Ernst & Sohn

Ernst & Sohn Mit seinem umfangreichen Buch- und Zeitschriftenprogramm ist Ernst & Sohn heute einer der führenden V

Das vollständige Impressum finden Sie unter:
http://www.ernst-und-sohn.de/impressum

 : Wir gratulieren Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter zum 65. Geburtstag!  Herr Winter feierte am 23.12.2025 seinen 65. ...
31/01/2025

: Wir gratulieren Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter zum 65. Geburtstag!

Herr Winter feierte am 23.12.2025 seinen 65. Geburtstag. Dies möchten wir als Verlag zum Anlass nehmen, ihm nicht nur zum Geburtstag zu gratulieren, sondern auch zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen als Buch- und Zeitschriftenautor in unserem Verlag.

Jahrelang in der universitären Forschung und der Normung tätig, hat Herr Winter die eine oder andere Ausgabe unserer Zeitschriften und bereichert, die Themen und -Hybrid-Bauweise seien hier beispielhaft genannt.
Die auf der Wiley Online Library verfügbaren Artikel finden Sie hier: https://onlinelibrary.wiley.com/authored-by/Winter/Stefan?ConceptID=52&PubType=journal&pageSize=20&startPage=&ConceptID=82?utm_source=linkedin&utm_medium=social&utm_campaign=community_e%26S&utm_content=text-link

Sein Wissen hat Herr Winter aber nicht nur in unseren Zeitschriften, sondern auch bei unseren Bücher weitergegeben. Das „Holzbau-Taschenbuch: Grundlagen" erschien 2021 bereits in der 10. Auflage, die Herr Winter als Herausgeber betreute. Außerdem hat er als Co-Autor im Bauphysik-Kalender 2024 am Beitrag „Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung und Empfehlungen für die Planung von mehrgeschossigen Gebäuden in Holzbauweise bis zur Hochhausgrenze" mitgewirkt.
Zusammen mit Thorsten Köber veröffentlichte er im Buch „Ingenieurbaukunst – Engineering Made in Germany" den Beitrag „Das "Skaio" Holz-Hybrid Gebäude in Heilbronn".

Alle noch lieferbaren Bücher von und mit Herrn Winter finden Sie hier: https://www.ernst-und-sohn.de/b%C3%BCcher =Stefan+Winter&suche=1&authors=0&lang=0&published=0&format=0&checkbox_buecher=1&filter_open=0&checkbox_f33=1&checkbox_f29=1&checkbox_f31=1&checkbox_f5823=1&checkbox_f25=1&checkbox_f223=1&checkbox_f27=1&checkbox_f8114=1&checkbox_f11=1&checkbox_f19=1&checkbox_f9726=1&checkbox_f21=1&checkbox_f224=1&checkbox_f9=1&checkbox_f17=1&checkbox_f7=1&checkbox_f13=1&checkbox_f35=1&checkbox_f15=1&checkbox_f23=1&checkbox_f9816=1&sort=cd?utm_source=linkedin&utm_medium=social&utm_campaign=community_e%26S&utm_content=text-link

Wir wünschen Herrn Winter alles Gute und freuen uns auf zukünftige Projekte!

 : In der 4. Ausgabe der Zeitschrift     ist der Open-Access-Artikel „Advancements to the equivalent compression fl**ge ...
30/01/2025

: In der 4. Ausgabe der Zeitschrift ist der Open-Access-Artikel „Advancements to the equivalent compression fl**ge method. A consistent approach for the simplified lateral torsional buckling verification” von Fabian Jörg (Universität Stuttgart), Prof. Dr.-Ing. Lukas Schaper (FH Münster – University of Applied Sciences), Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann (Universität Stuttgart) und Prof. Dr. Markus Knobloch (Universität Stuttgart) erschienen. - https://ow.ly/ObvR50UPyaQ

Der Artikel in englischer Sprache wurde in der „Steel Construction“ 17, Heft 4 (2024) veröffentlicht. - https://ow.ly/CXfW50UPyaM

Zum Artikel:
Der Open-Access-Artikel „Advancements to the equivalent compression fl**ge method“ behandelt die Weiterentwicklung einer Methode zur Verifizierung des Biegedrillknickens. Diese Methode ist Teil der zweiten Generation des Eurocode 3 und adressiert aktuelle Anforderungen im Bauwesen. Der Artikel betont Anpassungen für Brandschutz, Brückenstrukturen, Rollbahnträger und H-Pfosten. Es werden theoretische Studien zur Erweiterung der Methode und praktische Anwendungsbeispiele vorgestellt. Durch die detaillierten Analysen und praxisnahen Beispiele bietet der Beitrag wertvolle Einblicke und Werkzeuge für Bauingenieur:innen, die nach effizienten und aktuellen Lösungen suchen.

