Lopautal Nachrichten

Lopautal Nachrichten Kommunales Mitteilungsblatt der Samtgemeinde Amelinghausen

Der Bahnhof kommt – nur wann?Einladung zum Jahresbericht am 1. April 2025Am 1. April (nein, kein Scherz) lädt die IG „Ha...
31/03/2025

Der Bahnhof kommt – nur wann?
Einladung zum Jahresbericht am 1. April 2025

Am 1. April (nein, kein Scherz) lädt die IG „Haltepunkt Drögennindorf“ nach einem ereignisreichen Jahr wieder in den Saal oben im Gasthof Heidetal und berichtet über ein besonderes Aktions-Jahr. Aktuellster Einsatz: Begleitung der SPD-Wahlveranstaltung am 15. Februar mit Wirtschaftsminister Olaf Lies im Heideexpress von Lüneburg nach Amelinghausen – mit Halt in Drögennindorf!
Während 8 wackere Interessenvertreter:innen der IG mit dem historischen Zug entlang der Strecke vom Westbahnhof in Lüneburg nach Südwesten zuckelten, bauten sich am Haltepunkt in Drögennindorf die aktiven Massen auf: ca. 100 Menschen begrüßten den Zug, als er mit etwas Verspätung zwischen den parkenden Güterwaggons auftauchte. Er hielt an der leider zugewachsenen Bahnsteigkante – und die politische Prominenz konnte aussteigen. Der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies, unser Bundestagsabgeordneter Jakob Blankenburg, der Landtagsabgeordnete Philipp Meyn und der technische Leiter der SiNON, Sebastian Schülke, konnten sich davon überzeugen, dass unsere Dörfer sich wirklich für diesen Haltepunkt einsetzen. Alle Altersklassen waren vertreten – von den Kleinkindern, die hoffentlich in der aktiven Schulzeit den Zug für den Schulweg nutzen können, über die Berufstätigen, die sich den Berufsverkehr ersparen wollen bis zu den Rentner:innen, die keine Lust auf die Parkplatzsuche haben … Ein Schilderwald begrüßte die Aussteigenden. Ebenso wie eine vorher von allen einstudierte Gesangseinlage. Herrn Lies klangen die Ohren … Er gab zu, dass er begeistert davon ist, dass es endlich mal eine Bürgerinitiative gibt, die sich FÜR etwas einsetzt. Und dass die IG es geschafft hätte, den Namen „Drögennindorf“ in ganz Niedersachsen bekannt zu machen. Dann kamen die Worte, die wir hören wollten und uns merken werden: Es sei keine Frage, „ob“ der Haltepunkt käme, sondern nur „wann“.
Aufgrund dieser Aussage macht die IG weiter. Wir würden uns freuen, wenn am Dienstag, dem 1. April, viele Interessierte kommen, um sich anzuhören, was in dem letzten Jahr alles unternommen wurde und was noch geplant ist. Herr Schülke von der SiNON wird an dem Abend auch Rede und Antwort stehen. Und vielleicht gewinnen wir so noch ein paar Mitstreiter:innen. Unterstützung ist immer willkommen, auch der Spaß kommt nicht zu kurz.

Termin: 1. April 2025
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: Gasthof Heidetal (Saal)

>> Elsa Kögel u. Sonja Lorenzen

Blasorchester des MTV Amelinghausen – Erfolgreicher Schnuppertag bei den HeidewölfenAuch in diesem Jahr war es wieder so...
30/03/2025

Blasorchester des MTV Amelinghausen – Erfolgreicher Schnuppertag bei den Heidewölfen

Auch in diesem Jahr war es wieder so weit. Das Jugendorchester des MTV Blasorchesters „Die Heidewölfe“ veranstaltete am 27.01.25 seinen „Instrumenten-Schnuppertag“. Es fanden sich ca. 20 Kinder mit ihren Eltern in der Mensa der GS Amelinghausen ein. Zu Beginn spielten die Heidewölfe einige Stücke, und Sven Stelter stellte schon einmal die einzelnen Instrumentengruppen vor.
Danach positionierten sich erfahrene junge Musiker aus unserem Verein an unterschiedlichen Stationen … Nun ging es erst richtig los. Jedes Kind durfte die Instrumente unter fachkundiger Anleitung ausprobieren. Ein Meer von Tönen war plötzlich in der Mensa zu hören. Auf einem Zettel wurden anschließend Wunschinstrumente vermerkt.
Diese „Wunschzettel“ wurden dann nachgearbeitet, mit dem Ergebnis, dass über zehn Kinder in den Einzelunterricht gehen werden. Die gewählten Instrumente sind Posaune, Waldhorn, Trompete, Saxofon, Klarinette und Querflöte.
Alle Kinder freuen sich schon darauf, bald bei den Heidewölfen und später im Blasorchester mitspielen zu können. Diese sehr erfolgreiche Aktion war wunderschön und hat allen viel Spaß gemacht.
>> Christine Marquardt, Pressearbeit Blasorchester/Heidewölfe

Amelinghausener Kinderbasar am 29.03.2025 10:00 -13:00 Uhr in der Lopautalhalle.
28/03/2025

Amelinghausener Kinderbasar am 29.03.2025 10:00 -13:00 Uhr in der Lopautalhalle.

