Amper-Wetter

Amper-Wetter Zuverlässige Wetterprognosen und News für unsere Heimat:

-Dachau
-Fürstenfeldbruck
-München
-Starnberg
Und Region

18/01/2025

Servus zusammen,
(18.01.25)

Eigentlich wollte ich bereits am vergangenen Freitag einen Bericht schreiben, aber mich hat eine Erkältung ziemlich erwischt. Deswegen gibt es auch heute nur ein kurzes Update.

Viel los ist aber wettertechnisch nicht. Wir liegen weiterhin unter einem Hoch. Erst ab Mitte der kommenden Woche zieht das Hoch ab, und ab Donnerstag/Freitag nimmt der Tiefdruck wieder deutlich zu, wobei wir dann eine West-/Südwestlage bekommen. Winterwetter ist bei dieser Wetterlage dann überhaupt nicht möglich. Die Modelle sehen allgemein sehr unwinterlich in den nächsten 10 Tagen aus.


Wie sehen die folgenden Tage aus?

Von Sonntag bis Mittwoch ist es teils sonnig, teils neblig trüb. Vor allem an den Alpen herrscht oft sonniges Wetter. Dementsprechend verhalten sich auch die Temperaturen. Wenn die Sonne scheint, liegen die Werte zwischen +3 und +6 °C, an den Alpen örtlich sogar bis zu +10 °C. Im Dauergrau oder wenn sich der Nebel erst sehr spät auflöst, liegen die Temperaturen zwischen -2 °C und +2 °C.

Wünsche euch noch ein schönes Wochenende.

Wetterupdate (14.01.25) In der Nacht auf Mittwoch und am Mittwochvormittag streift uns ein schwaches Tief. Das bringt et...
14/01/2025

Wetterupdate
(14.01.25)

In der Nacht auf Mittwoch und am Mittwochvormittag streift uns ein schwaches Tief. Das bringt etwas Schnee. Es wird zwar nicht viel fallen, aber dennoch besteht am Mittwochmorgen Glättegefahr im Berufsverkehr. Die Böden sind gefroren, und damit bleibt so gut wie jede Flocke liegen. Wie viel kommt zusammen? Im Höchstfall 1 bis 2 cm. Im Landkreis Dachau vielleicht auch nur angezuckert. Direkt an den Alpen sind zwischen 5 und 8 cm möglich. Also, man sieht, es wird nichts Dramatisches.
Am Nachmittag zieht das Ganze dann weiter Richtung Alpen. Dort fällt bis zum frühen Abend noch etwas Schnee. Ansonsten bleibt es dann trocken, aber oft bewölkt. Die Höchstwerte liegen um den Gefrierpunkt.

Am Donnerstag haben wir es weiterhin mit einer leichten Ostströmung zu tun, und dabei werden die Restwolken gegen die Alpen gedrückt. Damit bleibt es von den Alpen bis zur Donau oft trüb, aber es bleibt trocken. Die Höchstwerte liegen zwischen -1 °C und +1 °C.

Die Tage danach, also von Freitag bis Sonntag, liegt genau über uns ein Hoch. Dabei strömt in der Höhe deutlich mildere Luft nach Bayern. Allerdings wird sich erneut eine Inversion bilden, und damit bleibt es im Amperland oft winterlich kalt. Auch Nebel und Hochnebel werden wieder eine große Rolle spielen. Am sonnigsten ist es direkt an den Alpen. Die Temperaturen liegen am Wochenende im Amperland zwischen -3 °C und 0 °C. An den Alpen sind mit Sonnenschein bis zu +3 °C möglich, vielleicht auch darüber.

Am Freitag dann das nächste Wetterupdate.

Foto: So könnte es regional wieder am Wochenende aussehen. Vorallem in den Gebieten wo oftmals dichter Bodennebel herrscht entsteht raureif.

Viel Hochdruck(12.01.2025)Die Neue Woche startet mit Hochdruck bei Winterlichen Temperaturen. Am Mittwoch bekommt das Ho...
12/01/2025

Viel Hochdruck
(12.01.2025)

Die Neue Woche startet mit Hochdruck bei Winterlichen Temperaturen. Am Mittwoch bekommt das Hoch eine kleine Delle und da streift uns ein Schwaches Tief. Dann ist auch etwas Glatteisregen, Schneeregen oder Schnee möglich aber viel wird nicht fallen. Es kommen also kaum nennenswerte Niederschlagssummen zusammen. Danach also ab Donnerstag/Freitag wölbt sich das Hoch wieder auf und es geht einfach ruhig weiter. Auch zum kommenden Wochenende bleibt es ruhig in der Atmosphäre und die Wahrscheinlichkeit ist hoch das sich eine Inversion aufbauen wird. In der Höhe wird es deutlich milder und im Flachland bleibt es bei der Inversion wieder deutlich kälter. Bedeutet: Temperaturen würde demnach nur um oder leicht über dem Gefrierpunkt liegen bei uns im Amperland. Es ist dann meist Windstill und die Sonne ist in dieser Jahreszeit noch zu schwach. Jetzt die Details für die kommenden Tage:

Am Montag ist es teils Sonnig teils auch bewölkt. Es bleibt Trocken und das ganze bei Tageshöchstwerte zw. -4 und -2°C. Es weht ein leichter Ostwind.

