ANTIKE WELT

ANTIKE WELT Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte http://www.antikewelt.de
(1)

Archäologie und Geschichte für alle erfahrbar zu machen – das ist der Auftrag unserer Zeitschrift ANTIKE WELT. Autoren aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen und unser Redaktionsteam ermöglichen Ihnen einen leichten Zugang zu alten Kulturen. Die ANTIKE WELT möchte Ihnen aktuelle Funde und Ausgrabungen erstmalig vorstellen, Sie über den neuesten Forschungsstand auf dem Laufenden halten

und Sie über spannende Fragestellungen der Archäologie informieren. Durch profund recherchierte und unterhaltsam aufbereitete Beiträge wollen wir eine Brücke schlagen zwischen den Erforschern der Antike und dem archäologisch und historisch interessierten Leser. http://www.wbg-wissenverbindet.de/WBGCMS/php/Proxy.php?purl=/de_DE/wbg/Toechter/zabern/show,2768.html

Eine armenisch-polnische archäologische Expedition hat kürzlich ihre erste Feldsaison in Argishtihinili abgeschlossen, e...
03/02/2025

Eine armenisch-polnische archäologische Expedition hat kürzlich ihre erste Feldsaison in Argishtihinili abgeschlossen, einer im 8. Jahrhundert v. Chr. gegründeten Stadt, die für ihre monumentale Architektur und Keilschriftinschriften urartäischer Könige bekannt ist.

Archäologen haben an der Ausgrabungsstätte Abel Beth Maacah im Norden Israels einen seltenen tetrarchischen Grenzstein e...
31/01/2025

Archäologen haben an der Ausgrabungsstätte Abel Beth Maacah im Norden Israels einen seltenen tetrarchischen Grenzstein entdeckt. Der Stein markierte ursprünglich die Landgrenzen im Rahmen der Steuerreformen des römischen Kaisers Diokletian und gibt Einblick in antike Landbesitzverhältnisse, lokale Siedlungsmuster und kaiserliche Verwaltungspraktiken.

Archäologen haben an der Ausgrabungsstätte Abel Beth Maacah im Norden Israels einen seltenen tetrarchischen Grenzstein entdeckt.

Bei Ausgrabungen der Bülent Ecevit Universität Zonguldak wurden in der İnönü-Höhle  in der Nordtürkei Artefakte aus der ...
29/01/2025

Bei Ausgrabungen der Bülent Ecevit Universität Zonguldak wurden in der İnönü-Höhle in der Nordtürkei Artefakte aus der späten Bronzezeit entdeckt, die mit der untergegangenen anatolischen Gemeinschaft der Kaškäer in Verbindung stehen.

  Erste archäologische Beweise vom Volk der Kaškäer in Anatolien ausgegraben Bei Ausgrabungen des Fachbereichs Archäologie der Bülent Ecevit Universität Zonguldak wurden in der İnönü-Höhle im Dorf Alacabük im Bezirk Ereğli von Zonguldak in der Nordtürkei Artefakte aus der späten Bronz...

Ein neues Web-Portal lädt zu Streifzügen durch jahrhundertealte Drucke über das Osmanische Reich ein. Mehr als 22.000 Bi...
27/01/2025

Ein neues Web-Portal lädt zu Streifzügen durch jahrhundertealte Drucke über das Osmanische Reich ein. Mehr als 22.000 Bilder werden mithilfe Künstlicher Intelligenz der Öffentlichkeit frei zur Verfügung gestellt.

Ein neues Web-Portal lädt zu Streifzügen durch jahrhundertealte Drucke über das Osmanische Reich ein. Mehr als 22.000 Bilder werden in einer Zusammenarbeit von ÖAW, AIT und ÖNB mithilfe Künstlicher Intelligenz und unter Finanzierung durch den FWF der Öffentlichkeit frei zur Verfügung gestell...

