Archivbegleiter

Archivbegleiter Als Historiker, professionelle Familienforscher und erfahrene Archivbenutzer suchen wir für Dich in sächsischen Archiven nach historischen Informationen.

Lass Dir beim Finden helfen! Ich bin studierter Historiker, Genealoge/Familienforscher, leidenschaftlicher Rechercheur und Gründer von Recherchedienst Thiele. Bei Archivrecherchen im In- und Ausland habe ich gelernt, wie Archive und deren Verwaltungen funktionieren. Mit meinem Fachwissen und meiner Erfahrung biete ich Dir Unterstützung bei der Erforschung deiner Familiengeschichte.

20/01/2025

Du willst lehrreiche Vorträge und Workshops zu genealogischen Themen von mehr als 20 internationalen Referenten erleben? 8 Tage lang hast Du Zugriff. Und das alles für nur 32 Euro. 😳 Dann hol Dir jetzt gleich Dein Ticket für die

Was ich gerade mache? Ich freue mich gerade riesig über einen Fund in der Datenbank der Dokumentationsstelle Dresden. Vi...
15/01/2025

Was ich gerade mache? Ich freue mich gerade riesig über einen Fund in der Datenbank der Dokumentationsstelle Dresden. Vielleicht komme ich bei der Schicksalsklärung des in Mecklenburg Verschollenen doch noch weiter. Die Ergebnisse zeige ich Euch in meinen Vortrag auf der : --- "Genealogische Recherchen zur SBZ/DDR (1945 bis 1955): Schicksalsklärung am Beispiel des Speziallagers Fünfeichen" --- am 8.2.2025, um 18.00 Uhr
Bist Du dabei?

Im Jahr 2006 wurde Andrea Bentschneider eingeladen, das Konzept für die deutsche Version der beliebten TV-Serie „Who Do You Think You Are?“ (in Deutschland „Das Geheimnis meiner Familie?“) mitzuentwickeln.

"Wo einst die Königliche-Sächsische Armee Mehl aufbewahrte (später übernahmen Wehrmacht und Sowjet-Besatzer), ist heute ...
14/01/2025

"Wo einst die Königliche-Sächsische Armee Mehl aufbewahrte (später übernahmen Wehrmacht und Sowjet-Besatzer), ist heute in zwei Gebäuden Dresdens Archiv beherbergt."

Im Stadtarchiv lagern 765 Jahre Dresdner Geschichte. | TAG24

– Radeberger Geschichte digital –»Bereits seit Jahren wurde das Projekt ›radeberg-digital‹ angedacht und geplant, um Rad...
13/01/2025

– Radeberger Geschichte digital –
»Bereits seit Jahren wurde das Projekt ›radeberg-digital‹ angedacht und geplant, um Radeberger Geschichte durch Digitalisierung umfassend bekannter, attraktiver und die Vielzahl von Themen über Suchmaschinen schneller erfassbar und abrufbar zu gestalten. Auch für eine junge Generation, die zunehmend weniger Wissen aus Geschichtsbüchern sucht, sondern vermehrt visuelle Inspiration über Computer oder Smartphone generiert. Stadtgeschichte muss also neu gedacht, attraktiver auch für junge Leute werden.«

Radeberg. Das Historikerehepaar Renate Schönfuß-Krause und Klaus Schönfuß hat sich für 2025 ein großes Projekt vorgenommen.

"Das Zeitzer Stadtarchiv ist im vergangenen Jahr nach der aufwendigen Sanierung in das ehemalige Zekiwa-Produktionsgebäu...
10/01/2025

"Das Zeitzer Stadtarchiv ist im vergangenen Jahr nach der aufwendigen Sanierung in das ehemalige Zekiwa-Produktionsgebäude an der Geschwister-Scholl-Straße/Badstubenvorstadt in Zeitz umgezogen. [...] Im Zeitzer Stadtarchiv, [...], werden schon Anfragen beantwortet."
Quelle:

Im Zeitzer Stadtarchiv, das gerade ins sanierte ehemalige Zekiwa-Produktionsgebäude umgezogen ist, werden schon Anfragen beantwortet. Warum die Türen noch zu sind.

