New Episode DiD Special #3
Follow link or listen on Your favorite platform
https://kammerflimmern.podigee.io/14-did3
Participation in interactive documentary is complex, multi-facetted – and certainly more than just 'clicking on the world' or contributing material.
In a conversation with Kate Nash, we unpack participation as a highly political concept with both a long history in documentary theory and loaded with great expectations in emerging documentary practices; we fathom the significance of interactive documentary in the achievement of citizenship, convening publics and community building; we discuss the sensitive issue of power relations; and – revisiting paradigmatic projects –, we fathom the potential of i-docs documentary beyond interactivity as a highly experimental and inspirational phenomenon of our current media culture.
#avinuspodcast #documentary #mediastudies #idoc #digitalculture
In dieser Folge nimmt uns Anna Luise Kiss mit auf einen Spaziergang durch die filmische Straßenlandschaft in Potsdam. Anlässlich der Publikation ihres gleichnamigen Buches sprechen wir über das globale Phänomen der Filmstadt-Assemblagen und Forschung gemeinsam mit Bürger*innen vor der eigenen Haustüre. Wir erfahren, wie sich filmhistorische Perspektiven mit sozialwissenschaftlichen Methoden, einem wissenschaftlich-künstlerischen Schreibkonzept und revisionistischen Überlegungen verbinden lassen, inwiefern Straßenbenennung als Palimpseste, als kulturelle Arena und als performativer Raum alles andere als ‘unschuldig’ sind, und wir diskutieren, wieso Mut zu experimenteller und partizipativer Forschung als Beitrag zu open sciences so wichtig ist.
#avinuspodcast #filmgeschichte #filmwissenschaft
The cinematic face of cities
Why do i-docs matter when it comes to coping with complex entanglements, when dealing with controversy and uncertainty and when facing global crisis? Linking her reflections to her work of over thirty years with interactive media in the fields of creative media practice, documentary and visual anthropology, Judith Aston explains why metamodernism, polyphony and multi-perspectivity in interactive non-fiction can encourage us to engage with complexity and uncertainty, how it helps us to overcome simplistic binary thinking and why it prepares us to tackle future challenges.
Find the episode on our website: https://kammerflimmern.avinus.org/did-special-2-metamodernism/
Podigee:
https://kammerflimmern.podigee.io/12-metamodernism
#avinuspodcast #avinuslecture #DID #documentaryfilm #MediaStudies
Nach über einem halben Jahr Funkstille haben wir endlich eine neue Episode "Kammerflimmern und Mediales Rauschen" für Euch. Mit #AVINUS-Autor Rayner García Hernández haben Meike Boldt und Anna Wiehl über dessen nun gar nicht mehr so neues Buch "Medienpolitik in Kuba. Zur Transformation kultureller und sozialer Aspekte" gesprochen.
Überall, wo es #Podcasts gibt und unter diesem Link:
https://kammerflimmern.podigee.io/11-medienpolitik-kuba
#avinuspodcast #medienwissenschaft #kuba #medientechnik #Medienkultur
Die große Schwester unseres Onlinekurs Filmanalyse, ursprünglich aus einem Forschungsprojekt geboren, führt von der Frage, wie man einen dokumentarischen Film von einem fiktionalen unterscheidet, durch seine Geschichte hin zu "neuen" Formen und Konzepten.
Spoiler: Es bleibt kompliziert, aber es lohnt sich 😉
Der Kurs ist nicht nur in der Lehre einsetzbar, sondern bietet als Monographie eine beachtliche Fülle an Material und Wissen. Durch die AVINUS-Redaktion findet jährlich eine Revision und Aktualisierung statt.
Einblicke gibt es auf unserer Seite
https://akademie.avinus.de
Wie funktioniert eigentlich (wissenschaftliche) #Filmanalyse? Die Antworten darauf sind so vielfältig wie unser Kurs.
