WOCHENSCHAU Verlag

WOCHENSCHAU Verlag ... ein Begriff für politische Bildung. http://www.wochenschau-verlag.de/impressum/
www.wochenschau-verlag.de
(1)

.... ein Begriff für politische Bildung: Bei uns findet Ihr Bücher zur politischen, historischen und ökonomischen Bildung.

Menschenrechte und Sicherheit stehen in einem dauerhaften Spannungsverhältnis, das sich aktuell in der nationalen wie au...
12/11/2025

Menschenrechte und Sicherheit stehen in einem dauerhaften Spannungsverhältnis, das sich aktuell in der nationalen wie auch internationalen Sicherheitspolitik zuspitzt. Gerade jetzt ist ein wacher Blick auf Grundrechte nötig: Die Autor*innen bieten Analysen konkreter Fälle und diskutieren Möglichkeiten, menschenrechtliche Standards trotz veränderter Sicherheitslogiken zu wahren.

👉 Hier bestellen:
https://www.zeitschriftfuermenschenrechte.de/Menschenrechte-Kriminalitaetsbekaempfung-und-nationale-Sicherheit/zfmr1-25


Tessa Debus Arnd Pollmann Elisabeth Holzleithner

Wem nutzt DDR-Geschichte? Die Autor*innen geben einen analytischen Überblick über die Formen, Funktionsweisen und Verbre...
12/11/2025

Wem nutzt DDR-Geschichte? Die Autor*innen geben einen analytischen Überblick über die Formen, Funktionsweisen und Verbreitungswege der politischen Instrumentalisierung von DDR-Geschichte. Zudem stellen sie ein pädagogisches Fundament bereit, um Instrumentalisierungen zu erkennen.
Du möchtest in deinem Unterricht historische Narrative kritisch beleuchten? Didaktische Ansätze wie Social-Media-Bildung, Zeitzeug*innen im Bildungskontext oder Gedenkstättenpädagogik helfen dabei!

👉 Hier bestellen:
https://www.wochenschau-verlag.de/Politische-Instrumentalisierung-von-DDR-Geschichte/41727



Alexander Leistner

Wie soll politische Bildung mit dem Spannungsfeld von Bewahrung und Wandel umgehen? Und was können ältere und jüngere Me...
11/11/2025

Wie soll politische Bildung mit dem Spannungsfeld von Bewahrung und Wandel umgehen? Und was können ältere und jüngere Menschen voneinander lernen, um die Zukunft gemeinsam zu gestalten? Susann Gessner beleuchtet die besondere Rolle von intergenerationalen Bildungsprozessen in der politischen Bildung: Nur im respektvollen Dialog können unterschiedlichen Generationen miteinander aushandeln, was bewahrt und was erneuert werden soll.

Lesen Sie jetzt den kostenfreien Beitrag aus dem kommenden
👉 https://www.journal-pb.de/blog/welche-generation-steht-fuer-was-in-der-politischen-bildung

lautet das Schwerpunktthema der kommenden Ausgabe des . Was kann die politische Bildung aus Konflikten zwischen unterschiedlichen Generationen lernen? Wie baut sie Brücken zwischen Erfahrung und Aufbruch, Vergangenheit und Zukunft, Tradition und Wandel? Die Beiträge des Hefts reflektieren Generationenverhältnisse und generative Verantwortung im Kontext einer krisenhaften, postmigrantischen und digitalisierten Gesellschaft.

👉 zum Heft:
https://www.journal-pb.de/Generationenverhaeltnisse/JpB4-25

Keinen Beitrag mehr verpassen?
👉 Jetzt unter https://www.journal-pb.de/j-infomail/ für die j infomail anmelden!

Werte wie Gleichheit, Gerechtigkeit und Mut altersangemessen zu vermitteln, stellt oft eine Herausforderung dar. Diese p...
03/11/2025

Werte wie Gleichheit, Gerechtigkeit und Mut altersangemessen zu vermitteln, stellt oft eine Herausforderung dar. Diese praxisbezogene Einführung zeigt, wie Kinder- und Jugendbücher eine Brücke zwischen Schüler*innen und politischen Werten bilden können. Anhand von konkreten Beispielen beleuchten Meendermann und te Vrugt das fachdidaktische Potenzial von Kinder- und Jugendliteratur für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Besonderer Fokus liegt dabei auf dem Ansatz des biografischen Lernens.

