Deutsche Hebammen Zeitschrift / DHZ

  • Home
  • Deutsche Hebammen Zeitschrift / DHZ

Deutsche Hebammen Zeitschrift / DHZ Die Deutsche Hebammen Zeitschrift informiert praxisnah und unabhängig zu Hebammenthemen.

Neben Wissen aus der Praxis und Ergebnissen aus der Forschung finden Hebammen und Geburtshelfer aktuelle politische und gesellschaftlich relevante Informationen.

🚨Ein Notfall im Geburtspool kann das gesamte Team fordern: Nach einem Kollaps einer Gebärenden in einem aufblasbaren Poo...
11/10/2025

🚨Ein Notfall im Geburtspool kann das gesamte Team fordern: Nach einem Kollaps einer Gebärenden in einem aufblasbaren Pool wurde in einer Londoner Klinik ein spezielles Pool Evacuation Training eingeführt.

Unsere Autorin, die Hebamme und Dozentin Julia Solovieva, teilt ihre Erfahrungen: Wie läuft eine solche Simulation ab? Welche Materialien braucht es? Und welchen Nutzen hat das Training für Sicherheit und Teamarbeit im Kreißsaal?

💡 Simulationstrainings wie dieses können helfen, im Ernstfall sicher und koordiniert zu handeln – gerade bei seltenen, aber kritischen Situationen. Habt ihr Notfalltrainings in eurer Klinik etabliert?

Den ganzen Artikel findet ihr im Link 🔗 in der Bio.

Eine aktuelle randomisiert-kontrollierte Studie zeigt: Achtsamkeitsbasiertes Yoga kann das psychische Wohlbefinden Schwa...
09/10/2025

Eine aktuelle randomisiert-kontrollierte Studie zeigt: Achtsamkeitsbasiertes Yoga kann das psychische Wohlbefinden Schwangerer deutlich stärken – mit positiven Effekten auf Angst, Schlaf und sogar den Geburtsverlauf.

👉 Frauen, die regelmäßig Mindfulness-Yoga praktizierten, hatten:

weniger Ängste und besseren Schlaf

höhere Vaginalgeburtsraten

kürzere Geburtsphasen

und Neugeborene mit besseren Apgar-Werten.

Für die Praxis heißt das: Mindfulness-Yoga kann eine sichere, nichtmedikamentöse und kostengünstige Ergänzung in der Schwangerenbetreuung sein – gerade bei Frauen mit erhöhtem Stress oder Ängsten.

💡 Vielleicht lohnt es sich für euch, entsprechende Kurse zu empfehlen oder Achtsamkeitsübungen in die eigene Begleitung zu integrieren. Habt ihr bereits Erfahrungen damit?

Die vollständige Meldung findet ihr im Link 🔗 in der Bio.

Im Wochenbett braucht der Körper Zeit – und gezielte Unterstützung, um neue Kraft zu schöpfen. In der TCM gilt: Wärmende...
07/10/2025

Im Wochenbett braucht der Körper Zeit – und gezielte Unterstützung, um neue Kraft zu schöpfen. In der TCM gilt: Wärmende, kräftigende Speisen nähren Qi und Blut (Xue) und helfen, die »Mitte« zu stabilisieren. Besonders Kraftsuppen sind hier ein bewährtes Mittel, um den Körper sanft zu stärken und die Regeneration zu fördern. 💛

Unsere Autorin, die TCM-Ernährungsberaterin Suse Grot, weiß, wie ihre Zubereitung einfach gelingen kann – sowohl als Gemüse- wie auch als Hühnersuppe. Für Familien im Wochenbett sind Suppen eine hilfreiche und stärkende Unterstützung, die schon seit Jahrhunderten praktiziert wird. Auch als Mitbringsel im Wochenbett, am besten ganz störungsfrei vor die Tür gestellt.

👉 Wie setzt ihr Ernährungsempfehlungen in eurer Wochenbettbegleitung um?

Den ganzen Artikel findet ihr im Link 🔗 in der Bio.

Katja Baumgarten im persönlichen Nachruf auf Michel OdentFür eine humane GeburtshilfeMit seinen Ideen war der französisc...
05/10/2025

Katja Baumgarten im persönlichen Nachruf auf Michel Odent

Für eine humane Geburtshilfe
Mit seinen Ideen war der französische Geburtshelfer Michel Odent in den 1970er Jahre ein Revolutionär. Zu der Zeit waren Interventionen bei der Geburt die Regel. Ein persönlicher Blick auf das Lebenswerk des Geburtshelfers, der Mitte August gestorben ist.

Zitat:
»In der Hebammenschule hatte ich Geburten nur in flacher Rückenlage kennengelernt. Was für ein Kontrast waren die wenigen Schwarzweiß-Fotos in Odents zweitem Buch von Geburtssituationen in seiner Klinik: Eine Frau, die aufrecht auf dem Boden hockt, der Kopf des Kindes kurz vor dem Durchtritt …«

Über den 🔗 Link in der Bio gelangt ihr zum Artikel!

