WOCHENSCHAU Verlag

WOCHENSCHAU Verlag ... ein Begriff für politische Bildung. http://www.wochenschau-verlag.de/impressum/
www.wochenschau-verlag.de
(1)

.... ein Begriff für politische Bildung: Bei uns findet Ihr Bücher zur politischen, historischen und ökonomischen Bildung.

🎲 Im kostenfreien Kapitel „Spielen“ erfahren Lehrkräfte, wie sich Geschichte spielerisch und zugleich durchdacht vermitt...
22/04/2025

🎲 Im kostenfreien Kapitel „Spielen“ erfahren Lehrkräfte, wie sich Geschichte spielerisch und zugleich durchdacht vermitteln lässt. Alexander Preisinger präsentiert eine Bandbreite an Möglichkeiten: Quiz-Formate, Plan- und Simulationsspiele, Mysterys, EduBreakouts und Logicals sowie digitale, analoge und szenische Spiele. Dabei gibt er Tipps zur geschichtsdidaktischen Umsetzung und zur digitalen Anwendung und nennt methodische Erweiterungen, Variationen und Anschlusshandlungen. 🎲

Die Leseprobe aus „Doing History!“, der Methodensammlung für einen zeitgemäßen Geschichtsunterricht mit Agency, findest Du in unserem kommenden Newsletter.

👉 Jetzt anmelden:
https://www.wochenschau-verlag.de/Newsletter/

20/04/2025

Michael Krennerichs „Marmeladenbrot-Tage“, der Folgeband von „Der Milchkarton und andere Widrigkeiten des Lebens“, enthä...
17/04/2025

Michael Krennerichs „Marmeladenbrot-Tage“, der Folgeband von „Der Milchkarton und andere Widrigkeiten des Lebens“, enthält neue liebenswerte und selbstironische Glossen. Eine literarische Koffeindosis für die Tage, an denen alles schiefgeht: eben Marmeladenbrot-Tage.

👉 Jetzt bestellen:
https://www.wochenschau-verlag.de/Marmeladenbrot-Tage/6419

Die Quellenauswahl zur Antike ist in Schulbüchern sehr überschaubar. Daraus folgt oft ein verzerrtes Bild der Epoche. Mi...
17/04/2025

Die Quellenauswahl zur Antike ist in Schulbüchern sehr überschaubar. Daraus folgt oft ein verzerrtes Bild der Epoche. Mit dieser Novität dagegen erhalten Lehrer*innen ein Quellenangebot auf Höhe der althistorischen Forschung, das über die Schulbücher hinausgeht und so ein sinnliches wie selbstdenkendes Lernen über die Antike ermöglicht. Ereignis-, Alltags-, Sozial- und Rezeptionsgeschichte werden dabei umfangreich berücksichtigt und schüler*innengerecht aufbereitet.

👉 Jetzt bestellen:
https://www.wochenschau-verlag.de/Antike/41501-Print-41502-PDF

15/04/2025
Kunst bewegt, inspiriert, bildet – und schafft neue Perspektiven. Zum heutigen Weltkunsttag zeigen wir eine Auswahl unse...
15/04/2025

Kunst bewegt, inspiriert, bildet – und schafft neue Perspektiven. Zum heutigen Weltkunsttag zeigen wir eine Auswahl unserer Publikationen, die Kunst als Zugang zu Bildung, Geschichte, Politik und Menschenrechten erlebbar machen.

„Kunstspiele. Spielend Kunst verstehen lernen. Für Kinder und Erwachsene“ von Alfred Czech → Ein kreativer Zugang zur Kunstvermittlung durch spielerisches Lernen.

Zeitschrift für Menschenrechte (zfmr) 2/24, "Menschenrechte und Kunst"
→ Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Rolle von Kunst im Kontext von Menschenrechten.

