Presse Club Hannover

Presse Club Hannover Der Presse Club Hannover organisiert Vortragsveranstaltungen und Meinungsaustausch mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft.

HANNOVER: KEIN SO ÜBLER ORT BEI SCHLECHTEM WETTERLange bevor ich nach Hannover gezogen bin – das ist mittlerweile 40 Jah...
04/01/2025

HANNOVER: KEIN SO ÜBLER ORT BEI SCHLECHTEM WETTER

Lange bevor ich nach Hannover gezogen bin – das ist mittlerweile 40 Jahre her - kannte ich schon Arno Schmidts Ausspruch: „Und was heißt schon New York? Großstadt ist Großstadt. Ich war oft genug in Hannover.“ Den Spruch von Georg Christoph Lichtenberg (siehe Titel), der Hannover erstmalig geodätisch vermessen hat, habe ich allerdings erst bei der Recherche für diesen Text gefunden. Das sind nur zwei Beispiele für die vielen kleinen Sottisen, die über Hannover in Umlauf sind. Dazu gehört auch: „Reden wir von Hannover – das wird genügend harmlos sein.“ Ein Spruch, mit dem Theodor Lessing um 1900 über seine Heimatstadt spottete.

Um das Image Hannovers war und ist es offenbar nicht zum Besten bestellt. Wir wollen es genauer wissen, und haben unser Mitglied Dr. Vanessa Erstmann gebeten, bei unserer Auftaktveranstaltung im Januar ihr aktuelles Buch vorzustellen, in dem es um die Werbetätigkeit und Imagepolitik Hannovers zwischen dem späten 19. Jahrhundert und den frühen 2000er Jahren geht. Ich bin sicher, wir werden aus diesem Vortrag viele neue Erkenntnisse ziehen können.

Dr. Vanessa Erstmann, Jahrgang 1985, studierte Geschichtswissenschaft und Philosophie an der Leibniz Universität Hannover. Ihre Promotion über das Image und die Stadtwerbung Hannovers schloss sie 2021 mit Bestnote ab. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sind in einem spannend geschriebenen und reich bebilderten Buch von der Stadt Hannover veröffentlicht worden.
Auch beruflich hat Vanessa Erstmann nach einigen journalistischen und wissenschaftlichen Stationen die erfolgreiche Vermarktung und Imagepflege im Blick: Die Freiberuflerin unterstützt diverse norddeutsche Unternehmen unterschiedlicher Branchen bei der Marken- und Imagepflege, der Aufarbeitung ihrer Unternehmensgeschichten (sogenanntes "History Marketing") und der Unternehmenskommunikation. In ihrer Freizeit engagiert sich die gebürtige Hannoveranerin seit rund 10 Jahren im renommierten Jazz Club Hannover, dessen 1. Vorsitzende sie seit Sommer 2020 ist.

Termin:
21.01.2025, 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)

Ort:
KunstLaden, Lister Str. 3, 30163 Hannover

Anmeldung über unsere Website:
https://www.presse-club-hannover.de/vanessa-erstmann

Foto: Valerija Ecker

Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr! Auf bald! 🎄🎄🎄🎄
21/12/2024

Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr! Auf bald! 🎄🎄🎄🎄

Die letzte Veranstaltung des Presse Club Hannover liegt hinter uns. Es war ein wunderbarer Abend, den wir gestern mit Ma...
18/12/2024

Die letzte Veranstaltung des Presse Club Hannover liegt hinter uns. Es war ein wunderbarer Abend, den wir gestern mit Matthias Brodowy im Kunstladen erleben durften. Klaus Ritgen hatte sich wie immer perfekt vorbereitet und viele Fragen auf dem Zettel. Aber ehrlich gesagt: das hätte es nicht wirklich gebraucht, denn ein bestens aufgelegter Brodowy hat die Bühne auch so gerockt.