Weitere Artikel in der Steel Construction 4/2024:

Generalised component method for bolted bearing type connections (Jingsheng Zhou, Shen Yan, Hao Zhang, Kim J. R. Rasmussen, Gregory G. Deierlein)
Engineering model for seismic analysis of flexible rail-bound structures with uplift (Mirjam Kloos (née Groß), Hamid Sadegh-Azar)
Push-out tests of demountable shear connectors for sustainable composite structures (Krisztián Király, László Dunai, Luis Calado, András Balázs Kocsis) – OPEN ACCESS
Effects of the unevenness on infilled material surface of the restraining parts on the structural performance of the buckling-restrained brace using steel mortar planks (Masanori Fujita, Kengo Awazu, Makoto Nakamura, Mamoru Iwata)

Bild 1: The proposed structural solution

 : Die Redaktion empfiehlt den Beitrag „Anwendung der neuen THG-Richtlinie des DAfStb zur Bewertung praxisrelevanter Dec...
30/01/2025

: Die Redaktion empfiehlt den Beitrag „Anwendung der neuen THG-Richtlinie des DAfStb zur Bewertung praxisrelevanter Deckensysteme in Massivbauweise“ von Sebastian Kuhn, PDEng Tânia Feiri (beide TU Dortmund), Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens (Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V.) und Prof. Dr.-Ing. Marcus Ricker (TU Dortmund).

Sie finden den Beitrag in der neuen Ausgabe der Zeitschrift - und 120, H. 1 (2025) - https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202400075?utm_source=linkedin&utm_medium=social&utm_campaign=edr-jan-25&utm_content=text-link

Zum Artikel:

Der Artikel "Anwendung der neuen THG-Richtlinie des DAfStb zur Bewertung praxisrelevanter Deckensysteme in Massivbauweise" bietet wertvolle Einblicke in die praktischen Herausforderungen aus der technischen Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbetonbau (DAfStb) zu Reduktionsklassen für die Treibhausemissionen von Tragwerken. Die Untersuchung befasst sich mit der Herausforderung, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, ohne die Tragfähigkeit und Bauphysik von Tragwerken zu beeinträchtigen. Durch die Bewertung von drei Massivdeckensystemen hinsichtlich ihrer Emissionen und der Erfüllung von Treibhausgas-Minderungsklassen wird aufgezeigt, wie moderne Zemente und optimierte Bemessungsansätze zur Erreichung von TM-Klassen beitragen können. Der Artikel ist eine fundierte Quelle für praxisnahe Ansätze zur Verbesserung der Umweltbilanz im Massivbau.



Weitere Beiträge in dieser Ausgabe:

• Editorial: „Auf dem Weg zu CO2-reduzierten Betontragwerken“ (Gerhard Breitschaft, Präsident des Deutschen Instituts für Bautechnik)
• „Betone mit ternären klinkereffizienten Zementen. Review der mechanischen Leistungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit unter Berücksichtigung der THG-Emissionen“ (Tobias Schack, Michael Haist)
• „Graue Emissionen von Hochbaudeckensystemen – Praxis-Umfrage und Hintergründe zur neuen DAfStb-Richtlinie“ (Michael Heckmann, Christian G***k)
• „Experimentelle Untersuchungen zur Anwendbarkeit von recycelten Kohlenstofffasern in Faserbeton“ (Vincent Mack, Sergej Rempel)
• „Luftporenbeton mit superabsorbierenden Polymeren (SAP). Teil 3: Robustheit gegenüber Schwankungen der Ausgangsstoffe und Umgebungsbedingungen“ (Tobias Schack, Sebastian Dittmar, Matthias Schauerte et al.)
• Bericht: „Die neue DAfStb-Richtlinie „Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton“ – Meilenstein für den Klimaschutz“ (Michael Haist, Christian G***k, Udo Wiens, et al.)
• Bericht: „Das Museum Reinhard Ernst. Wenn Beton schwebt“ (Mark Fahlbusch, Benjamin Barbaros)