Der Dienstagmorgen startet wieder recht Zapfig. Die Tiefstwerte am Dienstagmorgen liegen zw. -6 und -10°C. Dienstag tagsüber ist es oftmals Freundlich und Trocken. Das ganze bei werten zw. -3 und -1°C. In den höheren Lagen der Alpen ist es etwas milder. In Garmisch sind bis zu +2°C möglich.

In der Nacht auf Mittwoch streift uns eben ein Tief (Das ist diese Delle im Hoch) und bringt etwas Schnee oder Glatteisregen mit etwas Glätte. Am Mittwochvormittag fällt etwas Schnee oder Glatteisregen, am Nachmittag bleibt es meist Trocken aber es überwiegen die Wolken. Die Höchstwerte liegen zw. -1 und +2°C.

Sonne und Wolken Wechseln sich am Donnerstag ab wobei es örtlich auch stärker bedeckt bleibt. Da ganze bei Tageshöchstwerte zw. -1 und +1°C

Am Dienstag dann das nächste Update wobei es dann eher nur ein kleines Update geben wird da nicht viel los derzeit beim Wetter ist.

Ps: Habe mal eine Grafik Hochgeladen und zwar die Wetterlage für den kommenden Mittwoch. Da haben wir wie gesagt ein Hoch das von einem kleinem Tief etwas eingedellt wird und uns eben streift. In Ober und Niederösterreich sowie in Tschechien wird es wohl ein paar Schneefälle mehr werden. Ansonsten gibt’s kaum Wetteraction was wiederum für die Brummifahrer oder Pendler auch mal entspannt sein kann.
Fotoquelle: Wetterzentrale .de

Servus zusammen, Wer an Klimastatistiken etc. interessiert ist, für den habe ich etwas Kleines:Ich habe das Jahr 2024 zu...
10/01/2025

Servus zusammen,

Wer an Klimastatistiken etc. interessiert ist, für den habe ich etwas Kleines:
Ich habe das Jahr 2024 zusammengefasst. Wie war das Jahr 2024 temperaturmäßig? Wie viel Niederschlag fiel, oder wie viele Sonnenstunden gab es? Dies und mehr könnt ihr hier auf meiner Webseite lesen.

Viel Spaß.

Das nächste Wetterupdate gibt's am Sonntag wieder.

Jahresrückblick 2024

Wochenendwetter(Update vom 09.01.2025)Vor ein paar Tagen schrieb ich, dass am kommenden Freitag erneut eine Luftmassengr...
09/01/2025

Wochenendwetter
(Update vom 09.01.2025)

Vor ein paar Tagen schrieb ich, dass am kommenden Freitag erneut eine Luftmassengrenze über uns liegen könnte. Entweder lägen wir auf der kalten Seite mit Schneefällen oder auf der milden Seite mit Regen. Diese Lösung hatten aber nicht alle Modelle berücksichtigt. Wie sieht es aktuell aus? Die Luftmassengrenze soll nicht über uns, sondern über der Schweiz und Westösterreich liegen. Somit wird es bei uns wohl eher ruhig und kalt bleiben. Schnee fällt dann also nur in der Schweiz und in Westösterreich (Vorarlberg) beziehungsweise, wenn überhaupt, im äußersten Süden des Allgäus und Ammergaus. Aber auch hier wurden die berechneten Schneemengen deutlich reduziert. Wird also nichts Dramatisches.


Bei uns im Amperland sieht das Wetter am Wochenende wie folgt aus:

Am Freitag wechseln sich Sonne und viele Wolken ab. Ganz vereinzelte Flocken sind möglich, aber meist bleibt es trocken. Zum späten Nachmittag verdichten sich von den Alpen her die Wolken (das sind die Schneefälle, die in der Schweiz und Österreich fallen), bei uns bleibt es aber trocken und schneefrei. Die Höchstwerte liegen zwischen 0 und +2 °C.

In der Nacht auf Samstag bleibt es bei uns im Amperland meist trocken. Von Garmisch bis Sonthofen und südlich davon fällt Schnee mit Glätte (nur wer zufällig in dieser Gegend unterwegs ist).
Am Samstag bleibt es bei uns in der Region oft freundlich. Sonne und Wolken wechseln sich ab. Ganz vereinzelte Flocken sind möglich. Meist bleibt es trocken, und das bei winterlichen -2 bis +1 °C.

Sonntag ähnlich wie der Samstag. Vormittags sind mehr Wolken unterwegs. Am Nachmittag scheint öfter die Sonne bei Werten zwischen -4 und -2 °C.

Nach einer frostigen Nacht bringt uns der Montag viel Sonnenschein bei Tageshöchstwerten zwischen -4 und -2 °C. Am Montagmorgen liegen die Tiefstwerte zwischen -5 und -10 °C. Direkt an den Alpen sind bis zu -15 °C möglich.

Das hochdruckgeprägte Wetter bleibt uns auch in den folgenden Tagen erhalten, wobei sich mehr und mehr eine Inversion bilden wird (auf den Bergen mild und bei uns im Amperland weiterhin winterlich kalt mit der Gefahr von Dauernebel).

Schönes Wochenende euch allen!
P.S.: In den Alpen herrschen perfekte Wintersportbedingungen.

