Shaker Verlag GmbH

Shaker Verlag GmbH Der Shaker Verlag mit Sitz in Maastricht und Düren widmet sich wissenschaftlichen Publikationen, vo

Wir sind als Verlagsunternehmen mit Standorten in Deutschland und den Niederlanden vertreten. In den letzten 30 Jahren hat sich unser Tätigkeitsgebiet von rein wissenschaftlichen Publikationen zu einem breitgefächerten Themenspektrum hin entwickelt. Unser Programm umfasst derzeit mehr als 25.000 lieferbare Titel aus einer Vielzahl von Fachgebieten. Alle Titel erscheinen bei uns als Buch und gleich

zeitig auch online als pdf-Datei. Wir arbeiten mit einer Vielzahl von namhaften wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und Herausgebern zusammen. Derzeit führen wir etwa 600 Institutsreihen, in denen jeweils die neuesten Forschungsergebnisse veröffentlicht werden. Bei uns erscheinen Tagungs- und Konferenzbände namhafter europäischer Veranstaltungen und Tagungen.

Neuerscheinungwww.shaker.de/shop/978-3-8440-9738-2In dieser Arbeit wird ein Automatisierungskonzept für das neuartige Po...
10/01/2025

Neuerscheinung

www.shaker.de/shop/978-3-8440-9738-2

In dieser Arbeit wird ein Automatisierungskonzept für das neuartige Portable Antennen-Messsystem (PAMS) entwickelt. PAMS ist ein mechatronisches System zur Positionierung und vektoriellen Ausrichtung einer Messsonde im Raum und besteht dazu im Wesentlichen aus einer Messgondel, an welcher die Messsonde befestigt ist und welche diese mit Hilfe von zwei Drehbewegungen ausrichten kann. Weil die Gondel selbst an einem Brückenkran befestigt ist, kann sie frei im Raum positioniert werden und bildet gemeinsam mit dem Kran einen 5-Achs-Manipulator.

Als Basis für das Automatisierungskonzept werden die Bewegungen von Kransystemen allgemein und insbesondere des für PAMS relevanten 5-Achs-Manipulators detailliert analysiert und mechanisch modelliert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Drehung der Gondel um die vertikale Achse, deren Abhängigkeit von Seillänge und Gondelverdrehung ausführlich beschrieben wird. In einer vertikalen Ebene wird das Zusammenspiel von Pendeln und Verkippen der Gondel betrachtet und der Einfluss von Reibung in einer Seilrolle auf dieses Verhalten untersucht.

Das Steuerungssystem besteht aus der Planung der Trajektorien zur synchronen Bewegung aller fünf Achsen, sodass die Messsonde auf einer geometrischen Form bewegt und ihre Ausrichtung in geeigneter Weise mitgeführt wird. Zudem wird ein auf einem erweiterten Kalman Filter basierendes Beobachterkonzept vorgestellt, um die Modellzustände aus Messgrößen zu rekonstruieren. Die Bewegungssteuerung wird durch Trajektorienfolgeregler realisiert, die für unterschiedliche Teilsysteme konzipiert werden.

Das vorgestellte Konzept wurde an einer Prototypanlage implementiert und in ausführlichen Experimenten validiert.

Neuerscheinung www.shaker.de/shop/978-3-8440-9684-2Die Systemeffizienz des Elektroantriebs ist ein Schlüsselfaktor für E...
09/01/2025

Neuerscheinung

www.shaker.de/shop/978-3-8440-9684-2

Die Systemeffizienz des Elektroantriebs ist ein Schlüsselfaktor für Elektrofahrzeuge. Durch höhere Wirkungsgrade können gesteigerte Reichweiten realisiert werden. Der Traktionsantrieb von Elektrofahrzeugen beinhaltet neben der elektrischen Maschine auch den Wechselrichter und die Regelung. Um über die Grundauslegung hinausgehende effizienzsteigernde Potenziale zu nutzen, muss der Elektroantrieb als kohärentes System aufgefasst werden. Durch die Berücksichtigung der Wechselrichterspeisung werden hohe Ordnungen der Stromharmonischen als relevant identifiziert, die durch Stromverdrängungsphänomene in den Kupferverlusten deutlich werden.