07/01/2025

📖🔎📜 Alles von Bestand! Die Bibliothek 🔎📜📖

Neues Jahr neue Bestände! Starten Sie mit uns gut informiert in 2025!
Seit Dezember stehen 361 Bestände online zur Verfügung. Besonders hervorzuheben sind über 11.000 Titel unserer hauseigenen Bibliothek, die Sie nun bequem online in den Forschungssaal recherchieren und bestellen können. In der Spezialbibliothek werden wissenschaftliche Publikationen zur Leipziger Stadtgeschichte, sächsischen Landesgeschichte, Archivwissenschaft sowie zu den historischen Hilfswissenschaften gesammelt. Zeitlich erstreckt sich der Bestand von etwa 1550 bis in die Gegenwart. Auch in unserem Bibliotheksbestand enthalten ist das erst kürzlich erschienene "Jahrbuch für Stadtgeschichte" Band 4. Auf knapp 400 Seiten liefert es weitere 16 Beiträge, die sich Aspekten der Geschichte der Stadt und des Leipziger Umlands widmen.

Wer noch weiter in die Stadtgeschichte eintauchen möchte, kann jetzt online auf der Internetseite des Stadtarchivs unter "Publikationen" im "Leipziger Kalender" lesen. Dort sind neben den Jahresberichten und der kleinen Chronik jeweils Fachaufsätze zu Leipziger Themen und zum Teil Spezialinventare zu den Beständen des Stadtarchivs enthalten. Diese Beiträge können Sie online einsehen und herunterladen.

Lesen Sie im Leipziger Kalender unter: https://stadtarchiv.leipzig.de/entdecken/publikationen

Recherchieren Sie im Bestand 0567 (Bibliothek) in unserem Rechercheportal unter: https://recherche-stadtarchiv.leipzig.de/actaproweb/document/Best_71338070-8bab-419c-810f-5cac623df874

Spielend die Geschichte entdecken. Kennst du die hier vorgestellten Spiele?
06/01/2025

Spielend die Geschichte entdecken. Kennst du die hier vorgestellten Spiele?

Von Robin Reschke Wie lassen sich (analoge) Spiele in Forschung und Lehre anwenden und welches didaktisches Potential besteht für den Geschichtsunterricht? Diese und weitere Fragen wurden beim Workshop am 7. November 2024 am Beispiel der Sächsischen Landesgeschichte im Open Science … Weiterlesen...

So läuft Familienforschung im TV.
04/01/2025

So läuft Familienforschung im TV.

Eine Genealogica ohne Andrea Bentschneider von Andrea Bentschneider 's Beyond History - German Genealogy Services ist ja auch schon fast nicht mehr vorstellbar. Es ist schon fast eine Tradition, dass sie mit dem ersten Vortrag im Programm die Veranstaltung eröffnet.
Und so halten wir es auch auf der

Dieses Jahr nimmt sie uns mit hinter die Kulissen der Sendung "Who do you think you are?"
In diesem Vortrag teilt sie ihre Erfahrungen aus fast zwei Jahrzehnten Zusammenarbeit mit internationalen TV-Produktionen. Von der Auswahl prominenter Kandidaten bis hin zu geheimen genealogischen Recherchen und Dreharbeiten gibt Andrea einen spannenden Einblick hinter die Kulissen.

Die Teilnehmenden erfahren, wie genealogische Forschung im Fernsehen abläuft, welche Methoden und Techniken zum Einsatz kommen und wie historische Familiengeschichten für ein großes Publikum aufbereitet werden. Dieser Vortrag gibt außerdem wertvolle Tipps, wie die Methoden der TV-Ahnenforschung auch auf eigene Familiengeschichten angewendet werden können, um diese im historischen Kontext besser zu verstehen.