Geboren in Braunschweig, aufgewachsen in Wolfsburg und immer noch überzeugter Fan des dortigen Fußballvereins, leidenschaftlicher Historiker mit Studium, aber ohne Examen, von der katholischen Kirche zur evangelischen gewechselt, auch wenn Papst ihn als Berufung gereizt hätte und auch die Wohnung nicht zu verachten wäre, Kabarettist, Moderator, Musiker und Buchautor. Brodowy hat viele Gesichter und eigentlich alle sind charmant und geprägt von Heiterkeit und Zuversicht. Zwei Eigenschaften, die in der heutigen Zeit mehr denn je gebraucht werden.

Ein Künstler mit einer Haltung, die das Publikum zu überzeugen wusste. Ein wunderbarer Abschluss für das Jahresprogramm des Clubs. Besser ging nicht!

Im neuen Jahr geht es übrigens dann am 21. Januar 2025 gleich weiter mit Einblicken und Informationen zu Hannovers Image. Dann werden wir von Dr. Vanessa Erstmann erfahren, warum Hannover kein so übler Ort bei schlechtem Wetter ist. Ich freu mich drauf! Und Sie??

Fotos: Torsten Hamacher

Keksbäckerinnen wissen es genau. Wenn Plätzchen gut werden sollen, dann müssen wirklich gute Zutaten rein. Was für Kekse...
16/12/2024

Keksbäckerinnen wissen es genau. Wenn Plätzchen gut werden sollen, dann müssen wirklich gute Zutaten rein. Was für Kekse gilt, gilt auch für Events. Das hat das Special Event des Presse Club Hannover, das traditionell am 3. Advent stattfindet, gezeigt. Dieser Nachmittag hatte wirklich nur gute Zutaten.

Zutat 1:
Ariane Jablonka war eine zauberhafte, freundliche und großzügige Gastgeberin. Sie öffnete am Sonntag ihre wunderbaren Räume des Klavierhaus Döll für unser Special Event. Wow, was für ein Gefühl mitten zwischen den wundervollsten Flügeln zu sitzen und einen Kunstgenuss der ganz besonderen Art zu erleben.

Zutat 2:
Dr. Franz-Rainer Enste, ehemaliger Regierungssprecher und langjähriges Presse Club Mitglied, erwies sich als intimer Kenner von Leben und Werk Giacomo Puccini und ließ durch seinen wunderbaren, informativen Vortrag alle Gäste in Nullkommanichts zu Opernfans werden. Von Le Villi, über Edgar, Manon Lescaut, La Bohème, Tosca, bis zu Madame Butterfly, Il Trittico und natürlich Turandot: keine Oper blieb unerwähnt. Und auch die ganz großen Fragen, was ist Kunst, was kann Kunst, was sollte Kunst können, wurden angeschnitten.

Zutat 3 und 4:
Die südkoreanische Pianistin Suwon Kim und der aus Chile stammende Tenor Luis Olivares Sandoval reisten beide eigens aus Bremen an, um dem Vortrag die richtige musikalische „Würze“ zu geben. Natürlich wurde auch eine der berühmtesten Arien aus Puccinis Oper Turandot dem Publikum zu Gehör gebracht: Nessun Dorma. Dafür gab es heftigen und begeisterten Applaus.

Zutat 5:
Gespendet wurde auch. Charmant wies Ariane Jablonka darauf hin, dass die Gäste ihr Münzgeld gern wieder mit nach Hause nehmen und die Scheine doch bitte dalassen sollten. Ihr Rat wurde befolgt und der Verein für krebskranke Kinder Hannover e.V. kann sich über 1.100,00 Euro freuen, die Schatzmeister Christian Blöhs gern entgegennahm. Sie werden für die geplanten Elternwohnungen verwendet werden.

Zutat 6:
Ein wunderbares Publikum! Danke, dass ihr da wart. Ihr habt diese Veranstaltung zu etwas ganz Besonderem gemacht. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Text: Dr. Sabine Wilp
Fotos: Wilp, Lahmann, Jablonka

KLAVIER KUNSTGENUSS KEKSETermin: 15.12.2024, 17 Uhr (3. Advent)Ort:Klavierhaus Döll, Günther-Wagner-Allee 7, 30177 Hanno...
28/11/2024

KLAVIER KUNSTGENUSS KEKSE

Termin:
15.12.2024, 17 Uhr (3. Advent)

Ort:
Klavierhaus Döll, Günther-Wagner-Allee 7, 30177 Hannover.
Mit der Üstra ab HBF gut zu erreichen: Linien 3, 7, 13 bis Pelikanstraße.