✨ Neues Heft, neues Spannungsfeld ✨In der aktuellen DHZ 10/2025 widmet sich unsere Redakteurin und Hebamme Katja Baumgar...
03/10/2025

✨ Neues Heft, neues Spannungsfeld ✨
In der aktuellen DHZ 10/2025 widmet sich unsere Redakteurin und Hebamme Katja Baumgarten einem Thema, das Hebammen seit Jahrhunderten begleitet – und heute mehr denn je kontrovers diskutiert wird: Naturheilkunde zwischen Erfahrung und Erkenntnis.
👉 In ihrem Editorial erzählt Katja Baumgarten, warum sie dieses Heft gestaltet hat: Weil Hebammen mit ihrem Erfahrungswissen nicht nur praktische Antworten finden, sondern auch entscheidende Forschungsfragen stellen können. Und weil der Diskurs um Naturheilkunde und Homöopathie nicht Schwarz-Weiß ist, sondern Raum für Differenzierung und neue Perspektiven braucht.
📖 Lies das Editorial »Im Spannungsfeld« kostenlos über den 🔗Link in der Bio.
Wie navigiert ihr zwischen Tradition, Wissenschaft und den Bedürfnissen von Frauen, Kindern und Familien?

👉 Nutzt ihr Naturheilkunde und/oder Homöopathie bei eurer Arbeit?In der DHZ 10/2025 widmen wir uns dem Titelthema Naturh...
01/10/2025

👉 Nutzt ihr Naturheilkunde und/oder Homöopathie bei eurer Arbeit?
In der DHZ 10/2025 widmen wir uns dem Titelthema Naturheilkunde – mit Beiträgen zu Cannabis in der Schwangerschaft, der Plazenta als Heilmittel sowie einem Überblick über die aktuelle Studienlage.

Außerdem im Heft:

▪️Steißlagen besser begleiten durch das Lehrkonzept »Breech Without Borders«

▪️Nachruf auf Michel Odent

▪️Ein Überblick über das Werk der feministischen Künstlerin Judy Chicago

Über den 🔗Link in der Bio gelangt ihr zur neuen DHZ!

Wusstet ihr, dass Muttermilch über 200 unterschiedliche Inhaltsstoffe enthält, deren Zusammenspiel einzigartig ist?Anläs...
29/09/2025

Wusstet ihr, dass Muttermilch über 200 unterschiedliche Inhaltsstoffe enthält, deren Zusammenspiel einzigartig ist?

Anlässlich der Weltstillwoche vom 29.9. bis 5.10. haben wir eine ganz besondere Themenseite für euch zusammengestellt: »Muttermilch in Text und Bild«. Hier findet ihr alle Artikel zu den Inhaltsstoffen der Muttermilch, die von anschaulich illustriert wurden.

Habt ihr einen Lieblings-Artikel auf der Themenseite? Über den 🔗Link in der Bio könnt ihr direkt mal reinschauen.

Ihr möchtet noch mehr über Muttermilch lernen? In ihrem neuen Buch »Muttermilch. ozeanisch grenzenlos« ist es Birgit Heimbach gelungen, komplexe Inhalte mit ihren Illustrationen so zu verbinden, dass das Gelernte mithilfe von Wortspielen und ungewöhnlichen Bildern verknüpft und dadurch im Gehirn verankert wird. Schaut gerne in unserem Shop vorbei!

27/09/2025

Trefft Alessa aus dem Redaktionsteam. Sie ist gerade aus der Elternzeit zurückgekommen und Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Entstehung der DHZ.

Phenylketonurie (PKU) ist eine seltene, angeborene Stoffwechselstörung, bei der Phenylalanin (Phen) nicht ausreichend ab...
23/09/2025

Phenylketonurie (PKU) ist eine seltene, angeborene Stoffwechselstörung, bei der Phenylalanin (Phen) nicht ausreichend abgebaut wird. Unbehandelt kann dies schwere neurologische Schäden nach sich ziehen.

Eine strikte phenylalaninarme Diät ist daher lebenslang notwendig – besonders sensibel sind Schwangerschaft, Stillzeit und Säuglingsernährung.

Für Hebammen bedeutet das: frühzeitige Aufklärung der Eltern, enge Zusammenarbeit mit Stoffwechselzentren, Sicherstellung der Diätfortführung nach der Geburt und Beobachtung von Stillmanagement sowie Gewichtsentwicklung des Säuglings.

Wie erlebst du in deiner Praxis die Begleitung von Schwangeren und Neugeborenen mit PKU?