Ständiger Luftmassenwechsel (Update vom: 07.01.25)In den kommenden Tagen bleibt es in der Wetterküche actionreich und sp...
07/01/2025

Ständiger Luftmassenwechsel
(Update vom: 07.01.25)

In den kommenden Tagen bleibt es in der Wetterküche actionreich und spannend. Mal liegen wir kurz unter einer kühlen Luftmasse, mal in einer milden. Mal fällt Schnee, mal Regen. Auch der Wind bleibt ein Thema. Wie turbulent das Wetter in den nächsten Tagen wird und an welchen Tagen besonders die Autofahrer aufpassen müssen, dazu jetzt hier detailliert:

In der Nacht auf Mittwoch baut sich eine Luftmassengrenze über uns auf. Nördlich der Luftmassengrenze ist es kalt, und südlich davon ist es mild. Wir im Amperland liegen eher auf der milden Seite. Es fällt Regen oder Schneeregen, der anfangs auch Glatteis bringen kann, da die Temperaturen anfangs um 0 Grad liegen.
Am Mittwochmorgen fällt zeitweise Regen. Die Glättegefahr nimmt ab. Dennoch sollte man etwas vorsichtiger fahren! Wer Richtung Ingolstadt unterwegs ist: Hier könnte es zeitweise stärker schneien mit Glätte. Auch im nördlichen Landkreis Dachau (nördlich einer Linie Altomünster, Petershausen) kann es zeitweise glatt werden am Vormittag durch Schnee. Südlich davon bleibt es beim Regen. Am Nachmittag zieht die Luftmassengrenze weiter nach Norden und liegt dann nördlich der Donau. Bei uns bleibt es weiter mild mit etwas Regen; zum Abend hin wird es trockener. Die Temperaturen liegen gegen Mittag zwischen 0 Grad im Dachauer Hinterland und bis zu +6 °C in Starnberg. An den Alpen sind am Nachmittag bis zu +10 °C möglich.


In der Nacht auf Donnerstag bleibt es wechselhaft mit zeitweisem Regen. Dabei weht der Wind recht lebhaft. Am Donnerstag bleibt es oft bewölkt und zeitweise fällt Regen. Nur ganz vereinzelt kann sich kurz die Sonne zeigen. Dabei bleibt es windig. Vor allem am Nachmittag und Abend sind Böen bis zu 70 km/h möglich. Gegen Abend zieht dann eine Kaltfront durch. Dabei sind beim Durchzug der Kaltfront auch kurzzeitig 80 km/h möglich. Die Höchstwerte liegen um +10 °C.

Am Freitag haben wir es erneut mit einer Luftmassengrenze zu tun. Wobei aus heutiger Sicht noch nicht ganz sicher ist, wo diese liegen wird.
Entweder liegt sie direkt an den Alpen, und wir wären auf der kalten Seite mit Schnee, oder sie liegt weiter nördlich, sodass wir auf der milden Seite liegen. Nach dem aktuellen GFS-Hauptlauf von heute (07.01.), Mittag, hätten wir folgende Wetterlage: Freitagmittag liegt die Luftmassengrenze an den Alpen. Dabei würde es bei uns im Amperland zum Teil kräftig schneien und glatt werden. Gegen Abend und in der Nacht zieht diese Luftmassengrenze weiter in Richtung Donau, und aus dem Schnee wird Regen. Ab der zweiten Nachthälfte zum Samstag schwappt die kalte Luft wieder zu uns nach Süden, und die Niederschläge gehen wieder als Schnee nieder, mit Glätte. Samstagmittag zieht der Schneefall dann an die Alpen ab. Die Neuschneemenge würde nach dieser Berechnung zwischen 5 und 10 cm bis Samstag liegen.


Und danach wird es deutlich ruhiger. Ab Samstagabend baut sich ein Hoch über uns auf, und dann wird es in der neuen Woche wohl hochdruckgeprägt bleiben bei winterlichen Temperaturen. Und da sind sich die meisten (nicht alle) Modelle einig.

Am Donnerstag gibt es dann das nächste Update, und dann schauen wir uns noch einmal an, wie das Wetter am Freitag aussieht.

Übrigens: Das Foto stammt vom Winter 2019 am Spitzingsee. So wird es wohl dort auch in der nächsten Woche aussehen. Vielleicht sogar auch bei uns. Abwarten.

Servus Zusammen(05.01.2025)Die Karte was ich hier heute hochgeladen habe das sind bzw. das waren die Aktuellen Schneehöh...
05/01/2025

Servus Zusammen
(05.01.2025)

Die Karte was ich hier heute hochgeladen habe das sind bzw. das waren die Aktuellen Schneehöhen von heute morgen (Sonntag 05.01.25) um 07:00. Da lag noch in ganz Bayern eine Schneedecke. Heute Nacht zog eine Warmfront von Südwest nach Nordost und diese brachte zuerst Starke Schneefälle und die Schneedecke wuchs kurzzeitig an. In Maisach zum Beispiel lagen heut morgen um die 11cm. Danach ging das alles recht schnell in Regen über mit entsprechender Glätte durch Glatteisregen. Gut das Sonntag ist wo weniger Verkehr herrschte. Aktuell ist in Velen Regionen der Schnee schon wieder geschmolzen oder es liegen noch Schneereste.