Die genaue Erfassung von Stromverdrängungseffekten bei unterschiedlichen Wicklungsarten steht in dieser Promotionsschrift im Fokus. Um dabei die hohen Ordnungen der Stromharmonischen durch die Wechselrichterspeisung zu beachten, wird der Wechselrichter in ein Gesamtsimulationsmodell des Elektromotorsystems integriert. Die Fragestellung nach dem Einfluss der Wechselrichterkopplung auf die Kupferverluste im Elektroantrieb wird ausführlich diskutiert und bewertet.

Als softwareseitige Wechselrichterparameter werden diverse Modulationsarten, Schaltfrequenzen und die Übermodulation untersucht. Im Entwurf des E-Motors werden neben der Hairpin-Wicklung als Stand der Technik im Antriebsstrang die folgenden Wicklungsarten betrachtet. Die Runddraht-, die orthozyklische Runddraht-, die Litzendraht-, die Roebelstab-, die verschränkte 3D-Stab- und die für automobile Anwendungen vielversprechende formgepresste Litzendraht-Wicklung werden untersucht. Zusammenfassend wird das erweiterte Ziel eines möglichst verlustarmen Elektroantriebs sowohl durch die angepassten Wechselrichter- als auch durch die variierten Entwurfsparameter des Elektromotors verfolgt

New Publicationwww.shaker.eu/shop/978-3-8440-9740-5As 5G networks expand, the millimeter wave (mmWave) spectrum is expec...
08/01/2025

New Publication

www.shaker.eu/shop/978-3-8440-9740-5

As 5G networks expand, the millimeter wave (mmWave) spectrum is expected to provide additional radio resources to meet the growing demand for mobile broadband services. However, this new spectrum comes with challenging propagation characteristics, requiring revisions of established signaling concepts. Directional communications using array antennas with steerable main lobes are essential for mmWave networks.
This work explores beam management in mobile environments, designing and evaluating solutions for mmWave communication services. An advanced laboratory setup, combined with a digital twin, allows for the analysis of these concepts in various scenarios. Additionally, a simulation framework has been extended to include the reconfigurable intelligent surface (RIS) technology, enabling city-scale vehicular simulations.
The results demonstrate the effectiveness of the proposed beam alignment and tracking methods, considering device mobility. The proposed positioning method also offers a beam alignment-based location service. An experimental validation of a custom-designed passive reflector shows significant coverage improvements with the same number of base stations and simulations highlight the potential of RIS technology for future networks like 6G.
While 5G has enabled the use of mmWave spectrum, its actual utilization remains limited. This work underscores the potential and added value of mmWave spectrum for mobile services, as envisioned for 6G and beyond.

Neuerscheinungwww.shaker.de/shop/978-3-8440-9707-8Eine der wesentlichen Herausforderungen moderner Antriebssysteme, wie ...
07/01/2025

Neuerscheinung

www.shaker.de/shop/978-3-8440-9707-8

Eine der wesentlichen Herausforderungen moderner Antriebssysteme, wie in der Elektro¬mobilität, ist es, Lagerverluste zu reduzieren. Hierzu zählt die Reduzierung der Reibungsverluste im Wälzlager. Reibung entsteht an Wälzkontakten, also zwischen Wälzkörpern und Lagerringen. Ebenso gibt es Gleitkontakte wie beispielsweise den Kontakt zwischen den Wälzkörpern und dem Käfig. Reibung entsteht jedoch auch unabhängig von Kontakten wie bei der Verdrängung und der Scherung des Schmierstoffs. Bei der Fettschmierung kommt es auf diese Weise zu der Walkarbeit. Diese Reibungsverluste lassen sich beispielsweise durch das Reibmoment quantifizieren. Im rotierenden Wälzlager wird das Reibmoment mit der Drehzahl zu einer Reibleistung verrechnet. Steigt die Drehzahl, steigt auch die Reibleistung und das führt zu einem Temperaturanstieg. Eine hohe Temperatur hat wiederum Auswirkungen auf die Gebrauchsdauer der Fett¬schmierung. Zudem kann die Wärme aus Lagerverlusten bei den fettgeschmierten Systemen nicht so gut abgeleitet werden wie bei der Ölschmierung. Bei Anwendungen mit hohen Drehzahlen ist der Bedarf besonders groß, das System zu verstehen, um es optimieren zu können.
Praxisübliche Methoden zur Reibmomentberechnung basieren auf Katalogverfahren von Wälzlagerherstellern. In bestimmten Konfigurationen können diese Verfahren jedoch zu einer Unterschätzung des Reibmoments führen. Das ist auch von fettgeschmierten Wälzlagern bekannt. Eine besondere Stellung nehmen hierbei die Walkverluste ein. Bei Ölschmierung sind die sogenannten Planschverluste hinreichend bekannt. Für fettge¬schmierte Wälzlager gibt es aktuell keine Möglichkeit, Walkverluste zu berechnen. Diese steht im Fokus dieser Arbeit und wird sowohl durch Bauteilversucheals auch durch die 3D-CFD-Simulation betrachtet.

