Grieg-Begegnungsstätte Leipzig e.V.

Grieg-Begegnungsstätte Leipzig e.V. Grieg-Begegnungsstätte Leipzig Der Eintritt ist frei! Für eine Spende zum Erhalt der Vereinsarbeit und der Räumlichkeiten dankt der Verein herzlich. F.

The entrance is free! Donations are welcome and will be used to preserve and maintain this establishment.

_______________________

Die Grieg-Begegnungsstätte wahrt das Andenken Edvard Griegs in Leipzig, der hier seine Studienjahre verbrachte und der Stadt zeitlebens verbunden blieb. Die Begegnungsstätte befindet sich eine Etage über dem Verlag C. Peters, der Grieg stets eine Wohnung im Haus für

seine Aufenthalte in Leipzig reservierte. Fast alle Werke des norwegischen Komponisten wurden bei Peters publiziert. Eine Dauerausstellung und ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm inklusive Konzerten, Lesungen und Vorträgen machen Leben und Wirken des norwegischen Komponisten einem breiten Publikum zugänglich.

BUNDESFREIWILLIGENDIENST (BFD) IN DER GRIEG-BEGEGNUNGSSTÄTTE LEIPZIGWir bieten ab sofort eine spannende Einsatzstelle (2...
12/02/2025

BUNDESFREIWILLIGENDIENST (BFD) IN DER GRIEG-BEGEGNUNGSSTÄTTE LEIPZIG

Wir bieten ab sofort eine spannende Einsatzstelle (21h/Woche) im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD). Die Stelle ist auf 12 Monate befristet. Gesucht werden Interessierte im Alter ab 27 Jahren. Bewerbungen können bis spätestens 23. Februar an [email protected].

Den Link zum Ausschreibungstext findet ihr in der Bio.

Edvard und Nina Grieg verband eine innige musikalische Beziehung miteinander. Verlobt über dem vierhändigen Spiel der Fr...
08/02/2025

Edvard und Nina Grieg verband eine innige musikalische Beziehung miteinander. Verlobt über dem vierhändigen Spiel der Frühlingssinfonie von Robert Schumann, widmete Edvard seiner Zukünftigen sein wohl bekanntestes Lied: „Ich liebe Dich“.

Das Programm führt mit Anekdoten und Erzählungen durch Freud und Leid der Künstlerehe Grieg. Die musikalische Gestaltung spannt dabei einen weiten Bogen von der Romantik bis zur Operette und dem Kabarett. Es erklingen Lieder von Nico Dostal, Richard Genée, Robert Stolz, Edvard Grieg u.a.

Bettina Weber, Rezitation
Annette Ruprecht, Sopran
Tamil Orage, Klavier

Im Fokus des Programms stehen die Werke der drei skandinavischen Komponisten Niels W. Gade, Edvard Grieg und Johan Svend...
24/01/2025

Im Fokus des Programms stehen die Werke der drei skandinavischen Komponisten Niels W. Gade, Edvard Grieg und Johan Svendsen, deren kompositorische Laufbahn unweigerlich mit Leipzig und der Leipziger Musikhochschule verbunden ist. Edvard Griegs Ausbildung ging nicht ohne Konflikte mit seinem Kompositionslehrer Carl Reinecke vorüber, der Werke des Norwegers wiederholt kritisierte und einen sehr konservativ-romantischen Stil lehrte. Dies lässt sich in seiner unbekannten späten Romanze op. 262 hören. Einen ganz anderen Romanzen-Ton erleben wir in der Romanze für Violine und Klavier op. 26 von Johan Svendsen, die zu den bekanntesten Stücken des Komponisten gehört.

Den jeweils ersten Violinsonaten von Grieg und Gade wird mit der Sonate für Violine und Klavier von Richard Strauss ein weiteres Jugendwerk gegenübergestellt. Strauss komponierte das Werk 1887 und gab im selben Jahr sein Dirigentendebut im Gewandhaus.