👉 Hier bestellen:
https://www.wochenschau-verlag.de/Literatur-als-Bruecke-ins-Politische/41745



Daniel te Vrugt

Historische Jugendromane verbinden Erzählfreude mit Erkenntnisgewinn. Monika Rox-Helmer zeigt, wie Romane historisches D...
03/11/2025

Historische Jugendromane verbinden Erzählfreude mit Erkenntnisgewinn. Monika Rox-Helmer zeigt, wie Romane historisches Denken anregen: durch Imagination, Identifikation und Irritation. Der Band bietet didaktische Impulse und methodische Zugänge für einen reflektierten Umgang mit geschichtskulturellen Narrativen in Jugendromanen.

👉 Hier bestellen:
https://www.wochenschau-verlag.de/Historische-Jugendromane-im-Geschichtsunterricht/41735

Mit der zunehmenden   in Lerngruppen steigt die Herausforderung. Wie kann inklusiver Unterricht im Fach   gelingen? Dirk...
28/10/2025

Mit der zunehmenden in Lerngruppen steigt die Herausforderung. Wie kann inklusiver Unterricht im Fach gelingen? Dirk Witt zeigt konkrete Unterrichtssettings, die eine gemeinsame fachliche Auseinandersetzung ermöglichen – ohne dabei die unterschiedlichen Lernausgangslagen und Bedürfnisse der Schüler*innen aus dem Blick zu verlieren.

👉 Hier bestellen:
https://www.wochenschau-verlag.de/Inklusion/41709

📅 VERANSTALTUNGSTIPP 📅 Premiere der Ausstellung „Rechter Terror in Hessen”Samstag, 15. November 2025, 17 UhrFoyer im Gew...
27/10/2025

📅 VERANSTALTUNGSTIPP 📅

Premiere der Ausstellung „Rechter Terror in Hessen”

Samstag, 15. November 2025, 17 Uhr
Foyer im Gewerkschaftshaus
Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77
Frankfurt

Die Jahre 2019 und 2020 — mit dem Mord an Dr. Walter Lübcke und dem Attentat von Hanau — stellen einen traurigen Höhepunkt in der Geschichte rechter Gewalt in Hessen dar. Doch rechter Terror ist kein neues Phänomen. Er zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte Hessens. Dies haben die Politikwissenschaftler*innen Sascha Schmidt und Yvonne Weyrauch in ihrem Buch „Rechter Terror in Hessen“ umfassend dargestellt. Seit Gründung des Bundeslandes haben mindestens 20 Menschen durch brutale rechte Gewalt ihr Leben verloren.

👉 Zum Buch:
https://www.wochenschau-verlag.de/Rechter-Terror-in-Hessen/41562

Auf Grundlage der Recherchen zu ihrem Buch haben die Autor*innen nun eine Ausstellung konzipiert, die rechten Terror in seinen unterschiedlichen Facetten beschreibt. Die fotografisch bebilderten Exponate zeigen ausgewählte Fälle schwerster rechter Gewalttaten aus allen hessischen Regionen seit Bestehen des Bundeslandes. Die Fotografien machen deutlich: An den meisten Orten erinnert nichts an die schrecklichen Gewalttaten.

👉 Zur Veranstaltung:
https://frankfurt-rhein-main.dgb.de/termine/++co++f3b4a066-b0b2-11f0-bb4e-e5979e69d5ae

Die Ausstellung ist ein Projekt des DGB-Bildungswerks Hessen und wird von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung gefördert.