„Die goldenen 20er Jahre“ (Reihe "Geschichtsunterricht praktisch")
→ Kultur und Gesellschaft in einer bewegten Zeit – mit einem Fokus auf die künstlerische Blüte der Weimarer Republik.

„Zwischen Genuss und Ekel. Ästhetik und Emotionalität als konstitutive Momente historischen Lernens“ von Bodo von Borries → Kunst und Emotionalität im historischen Lernen, besonders für die Sekundarstufe.

„Journal für Politische Bildung“ 3/24, "Ästhetische Zugänge"
→ Thematisiert die Bedeutung ästhetischer Perspektiven in der Politischen Bildung.

👉 Entdecke unsere Titel rund um Kunst, Kultur & Bildung:
https://www.wochenschau-verlag.de/Themen/aesthetik-Kunst-Kultur/

Menschenrechte sind nicht selbstverständlich – sie wurden unter Widerständen erkämpft und müssen immer wieder neu vertei...
14/04/2025

Menschenrechte sind nicht selbstverständlich – sie wurden unter Widerständen erkämpft und müssen immer wieder neu verteidigt werden. Doch wessen Erfahrungen prägen die Menschenrechtsgeschichte? Welche Stimmen fehlen? Und wie lässt sich die Spannung zwischen normativen Begründungen und historisch-empirischen Analysen fassen?
Für Heft 2/2025 der zfmr, "Menschenrechte und historische Erfahrungen" suchen wir theoretisch und/oder empirisch fundierte Perspektiven aus Philosophie, Geschichte, Rechtswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie oder Pädagogik.

👉 Mehr dazu:
https://www.wochenschau-verlag.de/media/f5/1a/bc/1744613991/cfp%20zfmr_2_2025_4c_oB_korr.pdf?ts=1744613991


Das neue WOCHENSCHAU-Basisheft für die Sek. II beleuchtet einen scheinbar unlösbaren Widerstreit: Die Schüler*innen erfo...
11/04/2025

Das neue WOCHENSCHAU-Basisheft für die Sek. II beleuchtet einen scheinbar unlösbaren Widerstreit: Die Schüler*innen erforschen Zielkonflikte zwischen Ökonomie und Ökologie. Das Heft stärkt das Problembewusstsein von Schüler*innen und arbeitet die Haushaltsdebatte, die sich in diesem Zielkonflikt befindet, auf.

👉 Jetzt vorbestellen:
https://www.wochenschau-verlag.de/OEkologie-und-OEkonomie/2225-Print-60114-PDF

Wie kann politische Bildung zur Stärkung marginalisierter Gruppen beitragen? Um das nachzuvollziehen, lohnt sich der Ein...
10/04/2025

Wie kann politische Bildung zur Stärkung marginalisierter Gruppen beitragen? Um das nachzuvollziehen, lohnt sich der Einblick in die Arbeit von Selbstorganisationen. Amaro Drom bietet jungen Roma und Nicht-Roma Räume, sich gegen Antiziganismus und soziale Ausgrenzung einzusetzen. Die Organisation reagiert auf prekäre Lebensbedingungen und mangelnde Zugänge zu Bildung, Beschäftigung, Wohnraum und Gesundheitsversorgung.

Lies jetzt den kostenfreien Beitrag aus dem aktuellen
👉 https://www.journal-pb.de/blog/politische-bildung-von-und-mit-jungen-roma

Dem Thema widmet sich die gesamte kommende Ausgabe des . Die Leitfrage lautet: Was macht politische Bildung zu einer Profession? Die Autor*innen geben Einblicke in außerschulische politische Bildung, digitale Jugendarbeit und antisemitismuskritische Bildung.