In der Insula 10 der Regio IX von Pompeji wurde ein großer Thermenkomplex in einer privaten Domus mit angeschlossenem Ba...
24/01/2025

In der Insula 10 der Regio IX von Pompeji wurde ein großer Thermenkomplex in einer privaten Domus mit angeschlossenem Bankettsaal freigelegt. Es handelt sich um eine der größten und komplexesten privaten Thermenanlagen, die bisher in pompejanischen Häusern gefunden wurden. Die Domus befand sich im südlichen Teil der Insula und gehörte wahrscheinlich einer wichtigen Persönlichkeit der lokalen Gesellschaft.

In der Insula 10 der Regio IX von Pompeji wurde ein großer Thermenkomplex in einer privaten Domus mit angeschlossenem Bankettsaal freigelegt.

Die Überreste von fast 200 Tieren, die im mexikanischen Teotihuacán gefunden wurden, helfen bei der Rekonstruktion der G...
22/01/2025

Die Überreste von fast 200 Tieren, die im mexikanischen Teotihuacán gefunden wurden, helfen bei der Rekonstruktion der Geschichte. Tiere spielten in Teotihuacán eine wichtige Rolle, da sie als Opfergaben dienten oder verehrt wurden. Die meisten waren Spitzenprädatoren.

Die Überreste von fast 200 Tieren, die im mexikanischen Teotihuacán gefunden wurden, helfen bei der Rekonstruktion der Geschichte.

In der antiken Stadt Ptolemais an der Mittelmeerküste haben polnische Archäologen den Wirtschaftsteil einer städtischen ...
20/01/2025

In der antiken Stadt Ptolemais an der Mittelmeerküste haben polnische Archäologen den Wirtschaftsteil einer städtischen Residenz entdeckt, die mit einem ausgeklügelten System zur Sammlung von Trinkwasser ausgestattet war. Derzeit beginnen Archäologen mit der Erforschung der dortigen Akropolis.

Mumien erzählen Geschichten aus der Tiefe der Zeit – von Lebensweisen, Ritualen aber auch dem Wunsch, Spuren für die Zuk...
17/01/2025

Mumien erzählen Geschichten aus der Tiefe der Zeit – von Lebensweisen, Ritualen aber auch dem Wunsch, Spuren für die Zukunft zu hinterlassen. In ihrem konservierten Zustand bieten sie uns eine einzigartige Brücke zur Vergangenheit und halten biologisches, kulturelles und medizinisches Wissen bereit, das uns sonst verborgen bliebe. Im Titelthema unserer neuen Ausgabe berichten die Expertinnen und Experten des Mumienforschungszentrums in Bozen von ihrer Arbeit. Sie untersuchen Mumien wie Ötzi, die berühmte Gletschermumie aus den Alpen, und gewähren spannende Einblicke in die neuesten Erkenntnisse der Mumienforschung.
Hier geht es zum Heft: https://t1p.de/83rv6

Neue Funde einer Forscherin des UCF und ihres Teams an der antiken mesopotamischen Stätte Kurd Qaburstan - darunter Tont...
16/01/2025

Neue Funde einer Forscherin des UCF und ihres Teams an der antiken mesopotamischen Stätte Kurd Qaburstan - darunter Tontafeln mit alten Keilschrift-Inschriften, ein Spielbrett und große Baureste - könnten eine Fülle von Erkenntnissen über diese Stadt aus der mittleren Bronzezeit liefern und Licht in die verborgene Geschichte Mesopotamiens bringen.

Neue Funde einer Forscherin des UCF und ihres Teams an der antiken mesopotamischen Stätte Kurd Qaburstan könnten eine Fülle von Erkenntnissen über diese Stadt aus der mittleren Bronzezeit liefern und Licht in die verborgene Geschichte Mesopotamiens bringen.

Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat einen Schädel untersucht, der 1929 in den Ruinen von Ephesos (Türkei) gefunden...
13/01/2025

Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat einen Schädel untersucht, der 1929 in den Ruinen von Ephesos (Türkei) gefunden wurde. Lange wurde spekuliert, es könnte sich dabei um die Überreste von Arsinoë IV. handeln, der Schwester der berühmten Kleopatra.

