DEEPWAVE

DEEPWAVE Mehr Schutz für die Meere! Wir setzen uns dafür ein - helfen Sie uns dabei! Mehr Infos finden Sie auf www.deepwave.org.

Als Mitglied der Tiefseeschutz-Koalition setzt sich DEEPWAVE zum Beispiel für Meeresschutzgebiete auch außerhalb der 200-Seemeilenzone ein und plädiert für ein Verbot der Tiefseegrundschleppnetzfischerei zum Schutz der sensiblen Kaltwasserkorallen. Zusammen mit der Shark Alliance wirbt die Organisation für einen besseren Haischutz und fordert ein Verbot des Finnings (Handel mit Haiflossen) und ein

e radikale Reform der europäischen Fischereipolitik im Rahmen der Ocean 2012-Kampagne. Verschiedene Mitglieder-Aktionen, Ausstellungen, Vortragsveranstaltungen und Infobroschüren, so aktuell zum Thema Meeresmüll, bieten dem engagierten Meeresfreund eine detaillierte Wissensplattform, um sich so nachhaltig über den Meeresschutz zu informieren.

Danke Miniatur Wunderland! Vielen Dank für die Spende und das Verbreiten des Giving Tuesdays.https://www.deepwave.org/gi...
03/12/2019

Danke Miniatur Wunderland! Vielen Dank für die Spende und das Verbreiten des Giving Tuesdays.

https://www.deepwave.org/giving-tuesday/spende/

, , – spült Milliarden in die Kassen der reichen Konzerne! Aber habt ihr eigentlich schon mal was vom gehört?

Dieser Tag wurde als Antwort auf den Konsumwahn und Kaufrausch der vorangegangenen Woche ins Leben gerufen. An diesen Tag spenden die Menschen für sinnstiftende Zwecke anstatt ihr Geld in der vermeintlichen Rabattschlacht für Dinge auszugeben, die sie im Zweifel gar nicht brauchen. Letztes Jahr wurden alleine in den USA rund 60 Mio. Dollar gespendet (das ist toll und viel, allerdings nur knapp 1% der 6 Mrd. Dollar, die am Black Friday ausgegeben wurden).

Wir finden die Idee des Giving Tuesday großartig 💝 – in Deutschland ist dieser Tag allerdings noch nicht sehr bekannt. Deshalb tun wir etwas, womit wir normalerweise nicht unbedingt hausieren gehen: Wir sprechen darüber, dass wir gespendet haben. Vielleicht inspiriert es ja den ein oder anderen dazu, ebenfalls einen „guten Zweck“ zu unterstützen. Unsere Spenden an diesem Giving Tuesday gehen an fünf tolle Hamburger Organisationen mit ganz unterschiedlichen und wichtigen Missionen: Dunkelziffer e.V, DEEPWAVE, NestWerk e.V., Nepada Wildlife und Viva con Agua de Sankt Pauli e.V.. Wir freuen uns, wenn auch ihr diese oder eine andere Organisation eurer Wahl im Rahmen eurer Möglichkeiten unterstützt.

Und wenn ihr dabei helft, die Idee vom Giving Tuesday weiter zu verbreiten, indem ihr diesen Post teilt 💬

Dank dem Tauchbetrieb Helgoland und dem Miniatur Wunderland zählen alle Spenden doppelt. Nutzt den Giving Tuesday!https:...
03/12/2019

Dank dem Tauchbetrieb Helgoland und dem Miniatur Wunderland zählen alle Spenden doppelt. Nutzt den Giving Tuesday!

https://www.deepwave.org/giving-tuesday/spende/

Nutzt den Giving Tuesday für DEEPWAVE und spendet heute. Denn der erste Schritt ist Aufklärung. Im Einsatz seit 2003. Meeresschutz aus Hamburg.