„Aus dem Norden nach Leipzig. Von Leipzig in die ganze Welt“

2025 ist Norwegen Gastland der Leipziger Buchmesse – Grund genug, die Kunst des Nordens im Rahmen eines Themenjahres in den Fokus zu stellen. Mit seinen regelmäßigen Besuchen in Leipzig war Edvard Grieg ein frühes Beispiel dieses engen Kulturaustauschs. Mit zahlreichen Konzerten und anderen Veranstaltungen zeigen wir in diesem Jahr die Vielfalt der Nordischen Kunst in ihrer Begegnung mit der Musik-, Messe- und Verlagsstadt Leipzig! All dies im historischen Ambiente des ehemaligen Stammsitzes des Musikverlages C.F. Peters – seit jeher ein Ort der Begegnung

In unserem Weihnachtssalon erzählen Elles van der Heiden und Siebert Nix die wunderschöne Weihnachtsgeschichte "Die Lege...
13/12/2024

In unserem Weihnachtssalon erzählen Elles van der Heiden und Siebert Nix die wunderschöne Weihnachtsgeschichte "Die Legende von der Christrose" der schwedischen Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Selma Lagerlöf. Dazu spielen sie Klaviermusik von Edvard Grieg.

Prominenter Besuch am vergangenen Wochenende! Nach seinem Konzert mit dem  besuchte uns am Samstag Leif Ove Andsnes (r.)...
02/12/2024

Prominenter Besuch am vergangenen Wochenende! Nach seinem Konzert mit dem besuchte uns am Samstag Leif Ove Andsnes (r.), gemeinsam mit Musikjournalist Werner Kopfmüller (l.).

Besonders gefiel dem Pianisten unser Steinway-Flügel von 1904, auf dem er eine Kostprobe von Griegs Klaviersonate op. 7 gab. Tusen takk for besøket!



Große Spielfreude und Entdeckung musikalischer Raritäten mit dem wunderbaren  gestern im Salonkonzert. Highlight war das...
18/11/2024

Große Spielfreude und Entdeckung musikalischer Raritäten mit dem wunderbaren gestern im Salonkonzert. Highlight war das beeindruckende Trio von Amanda Röntgen-Maier.

"Sie gehörte zu meinen Lieblingen" schrieb Edvard Grieg anlässlich des frühen Todes der schwedischen Komponistin Amanda ...
15/11/2024

"Sie gehörte zu meinen Lieblingen" schrieb Edvard Grieg anlässlich des frühen Todes der schwedischen Komponistin Amanda Maier (1853-1894). Die einstige Studentin des Leipziger Konservatoriums und Ehefrau seines Freundes Julius Röntgen hatte ein umfangreiches Werk mit Kammermusik, einem Violinkonzert uvm. hinterlassen.

Neben dem Klaviertrio der schwedischen Komponistin erklingen das Andante c-Moll für Klaviertrio von Edvard Grieg sowie das Klaviertrio d-Moll op. 11 von F***y Hensel.

TRIO EGMONT
Luiza Labouriau, Violine
Martin Knärzer, Violoncello
MariiaKurtynina, Klavier



Die Überbleibsel von Halloween im Grieg-Garten.
02/11/2024

Die Überbleibsel von Halloween im Grieg-Garten.

Mystische Klänge und bezauberndes Spiel. Begeisterter Beifall für Anil Büyükikiz und Raquel Pinillos Rivera nach einem w...
28/10/2024

Mystische Klänge und bezauberndes Spiel. Begeisterter Beifall für Anil Büyükikiz und Raquel Pinillos Rivera nach einem wundervollen Duo-Rezital für Flöte und Klavier "Der Nebel lichtet sich".



Norwegischer LesekreisDie Leipziger Buchmesse 2025 wirft bereits ihre Schatten voraus. Gastland im kommenden Jahr ist No...
21/10/2024

Norwegischer Lesekreis

Die Leipziger Buchmesse 2025 wirft bereits ihre Schatten voraus. Gastland im kommenden Jahr ist Norwegen. Und so wollen auch wir auf den besonderen Schwerpunkt der norwegischen Literatur vorbereiten. Ab November laden wir einmal monatlich in Zusammenarbeit mit NORLA (Norwegian Literature Abroad) zu einem Norwegischen Lesekreis in unseren Salon.