Bild: Treibhausgas-Minderungsklassen für Deckensysteme (Quelle: Eigene Darstellung nach [11])

 : „Steel Design 4: Composite structures" (Jan Stark, Rob Stark) - eBook only - https://www.ernst-und-sohn.de/node/11267...
29/01/2025

: „Steel Design 4: Composite structures" (Jan Stark, Rob Stark) - eBook only - https://www.ernst-und-sohn.de/node/11267?tab=tab2656 ?utm_source=linkedin&utm_medium=social&utm_campaign=frontlist-2025&utm_content=text-link

Zum Buch:
Im 4. Teil der Steel-Design-Reihe "Composite Structures" erhalten Sie einen tiefgehenden Einblick in die Bemessung und Anwendung von Verbundträgern, -decken und -stützen. Kapitel 1 bietet eine umfassende Einführung mit Betrachtung der Vor- und Nachteile verschiedener Tragwerkslösungen. In den Kapiteln 2 bis 5 lernen Sie die detaillierten Bemessungsverfahren und Bewertungsregeln kennen, illustriert durch praxisnahe Beispiele. Ein besonderes Highlight ist Kapitel 6: die komplette Berechnung einer Kino-Auditoriumskonstruktion!

Perfekt als Nachschlagewerk für erfahrene Ingenieur:innen und als Leitfaden für Studierende!

Zur Steel Design Reihe: https://www.ernst-und-sohn.de/en/steel-design-series?utm_source=linkedin&utm_medium=social&utm_campaign=Steel-design&utm_content=text-link

 : „Ingenieurbaukunst 2026 – Made in Germany“ – Reichen Sie jetzt Ihre Vorschläge ein! Herausgegeben von der Bundesingen...
28/01/2025

: „Ingenieurbaukunst 2026 – Made in Germany“ – Reichen Sie jetzt Ihre Vorschläge ein!

Herausgegeben von der Bundesingenieurkammer werden hier die Leistungen des deutschen Bauingenieurwesens dokumentiert. Vorschläge für Projekte und Essays können bis 31.01.2025 eingereicht werden. Infrage kommen Bauprojekte aller Art, die von Ingenieurinnen und Ingenieuren aus Deutschland weltweit geplant wurden sowie Zukunftsthemen für das Planen und Bauen.

Das Schwerpunktthema ausschließlich für die Essays der „Ingenieurbaukunst 2026“ ist „Ingenieurbaukunst der Stadt“ mit folgenden Stichpunkten:

– Umbaukultur
– Urban Mining
– Serielles Bauen
– Blau-grüne Infrastruktur
– Biodiversität
– Klimaanpassung

Zur Einreichung Ihrer Vorschläge für Projekte und Essays benutzen Sie bitte folgende Formulare: https://ingd4c.org/jahrbuecher

 : Markus Knobloch wechselt in Nachfolge von Ulrike Kuhlmann an die Universität Stuttgart und wird Mitglied im Fachbeira...
22/01/2025

: Markus Knobloch wechselt in Nachfolge von Ulrike Kuhlmann an die Universität Stuttgart und wird Mitglied im Fachbeirat der Stahlbau- https://onlinelibrary.wiley.com/journal/14371049

Univ.-Prof. Dr. sc. techn. Markus Knobloch vertritt – als neuer Leiter des Instituts für Konstruktion und Entwurf (Institute of Structural Design) in Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann sowie designierter Direktor der Materialprüfungsanstalt (MPA) – seit Januar die Universität Stuttgart auch im Fachbeirat der Stahlbau. Er studierte Bauingenieurwesen an der TU Darmstadt und promovierte 2007 an der ETH Zürich. Diverse akademische Positionen führten ihn u.a. an die Ruhr-Universität Bochum. Knobloch ist Experte für Stahl- und Verbundbau sowie Brandschutz sowie engagiert in Normkommissionen.

