MAKE Magazin Deutschland

MAKE Magazin Deutschland Deutschlands gefährlichstes DIY-Magazin & Maker Faire DACH: Für Maker und alle, die es werden wollen.

Die Zeitschrift Make: baut mit und nach und veröffentlicht Bauanleitungen für coole Projekte, die sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene nachvollziehen können. Es geht in den Artikeln um Arduino, Raspberry Pi und Co und um Projekte fernab von PC und Elektronik wie z.B. Keramik-Upcycling, Wasserraketen, Biohacking oder Textildruck. Make: zeigt, wie das Projekt funktioniert, liefert sowohl Grundl

agenartikel für Themen wie Metallverarbeitung, CAD und Programmieren als auch regelmäßige Porträts über Bastlerkoryphäen und porträtiert die Arbeitsweise bekannter Hersteller und Dienstleister. Tests liefern Informationen, welches Zubehör sich für den Bastler am besten eignet, beispielsweise 3D-Drucker, Oszilloskope oder Lötkolben. Alle Ausgaben der Make können Sie bequem im heise shop online bestellen oder direkt abonnieren: https://shop.heise.de/magazine/make-magazin/

Unsere iOS-App: https://itunes.apple.com/de/app/ct-hardware-hacks/id521645889

Unsere Android-App:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.heise.android.ch.magazin

Die Maker Media GmbH ist ein Tochterunternehmen von Heise Medien und Teil der Verlagsgruppe Heise. Heise Medien, Betreiber des renommierten IT-Newsportals heise online, gibt unter anderem c't, iX, Technology Review und das Online-Magazin Telepolis heraus. Alle Internet-Angebote finden Sie auf www.heise.de vereint. ANSCHRIFT
Maker Media GmbH
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover

REDAKTION
Telefon: +49 [0]511 5352-300
Telefax: +49 [0]511 5352-129
E-Mail: [email protected]

LESERSERVICE
Telefon: +49 [0]541 80009-120
Telefax: +49 [0]541 80009-122
E-Mail: [email protected]

Redaktion:
Heinz Behling (hgb)
Ákos Fodor (akf)
Helga Hansen (hch)
Carsten Meyer (cm)
Stella Risch (stri)
Carsten Wartmann (caw)

Chefredakteur:
Daniel Bachfeld (dab)

Stellv. Chefredakteur:
Peter König (pek)

Maker Media GmbH
Geschäftsführung: Ansgar Heise, Beate Gerold
Amtsgericht Hannover HRA 26709
UST-Id.: DE 252 185 870

02/02/2025

Wenn ihr euch für Astrofotografie interessiert, aber nicht immer so schwer schleppen wollt, dann hat Carsten einen Tipp für euch: das smarte Teleskop Dwarf 3 🤩✨.

Er hat dazu auch einen Artikel bei heise online veröffentlicht, in dem er die Funktionen des smarten Teleskops nochmal genauer erklärt und auch einige seiner Fotos zeigt. 🙌🌌

👉 Hier geht es zum Artikel: https://heise.de/-10255698

Bis zu 100W aus einem USB-PD-Netzteil stellt diese USB-C-Trigger-Lösung bereit. Die Spannung ist fix oder per Potenziome...
29/01/2025

Bis zu 100W aus einem USB-PD-Netzteil stellt diese USB-C-Trigger-Lösung bereit. Die Spannung ist fix oder per Potenziometer stufenlos einstellbar.

Das UNIT-DualMCU-One-Board kombiniert ESP32 und RP2040 für IoT-Projekte. Mit Arduino-Shield-Kompatibilität stehen mit di...
29/01/2025

Das UNIT-DualMCU-One-Board kombiniert ESP32 und RP2040 für IoT-Projekte. Mit Arduino-Shield-Kompatibilität stehen mit diesem Board viele Türen offen.

Keine Lust, die Fenster zum Lüften aufzureißen? Dann baut eine Taupunktlüftung mit Raspi. 🤓😌Zum Artikel (€): https://hei...
28/01/2025

Keine Lust, die Fenster zum Lüften aufzureißen? Dann baut eine Taupunktlüftung mit Raspi. 🤓😌

Zum Artikel (€): https://heise.de/s/DqzNp

In zehn Installationsprogrammen von Software und Treibern von Silicon Labs können Angreifer eine DLL-Injection-Schwachst...
27/01/2025

In zehn Installationsprogrammen von Software und Treibern von Silicon Labs können Angreifer eine DLL-Injection-Schwachstelle missbrauchen.

An der ETH Zürich wurde ein Belag aus Abfallstoffen entwickelt, der Feuchtigkeit speichert, gutes Raumklima schafft und ...
27/01/2025

An der ETH Zürich wurde ein Belag aus Abfallstoffen entwickelt, der Feuchtigkeit speichert, gutes Raumklima schafft und sich über 3D-Druck produzieren lässt.

25/01/2025

Marcus hat eine alte Rührquirle repariert, die ihm immer einen Stromschlag verpasst hat, als er sie benutzt hat. 😓 Zum Glück tut sie das jetzt nicht mehr. 🥳

Beim Öffnen und Reparieren hat Marcus erst gemerkt, wie komplex der Schalter eigentlich ist. Bei der Bedienung von Geräten denkt man oft gar nicht darüber nach, welche Mechanismen dabei ablaufen und wie komplex diese aufgebaut sind. 🤭✨

Was habt ihr zuletzt so repariert?

