Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung Die Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung dokumentiert, initiiert und kommentiert kultur- und zeitkritische Debatten.

Der Mittelweg 36, die Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, ist so unverwechselbar wie seine Anschrift. Angesiedelt an der Schnittstelle zwischen akademischer und gesellschaftlicher Öffentlichkeit initiiert und begleitet er intellektuelle Debatten von Belang. Regelmäßig versorgt die Zeitschrift ihre Leserinnen und Leser mit instruktiven Beiträgen zu den geschichts- und sozialwis

senschaftlichen Fragestellungen der Gegenwart. Mit seinen Themenheften setzt der Mittelweg 36 alle zwei Monate inhaltliche und optische Akzente im deutschen Blätterwald – intelligent, elegant, pointiert.

🎙 Podcast-Episode  #31: Wie widersteht man?Es braucht Mut und Beharrlichkeit, um im Alltag das Richtige zu tun. Ferdinan...
25/03/2025

🎙 Podcast-Episode #31: Wie widersteht man?

Es braucht Mut und Beharrlichkeit, um im Alltag das Richtige zu tun. Ferdinand Sutterlüty stellt in seinem neuen Buch Menschen vor, die verdeckten Widerstand in Demokratien leisten. In der neuen Podcast-Episode spricht er mit Jens Bisky über "Widerstehen".

🎧 Jetzt reinhören – auf allen gängigen Podcatchern.

https://podcasts.apple.com/de/podcast/wie-widersteht-man/id1607735590?i=1000700692569
https://shows.acast.com/mittelweg-36/episodes/wie-widersteht-man

Wie lässt sich eine historisch reflektierte Version der Standpunkttheorie für das postkoloniale Denken nutzen? Der imper...
13/03/2025

Wie lässt sich eine historisch reflektierte Version der Standpunkttheorie für das postkoloniale Denken nutzen? Der imperiale Standpunkt der Soziologie und das antikoloniale Denken stehen im Mittelpunkt des Beitrags von Julian Go. Er diskutiert anhand ausgewählter Autor:innen und Texte die Relevanz antikolonialer Theorieentwürfe.

Mehr zum Beitrag und Heft 1/25, Nach den Imperien?:

https://www.hamburger-edition.de/zeitschrift-mittelweg-36/alle-zeitschriften-archiv/artikel-detail/d/3081/nach-den-imperien-soziologie-und-postkolonialitat/0/

Ob Trump, Putin oder Modi – Starke Männer prägen das politische Geschehen der Gegenwart. Der Mittelweg 36 hat mit ihnen ...
06/03/2025

Ob Trump, Putin oder Modi – Starke Männer prägen das politische Geschehen der Gegenwart. Der Mittelweg 36 hat mit ihnen 2023 ein Doppelheft gefüllt. Gastherausgeber Ulrich Bröckling spricht zur Rückkehr des starken Mannes im Deutschlandfunk Kultur:

https://www.deutschlandfunk.de/rueckkehr-des-starken-mannes-der-soziologe-ulrich-broeckling-im-gespraech-100.html

Das Editorial zum Heft 3-4/23 „Strongmen Politics“ ist OpenAccess:

https://www.hamburger-edition.de/zeitschrift-mittelweg-36/open-access/

Die wissenschaftliche Erfolgsgeschichte der Soziologie ist oft erzählt worden. Seltener thematisiert sind hingegen Bedeu...
12/02/2025

Die wissenschaftliche Erfolgsgeschichte der Soziologie ist oft erzählt worden. Seltener thematisiert sind hingegen Bedeutung & Einfluss, den die globalen zeitgeschichtlichen Umstände – namentlich der Kolonialismus & Imperialismus der westlichen Großmächte – auf die Entwicklung der Disziplin ausübten. Welche Folgen hatte & hat es, dass Soziologen imperialen Praktiken nicht nur ideell vorgearbeitet haben, sondern an ihrer Umsetzung auch institutionell beteiligt waren? Wie präsent ist die Vergangenheit in der Gegenwart des Faches – Nach den Imperien?

