Deutsche Hebammen Zeitschrift / DHZ

  • Home
  • Deutsche Hebammen Zeitschrift / DHZ

Deutsche Hebammen Zeitschrift / DHZ Die Deutsche Hebammen Zeitschrift informiert praxisnah und unabhängig zu Hebammenthemen.

Neben Wissen aus der Praxis und Ergebnissen aus der Forschung finden Hebammen und Geburtshelfer aktuelle politische und gesellschaftlich relevante Informationen.

✨ Ressource oder Risiko? ✨Stillen gilt als optimale Ernährung für Neugeborene – doch wo soll das Baby schlafen? Im eigen...
16/11/2025

✨ Ressource oder Risiko? ✨
Stillen gilt als optimale Ernährung für Neugeborene – doch wo soll das Baby schlafen? Im eigenen Bett oder bei der Mutter? 💤

Die britische Forscherin Anna Melamed (University of the West of England, Bristol) beleuchtet das Thema Bedsharing aus einer frauenzentrierten und feministischen Perspektive.
Sie kritisiert die widersprüchlichen Empfehlungen in der Gesundheitspolitik: Mütter werden gleichzeitig als Ressource und als Risikofaktor betrachtet – ein Spannungsfeld, das zu Erschöpfung, Scham und Verwirrung führen kann.

Melamed plädiert für eine feministische Nachsorgeberatung, die die gegenseitige Abhängigkeit und das Wohlbefinden von Mutter und Kind in den Mittelpunkt stellt – statt Angst und Risiko. ❤️

🔗 Die vollständige Meldung findest du über den Link in unserer Bio.

Der 8. DHZCongress, der Kongress der Deutschen Hebammen Zeitschrift, ist ab sofort buchbar. Jetzt schnell zum ⚡ »Blitz-B...
14/11/2025

Der 8. DHZCongress, der Kongress der Deutschen Hebammen Zeitschrift, ist ab sofort buchbar. Jetzt schnell zum ⚡ »Blitz-Bucherpreis« buchen – die ersten 100 Bucher:innen sparen 100 Euro zum Normalpreis.

✨Themen-Highligts:✨

Vorträge zu Notfällen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Diskussionsrunde mit Sachverständigen »Aus der Forensik lernen«

Reflexion: »Hebamme – ein Frauenberuf?«

Physiologie stärken! Auch in Level-1-Kliniken

Top-Speaker:

Prof. Dr. Christiane Schwarz

Patricia Gruber

Peggy Seehafer

Dr. Niklas Keller

Corina Scheurer

u.v.m.

Facts:

13 Fachvorträge und 2 Mutmachbeispiele

15 Fortbildungspunkte, davon 7 Notfallstunden

große Fachausstellung

Wir freuen uns darauf, euch im September in Hannover zu begrüßen!
Link in der Bio!🔗

💪 Menopause: Wenn der Körper sich verändert, sollte der Arbeitsplatz mitwachsenHebammen im Klimakterium zeigen, dass Unt...
12/11/2025

💪 Menopause: Wenn der Körper sich verändert, sollte der Arbeitsplatz mitwachsen

Hebammen im Klimakterium zeigen, dass Unterstützung am Arbeitsplatz mehr ist als nur Fürsorge – sie bewahrt Arbeitskraft, fördert Selbstfürsorge und stärkt das ganze Team. 🌿

Der öffentliche Gesundheitsdienst in Großbritannien (NHS) macht vor, wie flexible Strukturen, Schulungen und Wohlfühlmaßnahmen Frauen in dieser Lebensphase aktiv unterstützen. So profitieren nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Organisationen selbst.

Können wir in Deutschland von Großbritannien lernen?

Link in der Bio.🔗

🩺 Kommunikation entscheidet im Notfall über Tempo, Prioritäten und SicherheitGeburtshilfliche Notfälle wie postpartale B...
08/11/2025

🩺 Kommunikation entscheidet im Notfall über Tempo, Prioritäten und Sicherheit

Geburtshilfliche Notfälle wie postpartale Blutungen oder Schulterdystokien erfordern schnelle, koordinierte Entscheidungen. Wer antizipiert, standardisiert und klar kommuniziert, reduziert Fehler und erhöht die Sicherheit für Mutter und Kind.

💡 Lesetipp: Für alle, die Teamarbeit im Notfall praxisnah verbessern wollen: Teamarbeit im geburtshilflichen Notfall – praxisnah, evidenzbasiert, unverzichtbar für Hebammen, Ärzt:innen und Klinikteams.

📌 Den gesamten Artikel gibt es über den Link in Bio.

06/11/2025

Was mit häufigem Weinen beginnt, entwickelt sich nicht selten zu Schlafstörungen und später zu Verhaltens- und Erziehungsthemen.

Mit dem richtigen Wissen im Gepäck kannst du als Hebamme Eltern und Kinder bei Regulationsstörungen sehr gut unterstützen: als Soforthilfe und für die Zukunft.

