13/01/2025
Nach Brand in Oberlangenstadt
Hilfe geht weiter
Oberlangenstadt/Weißenbrunn. Nach dem Brand in Oberlangenstadt an Heiligabend steht eine vierköpfige Familie vor dem Nichts. Ein Spendenaufruf der Feuerwehr Oberlangenstadt löst eine Welle der Solidarität aus. Die Hilfe geht weiter, nun organisiert vom Verein „Humanitäre Hilfe für Menschen in Not“.
Ein Feuer in den frühen Morgenstunden des Heiligabends zerstörte ein Wohnhaus in Oberlangenstadt. Ein 63-jähriger Bewohner kam dabei ums Leben. Eine vierköpfige Familie mit einer dreijährigen Tochter und einem neunjährigen Sohn, die im Obergeschoss über der Wohnung des tödlich verletzten Mannes lebte, verlor ihr Zuhause. Der Schaden beläuft sich auf mindestens 150.000 Euro; das Gebäude ist unbewohnbar. Eine gleich nach der Brandnacht initiierte Spendenaktion der Freiwilligen Feuerwehr Oberlangenstadt, die zusammen mit Dutzend anderen Einsatzkräften den Brand gelöscht hatte, stieß auf riesige Resonanz.
„Durch den Spendenaufruf sind bislang schon über 14.000 Euro zusammengekommen“, zeigt sich Jörg Klimaschewski, Kommandant der Wehr und Einsatzleiter beim Brand, von dieser unglaublichen Hilfsbereitschaft und Solidarität überwältigt. Besonders bewegend sei es für die Kameradinnen und Kameraden zu sehen, wie diese Unterstützung das Leuchten in die Augen der Kinder zurückgebracht habe. Die großzügigen Sach- und Geldspenden sowie die große Anteilnahme schenkten nicht nur Hoffnung, sondern zeigten auch den Zusammenhalt in schweren Zeiten. Hierfür möchte sich die Wehr von Herzen bedanken. Ein riesengroßer Dank gilt zudem der großen Feuerwehr-Familie, die mit vereinten Kräften geholfen habe - sei es durch das Sammeln von Spenden oder das Organisieren von Unterstützung. „Ihr alle habt bewiesen, was Gemeinschaft und Menschlichkeit bedeuten“, heißt es in einem Facebook-Post der Wehr Ende des vergangenen Jahres.
„Es geht jetzt vor allem darum, ein passendes Zuhause für die Familie mit ihren Kindern zu finden“, zeigt sich Tom Sauer, Vorsitzender der „Humanitären Hilfe für Menschen in Not e.V.“ Weißenbrunn diesbezüglich - nach bereits intensiven Bemühungen - zuversichtlich. Nachdem die Feuerwehr Oberlangenstadt sehr eng mit seinem Verein in Kontakt steht, organisiert die „Humanitäre Hilfe“ ab sofort die weitere Hilfe für die Familie - „Aufbauhilfe“, wie es Tom Sauer nennt. Hierzu zählt aktuell insbesondere auch die Anschaffung von entsprechendem neuem Mobiliar, wofür finanzielle Unterstützung dringend benötigt werde. Niemand, der nicht bereits ähnliches erlebt habe, könne sich wohl vorstellen, was es bedeute, von jetzt auf gleich ohne einem Dach über dem Kopf dazustehen. Für die Familie gelte es nun, nach diesem furchtbaren Ereignis, wieder etwas zur Ruhe zu kommen und sich langsam „in einer möglichst ausgeglichenen und entspannten Atmosphäre“ eine neue Existenz aufzubauen, sodass sich ihr Leben nach und nach wieder einigermaßen normalisiere.
Es wird darauf hingewiesen, dass ab sofort keine Sachspenden mehr abzugeben sind. Wer die Familie finanziell unterstützen möchte, spendet bitte auf das Konto der „Humanitären Hilfe für Menschen in Not e.V.“ Weißenbrunn: IBAN: DE17 7715 0000 0240 0109 91; Verwendungszweck: „Familienhilfe Oberlangenstadt“. An allen Spendern ergeht bereits jetzt ein herzliches Dankeschön! hs
Bild: (von links) Tom Sauer und Jörg Klimaschewski freuen sich über die überwältigende Hilfsbereitschaft der Bevölkerung mit Spenden von bislang über 14.000 Euro.