👉 zum Heft: www.journal-pb.de

Keinen Beitrag mehr verpassen?
👉 Jetzt unter https://www.journal-pb.de/j-infomail/ für die j infomail anmelden!

bap-PolitischeBildung

👉 Frisch eingetroffen fürs  : unser neuer Katalog für   &  ! 🎓💡 Darin findet Ihr qualitativ hochwertige Hand-, Kurs- und...
10/04/2025

👉 Frisch eingetroffen fürs : unser neuer Katalog für & ! 🎓

💡 Darin findet Ihr qualitativ hochwertige Hand-, Kurs- und Fachbücher zu Eurem Fachgebiet: Zu den - und und ihren , Werke für die (inklusive und ) und die . Ebenfalls wieder dabei: unsere Kleine Reihe .

Weiterhin liegt unser Augenmerk auf der , die einen grundlegenden Faktor der Bereiche und darstellt. Unsere hochaktuellen Fachbücher vermitteln Euch ihre Diskurse.
Die Titel der Reihe bieten fundierte Analysen zu in Bildungskontexten, aber auch konkrete Handlungshilfen hinsichtlich des Umgangs mit . Zudem haben wir dieses Jahr gleich zwei neue Titel für die bzw. .

Hattet Ihr bereits Euer Exemplar im Briefkasten und konntet eure Favoriten markieren? Wenn nicht, werft hier einen Blick in unsere digitale Version oder fordert Euer gedrucktes Exemplar in einer kurzen Mail an presse@wochenschau-verlag bei uns an.

👉 https://www.yumpu.com/de/document/read/70270142/studium-und-wissenschaft-2025

Politische Bildung als Wissenschaft, die sich mit dem praktischen Handeln im politischen Kontext befasst, benötigt eine ...
10/04/2025

Politische Bildung als Wissenschaft, die sich mit dem praktischen Handeln im politischen Kontext befasst, benötigt eine fundierte ethische Grundlage. Der vorliegende Band untersucht diese Grundlagen und demonstriert, inwiefern politische Bildung darauf aufbauen kann – gerade angesichts der Herausforderung durch illiberale (Schein-)Alternativen, den menschengemachten Klimawandel und die Rückkehr des Krieges nach Europa.

👉 Jetzt bestellen:
https://www.wochenschau-verlag.de/Ethische-Grundlagen-politischer-Bildung/41718

Einen Eindruck vom Facettenreichtum des Themas Menschenrechte anhand wissenschaftliche wie praktischer Perspektiven lief...
08/04/2025

Einen Eindruck vom Facettenreichtum des Themas Menschenrechte anhand wissenschaftliche wie praktischer Perspektiven liefernd, honoriert die Festschrift Prof. Dr. Michael Krennerichs Lebenswerk. Als Festgabe für einen Kollegen und Freund anlässlich seines 60. Geburtstags gedacht, würdigen die Autor*innen sein unermüdliches Engagement als Hochschullehrer, Wissenschaftler, Mitstreiter in zivilgesellschaftlichen Organisationen, Wahlbeobachter und Herausgeber der zeitschrift für menschenrechte. Seine Perspektivenvielfalt spiegelt sich in den Texten des Bands exemplarisch wider. Michael Krennerich ist kurz vor Erscheinen des Bands verstorben.

👉 Den Band hier bestellen:
https://www.wochenschau-verlag.de/Engagiert-fuer-die-Menschenrechte/41715-Print-61715-PDF


Markus Krajewski Tessa Debus

Frühlingshafte Grüße zum Ferienbeginn aus Frankfurt-Rödelheim! 🌸
04/04/2025

Frühlingshafte Grüße zum Ferienbeginn aus Frankfurt-Rödelheim! 🌸

Eine Alternative zu eurozentristischen Geschichtsdiskursen bietet die neue gfh "Perspektiven erweitern. Globalgeschichte...
02/04/2025

Eine Alternative zu eurozentristischen Geschichtsdiskursen bietet die neue gfh "Perspektiven erweitern. Globalgeschichte statt Eurozentrismus?" mit u. a. folgenden Themen:

Obwohl im Mittelalter keine wirkliche globale Vernetzung existierte, gab es doch größeren Kontexte für geistigen Austausch. Mit ihnen setzt sich Michael Borgolte auseinander. Silke Hensel befasst sich differenziert mit der Conquista: eines der wenigen globalhistorischen Themen im Geschichtslehrplan, leider häufig klischeebeladen.