 : „Tübbingfertigteile im Tunnelbau" (Gereon Behnen, Oliver Fischer) aus dem Beton-Kalender 2025 mit den Schwerpunkten T...
20/01/2025

: „Tübbingfertigteile im Tunnelbau" (Gereon Behnen, Oliver Fischer) aus dem Beton-Kalender 2025 mit den Schwerpunkten Tunnelbau und Betonbauqualität (BBQ) – https://shop.wiley-vch.de/beton-kalender-2025-2-teile-9783433034415?utm_source=linkedin&utm_medium=social&utm_campaign=Beton-Kalender-2025&utm_content=text-link

Zum Beitrag:
Dem maschinellen Tunnelbau mit einschaliger Auskleidung aus Tübbingfertigteilen kommt eine kontinuierlich zunehmende Bedeutung zu. Aufgrund der rasanten technischen Entwicklung wird der Vorläuferbeitrag aus dem Betonkalender 2014 vollständig überarbeitet und ergänzt. Die Aktualisierungen basieren vor allem aus aktuellen Erfahrungen bei nationalen und internationalen Tunnelbauprojekten der letzten Jahre. Es sind hier insbesondere die Verwendung von Stahlfaserbeton sowie die zunehmende Bedeutung der Nachhaltigkeit zu nennen. Zudem wurden neuere Entwicklungen in der Konstruktion und Bemessung detailliert dargestellt, wie u.a. Ringkonfigurationen mit großem Schlussstein, mit ebenen Ringfugen und die Verwendung von Hochlast-Dübelverbindungen im Bereich von Querschlagsöffnungen.

Darüber hinaus werden im vorliegenden Beitrag auch Hintergrundinformationen und umfassende Erläuterungen zur aktuellen Fortschreibung der DAUB-Empfehlungen „Tübbingringe“ (2024) gegeben.

Nach einer allgemeinen Einführung werden in Kapitel 2 zunächst Entwurfsgrundsätze, die Konstruktion und die Detailausbildung von Tübbingfertigteilen näher behandelt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Berechnung, mit Nachweisformaten und der Bewehrungsermittlung. Aufgrund seiner Bedeutung widmet sich dann ein neues Kapitel 4 möglichen Tübbingschäden und deren Vermeidung. Mit Kapitel 5 (Faser- und Stahlfaserbetontübbings) und dem abschließenden Kapitel 6 (Nachhaltigkeitsbetrachtungen) werden schließlich neue Themen adressiert und vertieft diskutiert.

Dieser Beitrag wird beim diesjährigen Beton-Kalender-Tag am 09.04.2025 in Berlin von Oliver Fischer vorgestellt. Melden Sie sich jetzt an: https://www.ernst-und-sohn.de/veranstaltungen/beton-kalender-tag-2025?utm_source=linkedin&utm_medium=email&utm_campaign=beton-kalender-tag-2025&utm_content=text-link

Hintergrundbild: Eisenbahntunnel Bleßberg © Helmut Schugg, PERI SE
Portraitfoto: © Technische Universität München

 : Die Redaktion empfiehlt den Beitrag „Instandsetzung und Verstärkung von Stahlkomponenten mit vorgespannten CFK-Materi...
20/01/2025

: Die Redaktion empfiehlt den Beitrag „Instandsetzung und Verstärkung von Stahlkomponenten mit vorgespannten CFK-Materialien“ von Elyas Ghafoori (Leibniz Universität Hannover), Joshua Possekel (Leibniz Universität Hannover), Sizhe Wang (Nanyang Technological University, NTU Singapore), Hossein Heydarinouri (Empa, Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Dübendorf, Schweiz), Ardalan Hosseini (Mytra Robotics Inc., San Francisco, USA), Lingzhen Li (Empa, Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Dübendorf, Schweiz),

Sie finden den Beitrag in der neuen Ausgabe der Zeitschrift Stahlbau 94, H. 1 (2025),
DOI: https://doi.org/10.1002/stab.202400009

Um die Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, muss die Stahlindustrie ihre CO2-Emissionen reduzieren. CFK (carbonfaserverstärkter Kunststoff) bietet großes Potenzial zur Lebensdauerverlängerung von Stahlkonstruktionen. CFK-Verstärkungen bieten Vorteile wie hohe Festigkeit bei niedrigem Gewicht, Korrosionsbeständigkeit und gutes Ermüdungsverhalten im Vergleich zu traditionellen Methoden. Die Theorie und Technik für CFK-Verstärkungen in Beton kann nicht direkt auf Stahl übertragen werden, was sich in unterschiedlichen Versagensarten reflektiert.