Während eines Nachttauchgangs vor der Küste Romblons, Philippinen, trifft eine Gruppe von Taucher*innen auf mystische Kr...
17/07/2019

Während eines Nachttauchgangs vor der Küste Romblons, Philippinen, trifft eine Gruppe von Taucher*innen auf mystische Kraken. Tief im dunklen Wasser begegnen ihnen zwei selten zu sehende weibliche Deckenkraken, die mit ihren Regenbogenfarben den Ozean erleuchten. Werden die weiblichen Deckenkraken bedroht, entfalten sie an den Tentakeln eine rockähnliche Membran und schwenken diese wie eine Art Decke durch das Wasser, um potentielle Angreifer abzuschrecken. Die Männchen sind nur etwa 1 Zentimeter groß und im Vergleich zu den bis zu zwei Meter großen Weibchen, deutlich kleiner und leichter.

https://www.deepwave.org/mystische-kraken/

A pair of rare, multi-coloured blanket octopuses have been caught on camera during a night dive off the coast of Romblon, Philippines. In the incredible high...

https://www.deepwave.org/nach-31-jahren-japan-nimmt-kommerziellen-walfang-wieder-auf/Japan steigt endgültig aus der Inte...
03/07/2019

https://www.deepwave.org/nach-31-jahren-japan-nimmt-kommerziellen-walfang-wieder-auf/

Japan steigt endgültig aus der Internationalen Walfangkommission aus. Für die Wale ändert sich dadurch nicht viel. 31 Jahre lang hat Japan offiziell keine Jagd auf Wale gemacht, aber eine Lücke in der IWC-Vereinbarung genutzt, wonach Wale zu Forschungszwecken getötet werden dürfen. Unter dem Deckmantel der Wissenschaft wurden so jahrelang Tausende Wale getötet, deren Fleisch letztendlich doch zum Verzehr verwendet wurde. Nun wird auch offiziell wieder zu diesem Zweck gejagt, weil der Antrag Japans auf kommerziellen Walfang von der IWC abgelehnt wurde und diese daraufhin einfach aus der Kommission ausgetreten sind, um nicht mehr an die Vereinbarungen gebunden zu sein.

Dabei ist nicht nur in Wissenschaft und Politik inzwischen bekannt, dass Walfleisch so hochgradig mit Schwermetallen und anderen Schadstoffen aus den Meeren kontaminiert ist, dass angespülte Wale als Sondermüll entsorgt werden müssen. Es gleicht also einem Skandal, dass die japanische Regierung den Verkauf von Walfleisch jetzt ankurbeln möchte, obwohl der Großteil der Bevölkerung dessen Konsum aus den unterschiedlichsten Gründen inzwischen ablehnt.

Jahrelang wurden Wale von japanischen Walfängern offiziell nur zu Forschungszwecken gejagt. Nachdem das Land aus der Internationalen Walfangkommission ausgetreten ist, kehrt es zur kommerziellen Jagd zurück.

28/06/2019

Müll in den Meeren -
Schülerinnen interviewen Anna Groß von DEEPWAVE

Im ersten Schulhalbjahr 2019 gab es in der Louise Schroeder Schule in Hamburg Altona einen Deutschzirkel. Dafür wurden Kinder aus den vierten Klassen ausgewählt, die Spaß an Hörbeiträgen haben.

Die Kinder haben das ganze Halbjahr über an Themen gearbeitet, die sie besonders spannend fanden. Das Ziel war es, für diese Themen Expert*innen zu finden und zu interviewen. Für den Podcast haben die Kinder mit einer Loop-Station passende Geräusche aufgenommen und sich selbst ein Intro ausgedacht, sowie beim Schneiden am Computer mitgeholfen. Am Ende haben alle Kinder aus der Gruppe ihre Beiträge auf Audiyou hochgeladen.

Den Podcast könnt ihr euch unter https://www.deepwave.org/podcast/ anhören.

Zusammen mit dem Buchladen „Tolle Geschichten“ stellen wir in den Wochen vor und nach unserem Benefizkonzert „Ins Weite,...
26/06/2019

Zusammen mit dem Buchladen „Tolle Geschichten“ stellen wir in den Wochen vor und nach unserem Benefizkonzert „Ins Weite, ins Offene (https://www.deepwave.org/ins-weite-ins-offene/) “ unsere Organisation im Hamburger Stadtteil Klein Borstel vor.

Direkt gegenüber der S-Bahn Station „Kornweg“ ist uns ein Schaufenster zum Thema „Schutz der Meere“ gewidmet, mit Sach- und Kinderbüchern, Belletristik und einer Originalzeichnung unserer Meeresfibel (https://www.deepwave.org/projekte/schulkampagne-meeresfibel/). Im Laden selbst könnt ihr einen Teil unseres Archivs durchstöbern, mit vielen seltenen Büchern zum Thema Meer und euch anschließend mit Infomaterial, Postkarten, T-Shirts und natürlich Büchern zudecken.