Sie sprechen gerne mit anderen über Bücher? Sie möchten die norwegische Literatur kennenlernen? Dann seien Sie herzlich willkommen! Bei den Treffen lesen wir gemeinsam ausgewählte Neuerscheinungen und tauschen unsere Gedanken über die Bücher aus. Zur Buchmesse im März können Sie dann die Autoren selbst kennenlernen.

Die Treffen finden immer donnerstags, 19:00 Uhr statt. Erster Termin ist der 14. November!

Interessierte können sich bis 31. Oktober unter folgender Adresse anmelden: [email protected]

leipzig





Der Leipziger Pianist Max Mostovetski zeigt am kommenden Sonntag sein Können mit Werken von Bach bis Brahms. Auch Griegs...
27/09/2024

Der Leipziger Pianist Max Mostovetski zeigt am kommenden Sonntag sein Können mit Werken von Bach bis Brahms. Auch Griegs Frühwerk aus den Leipziger Jahren erklingt. 🎹

Max Mostovetski erhielt seinen ersten Klavierunterricht an der . Seit 2019 studiert er an der . Zudem studiert er Musikwissenschaft an der Universität Leipzig.

Programm

J.S. Bach: Fantasie und Fuge BWV 904
L.v. Beethoven: Klaviersonate D-Dur op. 28
Chopin: Barcarolle op. 60
Grieg: Poetische Tonbilder op. 3
Brahms: Fantasien op. 116..



im August 1874 – vor ziemlich genau 150 Jahren – bezog der Musikverlag C.F. Peters, Leipzig, Bureau de Musique den für i...
09/09/2024

im August 1874 – vor ziemlich genau 150 Jahren – bezog der Musikverlag C.F. Peters, Leipzig, Bureau de Musique den für ihn neu errichteten Stammsitz in der Talstraße 10. „Viel zu groß! Viel zu groß!“ soll Teilhaber Julius Friedländer mit Entsetzen über den Neubau ausgerufen haben. Dass das Gebäude 30 Jahre später schon eines weiteren Anbaus bedurfte, sagt viel über den schnellen Aufstieg des Unternehmens und die verlegerische Weitsicht Max Abrahams, der als zweiter Teilhaber für das Bauprojekt maßgeblich verantwortlich war.

Heute erinnern wir an eine 150-jährige Kulturgeschichte, die eng mit diesem Ort verbunden ist. Mitten im Herzen des Grafischen Viertels war insbesondere der Musikalische Salons der Verlagsleiter Max Abraham und später Henri Hinrichsen ein Treffpunkt der Musik- und Verlagswelt von damals.

Im Rahmen des Tags des offenen Denkmals luden wir gestern zu einer Festveranstaltung anlässlich des Jubiläums. Dr. Joachim Reisaus stellte eine neu erarbeitete Broschüre zur Geschichte des Hauses vor. Musikalisch umrahmt wurde das Programm von Dietmar Nawroth am Flügel.

Mehr als 70 Besucherinnen und Besucher fanden den Weg in unser Haus, darunter viele neue Gesichter. Herzlichen Dank für das große Interesse!

Die Broschüre kam übrigens bei uns im Eingangsbereich erworben werden.





In die zweite Jahreshälfte starten wir am 23. August mit den MIRROR STRINGS.Das weltweit einzigartige Ensemble vereint z...
10/08/2024

In die zweite Jahreshälfte starten wir am 23. August mit den MIRROR STRINGS.

Das weltweit einzigartige Ensemble vereint zwei Gitarren und zwei Celli. Eine unerhört spannende Besetzung: Losgelöst von Konventionen erklingt so beispielsweise die bekannte Holberg-Suite von Edvard Grieg in faszinierend dynamischer und außergewöhnlicher Art und Weise.

MIRROR STRINGS ist innovativ und inspirierend: Komponistinnen und Komponisten aus der ganzen Welt komponieren eigens für das Quartett. und bringen ihre eigene Kultur, ihren eigenen Background und Persönlichkeit ein. Also auch hier: Keine Konventionen – von Minimal Music, Rock/Pop zu zeitgenössischen Effekten und Muezzin-Rufen.