Ein interdisziplinäres Forschungsteam um den Anthropologen Gerhard Weber von der Universität Wien hat zusammen mit Experten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften einen Schädel untersucht, der 1929 in den Ruinen von Ephesos (Türkei) gefunden wurde. Lange wurde spekuliert, es könnte s...

Eine aktuelle Studie mit Drohnenkartierung hat ergeben, dass Dmanisis Gora, eine 3.000 Jahre alte Bergfestung im Kaukasu...
10/01/2025

Eine aktuelle Studie mit Drohnenkartierung hat ergeben, dass Dmanisis Gora, eine 3.000 Jahre alte Bergfestung im Kaukasus, viel größer ist als bisher angenommen. Die Entdeckungen führten auch zu einer Neubewertung der Siedlungsdynamik während der Spätbronze- und Früheisenzeit.

Dr. Nathaniel Erb-Satullo, Dozent für Archäologie am Cranfield Forensic Institute, erforscht seit 2018 gemeinsam mit Dimitri Jachvliani vom Georgischen Nationalmuseum eine "Megafestung" im Kaukasus und hat dabei Details ans Licht gebracht, die unser Verständnis der Stätte verändern und zu einer...

Zwei archäologische Missionen, eine französisch-schweizerische und eine ägyptisch-japanische, haben in den vergangenen W...
07/01/2025

Zwei archäologische Missionen, eine französisch-schweizerische und eine ägyptisch-japanische, haben in den vergangenen Wochen in Sakkara mehrere Gräber aus verschiedenen Dynastien freigelegt.

Der Archäologische Park des Kolosseums öffnet zum ersten Mal der Öffentlichkeit die Horrea Piperataria, die von Plinius ...
30/12/2024

Der Archäologische Park des Kolosseums öffnet zum ersten Mal der Öffentlichkeit die Horrea Piperataria, die von Plinius und vor allem von Cassius Dio erwähnten Lagerhäuser „für ägyptische und arabische Gewürze“, die Kaiser Domitian an den südwestlichen Hängen der Velia, dem Hügel zwischen Esquilin und Palatin in Rom, errichten ließ.

Der Archäologische Park des Kolosseums öffnet zum ersten Mal der Öffentlichkeit die Horrea Piperataria, die von Plinius und vor allem von Cassius Dio erwähnten Lagerhäuser „für ägyptische und arabische Gewürze“, die Kaiser Domitian an den südwestlichen Hängen der Velia, dem Hügel zwis...

In der antiken assyrischen Stadt Nimrud im Nordirak sind in einem Tempel, der um 612 v. Chr. durch einen Brand zerstört ...
27/12/2024

In der antiken assyrischen Stadt Nimrud im Nordirak sind in einem Tempel, der um 612 v. Chr. durch einen Brand zerstört wurde, bemerkenswert gut erhaltene Schreine zu finden. Diese wurden dieses Jahr vom Penn Museum und irakischen Archäologen bei einer Ausgrabung im Rahmen des Penn Nimrud Project geborgen.

In der antiken assyrischen Stadt Nimrud im Nordirak sind in einem Tempel, der um 612 v. Chr. durch einen Brand zerstört wurde, bemerkenswert gut erhaltene Schreine zu finden. Diese wurden dieses Jahr vom Penn Museum und irakischen Archäologen bei einer Ausgrabung im Rahmen des Penn Nimrud Project ...

Ausgrabungen im heutigen Al Bahnasa haben einzigartige Überreste ans Licht gebracht, die es ermöglichen, das Wissen über...
25/12/2024

Ausgrabungen im heutigen Al Bahnasa haben einzigartige Überreste ans Licht gebracht, die es ermöglichen, das Wissen über die Bestattungspraktiken, das religiöse Leben und die klösterlichen Aktivitäten im alten Ägypten zu vertiefen. Zu den bemerkenswertesten Funden gehören 52 Mumien aus der Ptolemäerzeit, von denen dreizehn goldene Zungen im Mund hatten, ein Symbol für die Vorbereitung auf das Leben nach dem Tod.