Mit Beiträgen von Manuela Boatcă, Julian Go, Tobias Werron, Encarnación Gutiérrez Rodríguez, Ricarda Hammer, Raewyn Connell u.a.

Mehr erfahren:
https://www.hamburger-edition.de/zeitschrift-mittelweg-36/alle-zeitschriften-archiv/artikel-detail/d/3081/nach-den-imperien-soziologie-und-postkolonialitat/0/

🎙 Podcast-Episode  #29: Wie verschwörungstheoretisiert man nach Trumps Sieg?Zu Jahresbeginn flog Nils Kumkar nach L.A., ...
04/02/2025

🎙 Podcast-Episode #29: Wie verschwörungstheoretisiert man nach Trumps Sieg?

Zu Jahresbeginn flog Nils Kumkar nach L.A., um am Thomas-Mann-Haus zu forschen. Er hat die Brände erlebt und Trumps Amtseinführung beobachtet. In der neuen Podcast-Folge spricht er mit Jens Bisky über seine Eindrücke und die Popularität des Verschwörungstheoretisierens.

🎧 Jetzt reinhören – auf allen gängigen Podcatchern.

https://podcasts.apple.com/de/podcast/wie-verschwörungstheoretisiert-man-nach-trumps-sieg/id1607735590?i=1000688739829
https://shows.acast.com/mittelweg-36/episodes/wie-verschworungstheoretisiert-man-nach-trumps-sieg

Wie ist es um die transnationale Solidaritätsbereitschaft in der Polykrise bestellt? S. Wallaschek und E. Harris untersu...
22/01/2025

Wie ist es um die transnationale Solidaritätsbereitschaft in der Polykrise bestellt? S. Wallaschek und E. Harris untersuchen Deutschland und Italien im Vergleich und eruieren mittels hypothetischer Krisenszenarien, ob die Menschen beider Länder eher den Institutionen der EU oder des Nationalstaats vertrauen.

Mehr zum Beitrag und Heft 6/24, Umkämpfte Solidarität:

https://www.hamburger-edition.de/zeitschrift-mittelweg-36/alle-zeitschriften-archiv/artikel-detail/d/3007/titel-6-24/0/

12/12/2024
Die Geschichte des modernen Sozialstaats ist eine Geschichte politischer Konflikte. Während einige den konsequenten Ausb...
12/12/2024

Die Geschichte des modernen Sozialstaats ist eine Geschichte politischer Konflikte. Während einige den konsequenten Ausbau öffentlicher Einrichtungen & Leistungen fordern, plädieren andere für deren Begrenzung auf ein notwendiges Minimum. Was bedeutet es für den Zusammenhalt moderner Gesellschaften, wenn Solidarität schwindet & die Gewährleistung von Unterstützung zunehmend an Bedingungen geknüpft wird?

Mit Beiträgen von Gregor Berger, Stefanie Börner, Eloisa Harris, Stefan Holubek- Schaum, Philipp Kahnert, Arne Koevel, Julian Pietzko, Uwe Schimank, Miriam Stoll, Stefan Wallaschek u.a.

Mehr erfahren:
https://www.hamburger-edition.de/zeitschrift-mittelweg-36/alle-zeitschriften-archiv/artikel-detail/d/3007/titel-6-24/0/

🎙 Podcast-Episode  #28: Wie geht es mit dem Wachstum bergab?Wann hat das mit dem Wirtschaftswachstum angefangen? Und wie...
10/12/2024

🎙 Podcast-Episode #28: Wie geht es mit dem Wachstum bergab?

Wann hat das mit dem Wirtschaftswachstum angefangen? Und wie geht es weiter? In der neuen Podcast-Folge sprechen Christoph Deutschmann und Hannah Schmidt-Ott über Bedingungen für die sozialökologische Transformation und Degrowth als empirischen Trend.