Vergangenes Wochenende feierten wir die Grieg-Festtage 2024. Es haben uns über wundervolle Konzertprogramme mit hervorra...
20/06/2024

Vergangenes Wochenende feierten wir die Grieg-Festtage 2024. Es haben uns über wundervolle Konzertprogramme mit hervorragenden Musikerinnen und Musikern gefreut. Herzlichen Dank an alle Beteiligten und ein großartiges Publikum!

aurora.laukkanen

Am kommenden Wochenende begrüßen wir Sie zu den Grieg-Festtagen in der Talstraße 10. Freuen Sie sich auf drei Konzerte r...
13/06/2024

Am kommenden Wochenende begrüßen wir Sie zu den Grieg-Festtagen in der Talstraße 10. Freuen Sie sich auf drei Konzerte rund um Griegs Geburtstag.

Wir starten morgen mit dem Liedrezital "Dans le jardin". Madeline Cain und Anni Laukkanen singen Lieder von Komponistinnen und Komponisten aus vier Kulturkreisen.

Weiter geht es mit dem Geburtstagskonzert zu Griegs Geburtstag am Samstag, 15. Juni. Pianist Ulf Nilsen aus Norwegen lässt "Die Gratulanten kommen" und improvisiert über Grieg-Themen.

Den Abschluss am Sonntag, 14 Uhr gestaltet das Hyperion Trio. Es erklingen Klaviertrios von Grieg und Reinecke. Die Veranstaltung ist dem 20ü. Geburtstag des Grieg-Lehrers Carl Reinecke gewidmet.

Herzlich willkommen!

Herzlichen Dank an das wundervolle  für ein unterhaltsames Programm mit Musik von Leipziger Komponistinnen.             ...
20/05/2024

Herzlichen Dank an das wundervolle für ein unterhaltsames Programm mit Musik von Leipziger Komponistinnen.

Nicht verpassen, morgen ist das trio pontes bei uns mit Lieder – Ladies – Leipzig. Komponistinnen im Leipzig des 19. Jah...
18/05/2024

Nicht verpassen, morgen ist das trio pontes bei uns mit Lieder – Ladies – Leipzig. Komponistinnen im Leipzig des 19. Jahrhunderts

Herzliche Einladung!

"Vom Norden nach Leipzig. Von Leipzig in die ganze Welt." / "From the North to Leipzig. From Leipzig to the entire world...
17/05/2024

"Vom Norden nach Leipzig. Von Leipzig in die ganze Welt." / "From the North to Leipzig. From Leipzig to the entire world”

🇩🇪 "Gratulerer med dagen!“ – alles Gute zum heutigen norwegischen Nationalfeiertag!

2025 ist Norwegen Gastland der Leipziger Buchmesse. Das nehmen wir zum Anlass, die Kunst des Nordens in der Grieg-Begegnungsstätte im Rahmen eines Themenjahres in den Mittelpunkt zu stellen:

Ihr habt ein Programm, das dazu passt und möchtet es im historischen Salon des Musikverlags C. F. Peters zur Aufführung bringen? Sendet uns euren Vorschlag für ein Konzert / eine Performance an jenem Ort, an dem Leipziger Verlagsgeschichte und Edvard Grieg einst zusammenfanden.

Weitere Infos gibt's auf unserer Website. .

Einsendeschluss ist der 31. August.

Spread the word!
 
_ _ _

🇬🇧 “Gratulerer med dagen!” - Happy Norwegian National Day!

In 2025, Norway will be the guest country at the Leipzig Book Fair. To mark the occasion, we want to place the art of the North at the center of this year’s programs at the Grieg Memorial Center.

Do you have a program that fits the theme and would you like to perform it in the historical salon of music publisher C. F. Peters? Send us your proposal for a concert/performance at the place where Leipzig's publishing history and Edvard Grieg once came together.

Further information on our website.

The deadline for submissions is August 31.

Spread the word!

🇳🇴 🇳🇴

Adresse

Talstraße 10
Leipzig
04103

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00

Telefon

+493419939661

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Grieg-Begegnungsstätte Leipzig e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Grieg-Begegnungsstätte Leipzig e.V. senden:

Videos

Teilen