WIR HABEN EINEN WHATSAPP-KANALDie Samtgemeinde Amelinghausen möchte Informationen rund um aktuelle Themen, Neuigkeiten o...
26/03/2025

WIR HABEN EINEN WHATSAPP-KANAL
Die Samtgemeinde Amelinghausen möchte Informationen rund um aktuelle Themen, Neuigkeiten oder Termine für Sie als Bürgerinnen und Bürger noch zugänglicher und schneller erreichbar machen.
Die Erfahrungen anderer Kommunen und Städte zeigen, wie effektiv Abonnenten der Kanäle auf kurzem Wege informiert werden können.
Aus diesem Grund haben auch wir entschieden, dieses Medium für uns (und Sie) zu nutzen. Über den QR-Code finden Sie unseren Kanal, um ihn zu abonnieren.
Wissenswertes dazu:
Abonnenten eines WhatsApp-Kanals sind mit dem eigenen Namen und der Nummer anonym – sowohl für andere Abonnenten, als auch für die Samtgemeinde Amelinghausen. Nachrichten schreiben kann in einem Kanal nur dessen Inhaber, in diesem Fall also die Samtgemeinde Amelinghausen. Abonnenten können selbst nicht im Kanal schreiben oder auf Beiträge der Samtgemeinde antworten. Möglich sind aber Reaktionen in Form von Emojis. Werden Emojis verwendet, bleiben auch an dieser Stelle alle Absender anonym!
Abonnierte Kanäle sind standardmäßig immer stumm geschaltet. Das bedeutet, Sie sehen neue Beiträge nur dann, wenn Sie bei WhatsApp auf “Aktuelles” und anschließend auf unseren Kanal gehen. Um Neuigkeiten nicht zu verpassen, besteht aber die Möglichkeit, Benachrichtigungen zu aktivieren. Dies funktioniert über das kleine Glockensymbol neben dem Kanalnamen.
Wir freuen uns, wenn der Kanal geteilt wird und sich auch auf diesem Weg unter Interessierten verbreitet!
>> Lara Gowin

Gerne möchten wir euch zu unserem dritten Vortrag im Zuge unserer „Kulturellen Abenden“ einladen. Hierbei dreht es sich ...
23/03/2025

Gerne möchten wir euch zu unserem dritten Vortrag im Zuge unserer „Kulturellen Abenden“ einladen. Hierbei dreht es sich rund um das Thema Grundwasser, und wie es dieses Gut zu schützen gilt.

Wir freuen uns über jeden Zuhörer, der am 25.03.2025 um 19 Uhr zu uns ins Archäologische Museum Oldendorf/Luhe kommt.
Der Eintritt ist wie immer frei – es wird lediglich eine Spendenbox herumgereicht.
>> C. Halwahs

22/03/2025
Das Gründungsnetzwerk Region Lüneburg lädt angehende Gründerinnen und Gründer zum ersten Gründungskompass des Jahre...
18/03/2025

Das Gründungsnetzwerk Region Lüneburg lädt angehende Gründerinnen und Gründer zum ersten Gründungskompass des Jahres am 20. März 2025 um 17:30 Uhr im e.novum Lüneburg ein. Die kostenlose Infoveranstaltung bietet praxisnahe Unterstützung und individuelle Beratung für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Was erwartet Sie?
• Expertenwissen: Erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen zu Businessplan, Finanzierung, Recht, Steuern, Marketing und mehr.
• Individuelle Beratung: Sprechen Sie persönlich mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen und profitieren Sie von deren Erfahrung.
• Netzwerk: Knüpfen Sie Kontakte zu anderen Gründerinnen und Gründern und Expertinnen und Experten und tauschen Sie sich aus.
"Im vergangenen Jahr haben über 150 Gründerinnen und Gründer von unserer Expertise profitiert. Der Gründungskompass ist eine wertvolle Plattform, um sich in der Gründungsphase zu orientieren und die Weichen für den Erfolg zu stellen", sagt Christine Benecke von der Wirtschaftsförderung Lüneburg (WLG). Datum: 20. März 2025, 17.30 – 20.00 Uhr Veranstaltungsort: e.novum Lüneburg, Munstermannskamp 1, 21335 Lüneburg Anmeldung: kostenfrei unter https://gruendungsnetzwerk.de/veranstaltungen/20-03-2025-gruendungskom-pass-die-informationsveranstaltung-fuer-alle-die-gerade-in-der-anfangsphase-ihrer-existenzgruendung-ste-hen/
Aktuell engagieren sich im Gründungsnetzwerk Expertinnen und Experten aus 27 Unternehmen, Institutionen und Vereinen aus den gründungsrelevanten Bereichen wie Steuern, Marketing, Recht, Finanzen, Fördermittel und Versicherungen. Die Geschäftsstelle des Gründungsnetzwerks ist bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Stadt und Landkreis Lüneburg angesiedelt.
Fragen steht die WLG unter der Telefonnummer (04131) 20 82 21 oder per E-Mail unter [email protected] zur Verfügung.