Ein weiterer nützliche Vortrag für Deine genealogischen Forschungen. Jetzt gleich noch eine Ticket zum Frühbucherpreis s...
30/12/2024

Ein weiterer nützliche Vortrag für Deine genealogischen Forschungen.
Jetzt gleich noch eine Ticket zum Frühbucherpreis sichern!
https://genealogica.online/eintrittskarten/

Mal ehrlich: 27 Euro Tagungsticket sind eigentlich zu wenig für solch ein Angebot!

Übrigens:
Nein, ich erhalte keine Provision für die Werbung zur Genealogica Ich unterstütze einfach nur gern das, was Barbara und Anja jedes Jahr immer wieder auf's Neue auf die Beine stellen. Ja, solche eine Unterstützung gibt es noch. ;-)

Auch Cosima Jungk, bekannt als Fräulein Genealogie ist wieder auf der Genealogica vertreten.
Wir freuen uns sehr auf ihren Vortrag rund um Quellen abseits von Kirchenbüchern und Personenstandsunterlagen. Welche Informationen kann man den Quellen entnehmen und wo finde ich diese? So können tote Punkte überwunden und neue Familiengeschichten entdeckt werden.

"Genealogica 2025" Das erwartet Dich! - Hier gibts Einblicke ins Programm und nützliche Infos.  - Endspurt für Frühbuche...
29/12/2024

"Genealogica 2025" Das erwartet Dich! - Hier gibts Einblicke ins Programm und nützliche Infos. - Endspurt für Frühbucher - ;-)

Hier ein erster Überblick üb die Angebote:

Vorträge

TV-Ahnenforschung – Hinter den Kulissen von „Who Do You Think You Are?“
Deutsche im Heiligen Land – Quellen im Israelischen Nationalarchiv
Ahnenforschung in der Nachkriegszeit in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR
Das Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth
DNA-Genealogie
WikiTree für Ahnenforscher
Familienforschung mit der Deutschen Digitalen Bibliothek
US-amerikanische Volkszählungsunterlagen
KI & Genealogie
Was machte Großvater oder Urgroßvater im 1. Weltkrieg?
Workshops

Google My Maps in der Ahnenforschung
Alte Handschriften (Sütterlin und Kurrent)
Dein erster Archivbesuch – Einstieg in die genealogische Archivrecherche

Was erwartet Dich im Programm der Genealogica 2025? Karten zum Frühbucherpreis für Schnellentschlossene bis 31.12.2024

📚 Unterstützung für deine Ahnenforschung Interessierst du dich für die Geschichte deiner Familie oder arbeitest du an de...
23/12/2024

📚 Unterstützung für deine Ahnenforschung
Interessierst du dich für die Geschichte deiner Familie oder arbeitest du an deinem Stammbaum? Auf Schola findest du hilfreiche Bücher und Materialien, die dich bei deiner Ahnenforschung begleiten.

Nützliche Ressourcen:
📖 Deutsche Schreibschrift – Kurrent und Sütterlin lesen lernen: Entziffere alte Handschriften und verstehe historische Dokumente.
📖 Alte deutsche Berufsnamen und ihre Bedeutung: Erhalte Einblick in vergangene Berufe deiner Vorfahren.
📖 Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen: Löst Rätsel in Kirchenbüchern und Archiven.
📖 E-Book zur Ahnenforschung in Polen: Ideal, um Wurzeln in Polen nachzuverfolgen.

➡️ Hier kannst du mehr entdecken: https://www.archivrecherche-dresden.de/schola/buecher/

Für Einsteiger und erfahrene Ahnenforscher gleichermaßen eine hilfreiche Unterstützung.

̈cherwelt

Hier findest du Bücher/E-Books, Lernmaterialien und Vorlagen von erfahrenen Forschern oder Berufsgenealogen

📜 Kurrent-Schrift – Der Schlüssel zur Archivrecherche 🔍Wenn du in Archiven forschst, triffst du oft auf historische Doku...
21/12/2024

📜 Kurrent-Schrift – Der Schlüssel zur Archivrecherche 🔍

Wenn du in Archiven forschst, triffst du oft auf historische Dokumente, die in alter deutscher Kurrent-Schrift geschrieben sind – wie auf dem Bild zu sehen.