Im Beitrag "Wie viel Globalgeschichte verträgt der Lehrplan?" fragt Joël Glasman, was passiert, wenn man den gesamten Geschichtsunterricht aus der Perspektive der Globalgeschichte neu denkt – und plädiert für eine Revolution.

👉 Heft bestellen:
https://www.wochenschau-verlag.de/Perspektiven-erweitern-Globalgeschichte-statt-Eurozentrismus/gfh2-25

👉 Jetzt Gratis-Probeheft anfordern:
https://geschichtefuerheute.de/gratis-probeheft/

Die ist auch in der Mitgliedschaft im Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands (VGD) enthalten!
10 Wo.

Veranstaltungstipp!👉 Mehr Infos: vhs.frankfurt.de/demokratiewerkstatt
02/04/2025

Veranstaltungstipp!

👉 Mehr Infos:
vhs.frankfurt.de/demokratiewerkstatt



Obwohl Deutschland eine Migrationsgesellschaft ist, können nicht alle Menschen gleichberechtigt an der Gesellschaft teil...
26/03/2025

Obwohl Deutschland eine Migrationsgesellschaft ist, können nicht alle Menschen gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben, solange Rassismus den schulischen Bildungskontext beeinflusst. Ziel des Bandes ist ein Schule, die demokratische Bildungsprozesse für alle ermöglicht und Rassismus überwindet.

Die Autor*innen verhandeln ein breites Spektrum an Ansätzen, welche für eine inklusive Demokratiebildung notwendig sind. Sie liefern u. a. Impulse für eine migrationssensible und rassismuskritische Kinder- und Jugendhilfe, beschäftigen sich mit demokratiepädagogischen Strategien für Kommunen, intersektional-feministischer Demokratiebildung sowie Kontinuitäten der rassistischen „Integrationsdebatte“.

👉 Jetzt bestellen:
https://www.wochenschau-verlag.de/Demokratie-Bildung-und-Teilhabe-in-der-Migrationsgesellschaft/14221



Ramadani

Adresse

Eschborner LandStr. 42-50
Frankfurt
60489

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+496978807720

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von WOCHENSCHAU Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an WOCHENSCHAU Verlag senden:

Teilen

Kategorie

Our Story

Alles fing an mit regelmäßig übersetzten Zeitungsartikeln aus dem Englischen. Diese nutzte Dr. Kurt Debus in seinem Politikunterricht. Er begann die Übersetzungen zu vervielfältigen und seine Auswahl war so exemplarisch für den Unterricht, dass immer mehr auf die Übersetzungen zurückgriff. Er gründete den Wochenschau Verlag mit dem Kernprodukt WOCHENSCHAU. Der Slogan “ein Begriff für politische Bildung” fundierte sich in der 2. Generation. Bernward Debus ergänzte das innovativ didaktische Unterrichtsmaterial um Fachbücher für die Lehrer des Politik- und Geschichtsunterrichts, zuletzt der Ökonomie. Lehrer sollten in dem Verlag nicht nur aktuelles Material finden, sondern auch Weiterbildungs- und Ausbildungsliteratur. Neben dem Schulbereich blieb der Kern des Verlages die sozialwissenschaftliche Bildung auch für den außerschulischen Bereich. “Wir kommen vom Inhalt” steht zentral im Vordergrund. Jüngste erfolgreiche Projekte sind die POLITIKUM - gibt es auch auf Facebook - und das JOURNAL FÜR POLITISCHE BILDUNG. Schaut also immer mal rein: Bei uns findet Ihr Bücher zur politischen, historischen und ökonomischen Bildung. http://www.wochenschau-verlag.de/impressum/ www.wochenschau-verlag.de