Melde dich jetzt zum Webinar »Frühkindliche Regulationsstörungen« am 17. & 18. November 2025 an.

Link in der Bio🔗

Das gepuckte Baden kann Neugeborene beim ersten Bad deutlich entlasten. Das zeigt eine randomisiert-kontrollierte Studie...
05/11/2025

Das gepuckte Baden kann Neugeborene beim ersten Bad deutlich entlasten. Das zeigt eine randomisiert-kontrollierte Studie aus der Türkei, die euch unsere Autorin Dr. Beate Ramsayer vorstellt. Kinder, die in ein Tuch eingewickelt gebadet wurden, zeigten stabilere Vitalparameter, niedrigere Pulsraten und eine bessere Sauerstoffsättigung als jene, die mit einem Schwamm oder Tuch gewaschen wurden.

Für die Hebammenpraxis heißt das: Eine einfache, evidenzbasierte Methode kann dazu beitragen, das erste Bad im Wochenbett stressärmer und wärmer zu gestalten – und Eltern mehr Sicherheit im Umgang mit ihrem Baby zu geben. 👶

Diese Methode lässt sich leicht in Klinik und Wochenbett integrieren – als sanfte, evidenzbasierte Alternative zum klassischen Babybad. 💧

Habt ihr schon Erfahrungen mit dem gepuckten Baden im Wochenbett gemacht?

Die vollständige Meldung findet ihr über den 🔗 Link in der Bio.

👉 Wie wichtig ist euch eine gute Kommunikation bei der Arbeit?In der DHZ 11/2025 widmen wir uns dem Titelthema Kommunika...
03/11/2025

👉 Wie wichtig ist euch eine gute Kommunikation bei der Arbeit?
In der DHZ 11/2025 widmen wir uns dem Titelthema Kommunikation – mit Beiträgen zur Reflexion von Geburtsberichten, verschiedenen Kommunikationsmodellen und der effektiven Teamkommunikation im Notfall.

Außerdem im Heft:

◼️Teil 2: Wickel und Auflagen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
◼️Hebammen im Klimakterium

Über den 🔗 Link in der Bio gelangt ihr zur neuen DHZ! In unserer App »Elwin Staude Verlag« könnt ihr alle Ausgaben auch als E-Paper lesen.

Durch sanfte manuelle Techniken Beschwerden im Becken lindern.Sowohl in der Schwangerschaft als auch während der Geburt ...
02/11/2025

Durch sanfte manuelle Techniken Beschwerden im Becken lindern.

Sowohl in der Schwangerschaft als auch während der Geburt stehen das Becken und die Beckenbeweglichkeit im Fokus.

Der Stellung der Beckenhälften zueinander sowie den Spannungen der Muskeln und Bänder im Beckenbereich kommt in der Schwangeren- und in der Geburtsbegleitung eine große Bedeutung zu. Ein Ungleichgewicht kann zu Beschwerden und Schmerzen führen sowie die Geburtsphysiologie beinträchtigen.

Durch sanfte manuelle Techniken kannst du bei Schwangeren und Gebärenden bewegliche Strukturen im Becken schaffen und Selbstheilungskräfte anregen.

In dieser Fortbildung zeigt dir Kerstin Niklas wie du mit bestimmten Handgriffen in den Beckenstrukturen eine »Wohlspannung« erzeugen und der Schwangeren damit Entlastung bieten kannst.

Du lernst, wie du auf der Grundlage der Ortho-Bionomy®, einer achtsamen, sanften und ganzheitlichen Körperarbeit, Beschwerden behandeln und Frauen in ihrer Selbstregulation unterstützen und auf die Geburt vorbereiten kannst.

Durch Sequenzen der Selbsterfahrung und Behandlung anderer Teilnehmer:innen wirst du die Wirkung am eigenen Körper erfahren und somit ein tieferes Verständnis für die Anwendung entwickeln. >> nur wenig geändert

Link in der Bio.🔗

Am 1. November tritt der neue Hebammenhilfevertrag in Kraft – doch für viele Kolleg:innen bleibt die Zukunft unklar. Ein...
30/10/2025

Am 1. November tritt der neue Hebammenhilfevertrag in Kraft – doch für viele Kolleg:innen bleibt die Zukunft unklar. Eine aktuelle Hebammenstudie der opta data Zukunfts-Stiftung zeigt: 44 % der Hebammen denken ernsthaft darüber nach, den Beruf aufzugeben, Hauptgrund ist die unzureichende Vergütung (68 %).

Auch die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) warnt: Der neue Vertrag könnte die klinische Versorgung gefährden. So dürfen Beleghebammen die von ihnen betreuten Frauen künftig ambulant nicht mehr abrechnen – ein Risiko für die Versorgungsqualität, besonders in kritischen Situationen außerhalb der regulären Dienstzeiten.