Die archäologische Mission Oxyrhynchus, die vom Institut für den Alten Orient der Universität Barcelona (IPOA, UB) durchgeführt wird, hat ihre jüngste Kampagne mit Entdeckungen von außergewöhnlicher historischer und archäologischer Bedeutung abgeschlossen.

In der Kirche des ehemaligen Klosters Taxiarchon Aegialia, nur 15 km von Aegio in Griechenland entfernt, sind zwei Schic...
23/12/2024

In der Kirche des ehemaligen Klosters Taxiarchon Aegialia, nur 15 km von Aegio in Griechenland entfernt, sind zwei Schichten künstlerisch hochwertiger Fresken aus spätbyzantinischer Zeit erhalten. Bei Restaurierungsarbeiten identifizierte die Archäologin Dr. Anastasia Koumousi, in der zweiten Freskenschicht das einzigartige Porträt des letzten byzantinischen Kaisers Konstantin X. Palaiologos, das nach technischen Kriterien in die Mitte des 15. Jahrhunderts datiert werden kann.

In der katholischen Kirche des ehemaligen Klosters Taxiarchon Aegialia, nur 15 km von Aegio entfernt, sind zwei Schichten künstlerisch hochwertiger Fresken aus spätbyzantinischer Zeit erhalten. Bei Restaurierungsarbeiten identifizierte die Archäologin Dr. Anastasia Koumousi, Direktorin des Ephora...

Forschende des Exzellenzclusters ROOTS veröffentlichen die Ergebnisse interdisziplinärer Forschungen zu Bestattungssitte...
20/12/2024

Forschende des Exzellenzclusters ROOTS veröffentlichen die Ergebnisse interdisziplinärer Forschungen zu Bestattungssitten und Siedlungsstrukturen im südlichen Kaukasus vom 4. bis 1. Jahrtausend v. u. Z.

Bei archäologischen Grabungen auf dem Frankfurt Stadtgebiet in Praunheim wurde vor einiger Zeit ein Gräberfeld aus dem 3...
19/12/2024

Bei archäologischen Grabungen auf dem Frankfurt Stadtgebiet in Praunheim wurde vor einiger Zeit ein Gräberfeld aus dem 3. Jahrhundert freigelegt. Die Archäologen entdeckten dabei in einem der Gräber ein vollständiges Skelett und einen Tonkrug sowie einen Räucherkelch als sakrale Beigaben. Erst beim Reinigen der Knochen erkannten die Forschenden eine Amulettkapsel, die sich nun als Sensationsfund entpuppte.

Bei archäologischen Grabungen auf dem Frankfurt Stadtgebiet in Praunheim wurde vor einiger Zeit ein Gräberfeld aus dem 3. Jahrhundert freigelegt. Die Archäologen entdeckten dabei in einem der Gräber ein vollständiges Skelett und einen Tonkrug sowie einen Räucherkelch als sakrale Beigaben. Erst...

Adresse

Hermann-Herder-Str. 4
Freiburg Im Breisgau
79104

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von ANTIKE WELT erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an ANTIKE WELT senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Über uns

Archäologie und Geschichte für alle erfahrbar zu machen – das ist der Auftrag unserer Zeitschrift ANTIKE WELT. Autoren aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen und unser Redaktionsteam ermöglichen Ihnen einen leichten Zugang zu alten Kulturen. Die ANTIKE WELT möchte Ihnen aktuelle Funde und Ausgrabungen erstmalig vorstellen, Sie über den neuesten Forschungsstand auf dem Laufenden halten und Sie über spannende Fragestellungen der Archäologie informieren. Durch profund recherchierte und unterhaltsam aufbereitete Beiträge wollen wir eine Brücke schlagen zwischen den Erforschern der Antike und dem archäologisch und historisch interessierten Leser.

Zu unseren Ausgaben geht es hier: https://wbg-zeitschriften.de/

Weitere spannende Artikel und Rezensionen finden Sie hier: http://www.antikewelt.de/