DGB Hessen-Thüringen Hessische Landeszentrale für politische Bildung Region Frankfurt Rhein Main

👻 Unsere nächste Newsletter-Leseprobe wird gruselig... 👻Harald Pariggers Mittelalter-Krimi ist der perfekte Begleiter fü...
24/10/2025

👻 Unsere nächste Newsletter-Leseprobe wird gruselig... 👻

Harald Pariggers Mittelalter-Krimi ist der perfekte Begleiter für das Lehrplanthema Mittelalter! Diese Neuauflage wurde speziell für den Geschichtsunterricht aufbereitet. Der Jugendkrimi, in dem ein junger Mönch einen Mordfall im eigenen Kloster aufklärt, weckt auch bei wenig geschichtsbegeisterten Lesenden historisches Interesse. Im Zusatzmaterial für Lehrkräfte finden sich didaktische Hinweise und Materialien zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten.

👉 Neugierig geworden?
https://www.wochenschau-verlag.de/Newsletter/

📖 Mehr zur Reihe:
Die Reihe adaptiert Jugendromane für den Geschichtsunterricht - passend zu den Lehrplaninhalten. Das Besondere hierbei: Zum Buch erhalten Lehrkräfte didaktisches Zusatzmaterial mit wertvollen Anregungen für den Ansatz im Unterricht.

23/10/2025

Wie kann politische Bildung demokratische Werte vermitteln, inklusiv sein und Teilhabe ermöglichen? Diesen Fragen widmet sich der 5. Hessische Politiklehrkräftetag „Teilhabe und Inklusion in polarisierten Zeiten“ am 30. Oktober in der evangelischen Akademie Frankfurt/Main.

👉 Infos zur Veranstaltung
https://politiklehrerinnentag.de/

👉 Anmeldung noch möglich!
https://www.evangelische-akademie.de/kalender/politische-bildung-fuer-alle/63180/

Auch dieses Jahr sind wir als Verlag wieder dabei. 😎 Neben ausgewählten Neuerscheinungen bringen wir WOCHENSCHAU-Hefte mit, die ihr zum exklusiven Fachtagspreis von 5€ pro Heft erwerben könnt.

Wir freuen uns darauf, den einen oder die andere (wieder) zu treffen!

PS: Beim ersten Videodreh ist es uns doch tatsächlich gelungen, aus Versehen Fotos statt Videos aufzunehmen... Sehr zur Belustigung des Büros und meiner bescheidenen Wenigkeit: Zuvor hatte ich (hochgradig professionelle Social Media Eule) den Ausgang blockiert, um mehrfach anmutig und ohne mich selbst ins Bild zu mogeln das WOCHENSCHAU-Rondell anzustupsen. Nun ja...


Evangelische Akademie Frankfurt

Wie viel Kompromiss braucht Demokratie? Wie lässt sich konstruktiv streiten, wenn sich die Fronten immer weiter zu verhä...
20/10/2025

Wie viel Kompromiss braucht Demokratie? Wie lässt sich konstruktiv streiten, wenn sich die Fronten immer weiter zu verhärten scheinen? Korbinian Frenzel widmet sich in seinem Beitrag "Defekte Debatten" den möglichen Handlungsspielräumen von Politik und Gesamtgesellschaft angesichts Polarisierung in der Polykrise.

👉 Den Beitrag jetzt kostenfrei lesen:
https://www.politikum.org/blog/defekte-debatten

Eine freie, zugleich faktenbasierte öffentliche Diskussion ist konstitutives Element einer jeden Demokratie. Doch die Diskursräume verändern sich – nicht nur durch eine zunehmend polarisierte Gesellschaft, sondern auch durch den rasanten Wandel technischer Möglichkeiten.

Die aktuelle Ausgabe der POLITIKUM analysiert die Zusammenhänge von Mediensystem, Mediennutzung, technischen Veränderungen und Diskussionskultur. Dabei betrachten die Autor*innen Themen wie die Macht von Algorithmen und Fake News, Kriegsberichterstattung deutscher Nachrichtenmedien, Moralisierung von politischen Diskursen und „defekte“ Debattenkulturen.