Auch in diesem Jahr haben wir für den dritten Adventssonntag wieder ein ganz besonderes Event für unsere Mitglieder und Gäste vorbereitet. Der Nachmittag steht ganz im Zeichen von „Turandot“, der letzten Oper von Giacomo Puccini. Die Uraufführung fand fast anderthalb Jahre nach Puccinis Tod am 25. April 1926 in der Mailänder Scala statt. Der Dirigent war Arturo Toscanini. Turandot, eine Prinzessin in einer Erzählung aus „Tausendundeiner Nacht“, lässt jeden Freier köpfen, der ihre Rätsel nicht lösen kann.

Aber haben Sie keine Angst! Ihren Kopf wird es nicht kosten, wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen. Ganz im Gegenteil. Wir versprechen Ihnen jede Menge Information und echten Kunstgenuss in einem ganz besonderen Ambiente, für den der Presse Club Hannover vier Mitwirkenden herzlich zu danken hat:

Ariane Jablonka lädt uns in die wunderbaren Räume ihres neuen Concept-Stores Klavierhaus Döll ein. Hier werden wir umgeben von den herrlichsten Flügeln einen außergewöhnlichen Nachmittag verbringen, an dem unser Mitglied Franz Rainer Enste in einem Vortrag den spannenden Lebensweg des Komponisten aufgreifen und seine wichtigsten Werke erläutern wird. Unter der Überschrift „Giacomo Puccini – Hinreißende Operndramatik oder das Ende des Belcanto?“ wird er erläutern, dass den erfolgsverwöhnten Puccini am Ende seines Lebens große Zweifel befielen, ob der von ihm bei seinem künstlerischen Schaffen verfolgte Weg denn richtig war.

Umrahmt wird der Vortrag durch die musikalische Darbietung von Luis Olivares Sandoval. Der Tenor wurde in Calama (Chile) geboren und studierte Gesang an der Universität Chile. In der Oper debütierte er 2000 als Rodolfo in „La Bohème“. Seit 2009 ist er festes Ensemblemitglied am Theater Bremen, wo er regelmäßig große Partien singt. Derzeit steht Luis Olivares Sandoval dort als Macduff in Verdis „Macbeth“ auf der Bühne.

Am Klavier begleitet wird er von der südkoreanischen Pianistin Suwon Kim, die bereits als Opernkorrepetitorin an der Scala in Mailand sowie an den Opernhäusern in Straßburg, Colmar, Heidelberg, Berlin, Bremen, Bremerhaven und Oldenburg gearbeitet hat. Derzeit lebt und unterrichtet Suwon Kim in Bremen.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte bringen Sie ein offenes Herz und ein „wohlgefülltes“ Portemonnaie mit, denn wir möchten an diesem Nachmittag Spenden zugunsten des Vereins für krebskranke Kinder Hannover e.V. sammeln.

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich: https://www.presse-club-hannover.de/dritter-advent-2024

Der Begriff Radiolegenden mochte beiden nicht so richtig schmecken. Das machten Ulli Kniep und Ecki Stieg gestern bei de...
20/11/2024

Der Begriff Radiolegenden mochte beiden nicht so richtig schmecken. Das machten Ulli Kniep und Ecki Stieg gestern bei der neuen Ausgabe des Presse Club Talks KLARTEXT deutlich. "Das hört sich so an, als seien wir bereits gestorben," so Ecki Stieg. "Aber wir leben noch!"

Bei KLARTEXT moderiert von Klaus Ritgen gab es tiefe Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Autorenradios. Ulli Kniep moderiert heute beim NDR die Sendungen Nachtclub Classics, den Sunday Blues und New Country, und Ecki Stieg zeichnet verantwortlich für die Sendung Grenzwellen bei Radio Hannover, die von 1987 bis 1997 schon bei Radio ffn ausgestrahlt wurde. Schickt mir Musik, die ich noch nicht kenne, ist seine klare Ansage an alle. Denn wiederholen mag er sich nicht, und er möchte immer Neues entdecken.