Das Dwarf 3 ist ein smartes Teleskop und verspricht, die Astrofotografie zu vereinfachen.
25/01/2025

Das Dwarf 3 ist ein smartes Teleskop und verspricht, die Astrofotografie zu vereinfachen.

c't hat ein Kurzschlussproblem der Lavalampen "Rokit" entdeckt. Der britische Hersteller Mathmos startet nun ein Ersatzp...
24/01/2025

c't hat ein Kurzschlussproblem der Lavalampen "Rokit" entdeckt. Der britische Hersteller Mathmos startet nun ein Ersatzprogramm.

Für erfolgreiche Angriffe auf Schutzfunktionen des Mikrocontrollers RP2350 lobten die Raspi-Macher ein Preisgeld aus, da...
24/01/2025

Für erfolgreiche Angriffe auf Schutzfunktionen des Mikrocontrollers RP2350 lobten die Raspi-Macher ein Preisgeld aus, das sie nun viermal auszahlten.

23/01/2025

Mal eine ganz andere, lustige Art und Weise miteinander zu kommunizieren. 🤩😂

Wenn ihr die Flirt-Amulette nachbauen wollt, findet ihr alle Informationen dazu im Artikel im Heft 7/2024 oder auf heise+. 🙌

👉 Hier geht es zum heise+ Artikel: https://heise.de/s/Xe3EN

Der YouTuber und Erfinder James Bruton hat ein selbstbalancierendes Fahrrad gebaut, das sich statt auf Rädern auf großen...
23/01/2025

Der YouTuber und Erfinder James Bruton hat ein selbstbalancierendes Fahrrad gebaut, das sich statt auf Rädern auf großen Kugeln fortbewegt.

Dieser Euro-große Anhänger ist mit digitalem Wasser gefüllt, das sich auf einer LED-Matrix physikalisch korrekt bewegt.
22/01/2025

Dieser Euro-große Anhänger ist mit digitalem Wasser gefüllt, das sich auf einer LED-Matrix physikalisch korrekt bewegt.

Wine 10.0 ist da. Insgesamt 6000 Änderungen sind enthalten, am auffälligsten sind der aktivierte Wayland-Support und das...
22/01/2025

Wine 10.0 ist da. Insgesamt 6000 Änderungen sind enthalten, am auffälligsten sind der aktivierte Wayland-Support und das neue FFMPEG-Backend.

Linux 6.13 feilt am Multitasking und bringt kritische Fixes. Feingranulare Zeitstempel und abgesichertes Virtualisieren ...
22/01/2025

Linux 6.13 feilt am Multitasking und bringt kritische Fixes. Feingranulare Zeitstempel und abgesichertes Virtualisieren auf ARM64 hat der neue Kernel im Gepäck.

Manchmal erreichen uns Kommentare, die wir einfach feiern – wie dieser hier! Unsere Social Media Werkstudentin Rebecca h...
21/01/2025

Manchmal erreichen uns Kommentare, die wir einfach feiern – wie dieser hier! Unsere Social Media Werkstudentin Rebecca hat kürzlich zum ersten Mal gelötet und das Ganze für euch dokumentiert. In den Kommentaren hat sich dann jemand gemeldet und kommentiert, dass Rebeccas Beitrag sie dazu inspiriert hat, auch das Löten auszuprobieren. Solche Rückmeldungen freuen uns riesig! 🌟

Was hat euch zuletzt dazu inspiriert, etwas Neues zu wagen?

Per Firmwareupdate will Bambu Lab die Nutzer ihrer 3D-Drucker zur Verwendung von Bambu Labs eigener Software zwingen.
20/01/2025

Per Firmwareupdate will Bambu Lab die Nutzer ihrer 3D-Drucker zur Verwendung von Bambu Labs eigener Software zwingen.

Die beliebten „Software Defined Radio“-Dongles von RTL haben einen USB-A-Stecker. Eine kleine Platine macht die Konverti...
17/01/2025

Die beliebten „Software Defined Radio“-Dongles von RTL haben einen USB-A-Stecker. Eine kleine Platine macht die Konvertierung auf USB-C leicht.

Adresse

Karl-Wiechert-Allee 10
Hanover
30625

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von MAKE Magazin Deutschland erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an MAKE Magazin Deutschland senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Our Story

Die Zeitschrift Make: baut mit und nach und veröffentlicht Bauanleitungen für coole Projekte, die sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene nachvollziehen können. Es geht in den Artikeln um Arduino, Raspberry Pi und Co und um Projekte fernab von PC und Elektronik wie z.B. Keramik-Upcycling, Wasserraketen, Biohacking oder Textildruck.

Make: zeigt, wie das Projekt funktioniert, liefert sowohl Grundlagenartikel für Themen wie Metallverarbeitung, CAD und Programmieren als auch regelmäßige Porträts über Bastlerkoryphäen und zeigt die Arbeitsweise bekannter Hersteller und Dienstleister. Tests liefern Informationen, welches Zubehör sich für den Bastler am besten eignet, beispielsweise 3D-Drucker, Oszilloskope oder Lötkolben. Alle Ausgaben der Make können Sie bequem im heise shop online bestellen oder direkt abonnieren: https://shop.heise.de/zeitschriften/hardware-hacks Unsere iOS-App: https://itunes.apple.com/de/app/ct-hardware-hacks/id521645889 Unsere Android-App: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.heise.android.ch.magazin