Die neue Woche beginnt recht Turbulent. Die Temperaturen bewegen sich hin und her. Mal haben wir es mit milden Luftmassen zu tun und mal mit kalten Luftmassen. Dabei ist es recht Wechselhaft. Mal ist es Schnee und mal Regen. Erst am kommenden Freitag wird es wohl wieder winterlicher werden und auch am kommenden Wochenende (11./12.01) sieht es wieder mehr nach Winterwetter aus. Jetzt die Details:

Am Montag wechseln sich Sonne und Wolken ab. Örtlich kann es zeitweise auch Stärker bedeckt sein. Es bleibt aber meist Trocken und das ganze bei Werten zw. +5 und +8°C. An den Alpen sind bis zu +10°C möglich (Föhneffekte)

In der Nacht zum Dienstag zieht eine Regenfront (Kleine Kaltfront) durch unsere Region. Dabei weht ein lebhafter Wind. Am Dienstagvormittag überwiegen die Wolken. Ganz vereinzelte Tropfen oder Schneeflocken sind noch möglich. Gegen Mittag lockert es aber immer mehr auf und am Nachmittag scheint oft die Sonne neben ein paar Wolken. Der Wind weht weiterhin ruppig. Die Höchstwerte liegen zw. +3 und +5°C

Am Mittwochvormittag zieht dann erneut eine Warmfront von Südwest nach Nordost. Anfangs erneut mit Glatteisgefahr. Gegen Mittag wird es langsam Trockener und am Nachmittag kann sich auch mal kurz die Sonne zeigen. Die Höchstwerte liegen zw. +8 und +10°C

Foto: Kachelmannwetter

03/01/2025

Wochenendwetter
(03.01.2025)

Aktuell ist es bei uns in der Region wieder winterlich kalt. Ein paar Zentimeter Schnee liegen ebenfalls. In den Alpen liegt dabei am meisten Schnee. Die Wintersportgebiete in den Alpen haben es in diesem Jahr recht gut, und die guten Bedingungen sollen dort auch bleiben. Die nächsten zwei Wochen werden wetterbedingt recht spannend.

Am kommenden Sonntag wird es leider schon wieder milder. Am kommenden Mittwoch wird sich voraussichtlich eine Luftmassengrenze aufbauen, und wir im Süden würden auf der milden Seite liegen. Zum nächsten Wochenende (11./12.01) könnte es dann aber schon wieder winterlich werden. In den Alpen, vor allem in den Hochlagen, wird es einiges an Neuschnee geben. Es bleibt also sehr spannend. Jetzt die Details:

In der Nacht auf Samstag klart es überwiegend auf. Dabei wird es ziemlich frostig. Die Tiefstwerte liegen am Samstagmorgen zwischen -5 und -9 °C. Direkt an den Alpen sind sogar bis zu -15 °C möglich.

Der Samstagvormittag bringt neben vielen Wolken auch noch etwas Sonne. Am Nachmittag überwiegen die Wolken, aber es bleibt trocken. Die Höchstwerte liegen zwischen -3 und -1 °C.

In der Nacht auf Sonntag und vor allem ab der zweiten Nachthälfte beginnt es zu schneien. Am Sonntagmorgen geht der Schnee dann in Glatteisregen über.
Vorsicht: Wer fahren muss, bitte äußerst vorsichtig! Die Temperaturen liegen am frühen Morgen noch meist im Frostbereich. Erst im Laufe des Vormittags lässt die Glättegefahr nach. Es fällt zeitweise Regen. Am Nachmittag wird es trockener. Die Sonne kann sich auch mal kurz zeigen. Die Höchstwerte liegen am Nachmittag zwischen +6 und +8 °C.

Am Montag bleibt es meist trocken, aber es ist überwiegend bewölkt. Die Sonne kann aber dennoch hier und da mal kurz scheinen. Das Ganze bei Werten zwischen +4 und +7 °C.

Willkommen im Jahr 2025Ich hoffe ihr seid gut ins neue Jahr rüber gekommen. Wettermäßig haben wir im Jahr 2024 wieder ei...
01/01/2025

Willkommen im Jahr 2025

Ich hoffe ihr seid gut ins neue Jahr rüber gekommen. Wettermäßig haben wir im Jahr 2024 wieder einiges erlebt. Einige Unwetter, neue Rekorde oder Hochwasser. Auch die Durchschnittstemperatur im Jahr 2024 liegt deutschlandweit im Rekordbereich. +10,9°C lag die Durchschnittstemperatur Deutschlandweit und damit übertrifft es den alten Rekordhalter 2023 der bei +10,7°C lag und auf dem 3. Platz liegt 2022 mit +10,6°C. Also man sieht es geht von Jahr zu Jahr nach oben. Mal schauen was dieses Jahr alles so auf uns zu kommt. +11,0°C lag die Durchschnittstemperatur in Maisach (Daten von meiner Privaten Wetterstation). 2023 waren es sogar +11,1°C.
Noch kurz Einzelheiten von meiner Wetterstation in Maisach von 2024:
Die Kälteste Gemessene Temperatur: -11,1°C am 20.01.2024
Die Wärmste Gemessene Temperatur: +32,6°C am 29.06.2024
Mehr Einzelheiten gibt es aber demnächst auf meiner Homepage. Jetzt zum aktuellen Wetter:

Kurzzeitig ist es bei uns Mild bevor aber am Donnerstag eine Kaltfront durchzieht. Dabei ist es anfangs Stürmisch. Freitag und Samstag kurz mal Winterlich bevor es am Sonntag wieder deutlich milder wird. Das wird jetzt so hin und her gehen. Spätesten in der kommenden Woche am Mittwoch könnte es dann mal einen längeren Winterlichen abschnitt geben. Mal abwarten. Jetzt die Details für die kommenden Tage:

Am Donnerstagvormittag überwiegen oftmals die Wolken. Ganz vereinzelt kann sich die Sonne kurz mal zeigen. Gegen Mittat überwiegen die Wolken und es ist recht Windig. Zum Nachmittag/Abend zieht dann die Kaltfront durch. Mit Durchzug der Kaltfronst sind kurzzeitig Stürmische Böen möglich und es fällt Regen der dann im Laufe des Abends wieder zunehmend als Schnee fallen wird. Die Höchstwerte liegen VOR der Kaltfront zw. +6 und +8°C.
Bis Mitternacht zieht sich der Schnee dann an die Alpen zurück. Ein paar cm Neuschnee sind möglich.