Weitere Beiträge in dieser Ausgabe:

• Knicklängen im digitalen Zeitalter – ein didaktisch-technisches Werkzeug (Robert Lang, Ralph Timmers, Maximilian Enzinger)
• Numerische Ermittlung plastischer Grenzmomente der primären Torsion von U- und Winkelprofilen (Matthias Kraus, Stalin Ibáñez)
• Optimierung von aufgeschweißten Lamellen unter Ermüdungsbeanspruchung (André Dürr, Martin Mensinger, Jakob Roth, Niclas Rausch)
• Die Seilnetzmodelle zur Olympiadachlandschaft in München. Letzte Zeugen der Modellstatik (Benjamin Schmid, Eberhard Möller, Andreas Putz, Christiane Weber, Baris Wenzel)

Bild: Verschiedene Komponenten des flachen, vorgespannten Verstärkungssystems (FPUR)

(Bildquelle: Hosseini, A. et al. (2018) Flat prestressed unbonded retrofit system for strengthening of existing metallic I-Girders. Composites Part B: Engineering 155, pp. 156–172.)

 : „Beton im Tunnelbau" (Rolf Breitenbücher, Sven Plückelmann)aus dem Beton-Kalender 2025 mit den Schwerpunkten Tunnelba...
17/01/2025

: „Beton im Tunnelbau" (Rolf Breitenbücher, Sven Plückelmann)
aus dem Beton-Kalender 2025 mit den Schwerpunkten Tunnelbau und Betonbauqualität (BBQ) - https://shop.wiley-vch.de/beton-kalender-2025-2-teile-9783433034415?utm_source=linkedin&utm_medium=social&utm_campaign=Beton-Kalender-2025&utm_content=text-link

Zum Beitrag:

Tunnelbauwerke und die darin maßgebenden Betonbauteile unterscheiden sich in der Nutzung und damit in den ausgesetzten Expositionen. Des Weiteren können sehr unterschiedliche Einwirkungen vorliegen, die Abmessungen des Tunnels selbst und damit auch die der Bauteile können variieren und schließlich können Tunnelbauwerke mit grundsätzlich unterschiedlichen Bauverfahren errichtet werden. Daraus leiten sich auch sehr unterschiedliche Anforderungen an die Betone für Tunnelbauwerke ab. Dabei stehen sich des Öfteren zwei oder mehr Anforderungen konträr gegenüber, sodass die endgültige Festlegung für einen Beton eine Kompromisslösung darstellt.

Im Beitrag werden die betontechnischen Besonderheiten für Spritzbetone zur ersten Gebirgssicherung und für den endgültigen Tunnelausbau, Sohlgewölbe/Sohlplatten und Innenschalen bei der bergmännischen Bauweise, Tunnel in offener Bauweise und Tunnelauskleidungen beim maschinellen Schildvortrieb (Tübbinge) sowie der zugehörige Ringspaltmörtel erörtert.

Dieser Beitrag wird beim diesjährigen Beton-Kalender-Tag am 09.04.2025 in Berlin von Rolf Breitenbücher vorgestellt. Melden Sie sich jetzt an: https://www.ernst-und-sohn.de/veranstaltungen/beton-kalender-tag-2025?utm_source=linkedin&utm_medium=email&utm_campaign=beton-kalender-tag-2025&utm_content=text-link

Hintergrundbild: Eisenbahntunnel Bleßberg © Helmut Schugg, PERI SE
Portraitfoto: © Ruhr-Universität Bochum

 : „Tunnel Information Modeling auf dem Weg zum Digitalen Zwilling" (Matthias Flora, Georg Fröch, Hannah Salzgeber, Lari...
15/01/2025

: „Tunnel Information Modeling auf dem Weg zum Digitalen Zwilling" (Matthias Flora, Georg Fröch, Hannah Salzgeber, Larissa Schneiderbauer) aus dem Beton-Kalender 2025 mit den Schwerpunkten Tunnelbau und Betonbauqualität (BBQ) - https://shop.wiley-vch.de/beton-kalender-2025-2-teile-9783433034415?utm_source=linkedin&utm_medium=social&utm_campaign=Beton-Kalender-2025&utm_content=text-link

Zum Beitrag:
Dieser Beitrag zeigt auf, wie der Weg von TIM zum Digitalen Zwilling im Tunnelbau aussehen kann. Dabei werden, ausgehend von einer Vision des digitalen Bauens im Tunnelbau, der aktuelle Stand von Forschung und Praxis zu den beiden im Titel genannten Begriffen dargestellt und Hypothesen erarbeitet, wie ein Digitaler Zwilling im Tunnelbau definiert sein könnte und welche strukturellen Anforderungen sich aus Erfahrungen anderer Branchen ableiten lassen. Im Kapitel „Mission“ werden relevante Themen identifiziert, welche diesen Pfad zur Realisierung des Digitalen Zwillings im Tunnelbau ebnen sollen.