Während Ulli Kniep immer noch gern analog unterwegs ist und seine Faszination für Vinyl das Publikum zu lautem Applaus animierte, hat Ecki Stieg die Vorteile des Digitalen für sich entdeckt. "Ich muss in kein Studio, um die Sendung aufzunehmen, und kann arbeiten, wann es mir passt. Das ist normalerweise so zwischen vier und 7 Uhr morgens, denn ich bin Frühaufsteher."

Der Abend war nicht nur für Musik-Fans ein echtes Highlight im Veranstaltungskalender des Presse Club Hannover. Es wurde offen gesprochen über Erfolge und Misserfolge, über intensive Begegnungen und Interviewpartner, bei denen der Funke nicht übersprang, über nahbare Weltstars und über lange Nächte im Dienste der musikalischen Entdeckungsreisen im Radio und zum Teil auch im TV.

Wer gestern nicht dabei sein konnte, kann sich die Aufzeichnung der Veranstlatung bei h1 anschauen. Sendetermin: 29.11.2024, 20.45. www.h-eins.tv

Der nächste Talk lässt nicht lange auf sich warten. Am 17. Dezember ist Matthias Brodowy zu Gast im Presse Club Hannover. Wer dabei sein möchte, sollte sich schnell anmelden: https://www.presse-club-hannover.de/matthias-brodowy

Fotos: Hamacher

Der Verein Digitales Hannover e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung in der Region Hannover zu unterstüt...
13/11/2024

Der Verein Digitales Hannover e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung in der Region Hannover zu unterstützen und ehrenamtlicher Impulsgeber für neue Zukunftsprojekte zu sein. Im Presse Club Hannover sprach am Dienstagabend Vorstandsmitglied Michael Hobusch über die Initiativen „Medienkompetenz an Schulen fördern“ und digitale Bildung für die ältere Generation.

Hobusch wies darauf hin, dass die digitale Infrastruktur in Deutschland Mankos aufweist. Mit einem Augenzwinkern erzählte er, dass er in Costa Rica sogar überall im Dschungel mit dem World Wide Web verbunden war. Das ist hierzulande nicht immer der Fall. Dass es mit der Digitalisierung nicht so recht vorangeht, habe auch mit fehlenden Fachkräften zu tun. Rund 150.000 Stellen können im IT Bereich derzeit nicht besetzt werden.

In seinem Vortrag arbeitete er Risiken und Chancen heraus und hob vor allem die beiden Bereiche "Medienkompetenz an Schulen" und "Digitale Bildung für die ältere Generation" hervor. Mehr dazu im vollständigen Bericht von Holger Bahl, der in Kürze auf der Website des Presse Club Hannover zu finden ist.

Es war ein spannender und erkenntnisreicher Abend. Herzlichen Dank an den Vortragenden. Wir werden die Arbeit des Vereins aufmerksam verfolgen und nach Kräften unterstützen. (sw)

Fotos: Bahl, Wilp

Ist die Digitalisierung Fluch oder Segen? Die Antwort wird sicher sehr unterschiedlich ausfallen, je nachdem, mit wem ma...
26/10/2024

Ist die Digitalisierung Fluch oder Segen? Die Antwort wird sicher sehr unterschiedlich ausfallen, je nachdem, mit wem man spricht. Dem einen geht alles nicht schnell genug. Dem anderen geht alles viel zu langsam. Der eine warnt vor bösen Konsequenzen. Der andere ist euphorisch, wenn er über die Möglichkeiten der Digitalisierung spricht.

Fest steht sicher: die Digitalisierung ist längst mehr als nur ein Trend. Es ist eine Entwicklung, die unsere Art zu arbeiten, zusammenzuleben, zu lernen, zu entscheiden maßgeblich beeinflusst und dies in Zukunft vermutlich noch stärker tun wird. Die digitale Transformation stellt Unternehmen und Institutionen, Menschen und Kommunen, Kulturbetriebe und Lehranstalten vor große Herausforderungen.

Die Initiative Digitales Hannover hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Wandel zu begleiten und mitzugestalten. Beim Clubabend am 12. November wird unser Clubmitglied Michael Hobusch, Vorstandsmitglied im Verein Digitales Hannover, die Initiative vorstellen. Das wollen Sie doch bestimmt nicht verpassen!