Am Freitag bleibt der Wind recht lebhaft. Zwischendurch sind ein paar leichte Schneeschauer noch möglich. Dazwischen zeigt sich auch, mal die Sonne. Das ganze bei werten zw. -2 und +1°C.

Nach einer meist Frostigen Nacht startet der Samstag freundlich. Gegen Mittag zieht es sich aber von Westen her aber schon wieder langsam zu. Die Höchstwerte liegen zw. -4 und -1°C. Mehr zum Wochenendwetter dann am Freitag wieder.

Ruhiger Jahreswechsel(30.12.2024)Das Jahr 2024 endete ruhig, teils mit Nebel, teils klar. Ich habe eine Grafik hochgelad...
30/12/2024

Ruhiger Jahreswechsel
(30.12.2024)

Das Jahr 2024 endete ruhig, teils mit Nebel, teils klar. Ich habe eine Grafik hochgeladen, die ich erstellt habe. Zu sehen sind die Mitteltemperatur des Jahres 2024 (blau) von Maisach (Daten vom DWD Maisach-Galgen) und die Mitteltemperatur der Jahre 1961–1990 (rot). Man sieht deutlich, dass die Temperaturen in fast jedem Monat überdurchschnittlich lagen. Auch im Vergleich zur Mitteltemperatur des neuen Klimamittels (1991–2020) lag die Mitteltemperatur des Jahres 2024 meist überdurchschnittlich. Nur der September lag im Durchschnitt (bezogen auf das neue Klimamittel sogar leicht unterdurchschnittlich).


Deutschlandweit gesehen war das Jahr 2024 das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Die mittlere Temperatur lag deutschlandweit bei +10,96 °C, also gerundet +11 °C. Der vorherige Rekord stammt kurioserweise aus dem Vorjahr. Im Jahr 2023 lag die mittlere Temperatur bei +10,68 °C, also gerundet +10,7 °C.

Wie geht es nun weiter? Das neue Jahr startet deutlich unruhiger. Am 2. Januar wird es stürmisch, bevor es am 3. Januar winterlicher wird. Das erste Januarwochenende sieht dann winterlich aus. Ob der Winter sich länger halten wird, ist aktuell noch unsicher. Jetzt die Details für die kommenden Tage:


Am Dienstag beginnt der Tag vielerorts mit Nebel. Dieser sollte sich aber bis Mittag fast überall auflösen, und dann scheint oft die Sonne. Die Höchstwerte liegen zwischen +1 °C im Dachauer Moos und +5 °C im Fünfseenland.

Zum Jahreswechsel in der Nacht ist es, wie schon gesagt, teils klar, teils neblig. Es bleibt trocken, und die Werte liegen um den Gefrierpunkt.

Das Neujahr (Mittwoch) präsentiert sich meist freundlich und mild. Die Höchstwerte liegen zwischen +7 und +10 °C.
Am Donnerstag zieht dann eine Kaltfront von Norden nach Süden. Dabei ist es recht stürmisch. Zum Abend hin schneit es. Aber
mehr dazu gibt es am Mittwoch ein Update.

Ich wünsche euch noch einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025, bleibt gesund. Kommt gut rüber! 😉 Bis zum nächsten Jahr. Euer Wetterfrosch Marcel von Amperwetter.

Ps: Das 2. Foto stammt aus Stegen am Ammersee. Da war ich am Sonntag ein bisschen unterwegs und hab die Sonne genossen.

Die Sonne kam heute auch in Maisach zum Vorschein und nach einer Frostigen und Nebligen Nacht startete der Tag in Maisac...
28/12/2024

Die Sonne kam heute auch in Maisach zum Vorschein und nach einer Frostigen und Nebligen Nacht startete der Tag in Maisach sehr Winterlich. Dank des Nebels bildete sich dicker Reif an den Bäumen. Hier ein Video von mir. Viel Spaß beim anschauen.

Ps: Ich weiß nicht wie bei YouTube die Standard Einstellung bei jedem ist aber mein tipp: Ändert einfach die Qualität auf FHD oder 4K.

Am 28. Dezember 2024 Startete der Tag in Maisach Frostig. Der dichte Nebel löste sich zögernd auf. Das Resultat: Eine Wunderschöne Winterliche landschaft

Servus ZusammenHier mal für euch hochgeladen die tageshöchstwerte vom heutigen 27.12.24. Da sieht man sofort das wir im ...
27/12/2024

Servus Zusammen

Hier mal für euch hochgeladen die tageshöchstwerte vom heutigen 27.12.24. Da sieht man sofort das wir im Amperland Größtenteils im Dauerfrost lagen und das obwohl es in der Höhe deutlich milder ist. Und jetzt seht ihr auf der Karte weiter unten zwischen dem ganzen Minuswerte auch ziemlich hohe Pluswerte. Das sind die Temperaturen auf den Berggipfeln. Auf dem Wendelstein zum Beispiel lagen die Höchstwerte bei +7°C. Auf dem Taubenstein (1600m) sogar +10°C. Auf dem Hohen Peißenberg lagen die Temperaturen bei +6°C während in Schongau die werte bei -2°C lagen. Auch Nördlich der Donau war es milder. Auch im Bayerischen Wald war es in den Hochlagen sehr mild. +8°C wurden auf dem Großen Arber gemessen. Auch in den meisten Wetter Apps wurden deutliche Pluswerte angezeigt. Das liegt aber daran da die meisten Wetterapps z.B. vom Amerikanischen Modell mit seinem Hauptlauf eins zu eins abgelesen wird und die Wettermodelle kommen mit der Inversion nicht klar. Sprich: Die Modelle berechnen es meistens immer milder als es tatsächlich wird. Aber eben nur wenn es zu einer Inversion kommt.

In den Nächsten Tagen ändert sich an der Wetterlage erst einmal nicht. Sprich: Auch am Samstag und Sonntag ist es teils Neblig Trüb teils scheint auch die Sonne. Vorallem an den Alpen scheint meist die Sonne. Je weiter nach Norden desto höher ist die Wahrscheinlichkeit dass es ganztags Neblig Trüb bleibt. Die Temperaturen bleiben bei Dauergrau meist im Dauerfrost. Bei Sonnenschein zw. 0 und +4°C. In den Hochlagen ist es wieder deutlich milder.

Die neue Woche startet weiterhin teils mit Nebel teils mit Sonnenschein. An Silvester ändert sich ebenfalls wenig wobei die Chancen auf sonne etwas höher liegen werden. In der Höhe gehen die Werte etwas zurück. Ansonsten ändert sich noch wenig. Nach dem aktuellen Stand wird es wohl auch zum Jahreswechsel in der Nacht meist Trocken bleiben. Teils mit Nebel teils aber auch klar. Erst im neuen Jahr wird sich wohl die Wetterlage wieder umstellen. In der Höhe wird es dann wieder deutlich Kälter während es dann unten etwas milder wird.

Mehr wetter gibt’s am Montag wieder mit dem Silvester-Update.
Wünsche euch noch ein schönes Wochenende.

Bis zum Jahreswechsel ruhig.  (25.12.24)Weiße Weihnachten gab es auch heuer nicht überall. In Starnberg liegen allerding...
25/12/2024

Bis zum Jahreswechsel ruhig.
(25.12.24)

Weiße Weihnachten gab es auch heuer nicht überall. In Starnberg liegen allerdings um die 4 cm. In Andechs 6 cm. In Oberhaching rund 3 cm.

Direkt an den Alpen kam aber einiges an Schnee herunter. So sind es am Spitzingsee rund 46 cm, in Mittenwald 30 cm und in Garmisch-Partenkirchen 27 cm. Die Wintersportbedingungen sind aktuell in diesen Weihnachtsferien so gut wie schon lange nicht mehr. Jetzt kehrt aber erstmal Ruhe ein. Ein großes Hochdruckgebiet macht sich ab heute bei uns bemerkbar. Allerdings nimmt von Tag zu Tag auch die Inversion zu. Sprich, in einigen Niederungen wird es in den nächsten Tagen oftmals trüb bleiben durch Nebel
(Vor allem zum Ende der Woche). Dort, wo es ganztägig grau bleibt, bleiben auch die Temperaturen im Dauerfrost. Ansonsten liegen diese im leichten Plusbereich. Nachts gibt es verbreitet Frost. Heute Morgen gab es verbreitet bereits Frost. Besonders dort, wo Schnee liegt, lagen die Temperaturen in der Früh im zweistelligen Minusbereich. -11 °C zum Beispiel in Garmisch-Partenkirchen.

Das Wetter also für die nächsten Tage zusammengefasst:

Nachts bildet sich örtlich Nebel, der sich tagsüber hier und dort auch auflösen kann. Vor allem an den Alpen gibt es viel Sonnenschein. Bei uns im Amperland ist das eher ein Sonne/Nebel-Lotto. Örtlich kann sich also auch der Nebel länger halten. Vor allem Richtung Dachau und Hinterland ist der Nebel recht hartnäckig, aber auch im Brucker Hinterland kann sich der Nebel länger halten. Ist eben Glückssache. Aber eins hat der Nebel auch Gutes: Es kann sich Reif bilden, der die Landschaft örtlich winterlich aussehen lässt, so wie hier auf dem Foto von heute Morgen.

Dann wünsche ich euch noch schöne Tage. Am Freitag dann das Update.