Kontakt: Melanie Holland-Nell
Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg Stadtkoppel 12 21337 Lüneburg Telefon: (04131) 20 82 25 E-Mail: [email protected]
www.wirtschaft-lueneburg.de

>> Melanie Holland-Nell

+ + + EILMELDUNG + + +Leider muss die Veranstaltung für den 17.3.2025 abgesagt werden. Die Referenten sind erkrankt. Sob...
16/03/2025

+ + + EILMELDUNG + + +
Leider muss die Veranstaltung für den 17.3.2025 abgesagt werden. Die Referenten sind erkrankt. Sobald es einen Nachholtermin gibt, wird die AG Nachhaltigkeit diesen bekannt geben. Bitte beachten Sie dazu die Ankündigungen in den Lopautal Nachrichten und hier auf unserem Kanal.

Klimawandel - wie passen wir uns an?Die Temperaturen steigen, der Regen wird stärker. Wie gut ist die Samtgemeinde auf d...
14/03/2025

Klimawandel - wie passen wir uns an?
Die Temperaturen steigen, der Regen wird stärker. Wie gut ist die Samtgemeinde auf diese naturgegebenen Veränderungen vorbereitet? Wie bereiten sich Rettungskräfte auf das sich verändernde Klima vor? Bin ich selbst davon betroffen? Was kann ich tun?
Antworten auf diese Fragen haben Studenten und Dozenten
der Leuphana Universität erarbeitet. In einer Studie untersuchten sie die Klimaanpassung im ländlichen Raum, beleuchteten die besonderen Herausforderungen und zeigten Handlungsbedarfe auf. Die Ergebnisse sind erstaunlich. Klimaanpassung ist nicht nur ein Thema für die großen Player. Jeder einzelne und jede Gemeinde kann ihren Beitrag dazu leisten – kann sich vorbereiten. Am 17. März suchen wir nach Antworten und Ideen. Lassen Sie uns gemeinsam dem Klimawandel begegnen!
>> S. Butenhoff

Nächstes AG-Treffen ist am 11.3.24, um 18:00 Uhr, im Rathaus Amelinghausen.

Lüneburger Wochen gegen Rassismus – für eine offene Gesellschaft08. März bis 30. März 2025Unter dem Motto „Menschenwürde...
08/03/2025

Lüneburger Wochen gegen Rassismus – für eine offene Gesellschaft
08. März bis 30. März 2025
Unter dem Motto „Menschenwürde schützen!“ starten vom 08. März bis zum 30. März 2025 die Lüneburger Wochen gegen Rassismus – Für eine offene Gesellschaft. Bereits zum neunten Mal setzen sich zahlreiche Organisationen, Vereine, Gewerkschaften, Initiativen, Institutionen und engagierte Einzelpersonen gemeinsam für eine offene und diskriminierungsfreie Gesellschaft ein.
Die Veranstaltungsreihe ist Teil der bundesweiten Internationalen Wochen gegen Rassismus – für eine offene Gesellschaft, die jährlich rund um den Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März stattfinden. Mit insgesamt 41 Programmpunkten, getragen von 45 Kooperationspartner*innen, präsentiert das Netzwerk ein breit gefächertes Angebot, das zum Mitmachen und Nachdenken anregt.
Das Programm umfasst Vorträge, Lesungen, Ausstellungen, Workshops, Theater, Stadtrundgänge sowie viele weitere Aktionen und lädt alle Lüneburger*innen ein, sich aktiv mit den Themen Rassismus und Diskriminierung auseinanderzusetzen. Ziel ist es, gemeinsam ein starkes Zeichen für Menschenwürde, Respekt und ein solidarisches Miteinander zu setzen.
„Viele von uns haben rassistische Denkmuster, Bewertungen und Verhaltensweisen bereits in jungen Jahren übernommen – häufig unbewusst und ohne sie als solche zu erkennen“, betont das Netzwerk. „In Zeiten, in denen wir einen besorgniserregenden Ruck nach rechts erleben, möchten wir mit dieser Veranstaltungsreihe gemeinsam lernen und uns austauschen, um eine Gesellschaft zu gestalten, die frei von Diskriminierung und Rassismus ist.“
Die Lüneburger Wochen gegen Rassismus – für eine offene Gesellschaft unterstreichen die Bedeutung von Engagement und Gemeinschaft, um eine diskriminierungsfreie Gesellschaft zu schaffen.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter: www.lwgr.de
>> PM: LWGR