Von theoretischen Grundlagen über formalästhetische und zeichentheoretische Ansätze bis zu spezifischen Herangehensweisen wie der psychoanalytischen, phänomenologischen oder feministischen Filminterpretation zeigt der interdisziplinäre Onlinekurs der #avinusakademie Wege auf, wie sich aus Filmen wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen lassen.
Mit speziellen Units zu Recherche, Dokumentarfilm und Production Studies, so wie einem besonderen Fokus auf dem koreanischen Film.
Mehr Infos zum Kurs, der nun schon im zweiten Semester im Einsatz ist und stetig weiter entwickelt wird, gibt es hier:
https://akademie.avinus.org/courses/filmanalyse/
#DigitaleLehre #blendedlearning #Filmwissenschaft #Medienwissenschaft #koreanistik
Dies ist die erste Spin-Off Folge von Kammerflimmern & Mediales Rauschen – Das Dokumentarische im Digitalen – einer Sonderreihe von unserem Podcast, die sich mit non-fiktionalem Erzählen in und mit digitalen Medien befasst, mit Interaktivität, Co-Kreation, Partizipation und Immersion, mit emergierenden Praktiken im Grenzbereich von Dokumentarischem, Kunst, Wissenschaft und anderen Grenzbereichen.
https://kammerflimmern.avinus.org/did-special-1-corona-haikus/
https://kammerflimmern.podigee.io/b10-corona-haikus
In dieser Folge spricht Anna Wiehl mit der Medienwissenschaftlerin Sandra Gaudenzi und der Dokumentarfilmmacherin und Produzentin von immersive non-fiction Sandra Tabares Duque über das von ihnen initiierte partizipativ-dokumentarisch-künstlerische Projekt Corona Haikus.
Vor einem Jahr, mit Beginn des ersten Lockdowns, starteten die beiden die Corona Haikus als facebook documentary – mit dem Impetus, das social web als einem Ort der Reflexion und Verbundenheit zu nutzen, für einen kreativen Umgang mit der Situation, als Raum für Dialogizität im Umgang mit Ungewissheit und das beobachtende und (co-)kreativ Verarbeiten der pandemischen Situation. In dem Gespräch geben die beiden Einblicke in die Genese des Projektes, wir befassen uns mit ethischen Fragestellungen des dokumentarischen community building, wir schauen uns die experimentellen Formen dokumentarischer visual poetry an und wir wagen uns an die Frage, ob das Dokumentarische nach der COVID-19 Pandemie noch das Gleiche sein wird wie zuvor.
#avinuspodcast #DiD #digitalart #digitalculture #documentary #communitycare #corona
Liebe Freund*innen, es ist Zeit, es offiziell zu machen:
Seit über zwei Jahren arbeiten Menschen aus dem AVINUS-Umfeld an interaktiven, multimedialen Onlinekursen, die Grundlagenliteratur und Lehrmaterial für die Film- und Medienwissenschaft verbinden und auch interdisziplinär eingesetzt werden können.
Alles begann im Jahr 2018 als das "Lehrlabor Onlinekurs dokumentarischer Film" an den AVINUS e.V. übergeben und stetig weiterentwickelt wurde. Hinzu gekommen ist nun unter Beteiligung weiterer Expert*innen der Kurs "Filmanalyse".
Nachdem der Dokumentarfilmkurs bereits als Pilotprojekt lief, kommen beide Kurse nun schon im dritten digitalen Semester u.a. an der Universität Hamburg zum Einsatz. Und das liegt nicht nur an Corona. Die Studierenden können sich individuell mit den Inhalten beschäftigen, so dass in den Lehrveranstaltungen mehr Zeit für Austausch und Vertiefung ist – ob nun online oder in Präsenz.
Die AVINUS Akademie bietet jetzt einen breiten Zugang und entwickelt ständig weitere Kurse. In unseren Probelektionen kann sich jede*r einen Eindruck verschaffen, Lizenzen können über Institute, Bibliotheken oder einzeln erworben werden.