WeihnachtswetterNun das Weihnachtswetter für die kommenden Tage. Wie sieht es aktuell aus zum Thema Weiße Weihnachten? I...
22/12/2024

Weihnachtswetter

Nun das Weihnachtswetter für die kommenden Tage. Wie sieht es aktuell aus zum Thema Weiße Weihnachten? Im Großen und Ganzen muss man sagen: Je weiter man Nach Süden also in die Alpen fährt desto weißer wird es und je weiter man in Richtung Donau fährt desto grüner wird es leider sein. Also Es wird nicht verbreitet Weiße Weihnachten geben. Und so ist es auch bei uns im Amperland von Nord nach Süd. Die letzten Weißen Weihnachten gab es vor 14 Jahren. Damals aber lag deutlich mehr Schnee. In Altomünster lagen rund 12 cm Schnee. In Maisach 11 cm und in der Stadt München 5 cm. In Starnberg sogar 18 Cm. So hohe Schneemengen wird es aber in diesem Jahr bei uns im Amperland definitiv nicht geben. Nur die Alpen werden regelrecht zugeschüttet mit Schnee. Was wird aktuell so im Schnitt berechnet?

Der Landkreis Dachau und Fürstenfeldbruck werden höchstens leicht angezuckert sein am Abend des 24.12. Landkreis Starnberg könnte da mehr Glück haben. Dort werden zw. 4 und 7 cm Neuschnee berechnet. Südlich von Starnberg auch mehr.
Im Allgäu, sowie im Oberland werden zw. 20 und 30 cm Neuschnee zusammen kommen. Örtlich auch deutlich mehr. Auch in den höheren Lagen des Chiemgaus wird eine dicke Schneedecke berechnet. Wer an den Alpen unterwegs ist sollte unbedingt daran denken dass die Straßenverhältnisse sehr Winterlich aussehen werden. (Auch an Schneeketten etc. denken). Auch Tirol, Voralberg sowie Salzburger Land wird regelrecht eingeschneit. Da dort viele jetzt in den Ferien Urlaub machen.

Jetzt die Details für die kommenden Tage:

Der Montag startet überwiegend bewölkt. Nur ganz vereinzelt zeigt sich mal die Sonne, im Laufe des Vormittags ziehen neue Niederschläge durch die meist als Schnee fallen werden. Dabei weht der Wind recht lebhaft. Die Höchstwerte liegen zw. -1°C An den Alpen und +1°C in Dachau.

In der Nacht auf Dienstag ziehen weitere Schneefälle durch. Es wird verbreitet Glätte geben durch Schnee und Gefrierende Nässe. An den Alpen fällt teils länger anhaltend Schnee.
Am Dienstag (Heiligabend) fällt bis zum Mittag zeitweise noch Schnee. Örtlich noch mit Glätte. Am Nachmittag Schneit es nur noch an den Alpen und das zum teils recht kräftig (Staueffekt der Alpen)
ansonsten wechseln sich viele Wolken und etwas Sonne ab. Die Höchstwerte liegen zw. 0 und +2°C. An den Alpen herrscht Dauerfrost.

Am 01. Weihnachtsfeiertag ist es teil länger Trüb durch Nebel oder Hochnebel. Abseits des Nebels ist es oftmals Freundlich. Vor allem an den Alpen auch Sonnig. (Perfektes Wintersportwetter). Die Höchstwerte liegen meist um den Gefrierpunkt.

Am 02. Weihnachtsfeiertag ist es teils bewölkt teils scheint die Sonne. Ganz vereinzelte Flocken oder Gefrierender Regen ist möglich aber wird nicht viel sein. Die Höchstwerte liegen zw. 0 und +2°C

Nun Wünsche ich euch schöne Weihnachten. Lasst es euch gut gehen und genießt die Zeit. Dankeschön nochmal an Alle.

Darf ich vorstellen: Servus zusammen, heute stelle ich euch meine neue Wetterseite vor: www.Wetterstation-maisach.com Au...
20/12/2024

Darf ich vorstellen:

Servus zusammen, heute stelle ich euch meine neue Wetterseite vor:

www.Wetterstation-maisach.com

Auf dieser Seite findet ihr die aktuellen Wetterdaten meiner privaten Wetterstation aus Maisach. Zudem werden hier dieselben Wetterberichte wie auf Facebook veröffentlicht. Außerdem gibt es detaillierte Wetterrückblicke, basierend auf Daten meiner privaten Wetterstation und des Deutschen Wetterdienstes (DWD). In diesen Rückblicken werden die vergangenen Jahreszeiten besprochen. Der aktuelle Bericht: Winterrückblick 2023/2024 ist bereits online. In den nächsten Wochen folgen weitere.


Auch Wetter-News und Wetterwissen gibt es auf dieser Webseite, und immer wieder neue Berichte.
Ebenfalls vorhanden: Aktueller Niederschlagsradar mit Wolkenanimation. Selbstverständlich bleibt Amperwetter hier auf Facebook bestehen, und hier wird sich auch nichts ändern. Sprich: Wetterberichte und andere Wetterthemen sowie ab und zu auch Videos bleiben hier auf Facebook erhalten. Die neue Wetterseite betreibe ich hauptsächlich nur wegen meiner privaten Wetterstation. Die Seite ist gerade Stück für Stück im Aufbau, deshalb gibt es dort noch nicht allzu viel zu lesen. Ein paar Veränderungen wird es ebenfalls immer wieder auf dieser Seite geben, da sie eben erst im Aufbau ist.


Allzu viele Daten von meiner Wetterstation gibt es aktuell leider noch nicht zu sehen (aktuell nur: Temperatur, Niederschlag, Windstärke und -richtung, Luftdruck und Feuchtigkeit), aber in Zukunft sollen dort mehr Messdaten auf dieser Webseite gezeigt werden.