Der DHV setzt sich weiterhin politisch, finanziell und rechtlich dafür ein, dass Hebammen sicher im Beruf bleiben und Mütter sowie Familien gut versorgt werden.

💬 Wie wirkt sich der neue Hebammenhilfevertrag auf euren Alltag aus?

Die vollständige Meldung des Deutschen Hebammenverbandes findet ihr im Link in der Bio. 🔗

Warum funktioniert das Stillen als Grundlage der kindlichen Ernährung in unserer modernen Welt nicht selbstverständlich ...
29/10/2025

Warum funktioniert das Stillen als Grundlage der kindlichen Ernährung in unserer modernen Welt nicht selbstverständlich und reibungslos?

Weshalb kann die eine Mutter ihre Milchproduktion nicht ausreichend stimulieren, während das Kind der anderen Wöchnerin von dem Überangebot an Muttermilch überfordert ist?

Die moderne Forschung liefert immer wieder neue Erkenntnisse zu dem »alten«, natürlichen Thema, die du kennen solltest und die dir helfen, Mütter gut zu begleiten.

Sehr oft sind es nur kleine, leicht umsetzbare Informationen, die den Eltern fehlen.

In diesem Seminar geht die Hebamme Simone Lehwald auf einige Besonderheiten in der Stillbeziehung ein und lotet gleichzeitig gemeinsam mit dir die Grenzen der Einflussmöglichkeiten aus.

Link in der Bio.🔗

Ist die Plazenta die »Wunderpille fürs Wochenbett«? Was in der Traditionellen Chinesischen Medizin und der Volksheilkund...
27/10/2025

Ist die Plazenta die »Wunderpille fürs Wochenbett«? Was in der Traditionellen Chinesischen Medizin und der Volksheilkunde lange bekannt ist, rückt nun auch in den Fokus der modernen integrativen Medizin: die therapeutische Wirkung von Plazenta-Extrakten und -produkten.

🔬 Am Placenta-Labor des Uniklinikums Jena wurde das Gewebe wissenschaftlich untersucht und unsere Autorin Dr. Sophia K. Johnson stellt einige wirkungsvolle Eigenschaften des Organs vor:

Sie produziert Hormone, die für die Stimmung und Milchbildung entscheidend sind (hPL, Progesteron, Östrogene).

Im getrockneten Pulver wurde auch Oxytocin nachgewiesen – der »Wehentropf des 18. Jahrhunderts«?

Frauen berichten über mehr Energie, stabilere Stimmung und angeregte Milchbildung durch Plazenta-Kapseln (Placenta Encapsulation).

Von der alten »Württemberger Pharmakopöe« bis zur modernen Stammzelltherapie – die Plazenta ist mehr als ein »Abfallprodukt«!

Habt auch ihr Erfahrungen mit der Plazenta als Heilmittel?

Den vollständigen Artikel findet ihr in der Bio. 🔗

Address


Opening Hours

Monday 08:30 - 16:00
Tuesday 08:30 - 16:00
Wednesday 08:30 - 16:00
Thursday 08:30 - 16:00
Friday 08:30 - 16:00

Telephone

+495115153500

Website

https://staudeverlag.de/instagram/

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Deutsche Hebammen Zeitschrift / DHZ posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Deutsche Hebammen Zeitschrift / DHZ:

  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share

Info: Netiquette

Herzlich willkommen auf der Facebook-Seite der Deutschen Hebammen Zeitschrift / DHZ!

Auf unseren Facebook-Seiten stellen wir euch Aktuelles, Skurriles, im Netz Entdecktes rund um den Hebammenberuf zur Verfügung - und freuen uns über einen anregenden, fachlichen und kritischen Meinungsaustausch zu den Themen, die Hebammen bewegen. Dabei legen wir Wert auf einen offenen und freundlichen Umgangston sowie einen höflichen und respektvollen Umgang unter den Nutzerinnen und Nutzern. Auch wenn es einmal zu unterschiedlichen Meinungen kommt, bleibt in der Diskussion bitte stets fair und tolerant. Andere Meinungen sind erwünscht! Persönliche Angriffe, Beleidigungen oder Verunglimpfungen haben hier jedoch keinen Raum. Behandelt die anderen Nutzerinnen und Nutzer unserer Seite stets so, wie auch ihr behandelt werden möchtet. Die Kommentare sollen sich stets eng an das Thema des geposteten Artikels oder der Diskussion halten.

Wir behalten uns vor, Kommentare ohne Begründung zu entfernen und entsprechende Nutzerinnen und Nutzer zu sperren. Die Nutzerinnen und Nutzer sind für die eigenen publizierten Beiträge selbst verantwortlich.

Anregungen? Kritik? Feedback? Meldet Euch bei uns via Facebook-Nachricht oder E-Mail an [email protected]. Viel Spaß beim konstruktiven Diskutieren und Austausch auf der DHZ-Facebook-Seite!