Für Rezensent*innen bieten wir außerdem einen freien Zugang an. Wir freuen uns über Feedback und Interesse von Autor*innen.
Entwickler*innen und Autor*innen sind bisher u.a. Daniel Kulle, Thomas Weber, Anna Wiehl, Florian Mundhenke, Jasmin Kermanchi, Julia Schumacher, Thomas Klein, Sarah Topfstädt, Meike Boldt, Viktor Kempinski und Yvonne Schulz-Zinda.
Mit Gastbeiträgen u.a. von Skadi Loist, Marcus Alexander Stiglegger und Julian Hanich.
Weitere Informationen und Kontakt: https://akademie.avinus.org
In dieser Episode dreht sich alles um Pop und Politik – um #Trump und das Kino und die zahlreichen Verflechtungen von filmischen und politischen Erzählungen, von Archetypen, vermeintlichen 'Strong Men', 'Nicht-Politikern' und 'Truth-Sayern' auf der Leinwand und im Weißen Haus. Gemeinsam mit Christoph Dobbitsch, Filmwissenschaftler und Filmschaffender, beleuchten Anna Wiehl und Meike Boldt das 'Phänomen Trump' u.a. durch die Prismen der Narratologie und der Star Studies und diskutieren, ob das Kino nach Trump ein anderes sein wird.
Ihr könnt den #avinuspodcast überall hören, wo es #podcasts gibt!
Zum Feed: https://kammerflimmern.podigee.io/9-trumpncinema
Zur unserer Website: https://kammerflimmern.avinus.org
Wir freuen uns auf euer Feedback!
Apropos Lovemobil: Neuer Podcast zu Glaubwürdigkeit im Dokumentarfilm
Aufgrund der aktuellen Dabtte um den Dokumentarfilm "Lovemobil" (D 2019, Elke Lehrenkrauss) haben wir kurzer Hand die Geburt unseres Short-Formats vorgezogen, um ein paar Missverständnisse zu klären. Meike Boldt spricht mit Prof. Dr. Thomas Weber darüber, wann ein Dokumentarfilm glaubwürdig ist und wie Produktionsprozesse dem im Weg stehen.
Zum Podcast: https://kammerflimmern.podigee.io/b2-lovemobil
#avinuspodcast #lovemobil #dokumentarfilm
Warum bei einem kleinen Verlag veröffentlichen?
Große Verlage bringen Reputation und Reichweite. Aber passen sie auch zu Deinem Vorhaben?
In kleinen Verlagen ist jedes Projekt Herzenssache. Wir beraten Dich individuell und finden das richtige Format für Dein Projekt – ob klassisch oder mutimedial, print oder digital, vom Bildband bis zur interaktiven Website.
Form follows functon und wir folgen Dir!
https://produkte.avinus.de
[email protected]
Kammerflimmern Ep. 8: Die Freiheit, die sie meinen. Querdenken Decoded.
Diese Episode widmet sich dem Phänomen der “Corona-Proteste”, die unter dem Label “Querdenken” ein breites ideologisches Spektrum versammeln.
Was unterscheidet Querdenken von Kritischem Denken? Was ist gemeint, wenn von Freiheit, Liebe und Wahrheit die Rede ist? Wieso hat Verschwörungsdenken nichts mit Dummheit zu tun, welche Denkmuster verbindet das heterogene Spektrum eigentlich und wie wirkt sich das auf die demokratische Kultur im Gesamten aus?
Meike Boldt und Kirsten Limbecker versuchen eine Annäherung aus Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie journalistischer Recherchen und eigener Erfahrungen. Ergänzend dazu spricht Bewegungsforscher Alexander Leistner über die Bezugnahmen der Bewegung auf die historischen Proteste von 1989.
Lasst euch von der Länge nicht abschrecken, über unseren Feed könnt ihr Kapitelmarken nutzen, um zu skippen: https://kammerflimmern.podigee.io/8-querdenken
Mehr zum Podcast auf unserer Website: https://kammerflimmern.avinus.org
#avinuspodcast