🎧 Jetzt reinhören – auf allen gängigen Podcatchern.

https://podcasts.apple.com/de/podcast/wie-geht-es-mit-dem-wachstum-bergab/id1607735590?i=1000678482996
https://shows.acast.com/mittelweg-36/episodes/wie-geht-es-mit-dem-wachstum-bergab

Zu einem exklusiven Ortstermin in Downtown Manhattan erwartet uns Dorna Safaian in der aktuellen Ausgabe. Sie lädt uns e...
11/11/2024

Zu einem exklusiven Ortstermin in Downtown Manhattan erwartet uns Dorna Safaian in der aktuellen Ausgabe. Sie lädt uns ein, ihr in Donald Trumps Bar „45 Wine & Whiskey“ zu folgen und die dort ausgestellten Memorabilien zu betrachten, mittels derer Donald Trump als politische Lichtgestalt inszeniert wird.

Mehr zum Beitrag und zum Heft 4-5/24, Neuvermessungen des Sozialen:

https://www.hamburger-edition.de/zeitschrift-mittelweg-36/alle-zeitschriften-archiv/artikel-detail/d/3005/heft-4-5-2024/0/

Wir verlosen 20 +10 Nachwuchs-Abos (Print | Digital) für 1 Jahr an Studierende, Doktorand:innen & wissenschaftliche Mita...
06/11/2024

Wir verlosen 20 +10 Nachwuchs-Abos (Print | Digital) für 1 Jahr an Studierende, Doktorand:innen & wissenschaftliche Mitarbeiter:innen.

Teilnahme an: [email protected]
Teilnahmeschluss: 15.11.2024

Bitte angeben, ob Print- oder Digital-Abo gewünscht wird.

Im aktuellen Heft liest Berthold Vogel die Grenzen der Gemeinschaft vor dem Hintergrund aktueller Krisendiagnosen. In kr...
30/10/2024

Im aktuellen Heft liest Berthold Vogel die Grenzen der Gemeinschaft vor dem Hintergrund aktueller Krisendiagnosen. In kritischer Auseinandersetzung mit Plessner beschreibt er Zusammenhalt als Kunst des Öffentlichen und erklärt, wie sich diese Kunst mit Hilfe des Konzepts Sozialer Orte einüben und entfalten lässt.

Mehr zum Beitrag und Heft 4-5/24, Neuvermessungen des Sozialen:
https://www.hamburger-edition.de/zeitschrift-mittelweg-36/alle-zeitschriften-archiv/artikel-detail/d/3005/heft-4-5-2024/0/

Stilsicher und interessiert an zeitgenössischer Sozialforschung? Die Redaktion von Mittelweg 36 und Soziopolis sucht ein...
22/10/2024

Stilsicher und interessiert an zeitgenössischer Sozialforschung? Die Redaktion von Mittelweg 36 und Soziopolis sucht ein:e Volontär:in. Es geht um Redigate, Recherche, Themen- und Autor:innenakquise. Bewerbungsschluss ist der 10. November 2024.

🎙 Podcast-Episode  #27: Wie geht die Spätmoderne mit Verlusten um?Warum fällt es Gesellschaften, die dem Fortschrittsimp...
22/10/2024

🎙 Podcast-Episode #27: Wie geht die Spätmoderne mit Verlusten um?

Warum fällt es Gesellschaften, die dem Fortschrittsimperativ gehorchen, so schwer, mit Verlusten umzugehen? In der jüngsten Podcast-Folge spricht Jens Bisky mit Andreas Reckwitz über dessen neue Zeitdiagnose "Verlust. Ein Grundproblem der Moderne".

🎧 Jetzt reinhören – auf allen gängigen Podcatchern.

https://podcasts.apple.com/de/podcast/wie-geht-die-spätmoderne-mit-verlusten-um/id1607735590?i=1000673933398
https://shows.acast.com/mittelweg-36/episodes/wie-geht-die-spatmoderne-mit-verlusten-um

Adresse

Mittelweg 36
Hamburg
20148

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung senden:

Teilen

Kategorie