Dieser Beitrag wird beim diesjährigen Beton-Kalender-Tag am 09.04.2025 in Berlin von Matthias Flora und Hannah Salzgeber vorgestellt. Melden Sie sich jetzt an: https://www.ernst-und-sohn.de/veranstaltungen/beton-kalender-tag-2025?utm_source=linkedin&utm_medium=email&utm_campaign=beton-kalender-tag-2025&utm_content=text-link

Hintergrundbild: Eisenbahntunnel Bleßberg © Helmut Schugg, PERI SE
Portraitfoto: © M. Flora

 : „Injektionen im Tunnelbau" (Conrad Boley, Yashar Forouzandeh, Paul Pratter, Götz Tintelnot) aus dem Beton-Kalender 20...
13/01/2025

: „Injektionen im Tunnelbau" (Conrad Boley, Yashar Forouzandeh, Paul Pratter, Götz Tintelnot) aus dem Beton-Kalender 2025 mit den Schwerpunkten Tunnelbau und Betonbauqualität (BBQ) - https://shop.wiley-vch.de/beton-kalender-2025-2-teile-9783433034415?utm_source=linkedin&utm_medium=social&utm_campaign=Beton-Kalender-2025&utm_content=text-link

Zum Beitrag:
Materialien für Injektionen im Tunnelbau reichen von mineralischen Baustoffen, wie Zement, bis hin zu chemischen Injektionsmaterialien, wie Polyurethanharzen, deren Materialeigenschaften durch Einstellung der Mischung der Komponenten gesteuert werden können. Infolge der Injektion in Lockergestein oder geklüfteten Fels lassen sich die physikalischen Eigenschaften des Baugrundes, insbesondere die Festigkeit, die Steifigkeit und die Durchlässigkeit, gezielt beeinflussen. Im vorliegenden Beitrag wird die Boden- und Felsverbesserung durch Injektionen mit Fokus auf Anwendungen im Tunnelbau beschrieben. Es werden Hinweise für die Wahl an die Aufgabenstellung angepasster Materialien mitgeteilt. Ebenso wird auf die Möglichkeiten der rechnerischen Modellierung von Injektionen in Lockergestein und Fels eingegangen. Abschließend werden Aspekte der Nachhaltigkeit, Dauerhaftigkeit und Recyclingfähigkeit von injizierten Böden thematisiert.

Dieser Beitrag wird beim diesjährigen Beton-Kalender-Tag am 09.04.2025 in Berlin von Conrad Boley vorgestellt. Melden Sie sich jetzt an: https://www.ernst-und-sohn.de/veranstaltungen/beton-kalender-tag-2025?utm_source=linkedin&utm_medium=email&utm_campaign=beton-kalender-tag-2025&utm_content=text-link

Hintergrundbild: Eisenbahntunnel Bleßberg © Helmut Schugg, PERI SE
Portraitfoto: © Felix Brandl

 : „Innovative Fundamentierungen mit Fertigschraubpfählen“ von Conrad Boley (Universität der Bundeswehr München), Robert...
09/01/2025

: „Innovative Fundamentierungen mit Fertigschraubpfählen“ von Conrad Boley (Universität der Bundeswehr München), Robert Höppner (Keller Grundbau GmbH), Paul Pratter (Boley Geotechnik GmbH) und Günther Thurner (Krinner Innovation GmbH).

Über den Artikel:
Fertigschraubpfähle revolutionieren die Geotechnik mit innovativen Fundamentierungen. Diese vorgefertigten Stahlpfähle werden direkt in den Boden eingeschraubt und sind sofort belastbar, ohne zusätzliche Betonage. Vorteile sind verkürzte Bauzeiten und weniger Umwelteingriffe, da sie nach temporären Einsätzen vollständig wiedergewonnen werden können. Ihre Anwendung ermöglicht auch den geneigten Einbau zur Abtragung von Horizontallasten, was sie zu einem nachhaltigen und effizienten Gründungssystem macht.

Zum Bericht: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/gete.202400033?utm_source=linkedin&utm_medium=social&utm_campaign=edr-dez-24&utm_content=text-link

Den Beitrag finden Sie in der Zeitschrift geotechnik, Ausgabe 4/24.