# ̈neburg

Weltgebetstag in Amelinghausen.Freitag, den 7. März 2025 um 19 Uhr in St.Godehard, Gärtnerweg 10.Jedes Jahr feiern Fraue...
05/03/2025

Weltgebetstag in Amelinghausen.
Freitag, den 7. März 2025 um 19 Uhr in St.Godehard, Gärtnerweg 10.
Jedes Jahr feiern Frauen aller Konfessionen weltweit den Weltgebetstag.
Thema dieses Jahr sind die Cookinseln. Im Gottesdienst wird über die Lebensgewohnheiten der Insel berichtet, Frauen der Cookinseln erzählen in Berichten von ihren Sorgen und Nöten, wir singen gemeinsam Lieder und beten für eine bessere Zukunft.
Anschließend sind alle, zu einem landestypischen Buffet eingeladen.
Erleben Sie mit uns einen besonderen Abend.
Dazu lädt Sie ganz herzlich das Weltgebetstags-Team ein.
>> Karin Overbeck

Endlich haben wir einen Nachholtermin für den ausgefallenen Vortrag im Dezember! Herr Dr. Mario Pahlow, Bezirksarchäolog...
03/03/2025

Endlich haben wir einen Nachholtermin für den ausgefallenen Vortrag im Dezember!
Herr Dr. Mario Pahlow, Bezirksarchäologe des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege
wird hierfür einen Vortrag über "Cold Cases der Archäologie und Archäologie in Cold Case-Ermittlungen" halten.
Darin geht es um die Zusammenarbeit zwischen Ermittlern der Polizei und Archäologen zur Aufklärung von Verbrechen, insbesondere Cold Cases, die schon lange zurückliegen. Es wird anhand von Fallbeispielen die Unterstützungsmöglichkeiten mit archäologischen Methoden gezeigt – auch einige bekannte Fälle aus Aktenzeichen XY und der überregionalen Presse werden besprochen.
Interessiert? Dann unbedingt am Dienstag, dem 04.03.2025 um 19 Uhr, bei uns im Museum vorbeischauen. Der Eintritt ist frei – es wird eine Spendenbox rumgehen.
Informationen über weitere kulturelle Abende findet ihr auf unserer Homepage unter www.museum-oldendorf.de

Kinderfasching in Betzendorf
01/03/2025

Kinderfasching in Betzendorf

Faschingsparty in Betzendorf 🥳
27/02/2025

Faschingsparty in Betzendorf 🥳

Wir möchten uns hier als Oldendorfer Wagenbaugruppe vorstellen.Wir sind 14 Frauen, die vor 20 Jahren auf einer Feier zuf...
25/02/2025

Wir möchten uns hier als Oldendorfer Wagenbaugruppe vorstellen.

Wir sind 14 Frauen, die vor 20 Jahren auf einer Feier zufällig an einem Tisch saßen. In Feierlaune entstand die Idee zu einem Heideblütenfestwagen. Ein Landwirt, der uns seine Scheune zur Verfügung stellte, wurde schnell gefunden. Auch das Ausleihen von Anhänger und Traktor, samt Fahrer, war kein Problem.
Einige von uns hatten schon in den 80er Jahren Erfahrungen mit dem Bau von Motivwagen gesammelt und gemeinschaftlich, jeder mit seinem Talent, hatten wir viel Freude beim Wagenbau und einen Riesenspaß beim Festumzug.
Im letzten Jahr planten wir wieder ganz spontan unser Comeback.
Überrascht waren wir, mit wie viel Freude wir vom Heideblütenverein aufgenommen wurden. Das zeigte sich beim Anmelden, beim Wagenbau, dem Besuch der Heidekönigin und vor allem beim Festumzug, der uns wieder so viel Spaß gemacht hat. Zu erleben, eine Idee gemeinschaftlich umzusetzen, bei der Planung und dem Bau Zeit miteinander zu verbringen, und dann mit dem Ergebnis auch noch den Heideblütenfestumzug zu bereichern und die vielen Zuschauer zu erfreuen, ist wirklich toll. Neue Kontakte entstehen, ein Stück Tradition wird bewahrt, die Verbundenheit mit der Region und untereinander wird gestärkt und es macht eine Menge Spaß. Probiert es doch auch einmal.
>> U. Koch

Adresse

Auf Der Hude 87
Lüneburg
21337

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:00
Dienstag 08:00 - 16:00
Mittwoch 08:00 - 16:00
Donnerstag 08:00 - 16:00
Freitag 08:00 - 16:00

Telefon

+4941312472105

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Lopautal Nachrichten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen