Kinderphysiotherapiemaike

Kinderphysiotherapiemaike Physiotherapeutin für Kinder, Schwerpunkt Babys und Kleinkinder, auf Augenhöhe mit Kindern und Eltern

Rezension/ Werbung„Was heute passt, kann morgen schon wieder überholt sein. Das ist völlig normal, da Menschen sich nun ...
04/08/2024

Rezension/ Werbung
„Was heute passt, kann morgen schon wieder überholt sein. Das ist völlig normal, da Menschen sich nun einengt ständig weiterentwickeln. Vertrau dem Prozess… Du kennst dein Kind am besten.“
- aus „die Kraft der Wort bei ADHS“ Worte, die ich auch in Bezug auf die motorische Entwicklung absolut bestätigen kann!
Die Autorinnen Sabrina Sandfuchs und Birthe Müller- Rosenau haben es mit ihrem Ratgeber „Die Kraft der Worte bei ADHS- Kinder und Jugendliche mit Gewaltfreier Kommunikation stärken“ für mich geschafft, die GfK ganz konkret, alltagsnah und hilfreich in die Welt der medizinischen Diagnosen zu bringen.
Sie zeigen auf, wie wichtig die Haltung der Begleitenden ist und geben den Lesenden viele Tipps, Exitstrategien, Gesprächsideen und sprechen immer wieder die Einladung zur Reflexion aus.
Ganz besonders gerne habe ich über die Prinzipien in der Begleitung von Kindern mit ADHS gelesen und bei den Tipps für die Einführung sinnvoller Routinen und Strukturen auch viel für unseren Familienalltag mitnehmen können.

Absolute Leseempfehlung für alle, die neurodivergente Kinder (egal ob im Familien-, Kita- oder Schulalltag) wertschätzend und bedingungslos begleiten wollen. Definitiv auch für Eltern und Fachkräfte geeignet, die sich bereits mit der Gewaltfreien Kommunikation näher beschäftigt haben!

Nein ist ein vollständiger Satz!„Nein ist ein Nein ist ein Nein.“, schreibt  in ihrem Bestseller „Meine Grenze ist dein ...
17/09/2023

Nein ist ein vollständiger Satz!
„Nein ist ein Nein ist ein Nein.“, schreibt in ihrem Bestseller „Meine Grenze ist dein Halt“ und erklärt in meinem Lieblings- Kapitel 6 „Nein- ein machtvolles Wort“, was Jesper Juul mit dem Wort „Neintaub“ meinte: Gibt es im Alltag zu viele (unbedeutende) Neins, werden diese überhört.
Nora gibt daraufhin konkrete Formulierungs- Impulse, die ein vorschnelles „Ja“ oder „Nein“ umgehen und stattdessen die Möglichkeit für einen Dialog herstellen.

Das Buch ist grandios, leicht verständlich zusammengefasst, wieso Grenzen wichtig sind, wie wir sie wahren können, wie unterschiedlich Grenzen wahrgenommen werden und, wie wir Grenzen ohne Druck und Strafen halten können.

Das Thema ist so zentral, dass ich „Meine Grenze ist dein Halt- Kindern liebevoll Stopp sagen“ aus dem Verlag wirklich uneingeschränkt jedem Menschen empfehle, der Kinder begleitet!

Kennst du dieses „Neintaub“ deiner Kinder auch?


Die wohl größte Schwierigkeit für Menschen im medizinischen Kontext stellt eine fehlende Mitarbeit (Compliance) der Pati...
23/07/2023

Die wohl größte Schwierigkeit für Menschen im medizinischen Kontext stellt eine fehlende Mitarbeit (Compliance) der Patient:innen dar.
Im Bereich der Kinderphysiotherapie erlebe ich dieses vor allem in den Autonomiephasen. Ein „Nein“ zu meinen Anforderungen fordert mich immer wieder heraus. Ich möchte so gerne meinen eigenen Ansprüchen gerecht werden, die Symptome des Kindes durch meine Techniken verbessern (etc) und bin dann oft auch angespannt und gestresst.
Während meiner Reflexionen bin ich zu folgenden Erkenntnissen gekommen:
- ich habe nur dann Therapieerfolg, wenn das Kind (und die Eltern im Team) mit machen
- Ein Kind hat andere, für ihn zentralere Bedürfnisse als mein „Aufträge“ zu erfüllen. Diese darf ich wahrnehmen und mich fragen: kann ich das aktuelle Bedürfnis auch im Rahmen meiner Therapie erfüllen? Kann ich „unden“?
- Ich kann den Familien das Angebot machen, sie mit meinem Wissen und meinen Techniken zu begleiten um somit das bestmögliche aus der Situation zu machen. (… ein Angebot kann auch abgelehnt werden!)

Ich fühle mich also ein: in mich, in das Kind, oft auch in die Eltern und ergründe Gefühle und Bedürfnisse. Teilweise spreche ich sie aus, übergieße die Kinder manchmal auch mit langen „Empathieduschen“ und wir überlegen gemeinsam mit ihren Begleitenden, wie wir unsere Bedürfnisse, unsere Ziele verbinden können.
Oberstes Priorität für mich hat dabei die Freiwilligkeit und die Bereitschaft des „Mitmachens“!

Was ist deine größte Herausforderung im therapeutischen oder medizinischen Kontext mit deinem Kind während der Autonomiephase ?

Du findest den Friseurbesuch für einen Kinderhaarschnitt zu teuer?Oder dein Kind ist nicht bereit, beim Friseur sich die...
18/06/2023

Du findest den Friseurbesuch für einen Kinderhaarschnitt zu teuer?
Oder dein Kind ist nicht bereit, beim Friseur sich die Haare schneiden zu lassen - warum auch immer?
Ich hab DIE Lösung für dich und dein Kind gefunden: vom Friseurmeister und 3fachen Vater Roman Bartl.
Dort gibt es verschiedene Tutorials mit detaillierten Anleitungen, Videos und nützlichen Ratschlägen, um nahezu professionell die Haare deiner Kinder zu schneiden.

Es ist superpraktisch, kostensparend und in unserem Fall stressfreier im
Vergleich zu einem Friseurbesuch.
Ich habe den „Friseurbesuch“ zu Hause in ein mehrtägiges Rollenspiel eingeteilt:
- imaginärer Anruf zur Terminabsprache
- „Eintragen“ im Kalender
- Begrüßung wie beim Friseur mit vorbereitetem „Friseurstuhl“
- Haare schneiden wie zuvor gelernt
- Bezahlen
Wir hatten beide unvergessliche Momente voller Kreativität und Verbindung in einer unendlich vertrauten und geschützten Atmosphäre, nämlich zu Hause!

[Werbung] Wenn du auch lernen möchtest, wie du die Haare deiner Kinder schneiden kannst, kannst du mit dem Code „happykids23“ 11% beim Kauf eines Paketes oder Gutscheins von sparen. Der Code gilt bis zum 31.07.2023!

Kaum ist es draußen sonnig (und warm), sehe ich vermehrt Kinderwagen, Sportaufsätze oder Autoschalen, deren Öffnung mit ...
15/06/2023

Kaum ist es draußen sonnig (und warm), sehe ich vermehrt Kinderwagen, Sportaufsätze oder Autoschalen, deren Öffnung mit einem Mulltuch oder einer Wolldecke bedeckt sind.
Der Gedanke der Eltern erscheint logisch: Schutz des Kindes vor Sonneneinstrahlung.
Was vielen unbekannt ist, ist die Gefahr, die dahinter steckt. Denn unter so einem Tuch erhitzt sich das Innere des Kinderwagens enorm schnell.
Diese Stauungsh*tze ist für Babys sehr gefährlich, weil sie noch keine Möglichkeit haben, durch z.B. Schwitzen ihre Temperatur auszugleichen.

Ich sehe also solche zugedeckten Babys, bin direkt besorgt um die Gesundheit und Sicherheit des Kindes und beschließe daher, den Eltern einen Hinweis geben zu wollen.
Dabei trage ich ganz fest im Herzen, dass Begleitende das Beste tun, was sie zu dem Zeitpunkt für ihr Kind (und vor allem sich) tun können.
Ich möchte mit meinem Hinweis auf Gefahren Niemanden verurteilen. Mir ist wichtig, dass die Eltern sich aktiv entscheiden dürfen, ob sie meinen Hinweis hören oder/und annehmen wollen.

Daher formuliere ich es z.B. so:
„Hey, ich sehe euch gerade mit Tuch zum Schatten spenden über den Kinderwagen. Darf ich euch auf eine Gefahr aufmerksam machen?“

Lautet die Antwort ja, kläre ich kurz und knapp auf. Auch über Alternativen wie z.B. ein Sonnensegel…
Lautet die Antwort nein, nehme ich das an.

Hast du schon mal Jemanden darauf angesprochen? Und wenn ja, wie hast du das formuliert oder bei welcher Formulierung würdest du dich als Angesprochener „abgeholt“ fühlen?

Bitte lies auch die Slides zur genaueren Einordnung meiner Haltung und Gedanken!

Schwimmflügel, Ringe,Kraulquappe, Schwimmkissen,Schwimmgürtel, Schwimmweste,Schwimmnudel und was es noch alles so gibt.....
29/05/2023

Schwimmflügel, Ringe,
Kraulquappe, Schwimmkissen,
Schwimmgürtel, Schwimmweste,
Schwimmnudel und was es noch alles so gibt...
Ich wollte eigentlich eine deutliche Empfehlung für meine favorisierte Schwimmhilfe abgeben, alle gängigen Hilfen analysieren und physiotherapeutisch einschätzen, bin aber nach meiner Recherche zu nur einem Schluss gekommen: Schwimmhilfen haben nur einen positiven Aspekt - Entspannung für die Eltern.
Sie erhöhen den Auftrieb und sorgen somit dafür, dass das Kind ein verfälschtes Erlebnis des Element Wasser hat. Sie ändern aber nichts an der Aufsichtspflicht, wenn das Kind im Wasser ist!
Sie helfen nicht, den Ertrinkungstod zu verhindern!
Vor allem aber helfen die Schwimmhilfen gar nicht, wenn das Kind am Wasser - also z.B. an der Wasserkante eines Sees oder am Meer- spielt, dabei stolpert und mit dem Gesicht im Wasser liegt...
Auch finde ich das Wort „Schwimmhilfe“ irreführend! Es hilft beim Schwimmen- gar beim Schwimmen lernen? - ich finde das irgendwie verwirrend, denn beim Schwimmen nutzt man doch den natürlichen Auftrieb des Wassers, um darin zu gleiten- das geht mit den Hilfen nicht.
Vielleicht ist es etwas weit her geholt, aber ich werde den Eindruck nicht los, dass Schwimmhilfen ähnlich wie Lauflernhilfen sind. (Gewagte These, ich weiß- ist lediglich meine persönliche Meinung!)
Bitte kauft ein xyz, wenn es euch beruhigt, aber seid euch bewusst: es schmälert eure Verantwortung in der Nähe von Wasser niemals! Eure Adleraugen sollten immer auf euer Kind gerichtet sein, wenn es sich im Wasser befindet, sodass ihr notfalls und jederzeit eingreifen könnt!
Zusammengefasst möchte ich euch sagen:
Babys und Kleinkinder gehören im Wasser auf den Arm ihrer achtsamen und liebevollen Eltern und nicht in schwimmende Lufttanks wie Halsringe, Schwimmflügel oder Schwimmreifen!
Und: Kinder sollten das Schwimmen -aber ohne Schwimmhilfen- auf jeden Fall lernen, mit viel Geduld, Aufmerksamkeit, Zeit durch die Eltern.

Schlaf im dritten Lebensjahr von  Bei Kindern zwischen zwei und drei Jahren, die schon laufen können, beginnen zu sprech...
22/05/2023

Schlaf im dritten Lebensjahr von
Bei Kindern zwischen zwei und drei Jahren, die schon laufen können, beginnen zu sprechen und in vielen Situationen "alles alleine", machen wollen erwarten viele Eltern und Außenstehende Personen auch in puncto Schlaf eine ausgeprägte Selbstständigkeit.
Mindestens sollte doch drin sein, dass das Kind durchschläft bzw. nur selten erwacht und mit wenig Tamtam zu beruhigen ist. Außerdem wäre es auch ganz schön, wenn das Kind allein im Zimmer einschlafen könnte und das wird für Eltern noch wichtiger, wenn z.B. ein Geschwisterchen hinzukommt. Zu früh aufwachen sollte das Kind natürlich auch nicht, zu spät am Abend einschlafen ist allerdings auch doof - wegen des Feierabends und der Paartzeit, versteht sich. Und das fertig machen für das Schlafen bitte auch ruhig und gesittet - am liebsten ohne Wutanfall.
Das sind ehrlichgesagt für viele Kinder Erwartungen, die nicht zu ihrer Realität passen. Warum?

Weil vielen Kindern in ihrer Entwicklung noch einige Schritte bevor stehen, bevor sie sich sowohl vor als auch während dem Schlaf selbständig beruhigen und regulieren können. Da ist noch Trennungsangst am Abend, da kommt die Angst vor dem Alleinsein und den "Monstern", da ist noch Bedarf an Nähe und Sicherheit und Hilfe beim Verarbeiten bei den alltäglichen Erlebnissen. All das ist in diesem Alter vollkommen normal und es hilft hier altersangemessen auf diese Bedürfnisse einzugehen.
Gleichermaßen ist es natürlich auch in Ordnung dem Kind mehr Eigenständigkeit einzuräumen, wenn es Interesse daran zeigt im eigenen Bett oder Zimmer zu schlafen, oder gar selbständig einzuschlafen.

Wie ist’s bei deinem Kind im 3. Lebensjahr (gewesen) in Sachen Schlaf?

Der „Arbeitsplatz“ für Schülerinnen und Schüler sollte verschiedene Punkte erfüllen:- hell sein- Genügen Platz für Unter...
09/05/2023

Der „Arbeitsplatz“ für Schülerinnen und Schüler sollte verschiedene Punkte erfüllen:
- hell sein
- Genügen Platz für Unterlagen, Materialien und auch die Arme haben
- Wenig Ablenkungen drum herum bieten

Nur was ist mit dem Tisch und dem Stuhl? Es braucht doch Höhe xy, Winkel xy der Beine… STOP!
Dein Kind braucht einen (oder mehrere) Platz (Plätze), wo es eine Möglichkeit hat, Hausaufgaben zu machen.
Ob das nun am Esstisch ist, auf dem Fußboden liegend, stehend an einer Theke oder kritzelnd am Fenster- das ist egal!
Sowieso ist es für die Konzentration, für die Produktivität und auch die Körperhaltung viel entscheidender, die Positionen wechseln zu können.
Dabei kann sich das Kind auch das Bedürfnis nach Bewegung erfüllen und gleichzeitig konzentriert arbeiten.
Es hat sich in der Arbeitsmedizin der Begriff „dynamisches Sitzen“ herausgebildet.
Das bedeutet, dass die Sitzposition oder Sitzhaltung möglichst häufig wechselt wird.
Dies ist z.B. auch durch ein Ballkissen, einen Pezziball oder eben durch wirkliches Wechseln möglich.
Das ermöglicht
- Höhere Stoffwechselaktivität
- Mehr Sauerstoff im Gehirn
- Insgesamt bessere Körperhaltung
- Größere Leistungsfähigkeit
- Längere Konzentrationsspanne
- regulation über Bewegung

Der beste Platz ist der, bei dem sich dein Kind JETZT gerade am leichtesten konzentrieren kann, weniger der, dem einen Möbelprospekte vorgeben.
Auch draußen auf dem Balkon, im Garten oder sogar auf dem Spielplatz kann eine Option sein. Zwischendurch Bewegungspausen einzubauen kann auch sehr hilfreich sein, um über die Bewegung eine passende Lernatmosphäre zu schaffen.

Wie und wo, in welcher Position macht dein Kind seine Hausaufgaben und wie war das bei dir als Schulkind?

Die wohl häufigste Frage, die ich als Physiotherapeutin zum Thema Fahrradanhänger gestellt werde, ist, ab wann der für e...
29/04/2023

Die wohl häufigste Frage, die ich als Physiotherapeutin zum Thema Fahrradanhänger gestellt werde, ist, ab wann der für ein Kind zu nutzen sei. Die Hersteller entwickeln die tollsten Dinge, um schon die kleinsten noch vor dem selbstständigen Sitzen in den Fahrradanhängern transportieren zu können.

Für mich ist das aus verschiedenen Gründen schwierig:
- In den halb liegenden Positionen wie z.B. in den Hängematten oder der Babyschale für den Anhänger ist es kaum möglich, einen Helm zu tragen, da durch die veränderte Position der Halswirbelsäule das Kinn auf die Brust gedrückt wird, was wiederum das Atmen erschwert.
- Das Baby wird im Trailer- Modus nach vorne gerichtet fahren und ist dabei extrem vielen optischen (und weiteren) Reizen ausgesetzt, die es höchstwahrscheinlich noch nicht verarbeiten kann.
- Die Belastung der Wirbelsäule und Gelenke ist mir selbst mit Federung und speziellen Vorrichtungen wie z.B. einer Hängematte oder einer Babyschale, zu wenig erforscht.

Ich würde ein Kind erst dann im Anhänger im Trailer- Modus transportieren, wenn es selbstständig in die Senkrechte, also den Sitz oder das Hinstellen gelangt und mit Helm angeschnallt im Anhänger sitzen kann. Vorher würde ich es in den speziellen Vorrichtungen nur schieben.

Das deutsche Recht sieht Folgendes vor:
„Hinter Fahrrädern dürfen in Anhängern, die zur Beförderung von Kindern eingerichtet sind, bis zu zwei Kinder bis zum vollendeten siebten Lebensjahr mitgenommen werden. Die Fahrerin bzw. der Fahrer muss mindestens 16 Jahre alt sein.
Kinder mit Behinderung dürfen auch über diese Altersgrenze hinaus befördert werden.“
Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.
Quelle: Straßenverkehrs-Ordnung (StVO); § 21 Personenbeförderung; Abs. 3

Wusstest du, dass ein Kind mit Behinderung auch länger im Fahrradanhänger befördert werden darf?

Ich feiere diese Zusatzregelung sehr, weil endlich mal mitgedacht wurde, welche Herausforderungen pflegende Familien haben!

Auch im Fahrradanhänger hat für mich die Sicherheit und Gesundheit meines Kindes absolute Priorität!Unfälle können immer...
27/04/2023

Auch im Fahrradanhänger hat für mich die Sicherheit und Gesundheit meines Kindes absolute Priorität!
Unfälle können immer passieren und selbst bei einem Stoß gegen den Rahmen oder gegen das Geschwisterkind können Schädelverletzungen entstehen, ganz zu schweigen von einem Unfall mit einem Auto.
Daher ist ein passender Helm total wichtig! Wir haben also im Fachhandel mehrere Helme anprobiert und uns für einen entschieden, der am Hinterkopf abgeflacht ist, sodass das Kind auch bequem im Hänger den Kopf mit dem Helm darauf anlehnen kann, wenn es vom Rad gezogen wird.
Außerdem war mir wichtig, dass es einen kantenfreien Innenraum gibt und das Kind mit einem fünf-Punkt- Gurt angeschnallt werden kann. Dass [Werbung] dazu bedacht hat, dass es eine ausreichende Kopffreiheit gibt und innovative Kopfprotektoren entworfen hat, hat mich in meinem Sicherheitsbedürfnis überzeugt!
Ebenso entscheidend für mich war das Thema Sichtbarkeit in der Dämmerung und Dunkelheit:
Unser Kidgoo2 hat Reflektorlinien auf den Laufrädern, auf dem Bezug, auf dem Verdeck, auf den Kopfprotektoren und dem Radabweiser, sowie ein LED- Rücklicht, zudem ist er in einer hellen Farbe, in Navy Blue und besitzt natürlich einen Wimpel, hier in neonorange!

Nutzt dein Kind im Fahrradanhänger einen Helm? Hast du eine Empfehlung, welcher da besonders gut passt?

Im letzten Frühling, als ich mit 2 Kindern mit dem Rad unterwegs sein wollte, fiel schnell auf: ich habe ein Logistik- P...
25/04/2023

Im letzten Frühling, als ich mit 2 Kindern mit dem Rad unterwegs sein wollte, fiel schnell auf: ich habe ein Logistik- Problem, wenn ich außer ein paar Kleinigkeiten noch andere Dinge wie z.B. Sandspielzeug, Badesachen oder ähnliches mitnehmen möchte. Ein Kind fuhr schon selber Fahrrad und das andere saß auf einem Fahrradsitz hinter mir, sodass ein Rucksack unmöglich erschien. Mein Lenkerkorb und die kleinen Gepäckträgertaschen waren schnell gefüllt- ich brauchte eine andere Lösung.
Also machte ich mich auf die Suche nach einem, Fahrradanhänger. Ich hatte etliche Fragen, die ich im Vorfeld geklärt haben wollte:
- Brauchen wir einen Einsitzer oder einen Zweisitzer?
- Wo und wie nutze ich den Anhänger? Auch als „Buggy- Ersatz“? Als Jogger?
- Braucht ein Anhänger eigentlich eine Federung?
- Kann ich den Fahrradanhänger an mein Fahrrad montieren?
- Was gehört zu einem verkehrssicheren Fahrradanhänger dazu?
- Kann ich den Sitz an die Größe meines Kindes anpassen?
- Kann ich den Schiebegriff in der Höhe verstellen?
- Gewinne ich tatsächlich an Stauraum?
- Welchen Helm kann mein Kind darin tragen?
- Kann ich den Anhänger schnell und einfach wieder abmontieren?
- Gibt es weiteren Zubehör, den ich bei Bedarf nachkaufen kann?

[Werbung]
… ich hatte keine Lust auf Kompromisse! Ich wollte einen Fahrradanhänger für 2 Kinder, um auch mal einen Kumpel mitnehmen zu können, ich wollte den Anhänger auch bequem schieben können, vielleicht sogar beim Skaten, ich wollte maximale Sicherheit bei vollem Komfort für mein Kind und mich - und nach einem kurzen Test ist es der Kidgoo2 von geworden!

Die meisten Fragen hatten sich damit für mich zu meiner Zufriedenheit beantwortet und es blieb nur noch die Frage nach dem geeigneten Helm… denn ohne Helm - das war mir klar- fährt bei mir darin kein Kind!

Hast du auch einen Fahrradanhänger und was war dir bei der Ausstattung am wichtigsten?

Als ich euch letzte Woche fragte, was eure größte Herausforderung als Therapeut:in sei, schrieben 90% der Antworter:inne...
15/04/2023

Als ich euch letzte Woche fragte, was eure größte Herausforderung als Therapeut:in sei, schrieben 90% der Antworter:innen Dinge, die ich dem Oberbegriff
"Abgrenzung" zuordnen würde.
Ja, wir sind unseren Patient:innen nahe, wir berühren sie (körperlich), sie lassen sich berühren und all zu oft berühren sie uns (emotional). Da ist die „gesunde Abgrenzung" eine große Herausforderung.
Es gibt etliche Strategien, um den Wechsel zwischen Arbeitsstelle und Freizeit zu gestalten, z.B.
- nach Feierabend duschen
- Kleidung wechseln
- deutliche Zuordnung zwischen privat und Arbeitskleidung
- Vorbereitung/Nachbereitung möglichst in der Praxis
- Arbeitsmaterial zu Hause (evtl vor/nach Hausbesuch) an fest zugeordnetem Ort ohne Zusammenhang zum Privaten
- Heimweg: bestimmtes Lied hören
- bis Zeitpunkt oder Ort xy auf dem Heimweg noch Arbeitstag reflektieren, danach Fokus auf (Familien-) Alltag

Welche Strategie nutzt du, um dich deutlich abgrenzen zu können?

„Gehen – Sprechen - Denken – Wie sich Babys aus eigener Kraft entwickeln“ von Natalie Rehm ist im Koesel- Verlag erschie...
02/04/2023

„Gehen – Sprechen - Denken – Wie sich Babys aus eigener Kraft entwickeln“ von Natalie Rehm ist im Koesel- Verlag erschienen und stellt für mich ein tolles Nachschlagewerk in Bezug auf frühkindliche Entwicklung aus der Sicht von Emmi Pikler dar.��Das Buch ist entsprechend der Abläufe in der freien Bewegungsentwicklung bis zum bewussten Denken im 3. Lebensjahr in verschiedene Kapitel gegliedert. Somit ist es leicht möglich, nur die aktuell interessanten Abschnitte zu lesen. Anleitungen und Tipps sowie Erfahrungsberichte spicken die leicht verständlichen Schilderungen.

Ich nutze das Buch gerne als Nachschlagewerk, wie Emmi Pikler über Entwicklungsschritt xy denkt, immer mit ihrer Promisse, dass wir auf die natürliche Entwicklung des Kindes vertrauen dürfen.

Bei einigen Details denke ich aus therapeutischer Sicht und Erfahrung anders. Gleichzeitig finde ich die Grundannahmen wichtig und hilfreich.

Wer sich also mit der Pikler- Pädagogik als Laie beschäftigen möchte, findet hier ein umfangreiches Werk dazu!

pro- Tipp für Regentage: „Fingerstempeln für kleine Künstler/ Fahrzeuge“, ein  wirklich tolles Buch mit vielen Ideen, wi...
02/04/2023

pro- Tipp für Regentage: „Fingerstempeln für kleine Künstler/ Fahrzeuge“, ein wirklich tolles Buch mit vielen Ideen, wie aus Fingerabdrücken die unterschiedlichsten Fahrzeuge entstehen können. Selbst kleinere Kinder können bereits die Fingerabdrücke machen und somit niedliche Fahrzeug- Erinnerungen gestalten. Die Schritt- für Schrittanleitungen sind teilweise sogar für mein Vorschulkind umsetzbar. 4 Stempelkissen sind dabei- mein Tipp: zwischendurch die Finger säubern, damit die Farben erhalten bleiben auf den Kissen.
Auch eine tolle Idee für Ostern oder als kleines Mitbringsel!

Wenn mich ein Buch bereits vor der Einleitung zum Weinen bringt, ist das Thema persönlich relevant für mich und der Schr...
01/04/2023

Wenn mich ein Buch bereits vor der Einleitung zum Weinen bringt, ist das Thema persönlich relevant für mich und der Schreibstil passend zur Stimmung.
Beides trifft auf das Erstlingswerk von Saskia Niechzial, bekannt als Liniert Kariert zu.
„Hallo Schulanfang!
Den Übergang vom Kindergarten in die Schule beziehungsorientiert begleiten“ aus dem bildet die Brücke zwischen der zahlreichen Lektüre über bindungsorientierte Baby-, Kleinkind- und Kindergartenzeit und der Schulkindzeit. Diese Vorschulzeit ist sowohl für die Kinder in ihrer 2. Autonomiephase, der Wackelzahnpubertät, sowie deren Eltern eine große Herausforderung.

Viel Empathie für die Gedanken, Sorgen der Eltern vor Schulbeginn holt mich die erfahrene Grundschulpädagogin total ab.
Saskia nennt Affirmationen für uns Eltern, die mit tiefergehenden Erklärungen ergänzt werden, um den Stress und Druck zu minimieren, mein Favorit „Mein Kind hat mich immer als sicheren Hafen“! Diesen Satz werde ich tief in meinem Herzen tragen.

Ich feiere Saskias Kritik an den standardisierten Schuleingangsuntersuchungen, die sie als „nicht mehr zeitgemäß und vor allem keinesfalls als inklusiv“ empfindet. Sie stellt die für mich sinnige Frage „Sind unsere Schulen eigentlich kindreif ?“

Die Autorin denkt Inklusion mit und schreibt „für Eltern von Kindern mit Behinderung müssen die normierten Eigenschafts- und Kompetenzlisten der Vorschulzeit fast wie Hohn wirken.“
Außerdem gibt es an verschiedenen Stellen im Buch Hinweise für Eltern neurodivergenter Kinder.

Saskia ist es gelungen, mich als Mutter eines Vorschulkindes dort abzuholen, wo ich stehe, mich zu ermutigen, meine eigene Schulgeschichte anzusehen, meinem Kind Zuversicht zu geben und mich wissen zu lassen: „Kinder kommen in die Schule, um zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Nicht um alles zu können.“

Für die Einschulung, die erste Schulzeit mit all ihren Tücken sowie die Kommunikation mit den Lehrkräften fühle ich mich nun gestärkt.

Dringende Leseempfehlung für Eltern von Vorschulkindern und Pädagog:innen!

Hast du eigentlich ein Vorschulkind aktuell? Und was treibt dich diesbezüglich am meisten um?

So viele Jahre lang war ich jede Nacht bei den Kindern. Lange war das für mich völlig okay bis sich nach und nach mein B...
31/03/2023

So viele Jahre lang war ich jede Nacht bei den Kindern. Lange war das für mich völlig okay bis sich nach und nach mein Bedürfnis nach Autonomie, nach Selbstbestimmung, nach Austausch und Abenteuer in den Vordergrund drängte.
Da kam die Einladung zur Live- Veranstaltung anlässlich der 100. Podcastfolge von Kathy Weber wie gerufen - herzlichen Dank an dieser Stelle.
Ich plante also meine Teilnahme sowie eine Übernachtung in Berlin, klärte die Kinderbetreuung, bereitete meinen Mann und meine Kinder darauf vor.
Mein ältestes Kind fragte mich etliche Details, die meine Reise betrafen, er war neugierig und brauchte Informationen. Also beantwortete ich ihm die Fragen, wie lange mein ICE von Hamburg nach Berlin fährt, wie schnell der fahren kann, ob ich umsteigen werde, was das für ein Hotel sei und, ob wir telefonieren würden. Mit der Beantwortung war sein Bedürfnis nach Sicherheit und Orientierung erfüllt.
Mein jüngeres Kind, knapp 2,5 Jahre alt, war erstmal zufrieden mit der Info, dass Oma und dann Papa für ihn zuständig sein.
Nach und nach wurde ich immer konkreter, was die ihm betreffenden Dinge angingen, weil mir für ihn ebenso wichtig ist, dass er Bescheid weiß.
Also habe ich folgendes noch gemacht:
- am Kalender bildlich aufgezeigt, wie der Tag für ihn abläuft und wer zuständig ist -> für Sicherheit und Orientierung
- Küsse mit Lippenstift auf Zettel geküsst, in seinem Dabeisein mit MamaLiebe aufgetankt -> für Geborgenheit, denn die Küsse würde er sich bei Vermissen holen können
- seinen Lieblingskäse in Herzform ausgestochen, mit MamaLiebe aufgetankt -> für Liebe und Geborgenheit
- in den Tagen davor viel Exklusivzeit eingeplant

Fazit: wir hatten alle eine tolle Zeit!
… und haben die Kuschelzeit nach meiner Rückkehr ausgiebig gefeiert!

Bereitest du deine Abwesenheit oder die einer anderen betreuenden Personen auch vor? Wenn ja, wie?

Babyschlafberatung. Die einen haben noch nie was davon gehört, die anderen sehen täglich dutzende Angebote. Doch welche ...
24/02/2023

Babyschlafberatung. Die einen haben noch nie was davon gehört, die anderen sehen täglich dutzende Angebote. Doch welche ist die Richtige für dich?
Der heutige Gastbeitrag ist von Tabea Laue von .
Sie ist zertifizierte Still- und Schlafberaterin und berät seit ihrer Ausbildung zur Kinderkrankenschwester vor 20 Jahren Eltern ab der Geburt in verschiedenen Beratungssettings.
[weiter in den Slides]
Bei der Wahl einer Schlafberatung frage dich:
- Ist es mir das wert? Bin ich mir sicher, dass ich die Investition in eine Schlafberatung bei dieser Person tätigen möchte? (Wenn ich einen Oldtimer hätte, würde ich ihn auch nicht in jede x-beliebige Werkstatt bringen, nur weil dort jemand mit seinem E-Auto zufrieden war.)
- Welche Ausbildung & Erfahrung hat die Schlafberatung?
- Entsprechen die Informationen zum Babyschlaf dem, was ich von meinem Kind gerade erwarten kann?
- Wo sehe ich unsere Familienwerte in den Aussagen der Schlafberatung widergespiegelt und wo spiegeln sich andere Werte wieder?
- Werden Testimonials genutzt, um Erwartungen an die Resultate der Beratung zu kommunizieren oder bei mir auszulösen? Ggf. sogar höhere Erwartungen, als ich gerade habe?
- Springe ich gerade einfach auf die Sympathie dessen an, wie die Schlafberatung sich mir in Flyern, Webseite oder SocialMedia präsentiert?
- Ist die Erwartung, dass sich das Verhalten des Kindes verändert, weil es angeblich altersgemäß wäre?
- Welche Informationen möchte ich sonst vorab haben, um sicher zu sein, dass ich mit dieser Schlafberatung einen guten Weg für uns alle herausarbeiten kann?
Mich interessiert: Hast du schon eine Schlafberatung in Anspruch genommen? Oder bist du eher der Typ “Augen zu und durch(halten)”?
Möchtest du mehr Informationen & Impulse zu den Themen Stillen und Babyschlaf? Dann folge Tabea auf

Auch in der neusten Leitlinie zum Vermeidung des plötzlichen Kindstods wird ausdrücklich empfohlen, einen alters- und te...
23/02/2023

Auch in der neusten Leitlinie zum Vermeidung des plötzlichen Kindstods wird ausdrücklich empfohlen, einen alters- und temperaturentsprechenden Schlafsack zu nutzen, um das Kind nachts zu warmen. Auch hier gilt: der Rumpf sollte warm sein, Füße und Hände dürfen kälter sein.
Daher bin ich ab dem Krabbeln ein Fan von Schlafsäcken mit Füßen- für die volle Bewegungsfreiheit auch in der Nacht.
Decken solltest du wirklich erst nutzen, wenn dein Kind sie sich nicht übers Gesicht zieht und auch nachts in der Lage ist, sie selbst wieder zu zu decken, wenn es kalt ist.
Ein Kissen empfehle ich ebenfalls erst, wenn das Kind bereit ist, es auch liegen zu lassen. Hier bestenfalls ein sehr flaches, kleines Kissen anbieten- je nach Schlafposition.
Bei einer Babymatratze gilt auch aus Sicht der SIDS- Prophylaxe „je härter umso besser“ und wenn es für die älteren Kinder um die Matratzenfrage geht, empfehle ich ein Probeliegen. Da darf es dann etwas weicher sein. Kinder brauchen bei den Matratzen keine speziellen Liegezonen.
Woran du außerdem von Anfang an denken solltest, ist ein seitlicher Rausfall- Schutz, z.B. durch ein Bettgitter, das am Lattenrost befestigt ist. Ein Bettgitter sollte immer zum Bett und vor allem zur Matratzenhöhe passen. Bitte bedenke, dass es nur ein Fall- und kein Kletterschutz ist!

Wo schläft dein Kind eigentlich? Familienbett? Beistellbett? Gitterbett? Bodenbett? Hochbett?…

Adresse

Lamovere, , Blankeneser Landstraße 21
Hamburg
22587

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kinderphysiotherapiemaike erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kinderphysiotherapiemaike senden:

Videos

Teilen

Kategorie