In diesen Wochen stellen wir auf dem Instagram-Account von Tolle Geschichten (https://www.instagram.com/buecherinkleinborstel/) unsere Lieblingsbücher über das Meer vor. Unsere Mitarbeiter*innen schreiben über Jugendbücher, in denen sie das erste Mal in Kontakt mit der unbekannten Welt der Tiefsee kamen, über Romane, deren Seiten sie unmöglich nicht umblättern konnten, bis hin zu längst vergessenen Beschreibungen des Meeres, die heute nur umso bedeutender geworden sind.

Die vollständigen Rezensionen erscheinen hier in unserem Kultur-Blog (https://www.deepwave.org/blogs/kultur/).

https://www.youtube.com/watch?v=tIV8FRVzNjsUnterwasserlärm ist eine tödliche Gefahr für Wale und viele andere Meeresbewo...
25/06/2019

https://www.youtube.com/watch?v=tIV8FRVzNjs

Unterwasserlärm ist eine tödliche Gefahr für Wale und viele andere Meeresbewohner. Wir sind dafür verantwortlich, dass sich der Schallpegel in den Meeren in den letzten 60 Jahren etwa alle zehn Jahre verdoppelt hat. Der zunehmende Schiffsverkehr, Druckluftkanonen, Militärsonare, Sprengstoffe und Bautätigkeiten führen zu einem bedrohlichen Lärm im Ozean. Durch diese erheblichen Störungen müssen die Meeresbewohner ihre Lebensräume verlassen, erleiden gravierenden Hörschäden und stranden – oder ertrinken unbemerkt in den Tiefen der Meere. In dem animierten Kurzfilm „Unterwasserlärm – Ein unüberhörbares Problem.“ von Michael Stünzi und Ocean Care wird die eher unbekannte Problematik des Unterwasserlärms einem breiten Publikum anschaulich erklärt. Dieser Kurzfilm ist Teil der internationalen Kampagne „Silent Oceans.“

https://www.deepwave.org/unterwasserlaerm-ein-unueberhoerbares-problem/

Michael Stünzi Unterwasserlärm — Ein unüberhörbares Problem Unterwasserlärm ist eine ernste Gefahr für Wale und viele andere Meeresbewohner. Er beeinträchtig...

https://www.deepwave.org/meeresbiologin-mit-mission/Die junge Wissenschaftlerin, Ulrike Pfreundt, will die „Regenwälder ...
19/06/2019

https://www.deepwave.org/meeresbiologin-mit-mission/

Die junge Wissenschaftlerin, Ulrike Pfreundt, will die „Regenwälder der Meere“ restaurieren. Viele der bisherigen Versuche Babykorallen auf künstliche Riffe anzusiedeln sind gescheitert. Das hat auch damit zu tun, dass die künstlichen Riffe bisher strukturell nicht der Komplexität natürlicher Riffe entsprechen. Häufig bieten sie nicht genügend Schutzräume für junge Korallen und können nicht ausreichend mit der Strömung interagieren, um sich zu vermehren. Jetzt ist das Ziel mit Hilfe eines 3D-Drucks ökologisch sinnvolle Riffmodule zu entwickeln, die eine geeignete Struktur haben und klimaresistenteren Korallen einen neuen Lebensraum bieten.

„Da Riffe die Brutstätte für mindestens ein Viertel aller Fischarten im Ozean sind, wirkt sich ihr Verlust verheerend auf die Stabilität mariner Ökosysteme aus“, Ulrike Pfreundt.

© ETH Zürich / Peter Rüegg Die junge Wissenschaftlerin, Ulrike Pfreundt, will die „Regenwälder der Meere“ restaurieren. Viele der bisherigen Versuche Babykorallen auf künstliche Riffe anzusiedeln sind gescheitert. Das hat auch damit zu tun, dass die künstlichen Riffe bisher strukturell nic...

https://www.deepwave.org/bundesregierung-will-internationales-exportverbot-fuer-unsortierten-plastikmuell/Allein im verg...
19/06/2019

https://www.deepwave.org/bundesregierung-will-internationales-exportverbot-fuer-unsortierten-plastikmuell/

Allein im vergangenen Jahr hat die Bundesregierung zugelassen, dass 100 000 Tonnen Plastikmüll nach Malaysia verschifft wurden. Die Umweltministerin, Svenja Schulze, strebt ein Exportverbot für Plastikmüll an, der zu verschmutzt ist, um ihn zu recyceln. Unsere Abfälle sind verantwortlich für schwerwiegende Gesundheits- und Umweltschäden in einigen südostasiatischen Ländern wie zum Beispiel Indonesien, Malaysia und Vietnam.