Termin:
Dienstag, 12.11.2024, 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)

Ort:
KunstLaden, Lister Straße 3, 30163 Hannover

Bitte melden Sie sich an!
https://www.presse-club-hannover.de/digitales-hannover

Im Hannover der Gegenwart eine Zeitreise in das Mittelalter zu starten: das passiert einem auch nicht jeden Tag. Aber we...
17/10/2024

Im Hannover der Gegenwart eine Zeitreise in das Mittelalter zu starten: das passiert einem auch nicht jeden Tag. Aber wenn man die Calenberg-Grubenhagensche Landschaft besucht, wie es die Mitglieder des Presse Club Hannover vor einigen Tagen getan haben, dann ist man gleich mittendrin.

Dann erfährt man unter anderem, dass sich hinter dem Begriff der Landschaft heute eine Körperschaft des öffentlichen Rechts verbirgt, deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht. Und wenn man dann - so wie ich - einen Blick in das Büro von Cora Hermenau werfen darf, die seit April 2024 das Amt der Landsyndika innehat, dann sieht man dort drei wirklich alte große Bücher liegen. Sog. Matrikel, in der die Mitglieder der einzelnen Kurien bis heute verzeichnet sind. Sehr beeindruckend das Ganze.

Hermenau wies auch darauf hin, dass die Landschaft ein wunderbares Beispiel für eine pragmatische und kostensparende Verwaltung sei. So werde das Amt des Landsyndikus bzw. der Landsyndika von einem politischen Beamten im Ruhestand ausgeübt. Fertig!

Heute spielt die Calenberg-Grubenhagensche Landschaft, die seit rund 100 Jahren im Haus der Börse residiert, vor allem eine wichtige Rolle in der Kulturförderung, der Identitätspflege und der Jugensozialarbeit. Mit den anderen fünf hannoverschen Landschaften ist sie darüber hinaus seit nahezu 275 Jahren die Träger der Landschaftlichen Brandkasse Hannover.

Nach der Begrüßung und den einführenden Worten von Cora Hermenau übernahm Landschaftsdirektor Michael Heinrich Schormann den historischen Part, es wurde ein wahrer Parforce-Ritt durch die Geschichte. Da ging es um Ritter, Bürger, Bauern und den Klerus und geschickte Verhandlungen zwischen Fürsten und ihren Untergebenen. Absolut spannend! Das muss man wirklich live und in Farbe erlebt haben.

Herzlichen Dank für diesen wunderbaren Abend an unsere Gastgeber! Wir sind um sehr viel Wissen bereichert nach Hause gegangen.

Foto: Thorsting

KLARTEXT ZUM ZWEITENAm vergangenen Dienstag war wieder volles Haus im KunstLaden. Zum zweiten Mal fand unter dem Label K...
11/10/2024

KLARTEXT ZUM ZWEITEN

Am vergangenen Dienstag war wieder volles Haus im KunstLaden. Zum zweiten Mal fand unter dem Label KLARTEXT ein Presse Club Talk statt. Erneut souverän moderiert von Klaus Ritgen. Zu Gast waren dieses Mal zwei echte Rockstars: Christof Stein-Schneider und Kai Wingenfelder (v.l.n.r.) von Fury in the Slaughterhouse.

Seit fast 40 Jahren spielen Fury in the Slaughterhouse als Band zusammen. Mehr als 1.200 Konzerte und über 4 Mio. verkaufte Tonträger, das sind Zahlen, die sich sehen lassen können. Die Verbindung zu Hannover ist nach wie vor eng. Auch wenn die Musiker heute nicht mehr in Hannover leben. Immerhin: Christof Stein-Schneider hat nach wie vor noch einen Übungsraum in der Glocksee.

So manche Anekdote wurde beim Talk im KunstLaden erzählt. Unmöglich hier alles niederzuschreiben. Wer den Abend verpasst hat, und mehr über die Band wissen will,, die auch international erfolgreich war, sollte die Aufzeichnung des Talks bei H1 anschauen.