Über den 🔗Link in der Bio kommst du zum kostenlosen Artikel unserer Autor:innen vom

Du wirst anders behandelt, weil du eine Frau bist! Der Gender Health Gap beschreibt genau dieses Ungleichgewicht in der ...
21/09/2025

Du wirst anders behandelt, weil du eine Frau bist! Der Gender Health Gap beschreibt genau dieses Ungleichgewicht in der Gesundheitsforschung.♀️

Frauen benötigen andere Dosierungen, Therapien und Behandlungen. Die medizinische Forschung beschäftigt(e) sich aber primär mit dem männlichen Körper.♂️

In einer AXA-Umfrage gaben 55 % der befragten Ärzt:innen an, selbst schon eine falsche Diagnose wegen geschlechtsspezifischer Unterschiede gestellt zu haben. Und das betrifft natürlich auch die Geburtshilfe, die sich fast ausschließlich mit dem weiblichen Körper befasst.🤰🏻

Wo ist euch dieses Ungleichgewicht in eurem Beruf schon begegnet und wie geht ihr damit um?

Quellen:

https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/gender-health-gap/

https://www.axa.de/mediathek/studien-und-forschung/gender-health-gap

Ist die schmerzfreie Geburt die bessere Geburt? Was sagen Geburtshelfer:innen – und was sagen Frauen?🤔Ist der Geburtssch...
18/09/2025

Ist die schmerzfreie Geburt die bessere Geburt? Was sagen Geburtshelfer:innen – und was sagen Frauen?🤔

Ist der Geburtsschmerz ein »Verbündeter«, der hilft, die richtige Position zu finden und zur Bewegung anzuregen – oder ein unnötiger Begleiter?

In einer Oxford-Discussion auf dem Lübecker interprofessionellen Perinatalkongress stehen sich zwei Parteien gegenüber.

Vier Stimmen, zwei Pro und zwei Contra: Zwei Frauen, eine Gynäkologin und eine Hebamme vertreten ihre Position.

Und das Publikum entscheidet mit: Gehört der Geburtsschmerz zur Geburt? Ja oder Nein?

📅 Gönn dir am 20. September im Rahmen des 4. Lübecker interprofessionellen Perinatalkongress ein Update zu diesem Thema.

🎟️ Jetzt mit 20 % Rabatt buchen: Promotioncode bei der Buchung: LIP-LAST-MINUTE

Staudeverlag.de/lip

Oft fühlen sich Mütter nach einer belastenden Geburt, als sei etwas »Wichtiges« ausgeblieben. Das Mutter-Kind-Bad kann i...
17/09/2025

Oft fühlen sich Mütter nach einer belastenden Geburt, als sei etwas »Wichtiges« ausgeblieben. Das Mutter-Kind-Bad kann in diesen Momenten eine sanfte Brücke sein, um diese unterbrochene Erfahrung zu heilen.

Es ist eine achtsame Reise, die darauf abzielt, die Geburt für Mutter und Kind neu zu verhandeln und abzuschließen – für mehr Ruhe und Verbindung im Wochenbett. 💖

Unsere Autorin Zuzsana Laubmann () erklärt das Handling des Mutter-Kind-Bades ausführlich in der September-DHZ. Über den 🔗Link in der Bio kommt ihr zum Artikel.

Wie begleitet ihr Mütter, um ihre Bindung zum Baby nach einer schwierigen Geburt zu stärken? Lasst uns uns in den Kommentaren austauschen! 👇

Address


Opening Hours

Monday 08:30 - 16:00
Tuesday 08:30 - 16:00
Wednesday 08:30 - 16:00
Thursday 08:30 - 16:00
Friday 08:30 - 16:00

Telephone

+495115153500

Website

https://staudeverlag.de/instagram/

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Deutsche Hebammen Zeitschrift / DHZ posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Deutsche Hebammen Zeitschrift / DHZ:

  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share

Info: Netiquette

Herzlich willkommen auf der Facebook-Seite der Deutschen Hebammen Zeitschrift / DHZ!

Auf unseren Facebook-Seiten stellen wir euch Aktuelles, Skurriles, im Netz Entdecktes rund um den Hebammenberuf zur Verfügung - und freuen uns über einen anregenden, fachlichen und kritischen Meinungsaustausch zu den Themen, die Hebammen bewegen. Dabei legen wir Wert auf einen offenen und freundlichen Umgangston sowie einen höflichen und respektvollen Umgang unter den Nutzerinnen und Nutzern. Auch wenn es einmal zu unterschiedlichen Meinungen kommt, bleibt in der Diskussion bitte stets fair und tolerant. Andere Meinungen sind erwünscht! Persönliche Angriffe, Beleidigungen oder Verunglimpfungen haben hier jedoch keinen Raum. Behandelt die anderen Nutzerinnen und Nutzer unserer Seite stets so, wie auch ihr behandelt werden möchtet. Die Kommentare sollen sich stets eng an das Thema des geposteten Artikels oder der Diskussion halten.

Wir behalten uns vor, Kommentare ohne Begründung zu entfernen und entsprechende Nutzerinnen und Nutzer zu sperren. Die Nutzerinnen und Nutzer sind für die eigenen publizierten Beiträge selbst verantwortlich.

Anregungen? Kritik? Feedback? Meldet Euch bei uns via Facebook-Nachricht oder E-Mail an [email protected]. Viel Spaß beim konstruktiven Diskutieren und Austausch auf der DHZ-Facebook-Seite!