© Rafiq Maqbool/dpa Allein im vergangenen Jahr hat die Bundesregierung zugelassen, dass 100 000 Tonnen Plastikmüll nach Malaysia verschifft wurden. Jetzt strebt die Umweltministerin, Svenja Schulz, ein Exportverbot für Plastikmüll an, der zu verschmutzt ist, um ihn zu recyceln. Unsere Abfälle s...

https://www.deepwave.org/underwater-photographer-of-the-year-2019/Im vierten Jahr des „Underwater Photographer of the Ye...
18/06/2019

https://www.deepwave.org/underwater-photographer-of-the-year-2019/

Im vierten Jahr des „Underwater Photographer of the Year 2019“ Wettbewerbs wurden tausende Bilder aus verschiedenen Ländern der Welt eingereicht. Auch dieses Jahr geben uns die eindrucksvollen Unterwasseraufnahmen besondere Einblicke in die Welt unseres Blauen Planeten. Sowohl die Schönheit der Meere, als auch die Notwendigkeit sie zu schützen wird durch diese Kunstwerke deutlich.

Im vierten Jahr des „Underwater Photographer of the Year 2019“ Wettbewerbs wurden tausende Bilder aus verschiedenen Ländern der Welt eingereicht. Auch dieses Jahr geben uns die eindrucksvollen Unterwasseraufnahmen besondere Einblicke in die Welt unseres Blauen Planeten. Sowohl die Schönheit de...

https://www.deepwave.org/wir-brauchen-ein-ministerium-zur-rettung-der-welt/Die Grünen haben bei der Europawahl die beste...
13/06/2019

https://www.deepwave.org/wir-brauchen-ein-ministerium-zur-rettung-der-welt/

Die Grünen haben bei der Europawahl die besten Ergebnisse ihrer Geschichte erlangt. Jetzt ist nur fraglich, ob sie wirklich Maßnahmen ergreifen, um die notwendigen Klimaschutzziele zu erreichen. Ist es zwar wichtig, dass viele Wähler*innen erkannt haben, wie ernst der Notstand des weltweiten Klimas ist, aber jetzt müssen wir und die verantwortlichen Politiker*innen auch handeln. Insgesamt haben sich schon 27 000 Wissenschaftler*innen fachübergreifend zusammengeschlossen für die „Scientists 4 Future“. Die Wissenschaft identifiziert die Probleme des Klimawandels klar und hat konkrete Lösungsvorschläge, was wir und die Politik machen müssen, um die Erde vor der nächsten Heißzeit zu bewahren. Das Greenpeace Magazin veröffentlichte ein Interview mit Volker Quaschning nach der Europawahl, einem der Mitinitiatoren von „Scientists 4 Future“.

© Janine Escher Die Grünen haben bei der Europawahl die besten Ergebnisse ihrer Geschichte erlangt. Jetzt ist nur fraglich, ob sie wirklich Maßnahmen ergreifen, um die notwendigen Klimaschutzziele zu erreichen. Ist es zwar wichtig, dass viele Wähler*innen erkannt haben, wie ernst der Notstand de...

https://www.deepwave.org/kein-fisch-meer-deutsche-umwelthilfe-our-fish-und-deepwave-fordern-ein-ende-der-ueberfischung-z...
10/06/2019

https://www.deepwave.org/kein-fisch-meer-deutsche-umwelthilfe-our-fish-und-deepwave-fordern-ein-ende-der-ueberfischung-zum-welttag-der-meere/

Deutsche Umwelthilfe, Our Fish und Deepwave kritisieren Versäumnis der Politik, Überfischung zu stoppen – DUH fordert Ende der Überfischung und illegaler Fischrückwürfe auf See – Aktion der DUH, Our Fish und Deepwave zum Welttag der Meere vor den Toren der Bundesregierung veranschaulicht verheerende Auswirkungen der Überfischung – Marktschreier prangert zu hohe Fangmengen für Dorsch, Hering & Co. an

© Finke/DUH Deutsche Umwelthilfe, Our Fish und Deepwave kritisieren Versäumnis der Politik, Überfischung zu stoppen – DUH fordert Ende der Überfischung und illegaler Fischrückwürfe auf See – Aktion der DUH, Our Fish und Deepwave zum Welttag der Meere vor den Toren der Bundesregierung veran...