💡 Warum das Lesen alter Schriften wichtig ist:
• Archive verwahren wertvolle Quellen wie Urkunden, Kirchenbücher oder Briefe, die in dieser Schrift verfasst sind.
• Ohne Kenntnisse der Kurrent-Schrift bleiben dir wichtige Informationen zur Geschichte und Herkunft verborgen

❗ Viele kennen nur Sütterlin, aber die ältere Kurrent-Schrift wurde bis ins 20. Jahrhundert genutzt – und ist deutlich anspruchsvoller zu lesen!

📖 Tipps für die Archivrecherche:
1️⃣ Verwende Schriftvorlagen wie diese, um Buchstaben zu üben.
2️⃣ Sei geduldig – alte Schriften erfordern Zeit und Übung.
3️⃣ Vernetze dich mit anderen Forschenden, um knifflige Stellen zu entschlüsseln.

Oder Lerne die alten Schriften lesen mit Hilfe eines Kurses bei

👉 Alte Handschriften sind die Tür zur Vergangenheit – welche besonderen Dokumente hast du schon mit deinen erworbenen Lesekenntnissen entdeckt?

Wusstest Du schon? Es macht einen großen Unterschied, ob Du beim Standesamt oder Archiv eine klassische Geburtsurkunde o...
20/12/2024

Wusstest Du schon? Es macht einen großen Unterschied, ob Du beim Standesamt oder Archiv eine klassische Geburtsurkunde oder eine Kopie des Geburtsregistereintrags anforderst! Während die reine Urkunde nur grundlegende Angaben enthält, liefert Dir der Registereintrag oft deutlich mehr wertvolle Informationen:
• Ehestatus der Mutter oder Eltern
• Beruf der Eltern
• Religionszugehörigkeit
• Wohnadresse zum Zeitpunkt der Geburt
• Eventuelle Randvermerke (z. B. Querverweise zu anderen Einträgen)

In meinem Beispiel waren insbesondere der Status, der Beruf und die Wohnadresse der Mutter von großer Bedeutung. Leider gab es in diesem Fall keine Randvermerke. Trotzdem hat mir der erweiterte Einblick für due weiteren Recherchen geholfen. Wenn Du also nach weiteren Rechercheansätzen suchst, lohnt es sich, einen Blick in die Registereinträge zu werfen!

🎁 What do family research and gift hunting have in common? 🕵️‍♀️Surprising connections between tracing your roots and fi...
16/12/2024

🎁 What do family research and gift hunting have in common? 🕵️‍♀️

Surprising connections between tracing your roots and finding the perfect gift! Both require curiosity, creativity, and the right tools to uncover something truly special. ✨

📖 Discover how these two worlds come together in our latest blog post: https://www.archivrecherche-dresden.de/en/blog/discover-hidden-gems-find-the-perfect-gift-or-trace-your-family-history/

Let’s explore hidden treasures – whether in your family history or under the tree this year! 🎄💌

15/12/2024

Wir starten pünktlich zum Beginn des Ticketverkaufs auch die Vorstellung unser Referenten, Referentinnen und referendierenden Personen.

Wir starten mit Lars Thiele. Auch bekannt als Archivbegleiter ist er ein deutscher Historiker, Berufsgenealoge und Inhaber vom Recherchedienst Thiele. Als Blogger, Online-Berater und Vortragsredner bietet er zudem Anleitung und Unterstützung für genealogische Forschung und Archivrecherche.

Wir freuen uns sehr, dass Lars bei der den zuletzt ausgefallenen Vortrag "Genealogische Recherchen in der SBZ/DDR (1945 bis 1955): Schicksalklärung am Beispiel des Speziallagers Fünfeichen" nachholen wird.

