK Creative produziert. Gemeinsam mit sieben weiteren Filmen wird er beim Filmfest und im MDR - Mitteldeutscher Rundfunk gezeigt. Ab 22:40 Uhr in TV & Mediathek.

Inhalt:
Sara A. geht in die 9. Klasse des Léon-Foucault-Gymnasiums in Hoyerswerda. Sie ist Klassenbeste. Dabei hat sie sich erst vor wenigen Jahren die deutsche Sprache selbst beigebracht. 2015 kam Sara mit ihren Eltern aus Georgien nach Deutschland. Die Suche nach einem besseren, nach einem sicheren Leben trieb die Familie mit aserbaidschanischen Wurzeln nach Europa. „Wenn abends bei uns jemand an der Tür klopft, dann zucke ich sofort zusammen.“ Sara und ihre Eltern sind akut von Abschiebung bedroht. Ihr Asylantrag wurde abgelehnt und nun liegt ihr Fall bei der Härtefallkommission, die letzte Instanz, die empfehlen kann, die Ausreisepflicht auszuhebeln. Sara und ihre Eltern leben in ständiger Ungewissheit und Angst, wie es weiter geht. Doch da sind auch die anderen: Der Schulleiter, der Klassenlehrer, die Freunde und Flüchtlingshelfer – sie alle spenden Hoffnung und unterstützen, damit die Familie in Deutschland endlich neu anfangen kann. Saras Traum ist, hier ihr Abitur zu machen. Danach will sie Medizin studieren und Ärztin werden. Doch wird das möglich sein?

Idee und Regie: Claudia Euen
Kamera: Roman Schlaack, Albrecht Elstermann
Ton: Tino Haeusler
Schnitt: Petja Nedeltscheva
Musik und Komposition: Claudia Euen, Fritzi Martha Euen
Producer: Albrecht Elstermann
Produktionsleitung: Kirstin Groß
Aufnahmeleitung Esther Kluge

Eine Produktion der Yellow Table Media GmbH

© MDR 2021 im Rahmen von „MDR DOK Creative“

MDR - Mitteldeutscher Rundfunk, Filmnächte am Elbufer, Filmfest Dresden

Eine neue Runde, eine neue Wahnsinnsfahrt. ;) Ab kommenden Samstag gibt's unsere Infotainment-Serie "Küchenkrimi - Dem E...
05/05/2021

Eine neue Runde, eine neue Wahnsinnsfahrt. ;)
Ab kommenden Samstag gibt's unsere Infotainment-Serie "Küchenkrimi - Dem Essen auf der Spur" wöchentlich im rbb Fernsehen zu sehen. Bon Appétit.

Alle Folgen sind natürlich jederzeit auch in der ARD Mediathek & Das Erste abrufbar.

Wir suchen Protagonist:innen (Eltern-Kind-Konstellationen mit noch nicht gänzlich aufgearbeiteten Nachwendeerfahrungen) ...
03/05/2021

Wir suchen Protagonist:innen (Eltern-Kind-Konstellationen mit noch nicht gänzlich aufgearbeiteten Nachwendeerfahrungen) für eine geplante öffentlich-rechtliche TV-Reihe!

Der Fall der Mauer hat nicht nur 40 Jahre Sozialismus zum Einsturz gebracht, sondern der Systemwechsel hat auch die ostdeutsche Gesellschaft tief erschüttert. Im Positiven wie im Negativen. Der radikale Gesellschaftswandel machte vor kaum einem Bereich des Alltags halt: Job, Vereinsleben, Konsum, Freizeit, Reisen, Geld etc.

Die Erfahrungen dieser „Umbrüche“ und Transformationen in den 90ern haben nicht nur die ehemaligen DDR-Bürger geprägt, sondern auch die ihrer Kinder. Und das oft auf sehr unterschiedliche Weise.

Wir möchten Familien in einen einfühlsamen Dialog treten lassen, gegenseitiges Verständnis schaffen.

Was erlebten nach der Wende in den Westen abgewanderte (und evtl. später in den Osten zurückgekehrte) Familien?
Wie wurde mit einer möglichen Stasi-Vergangenheit einer zur Familie gehörenden Person umgegangen?

Wie erging es migrantisch markierten Familien, Gastarbeiter:innenfamilien und BIPoC im Osten vor und nach der Wende?

Wie erging es Eltern, deren Kinder sich nach der Wende mit Neonazis eingelassen haben?

Wie wirkte es sich auf das Familienleben aus, wenn die Eltern nach der Wende nochmal ganz von vorne anfangen mussten? Oder wenn die Familie alles verloren hat, an das sie einst glaubte? Was haben diese schweren Enttäuschungen mit den Biografien gemacht?

Natürlich sind das nur Beispiele - es gibt es eine endlose Anzahl an erzählenswerten Geschichten, die es sich lohnt vorurteilsfrei aufzuarbeiten.

Bitte meldet euch dazu gerne bei [email protected], [email protected] - oder direkt per DM.

Berlin Producers Media GmbH

Raphaël Thiémard

FOLGE 4 IST DA! 🌎🌱Die Energiewende ist seit Jahren in aller Munde. Es gibt Fans, aber auch viele kritische Stimmen. Klau...
06/04/2021

FOLGE 4 IST DA! 🌎🌱

Die Energiewende ist seit Jahren in aller Munde. Es gibt Fans, aber auch viele kritische Stimmen. Klaus Russell-Wells und Katja Sterzik klären in dieser Folge unserer ZDF/Arte-Reihe "Facts for Future": Was ist diese Energiewende eigentlich? Und was kann jede und jeder selbst dazu beitragen?

Die Energiewende ist seit Jahren in aller Munde. Es gibt Fans, aber auch viele kritische Stimmen. Klaus Russell-Wells und Katja Sterzik klären in dieser Folg...

FOLGE 3 IST DA! 🌎🌱Plastik und Beton gelten als Klimakiller. Beide sind aus unserem Leben kaum wegzudenken. Plastikmüll l...
30/03/2021

FOLGE 3 IST DA! 🌎🌱

Plastik und Beton gelten als Klimakiller. Beide sind aus unserem Leben kaum wegzudenken. Plastikmüll liegt überall, Beton wird in fast jedem Haus verbaut. Was kann man also tun? Und welcher Rohstoff ist klimaschädlicher?
In der neuen Folge unseres ZDF/ Arte-Formats "Facts for Future" versuchen wir uns diesen Fragen konstruktiv zu nähern.

Plastik und Beton gelten als Klimakiller. Beide sind aus unserem Leben kaum wegzudenken. Plastikmüll liegt überall, Beton wird in fast jedem Haus verbaut. Wa...

Adresse

Yellow Table Media GmbH
Leipzig
04315

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Yellow Table Media GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Yellow Table Media GmbH senden:

Videos

Teilen