👉 POLITIKUM-Heft „Medien Macht Meinung“ bestellen:
https://www.politikum.org/Medien-Macht-Meinung/Pk3-25



Korbinian Frenzel

Was sind Lernaufgaben? Warum benötigt der politisch-sozialwissenschaftliche Unterricht eine veränderte Aufgabenkultur? W...
17/10/2025

Was sind Lernaufgaben? Warum benötigt der politisch-sozialwissenschaftliche Unterricht eine veränderte Aufgabenkultur? Wie kann man Lernaufgaben beschreiben und analysieren? Und vor allem: Wie lassen sich gute Lernaufgaben effizient entwickeln?

Andreas Füchter beantwortet diese und weitere Fragen. Am Beispiel praxiserprobter Lernaufgaben zu den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik führt er in die Nutzung digital verfügbarer Tools (BALiS, BeLa-Tool, ALDF) ein.

👉 Hier bestellen:
https://www.wochenschau-verlag.de/Lernaufgaben-im-politisch-sozialwissenschaftlichen-Unterricht/41711

Zur Kinder- und Jugendarbeit gehört auch, sich aktiv an kommunaler Strukturpolitik zu beteiligen – gerade in Finanzierun...
04/10/2025

Zur Kinder- und Jugendarbeit gehört auch, sich aktiv an kommunaler Strukturpolitik zu beteiligen – gerade in Finanzierungsfragen. Doch wie kann das gelingen? Johannes Löschner spricht über das erfolgreiche politische Engagement freier Träger in Frankfurt: Hier haben Aktionsbündnisse sowohl durch Lobbyarbeit als auch durch Protest erreicht, dass das Budget für die offene Kinder- und Jugendarbeit endlich erhöht wurde.

Lies jetzt den kostenfreien Beitrag aus dem aktuellen
👉 https://www.journal-pb.de/blog/nicht-am-ziel-aber-wieder-handlungsfaehig

ist das Schwerpunktthema der kommenden Ausgabe des . Akteur*innen der non-formalen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung arbeiten oft unter prekären Bedingungen. Welche Rollen spielen Landeszentralen, Dachverbände und Jugendorganisationen? Was bedeutet hier Gemeinnützigkeit, was politische Neutralität? Und wie können digitale Tools neue Förderwege eröffnen?
👉 zum Heft: https://www.journal-pb.de/Foerderung/JpB3-25

Keinen Beitrag mehr verpassen?
👉 Jetzt unter https://www.journal-pb.de/j-infomail/ für die j infomail anmelden!


loschner.5

Adresse

Eschborner LandStr. 42-50
Frankfurt
60489

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+496978807720

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von WOCHENSCHAU Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an WOCHENSCHAU Verlag senden:

Teilen

Kategorie

Our Story

Alles fing an mit regelmäßig übersetzten Zeitungsartikeln aus dem Englischen. Diese nutzte Dr. Kurt Debus in seinem Politikunterricht. Er begann die Übersetzungen zu vervielfältigen und seine Auswahl war so exemplarisch für den Unterricht, dass immer mehr auf die Übersetzungen zurückgriff. Er gründete den Wochenschau Verlag mit dem Kernprodukt WOCHENSCHAU. Der Slogan “ein Begriff für politische Bildung” fundierte sich in der 2. Generation. Bernward Debus ergänzte das innovativ didaktische Unterrichtsmaterial um Fachbücher für die Lehrer des Politik- und Geschichtsunterrichts, zuletzt der Ökonomie. Lehrer sollten in dem Verlag nicht nur aktuelles Material finden, sondern auch Weiterbildungs- und Ausbildungsliteratur. Neben dem Schulbereich blieb der Kern des Verlages die sozialwissenschaftliche Bildung auch für den außerschulischen Bereich. “Wir kommen vom Inhalt” steht zentral im Vordergrund. Jüngste erfolgreiche Projekte sind die POLITIKUM - gibt es auch auf Facebook - und das JOURNAL FÜR POLITISCHE BILDUNG. Schaut also immer mal rein: Bei uns findet Ihr Bücher zur politischen, historischen und ökonomischen Bildung. http://www.wochenschau-verlag.de/impressum/ www.wochenschau-verlag.de