https://www.deepwave.org/vermuellt-und-leergefischt-wie-retten-wir-die-meere/Unsere wissenschaftliche Beirätin, Dr. Fran...
31/05/2019

https://www.deepwave.org/vermuellt-und-leergefischt-wie-retten-wir-die-meere/

Unsere wissenschaftliche Beirätin, Dr. Franziska Bils, war im Gespräch bei SWR2 mit Prof. Dr. Julian Gutt (Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung am Alfred-Wegener-Institut) und Claus Ubl (Deutscher Fischerei-Verband e.V., Hamburg) unter der Gesprächsleitung von Susanne Henn.

In der Radiosendung „Vermüllt und leergefischt – Wie retten wir die Meere?“ diskutieren sie über die Zukunft und die Gefährdungen der Meere durch Plastikmüllverschmutzung, Überfischung, fehlende Meeresschutzgebiete und den Klimawandel.

„Vermüllt und leergefischt – Wie retten wir die Meere?“:
https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/swr2-forum/swr2-forum-vermuellt-und-leergefischt/-/id=660214/did=23790736/nid=660214/2eeaai/index.html

Unsere wissenschaftliche Beirätin, Dr. Franziska Bils, war im Gespräch bei SWR2 mit Prof. Dr. Julian Gutt (Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung am Alfred-Wegener-Institut) und Claus Ubl (Deutscher Fischerei-Verband e.V., Hamburg) unter der Gesprächsleitung von Susanne Henn. In der Rad...

https://www.deepwave.org/study-every-animal-pulled-from-the-deepest-trenches-of-the-ocean-had-plastic-in-its-gut/Ein For...
29/04/2019

https://www.deepwave.org/study-every-animal-pulled-from-the-deepest-trenches-of-the-ocean-had-plastic-in-its-gut/

Ein Forschungsteam der „Newcastle University“ hat eine Studie veröffentlicht über den Einfluss von Plastikmüllverschmutzung auf Amphipoden (Flohkrebse) in der Tiefsee. Die Ergebnisse sind schockierend. Selbst im fast 11 Kilometer tiefen Marianengraben, dem tiefsten Punkt des Ozeans, hatten alle Exemplare Mikroplastik in ihrem Körper. Es zeigt, dass kein marines Ökosystem mehr unberührt ist. Immer mehr Hinweise deuten darauf hin, dass die Tiefsee, als größter Lebensraum, auch das größte Reservoir für Plastikmüll sein könnte. Die Amphipoden stehen ganz unter in der Nahrungskette und werden von vielen anderen Meerestieren gefressen, wenn die nun Mikroplastik essen, wirkt sich das auf das ganze Ökosystem aus.

© Alan Jamieson / Newcastle University Ein Forschungsteam der „Newcastle University“ hat eine Studie veröffentlicht über den Einfluss von Plastikmüllverschmutzung auf Amphipoden (Flohkrebse) in der Tiefsee. Die Ergebnisse sind schockierend. Selbst im fast 11 Kilometer tiefen Marianengraben, ...

https://www.deepwave.org/wir-dachten-der-stint-waere-unerschoepflich/Die Nachfrage nach Stint ist hoch, gerade in den Ha...
23/04/2019

https://www.deepwave.org/wir-dachten-der-stint-waere-unerschoepflich/

Die Nachfrage nach Stint ist hoch, gerade in den Hamburger Restaurants. Seit 50 Jahren fischt Walter Zeeck in der Elbe. Er berichtet, dass immer weniger Stint im Netz landet. Viele Fischereibetriebe müssen nun um ihre Existenz fürchten, wenn der Fischbestand weiter sinkt…

© Axel Heimken/dpa Seit 50 Jahren fischt Walter Zeeck in der Elbe. Er erzählt über seine Erfahrungen und Erlebnisse in der Stintfischerei. Walter Zeeck berichtet, dass immer weniger Stint im Netz landet. Viele Fischer müssen nun um ihre Existenz fürchten, wenn der Fischbestand weiter sinkt… Z...

https://www.deepwave.org/laermschutz-fuer-wale/Die US-Regierung will mit Luftkanonen unter Wasser nach Öl und Gas suchen...
18/04/2019

https://www.deepwave.org/laermschutz-fuer-wale/

Die US-Regierung will mit Luftkanonen unter Wasser nach Öl und Gas suchen – und streitet ab, dass Tausende Wale und Delfine darunter leiden würden. Die Schallwellen halten die Meeresbewohner nicht nur von der Nahrungssuche ab, sondern verursachen schwere Gehörschäden und innere Verletzungen, die zu Taubheit oder gar zu Gehirnblutungen und zum Tod führen. Umweltschützer*innen hilft jetzt womöglich nur noch die Taktik, die ein demokratischer Abgeordneter bereits im Parlament angewendet hat.