Ausstrahlung:
Montag, 14.10.2024, um 20.45 Uhr
https://h-eins.tv/

Oder als Aufzeichnung dann bei https://www.youtube.com/

Fotos: Wilp, Ritgen

Wie angekündigt gibt es inzwischen auch eine Aufzeichnung unseres Talkformats KLARTEXT bei unserem Partner  . Im Septemb...
30/09/2024

Wie angekündigt gibt es inzwischen auch eine Aufzeichnung unseres Talkformats KLARTEXT bei unserem Partner .

Im September war Bodo Linnemann zu Gast im KunstLaden und stand seinem Gesprächspartner Klaus Ritgen Rede und Antwort. Wer nicht dabei sein konnte, der kann jetzt die Aufzeichnung anschauen. Viel Spaß dabei!

KLARTEXT: Der" Artist-Talk " des Presse-Club- Hannover hat einen neuen Namen.Dies vorallem vor dem Hintergrund, dass in diesem neuen Talkformat zukünftig ebe...

UPDATEGestern Abend bin ich "fremdgegangen" und war nicht beim Presse Club Abend mit Bodo Linnemann. Man möge es mir ver...
18/09/2024

UPDATE

Gestern Abend bin ich "fremdgegangen" und war nicht beim Presse Club Abend mit Bodo Linnemann. Man möge es mir verzeihen!

Ich habe im Gästehaus der Landesregierung am Frauenmedienstammtisch mit Ministerin Daniela Behrens, Ministerin Miriam Staudte und Regierungssprecherin Anke Pörksen teilgenommen. Ein toller Termin, bei dem rd. 50 Journalistinnen und Medienfrauen angeregt miteinander diskutierten. Ein starkes Signal für den Medienstandort Hannover! Gern mehr davon!

Heute steht Schreibtischarbeit an. Mails schreiben und beantworten, Posts für Social Media vorbereiten und den Text für den Newsletter entwerfen, der in der nächsten Woche an Mitglieder und Gäste verschickt werden soll. Da geht es um herbstliche Melancholie, Rockstars aus Hannover und geheimnisvolle Landschaften. Bleiben Sie dran! 😘

14/09/2024

KLARTEXT
Der Presseclub Talk im KunstLaden

Wir kooperieren ja schon eine Weile mit dem KunstLaden in der List und haben gemeinsam mit unserem Clubmitglied Klaus Ritgen ein besonderes Talkformat entwickelt.

Jetzt fügen wir dem Ganzen noch einen weiteren Baustein hinzu. Ab sofort werden die Presseclub Talks aufgezeichnet und 1 Woche später bei H1 übertragen. Wir starten mit dem Talk mit Bodo Linnemann, der am 17.09. im KunstLaden stattfindet. Der Talk ist bereits komplett ausgebucht!!

Das Format trägt ab sofort den Titel KLARTEXT - Der Presseclub Talk im KunstLaden. Den Teaser hat unser Clubmitglied Henning Thielke von Meat Media beigesteuert. Herzlichen Dank dafür!

ABSOLUT AUSGEBUCHT!NICHTS GEHT MEHR!Hiermit weisen wir auf unseren nächsten Clubabend im Kunstladen hin. Unser Gast ist ...
06/09/2024

ABSOLUT AUSGEBUCHT!
NICHTS GEHT MEHR!

Hiermit weisen wir auf unseren nächsten Clubabend im Kunstladen hin. Unser Gast ist Bodo Linnemann.

Termin:
17.09.2024, 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr

Ort:
KunstLaden, Lister Straße 3, 30163 Hannover

Bodo Linnemann ist ein echtes Urgestein der hannöverschen Gastro-Szene. Mehr als 35 Jahre führte er Hannovers kleinste und feinste Mini-Disco (75 qm) am Weißekreuzplatz, direkt gegenüber vom Clichy. Von Udo Jürgens über Keith Richards und Herbert Grönemeyer bis Grace Jones hatte er (fast) alle Größen des Showgeschäfts zu Gast. Und nicht selten musste er zu Einlassinteressierten durch die kleine Klappe in der Tür sagen: „Seid nicht sauer, heute leider total voll ...“

Beim Clubabend am 17. September erzählt er aus seinem bewegten Leben. Wir freuen uns auf seinen Besuch.

