🎄 4. Advent – Und schon fast vorbei… 🎄
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt,
erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier,
dann steht das Christkind vor der Tür.
Dieses bekannte Gedicht begleitet uns seit Generationen durch die Adventszeit und erinnert uns an die besondere Wartezeit auf Heiligabend. Doch wusstest du, dass es seinen Ursprung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat? Es wird oft dem deutschen Schriftsteller und Pädagogen Engelbert Humperdinck (nicht zu verwechseln mit dem Komponisten) zugeschrieben, ist aber in der Volksüberlieferung so stark verankert, dass die genaue Urheberschaft schwer nachzuweisen ist.
Das Gedicht ist einfach gehalten und spricht Jung und Alt an – perfekt, um die Vorfreude auf Weihnachten in Worte zu fassen. 🌟
✨ Genießt den Abend und die verbleibende Zeit bis Heiligabend mit euren Liebsten! ✨
📚 Quelle: „Deutsches Literaturarchiv Marbach“ (DLAM) zur Entstehung von Adventsgedichten.
#4Advent #AdventAmAbend #Weihnachten #Besinnlichkeit #lichterglanz⭐️
Heute Recherche zu kursächsischen Jagdbediensteten im 17. Jh. im Hauptstaatsarchiv Dresden.
1. Akten online bestellt
2. Mikrofilm selbst aus den Schiebern holen können
3. Recherche am Mikrofilmscanner
4. Funde auf USB-Stick speichern oder abfotografieren
5. Ergebnisse an Kunden übermitteln
#archivrecherche #sachsen #staatsarchiv #dresden #archivbegleiter #genealogie
Wie Du Ortsnamen in Schlesien mit Hilfe von Karten bestimmen kannst
Heute: Ortsrecherche in Schlesien. Bestimmung der geografischen Lage und der heute polnischen Ortsbezeichnung anhand des ehemals deutschen Ortsnamen mit Hilfe des Kartenforums 2.0
#Ortsrecherche #Schlesien #Sachsen #Ortsgeschichte #Liegnitz #Polen #Archivbegleiter #SLUB #Karten #historischeKarten #DeutschesKaiserreich #Deutschland
Ende der Eröffnungswochen bei Archivbegleiter-Schola – Ende des 50%-Preisrabatt für Online-Kurs heute Abend.
http://chmp.ly/qKd
Nicht vergessen! Auf der Bezahlseite den Gutscheincode „ArchivbegleiterSchola2022“ eingeben.
Wenn du vielleicht selbst kein Interesse an dem Angebot hast, dann leite diese Nachricht doch bitte an andere Forscher weiter und hilf dabei, deren Ortsrecherchen erfolgreicher zu machen.
Mein Stand für die #genealogica2022 ist fertiggestellt. Ab morgen 9 Uhr kannst du diesen dann 14 Tage neben den anderen informativen Ausstellern erkunden. Wir sehen uns beim Vortrag oder zur Sprechstunde beim Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen e.V. auf der Genealogica. #ahnenforschung #sachsen #onlinekonferenz
Heute: Gerichtsbuchrecherche im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden. Dank der Möglichkeit Mikrofilme selbst aus den Schiebern zu holen könne hier recht schnell eine größere Anzahl von verfilmten Büchern durchgesehen werden. 👍😊 #gerichtsbücher #sachsen #genealogie #wurzen #lüptitz #archivbegleiter
Ich kann es noch! 😜Irgendwann hat mir mal eine nette Archivarin gezeigt, wie ich die Schleifen bei den Akten binde. Heute geht es sogar einhändig. 😉 #archivrecherche #genealogie #dresden #sachsen #archivbegleiter #aktenstudium
Erfolge in der Kirchenbuchrecherche
Heute: Erfolge in der Kirchenbuchrecherche. 😱😃👍Nach langer Suche nach der Herkunft eines Tagelöhners habe ich schließlich doch noch etwas gefunden. Naja, es waren nicht 4 Stunden der Suche. Aber mehrere Stunden des Zweifelns. Meine Erkenntnis:
1. Vertraue nicht allein auf die Auskunft der Archive
2. Schau dir die originalen Aufzeichnungen selbst an
3. Forsche ggf. auch zu Orten der Taufpaten
4. Gib niemals auf bei der Suche, ohne allen Ansätzen gefolgt zu sein.
#archivbegleiter #kirchenbücher #genealogie #Sachsen #archivrecherchen
Arbeiten an meinem PräsentationsStand für die #Genealogica gehen voran. 😥Ich freue mich auf jeden Besucher. 😊Komm vorbei, nächste Woche auf der Online-Konferenz für Genealogie! 🌳👨👩👧👦#genealogie #ahnenforschung #sachsen #deutschland #dresden #archivbegleiter
Ich wünsche allen Abonnenten, Followern, Freunden, Kollegen und natürlich Kunden ein erfolgreiches Neues Jahr 2021 🎉🎯🏁- Happy New Year! #archivbegleiter #genealogists #genealogy #genealogen #Sachsen #saxony