Die Geschichte von Familienmitgliedern in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR sind für Viele häufig ein "weißer Fleck" in der Familienforschungen. Das Schicksal der Vorfahren liegt aufgrund von Kriegsgefangenschaft, Verbringung in sowjetische Lager oder der Haft in DDR-Gefängnissen häufig im Dunkeln. Die schwierige Situation für die Ahnenforschung in der Nachkriegszeit und der DDR hat Lücken hinterlassen. Nicht zuletzt wurde aus Angst vor erneuten Repressalien oder Scham der „Mantel des Schweigens“ über diesen Teil der Biografie gelegt. Anhand ausgewählter Beispiele will der Vortrag etwas Licht in die Möglichkeiten der genealogischen Forschung für die Zeit 1945 bis 1955 im Ostteil von Deutschland bringen. Relevante Archive und Quellen sowie zuständige Institutionen werden erläutert.

13/12/2024

To all English-speaking genealogists interested in my today's FAQ session: Today's session will be in German only. However, I plan to offer a FAQ session for English speakers as well. Thank you for your understanding!

📜 Starte deine Archivrecherche – Wir helfen dir bei den ersten Schritten! 🕰️Du möchtest in die spannende Welt der Archiv...
11/12/2024

📜 Starte deine Archivrecherche – Wir helfen dir bei den ersten Schritten! 🕰️

Du möchtest in die spannende Welt der Archivrecherche eintauchen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Oder du hast erste Fragen und stößt auf Probleme? Wir sind für dich da!

💡 Sei dabei bei unserer ersten Online-Frage-Antwort-Runde: "Ahnenforschung und Archivrecherche in Sachsen"
📅 Datum: Freitag, den 13.12.2024
⏰ Zeit: 20 Uhr
🌐 Online via Zoom

In dieser Runde beantworten wir:
🔍 Erste Fragen zur Archivrecherche
💡 Tipps für den Einstieg
🛠️ Lösungsansätze bei Problemen

Kein Vortrag, sondern praktische Hilfestellung, genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten!

👉 Melde dich jetzt noch an und bring deine Ahnenforschung auf die nächste Stufe!
https://www.archivrecherche-dresden.de/frage-antwort-runde/
oder besuche www.archivbegleiter.de und klicke auf den Info-Banner

Link zum Online-Meeting bekommst du nach der Anmeldung rechtzeitig zugesandt.

Wir freuen uns auf dich und deine Fragen! ✨

(Bildquelle: image generator pro)

Hast du Fragen zur Ahnenforschung oder Archivrecherche in Sachsen? Willst du endlich weiterkommen und praktische Tipps d...
10/12/2024

Hast du Fragen zur Ahnenforschung oder Archivrecherche in Sachsen?

Willst du endlich weiterkommen und praktische Tipps direkt von einem Experten erhalten?

Dann bist du bei meiner Frage-Antwort-Runde genau richtig! Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz – die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

👉 Jetzt anmelden
https://www.archivrecherche-dresden.de/frage-antwort-runde/FAQ

Was dich erwartet:

Klare Antworten: Stell deine individuellen Fragen und erhalte direkt hilfreiche Tipps.
Schnelle Fortschritte: Ich zeige dir, wie du deine Ahnenforschung effektiv voranbringst.
Austausch: Lerne von den Erfahrungen anderer Teilnehmer und profitiere von meinen Tricks und Hinweisen.
Details zur Veranstaltung:

Wann? Freitag, den 13. Dezember 2024, um 20:00 Uhr
Wie lange? 60 Minuten
Wo? Online via Zoom
Was brauchst du? Nur Neugier und deine Fragen!
Die Teilnahme ist kostenlos, aber es gibt nur 50 Plätze.

Nach deiner Anmeldung über das Formular bekommst du rechtzeitig den Zoom-Link zugesandt.

👉 Jetzt gleich über Formular auf der Website anmelden
https://www.archivrecherche-dresden.de/frage-antwort-runde/
.. damit ich dich nicht vergesse. ;-)

Ich freue mich darauf, deine Fragen zu beantworten und dir neue Impulse für deine Familienforschung zu geben!

Adresse

Dresden

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 16:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Archivbegleiter erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Archivbegleiter senden:

Videos

Teilen