P.S.: Dies mache ich alles hobbymäßig in meiner Freizeit und unentgeltlich. Aber ich mache es gern, weil das Thema Wetter einfach meine Leidenschaft ist. Ich kann stundenlang mich mit diesem Thema auseinandersetzen. Dafür bedanke ich mich auch bei euch. Nur durch euer Interesse und eure Aktivität unterstützt ihr meine Leidenschaft.

Noch etwas: Verbesserungsvorschläge, Wünsche oder allgemeines Feedback werden jederzeit gerne entgegen genommen. Kontaktieren könnt ihr mich gerne auch über Facebook Messenger oder per E-Mail an: [email protected]

Am Sonntag dann das Weihnachtswetter ;)

Wettervorhersagen und aktuelle Nachrichten aus Ihrer Region finden Sie auf der Facebookseite: Amperwetter. (Hier Klicken)

Zum Wochenende windig und wechselhaft. Ab Montag wieder kälter.(19.12.24)Am morgigen Freitag liegen wir kurzzeitig rücks...
19/12/2024

Zum Wochenende windig und wechselhaft. Ab Montag wieder kälter.
(19.12.24)

Am morgigen Freitag liegen wir kurzzeitig rückseitig eines Tiefs (das in der Nacht auf Freitag durchziehen wird), und dabei fließt rückseitig ein Schwall kalte luft zu uns ins Amperland. Am Samstag wird es aber dann schon wieder etwas milder, bevor am Sonntag ein neues Tief durchzieht. Dabei wird es am Sonntag recht windig und ungemütlich. Am Montag liegen wir dann erneut rückseitig des Tiefs, und erneut ziehen kalte Luftmassen durch unsere Region, die sogar Schnee bringen können. Ja, und dann ist ja eh schon Heiligabend – wie sieht es aktuell da aus? Nach derzeitigem Stand könnte es tatsächlich winterlich aussehen.In der Nacht zum Dienstag werden weitere Niederschläge berechnet, die meist als Schnee fallen werden. Am Dienstag tagsüber wird der Schnee zunehmend gegen die Alpen gedrückt und lässt dann nach. Am Abend, zur Bescherung, wird es nach dem aktuellen Stand nicht mehr schneien, aber zumindest ein paar Zentimeter Schnee würden liegen und dann wird es unsicher. Das amerikanische GFS-Modell mit seinem Hauptlauf ist deutlich winterlicher. Nachdem das Tief abgezogen ist, würde sich bei diesem Lauf ab dem 1. Weihnachtstag ein kräftiges Hoch über uns aufbauen. In der Höhe wird es milder, aber bei uns unten bleibt es winterlich kalt, da sich eine Inversion aufbaut. Wenn dann noch etwas Schnee liegt, sind das sehr gute Voraussetzungen dafür, dass es frostig bleibt. Es gibt aber auch Modelle, die am 1. Weihnachtstag milderes Wetter inkl. Niederschläge berechnen, die dann als Regen fallen würden. Erst danach soll es bei den anderen Modellläufen ein kräftiges Hoch aufbauen mit beginnender Inversion.

Wie viel cm werden berechnet?
Nach dem amerikanischen Modell würden bei uns im Amperland am Heiligabend gegen 18 Uhr zwischen 5 und 10 cm Schnee liegen. Je weiter man Richtung Alpen fährt, desto mehr Schnee soll liegen. Am Alpenrand sind zwischen 20 und 30 cm möglich. In höheren Lagen bis zu einem halben Meter.

Das europäische Modell berechnet zwischen 2 und 7 cm, also etwas weniger. Das deutsche Modell will nichts davon wissen.
Am Sonntag gibt es dann das Weihnachtswetter. Da schauen wir mal, wie es an Weihnachten aussieht. Fakt ist:
Es ist und bleibt sowas von spannend.

Jetzt die Details für die kommenden Tage:

Am Freitagvormittag überwiegen die Wolken. Zeitweise fallen noch Schneeschauer. Gegen Mittag gibt es dann immer größere Wolkenlücken. Am Nachmittag wechseln sich Sonne und Wolken ab. Örtlich ist es auch länger sonnig. Es weht ein lebhafter Wind. Die Höchstwerte liegen zwischen +0 und +2 °C.

Der Samstag startet wolkenverhangen. Vereinzelt blickt die Sonne mal durch. Am Nachmittag gibt es kaum Chancen auf Sonne. Vereinzelt fällt etwas Regen oder Schneeregen. Die Höchstwerte liegen zwischen +3 und +5 °C.

Der Sonntag bringt meist trübes Wetter mit Regenfällen. Dazu weht der Wind zum Teil recht stürmisch. In Böen sind bis zu 70 km/h möglich. Die Temperaturen liegen gegen Mittag zwischen +5 und +7 °C. Zum Nachmittag und Abend hin folgt eine deutliche Abkühlung.

Am Montag wird es dann winterlich kalt. Aber dazu dann am Sonntag mehr im Update.

Ps: Der sogenannte 06er-Lauf (vom amerikanischen GFS) von heute Mittag ist eben eingegangen, und auch dieser berechnet mit seinem Hauptlauf an Heiligabend ein paar Zentimeter Schnee mit winterlichem Charakter bei uns im Amperland. Schönes Wochenende und sorry das heute wieder viel Lesestoff gibt
😅

Adresse

Fürstenfeldbruck
82256

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Amper-Wetter erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Amper-Wetter senden:

Videos

Teilen