Wenn Sie dabei sein wollen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an:

https://www.presse-club-hannover.de/bodo-linnemann

UNBREAKABLE SEIT 1747Mit einem Besuch bei der Schlüterschen Mediengruppe beendete der Presse Club Hannover am ersten Die...
04/09/2024

UNBREAKABLE SEIT 1747

Mit einem Besuch bei der Schlüterschen Mediengruppe beendete der Presse Club Hannover am ersten Dienstag im September seine Sommerpause. Bei herrlichem Sommerwetter fanden rund 40 Teilnehmer*innen den Weg in die Hans-Böckler-Allee 7 und erlebten einen wirklich rundum gelungenen Abend, der tiefe Einblicke hinter die Kulissen eines traditionsreichen Verlagshauses erlaubte, das derzeit wie viele andere Verlage auch vor großen Herausforderungen steht.

Für interessierte Gäste gab es vor der eigentlichen Präsentation der Meilensteine und neuen Strategien auch die Möglichkeit, das hauseigene kleine Museum zu besuchen und so einen Blick in die Geschichte des Unternehmens zu werfen, das als Buchdruckerei begonnen hat.

Etwa 400 Mitarbeiter*innen zählt das moderne Medien- und Marketingunternehmen, das neun Standorte im gesamten Bundesgebiet unterhält. Der Konzernumsatz betrug 2023 60 Mio. Euro. Damit will sich CEO Ingo Mahl, der seit drei Jahren an Bord ist, jedoch nicht zufriedengeben. „Die Schlütersche ist ein schlafender Riese, den wir aufwecken wollen,“ erklärt er. Das Ziel hat er dabei immer klar vor Augen: „Wir wollen zurück auf den Wachstumspfad. Dafür müssen wir vor allem im Bereich Digitalisierung deutlich aufholen.“

Das ist vermutlich eine der größten Herausforderungen überhaupt in der fast 300jährigen Unternehmensgeschichte. Aber Mahl, der im Bereich Fachmedien seit einigen Monaten von Marco Fenske unterstützt wird, ist sich sicher, dass es gelingen kann. Wichtige Tools sind in diesem Zusammenhang digitale Plattformen wie COCO, ein Communication Cockpit, das die digitale Kommunikation extrem vereinfachen soll.

Marco Fenske, früher Chefredakteur beim RND, ist seit 5 Monaten an Bord und als Geschäftsführer zuständig für den Fachmedienbereich. Für ihn steht fest, dass Fachmedien für Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft unentbehrlich sind. Aber er weiß natürlich auch, dass nur noch jeder zweite Internetnutzer in Deutschland Interesse an Nachrichten hat und dass nur noch knapp die Hälfte der erwachsenen Internetnutzer in Deutschland den Nachrichten vertrauen. Kein einfacher Stand also für den Chief Digital Officer. Denn so wichtig das Print-Geschäft nach wie vor ist, die Zukunft liegt bei den digitalen Medien.

Der Abend endete mit vielen Fragen, einer angeregten Diskussion über die Zukunft der Branche und viel Austausch untereinander. Rundum gelungen, so das Fazit aller Beteiligten. Darf gern wiederholt werden.

Bericht und Foto: Wilp

Unser Veranstaltungsprogramm startet wieder am 3. September 2024 mit einem Besuch beim zweitältesten aktiven Unternehmen...
14/08/2024

Unser Veranstaltungsprogramm startet wieder am 3. September 2024 mit einem Besuch beim zweitältesten aktiven Unternehmen in Hannover. Hier geht gerade richtig die Post ab, denn das Unternehmen steht vor der größten Transformationsaufgabe seiner 277-jährigen Geschichte. Die Rede ist von der Schlüterschen Mediengruppe.

Wie sieht die Schlütersche der Zukunft genau aus? Wie meistert sie den Wandel im sich immer rasanter verändernden Nutzungs- und Konsumverhalten? Was bedeutet das für die Geschäftsmodelle? Und wie gelingt es eigentlich, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an solch einem kulturellen Wandel teilhaben zu lassen?