Weitere Beiträge in diesem Heft:
• Editorial: „Innovationen rasch auf die Schiene“ (Conrad Boley)
• „Vorschlag zur Beschreibung des einaxialen Druckverhaltens von hochverformbaren Dichtwandmassen im Modell der inneren Struktur“ (Marcel Ramler-Kowollik, Jürgen Quarg-Vonscheidt)
• „Numerische Ermittlung von Baugrundschwingungen bei dynamisch belasteten Fundamenten: Empfehlungen zur Modellierung“ (Winfried Scheper, Ronald B. J. Brinkgreve Kira Holtzendorff et al.)
• „Quantification and validation of uncertainties in subsoil models: Case study at the New Town Hall, Munich” (Andreas Wiegel, Andrés Peña-Olarte, Roberto Cudmani)
• „Numerische Untersuchungen zur Definition von Kastenfangedämmen“ (Elnaz Hadjiloo, Kacper Cerek, Paul Vogel, Jürgen Grabe)
• Bericht: „Feldversuche zu Geogitter stabilisierten Tragschichten mit gebundenem Oberbau über weichem Untergrund mit hohem Quellvermögen“ (Jörg Klompmaker, Amir Shahkolahi, Chaminda Gallage)
• Bericht: „Innovative Fundamentierungen mit Fertigschraubpfählen" (Conrad Boley, Robert Höppner, Paul Pratter, Günther Thurner)



Bild: Tiefgründung eines Schulgebäudes auf KRINNER Schraubfundamenten

 : Die BAU 2025 - https://bau-muenchen.com/de/messe/Vom 13.-17. Januar 2025 findet in München die Weltleitmesse für Arch...
08/01/2025

: Die BAU 2025 - https://bau-muenchen.com/de/messe/

Vom 13.-17. Januar 2025 findet in München die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und System BAU 2025 statt.
In diesem Jahr finden Sie uns am Stand des Instituts für Bauen und Umwelt e.V. Am Stand A3.431 stellen wir Ihnen unsere Zeitschrift nbau. Nachhaltig Bauen vor. Neben physischen Ausgaben zum Mitnehmen können Sie sich einen kostenfreien Onlinezugang für die Onlinepräsenz nbau.org sichern.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 : "Positioning and Digitalisation of Tunnel Formworks – The path to automation and a modern working environment" von Na...
07/01/2025

: "Positioning and Digitalisation of Tunnel Formworks – The path to automation and a modern working environment" von Nadine Fenrich (VMT GmbH), Daniele Cappelletti (KERN Tunneltechnik SA) und Nicole Mattburger (VMT GmbH).

Sie finden den Beitrag (in englischer und deutscher Sprache) in der neuen Ausgabe der Zeitschrift Geomechanics and Tunnelling 6/2024. In dieser Ausgabe finden Sie die Vorträge des 14. Österreichischen Tunneltag, der am 08.10.2024 in Salzburg abgehalten wurde. – https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/geot.202400041?utm_source=linkedin&utm_medium=social&utm_campaign=edr-dez-24&utm_content=text-link

Über den Artikel:
Im Tunnelbau werden Schalwagen für den zweischaligen Innenausbau verwendet, doch oft sind Prozessdigitalisierung und Automatisierung gering. Messungen erfolgen meist manuell und Arbeitsabläufe werden auf Papier festgehalten. Ein neuer Ansatz mit einem automatisierten Vermessungssystem soll die Arbeit erleichtern und den Personalaufwand verringern. Erste Tests in vier Ländern zeigen präzise Resultate, doch die Meinungen der Nutzer sind gemischt. Ziel ist es, die Datenerfassung effizienter zu gestalten und die Papierarbeit zu minimieren.

Weitere Beiträge in dieser Ausgabe (Auszug):

Vollständiges Inhaltsverzeichnis: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/geot.202480611

Report: „The European Underground and Tunnel Forum (EUTF) – Developments and Outlook” (Eric Leca)
„Tunnelling in complex geological structures during the construction of the Brenner Base Tunnel” (David Marini, Andrea Lussu, Matthias Hofmann, Giuseppe Venditti)
„A construction site with enormous performance density – A10 Tauernautobahn, maintenance of the Tunnels Ofenauer and Hiefler and the Tunnels Werfen“ (Hanspeter Treichl, Peter Steiner, Ralph Reichard)
„Fehmarnbelt tunnel – the world's longest immersed tunnel – Challenges and innovations” (Christof Haberland, Bo Tvede-Jensen)
„Construction of a sprayed permanent inner lining in caverns of the Semmering Base Tunnel” (Johannes Weigl, Manuel Lagger, Gernot Nipitsch, Gunther Thaler)