© Getty Images Die US-Regierung will mit Luftkanonen unter Wasser nach Öl und Gas suchen – und streitet ab, dass Tausende Wale darunter leiden würden. Die Schalwellen halten die Meeresbewohner nicht nur von der Nahrungssuche ab, sondern verursachen schwere Gehörschäden und innere Verletzungen...

Wir freuen uns euch zum ersten DEEPWAVE Filmfestival am 24. Mai 2019 in Hamburg mit faszinierenden Filmen und interessan...
16/04/2019

Wir freuen uns euch zum ersten DEEPWAVE Filmfestival am 24. Mai 2019 in Hamburg mit faszinierenden Filmen und interessanten Gästen begrüßen zu dürfen.

Wir zeigen eine Auswahl von Filmen aus insgesamt 300 Einreichungen aus über 60 Ländern. Schwerpunktthemen sind die Tiefsee – mit bisher kaum gesehenen Aufnahmen und Dokumentationen zur Tiefseeforschung und ökologischen Aspekten des Tiefseebergbaus – und Korallen – ihre Schönheit und ökologische und soziale Bedeutung sowie ihre Gefährdung durch Versauerung und Klimawandel.

Weitere Filme thematisieren Überfischung, Öl- und Plastikverschmutzung – und die ergreifende Schönheit der für uns unsichtbaren Wälder der Meere.

DEEPWAVE Filmfestival zum Schutz der Meere

Termin: Freitag, 24. Mai 2019
Einlass: 17 Uhr
Beginn: 17:30 Uhr
Ende: 22:30 Uhr
Ort: Lichtmess-Kino, Gaußstraße 25, 22765 Hamburg
Eintritt frei!

Weitere Informationen über das Programm und die Referent*innen findet ihr unter https://www.deepwave.org/projekte/deepwave-filmfestival/.

Wir freuen uns auf euch!

Adresse

Hamburg
22337

Öffnungszeiten

Montag 11:00 - 17:00
Dienstag 11:00 - 17:00
Mittwoch 11:00 - 17:00
Donnerstag 11:00 - 17:00
Freitag 11:00 - 17:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DEEPWAVE erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an DEEPWAVE senden:

Videos

Teilen

Our Story

Deepwave wurde 2003 in Hamburg vom Meeresbiologen und Tiefseeforscher Onno Groß und einer kleinen Gruppe meeresbegeisterter Menschen gegründet. Wir setzen uns seitdem erfolgreich auf regionaler und internationaler Ebene für den Schutz der Meere ein.

So fordern wir zum Beispiel als Mitglied der Tiefseeschutz-Koalition mehr Meeresschutzgebiete in der Tiefsee und ein radikales Umdenken in Bezug auf den Tiefseebergbau. Und plädieren für ein Verbot der Tiefseegrundschleppnetzfischerei zum Schutz der sensiblen Kaltwasserkorallen. Zusammen mit der Shark Alliance haben wir für einen besseren Haischutz gekämpft und fordern weiterhin ein Verbot des Finnings, den grausamen Handel mit Haiflossen. Wir haben uns für eine radikale Reform der europäischen Fischereipolitik im Rahmen der Ocean 2012-Kampagne eingesetzt und achten nun darauf, dass das Thema nicht wieder von der Agenda verschwindet. Mit unseren Aktionen wie dem Strandmüllsammeln an der Elbe im Rahmen des International Ocean Cleanup Days, unseren Kampagnen wie der BLUE STRAW Kampagne, mit Ausstellungen, Vortragsveranstaltungen und unseren Infobroschüren und Factsheets bieten wir allen, die sich für die Meere engagieren wollen, Möglichkeiten aktiv zu werden und sich auf einer detaillierten Wissensplattform zu informieren und zu vernetzen. Mehr Infos finden Sie auf www.deepwave.org.