Das verraten uns am 3. September 2024 Ingo Mahl, CEO der Schlüterschen Mediengruppe, und Marco Fenske, Geschäftsführer und Chief Digital Officer der Schlüterschen Fachmedien, bei einem Hausbesuch an der Hans-Böckler-Allee 7 unweit des Braunschweiger Platzes. Los geht es um 19 Uhr.

Bekannt geworden ist die Schlütersche als einer der großen Gelbe-Seiten-Verlage in Deutschland. Inzwischen steht die Mediengruppe für viel mehr: Unter anderem gehören 21 Medienmarken aus den Bereichen Automotive, Bau, Industrie, Handwerk sowie Veterinärmedizin zum Portfolio. Knapp 3,7 Millionen Magazine und Zeitungen erscheinen pro Jahr.

So wichtig das Print-Geschäft auch noch ist, so stark rückt die Schlütersche die digitalen Medien in den Vordergrund. Mit mehr als 1.150 Newslettern werden vorrangig Entscheider im B2B-Bereich adressiert – Tendenz immer noch stark steigend.

Darüber hinaus fertigt der Verlag als Dienstleister und Partner für verschiedene Organisationen in Deutschland und der Schweiz zahlreiche Corporate-Publishing-Projekte, begleitet die wichtigsten Fachmessen mit Sonderpublikationen und Messezeitungen, ist selbst als Messemacher und Webinar-Anbieter aktiv und bringt nicht zuletzt mit dem humboldt Verlag zahlreiche Ratgeber und Fachbücher heraus.

Sich die Vergangenheit bewahren und gleichzeitig die Zukunft gestalten – wie das in der Praxis funktioniert und wie sich die „Schlütersche“ den drastisch veränderten Märkten anpasst, steht bei diesem Vor-Ort-Termin im Fokus. Interessiert? Dann melden Sie sich am besten gleich über den folgenden Link an:

https://www.presse-club-hannover.de/schluetersche

Bitte beachten:
Der offizielle Teil der Veranstaltung startet wie gewohnt um 19 Uhr. Interessierte haben aber bereits um 18:30 Uhr (bitte pünktlich!) die Gelegenheit, im Rahmen einer Führung durch das unternehmenseigene Museum einen Blick in die lange Geschichte der Schlüterschen Mediengruppe zu werfen.

Sommerfest in der Villa Seligmann: Herrliches Wetter, viele, viele Gäste, wunderschöne Musik im Garten, ein absolut beei...
11/08/2024

Sommerfest in der Villa Seligmann: Herrliches Wetter, viele, viele Gäste, wunderschöne Musik im Garten, ein absolut beeindruckendes Haus und ein tolles Programm. Unter anderem mit von der Partie: Presseclub-Mitglied Dr. Franz-Rainer Enste, der sein Buch "Für eine humane Orientierung unserer Gesellschaft" vorstellte.

Foto: Wilp

Adresse

Leo-Sympher-Promenade 65
Hanover
30655

Öffnungszeiten

Dienstag 08:00 - 12:00
Donnerstag 08:00 - 12:00

Telefon

+495112348558

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Presse Club Hannover erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Presse Club Hannover senden:

Videos

Teilen

Presse Club Hannover

Am 20. Januar 1994 gründeten Journalisten und PR-Berater in der niedersächsischen Landeshauptstadt den Presse Club Hannover e.V., der mittlerweile rund 300 Mitglieder hat. Wie es zu der Gründung kam, können Sie hier nachlesen.

Der Sitz in der Arnswaldtstraße in Hannover ist ein Kommunikationszentrum für hauptberuflich tätige Journalisten, redaktionelle Mitarbeiter von Pressestellen und andere Mitglieder, die beruflich enge Verbindungen zu Presse, Funk und Fernsehen haben.

Der Club organisiert Vortragsveranstaltungen und Meinungsaustausch mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft. Mehr dazu unter Clubleben.

Seit 1997 verleiht der Presse Club Hannover jedes Jahr den LeibnizRingHannover an eine Persönlichkeit oder Institution, die durch eine herausragende Leistung auf sich aufmerksam gemacht oder durch ihr Lebenswerk ein besonderes Zeichen gesetzt hat.