Bild: Overview of formwork positioning using RAD markers (source: VMT GmbH)

 : Auch in diesem Jahr wünschen Ihnen die tierischen Mitarbeiter von Ernst & Sohn im Namen des gesamtes Teams erholsame ...
24/12/2024

: Auch in diesem Jahr wünschen Ihnen die tierischen Mitarbeiter von Ernst & Sohn im Namen des gesamtes Teams erholsame und besinnliche Feiertage. Genießen Sie die kleine Auszeit und kommen Sie gut ins neue Jahr.

Auch unsere Kolleginnen und Kollegen werden größtenteils die Zeit mit ihren Familien verbringen. Sollten Sie dennoch dringend eine Ansprechperson benötigen, dann können Sie sich gerne an [email protected] wenden.

Wir danken Louis (links) und Tokyo (rechts) für ihre tierischen Weihnachtsgrüße. :-)

 : Der Hauptaufsatz der aktuellen Ausgabe 12/24 der Zeitschrift UnternehmerBrief Bauwirtschaft (UBB) – dem Ratgeber für ...
20/12/2024

: Der Hauptaufsatz der aktuellen Ausgabe 12/24 der Zeitschrift UnternehmerBrief Bauwirtschaft (UBB) – dem Ratgeber für Führungskräfte in der Bauwirtschaft – behandelt das Thema „Zementrecycling – der Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit am Bau? Motivation, Herausforderungen und Marktpositionierung aus Kundensicht“ von Alina Zdankina und Alexander Malkwitz; Universität Duisburg-Essen, Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft (https://www.uni-due.de/baubetrieb/)

Zement, als zentrales Bindemittel für Betonfertigungen, ist aufgrund seiner Festigkeit und Formbarkeit essenziell, trägt jedoch zu 6-7% der globalen CO2-Emissionen bei, hauptsächlich durch den Sinterprozess. Der steigende Zementbedarf hat zur Expansion der Zementindustrie geführt. Recyclingzement bietet Potenzial zur Reduzierung von Primärrohstoffen. Die deutsche Zementproduktion, die größte in der EU, steht vor ökologischen Herausforderungen und wird durch CO2-Bepreisung und variable Rohstoffversorgung beeinflusst.



Den Beitrag lesen Sie in der Ausgabe 12/2024 der Zeitschrift „UnternehmerBrief Bauwirtschaft“, https://www.ernst-und-sohn.de/unternehmerbrief-bauwirtschaft

Weitere Themen der Ausgabe 12/2024 sind:
• BVMB beklagt Investitionsstau bei der Infrastruktur
• BVMB fordert mehr Tempo bei Schwertransporten
• Beschütztes Wohnen in Köln – ein Modellprojekt für Deutschland?
• Baurecht: Was ist, wenn der Vorunternehmer murkst?
• Baurecht: Wie genau muss eine Mängelrüge sein?
• Werbung im Internet: Für (zu) viele Baufirmen noch kein Thema
• Last-Minute-Steuertipps
• Möbel, Farbe, Licht: Wie sieht das perfekte Homeoffice aus?
• Aktueller Trend zum Stehschreibtisch: Setzen, sechs!
• Baugewerbe: Immer mehr machen sich selbstständig
• Zukunftsfähigkeit: Digitales Arbeiten braucht alte Tugenden
• E-Mail? Brief? Fax? Was heißt „schriftlich“ im Recht eigentlich?
• Steuer: Grünes Licht für Bürokratieentlastung
• Steuer: Familienheim steuerfrei erben
• Steuer: Vermietung von Luxusimmobilien
• Steuer: Unerlaubter Betriebsausgabenabzug
• Steuer: Typische Fehler beim Führen eines Fahrtenbuchs
• Steuer: Wie ökologisch bauen Unternehmen ihre Immobilien?
• Berlin bekommt ein neues „Tor zur Stadt“
• Hohe Zinsen müssen nicht der Todesstoß für Bauprojekte sein
Bild: Substitution des Zementklinkers durch ergänzende zementäre Materialien (Universität Duisburg-Essen)

Adresse

Friedrichshain

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ernst & Sohn erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Ernst & Sohn senden:

Teilen

Kategorie