Neuerscheinungwww.shaker.de/shop/978-3-8440-9743-6Die Elektrifizierung des Personen- und Güterverkehrs stellt hohe Anfor...
06/01/2025

Neuerscheinung

www.shaker.de/shop/978-3-8440-9743-6

Die Elektrifizierung des Personen- und Güterverkehrs stellt hohe Anforderungen an die akustische Qualität elektrischer Antriebe. Diese Dissertation widmet sich der Entwicklung präziser Dämpfungsmodelle, um die Schwingungs- und Geräuschentwicklung bereits in der Auslegungsphase zu minimieren. Durch die Trennung und detaillierte Betrachtung innerer und äußerer Dämpfungsphänomene wird ein innovatives, energiebasiertes und linearisiertes Dämpfungsmodell vorgestellt.

Die Arbeit umfasst die theoretischen Grundlagen der strukturdynamischen Modellierung und die Beschreibung der Dämpfungsphänomene auf Basis von Verlustfaktoren. Experimentelle Modalanalysen und modernste Messverfahren, wie die robotergestützte 3D-Scanning-Laser-Doppler-Vibrometrie, validieren die entwickelten Modelle. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere Werkstoff- und Fügestellendämpfung entscheidend für das akustische Verhalten sind.

Diese Dissertation leistet einen wesentlichen Beitrag zur Vorausberechnung des akustischen Verhaltens elektrischer Maschinen und bietet wertvolle Ansätze für die Optimierung zukünftiger Antriebssysteme.

Neuerscheinungwww.shaker.de/shop/978-3-8440-9741-2Im Verlauf eines postulierten Unfalls in einem Kernkraftwerk mit Leich...
02/01/2025

Neuerscheinung

www.shaker.de/shop/978-3-8440-9741-2

Im Verlauf eines postulierten Unfalls in einem Kernkraftwerk mit Leichtwasserreaktor kann es zur Verlagerung von Schmelze in das untere Reaktorplenum kommen. Durch die Interaktion mit dem Kühlmittel kann diese fragmentieren und ein Schüttbett ausbilden. Der weitere Unfallverlauf kann durch die Kühlung der porösen Schüttung maßgeblich beeinflusst werden, wie die Untersuchungsergebnisse des Unfalls in Reaktorblock 2 des Kernkraftwerks Three-Mile-Island (TMI-2) in Harrisburg, USA zeigen. Im Rahmen der internationalen Reaktorsicherheitsforschung werden Störfallanalysecodes wie das AC² Programmpaket als ein wesentliches Werkzeug zur Untersuchung von Stör- und Unfallszenarien eingesetzt. Aus diesen Untersuchungen werden wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung präventiver und mitigativer Maßnahmen solcher Ereignisse gewonnen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erweiterung der AC² Modellbasis durch die Entwicklung eines schnellrechnenden Modells zur Abbildung des thermodynamischen Verhaltens in Schüttbetten. Die Umwandlung der Schmelze in ein poröses Schüttbettvolumen wird anhand eines vereinfachten parametrischen Ansatzes unter der Annahme einer homogenen Schüttung berechnet. Der Modellumfang beinhaltet zudem die Abbildung von Wärmeübergangsvorgängen sowie reibungsbedingten Druckverlusten in porösen Medien.

New Publicationwww.shaker.eu/shop/978-3-8440-9733-7The implementation of information systems poses a variety of challeng...
30/12/2024

New Publication

www.shaker.eu/shop/978-3-8440-9733-7

The implementation of information systems poses a variety of challenges for developers and requires a large number of experts from different application domains. This work presents a methodology in the area of generative model-driven development (MDD) for web-based information systems. The methodology consists of three basic building blocks: LLM4CD, CD2GUI, and MontiGem. The first building block LLM4CD is based on generative artificial intelligence (LLMs) and transforms natural language requirements and domain descriptions into class diagrams in CD4A notation. The second building block CD2GUI uses these class diagrams and derives models for user interfaces in GUIDSL notation. The last building block is MontiGem. It uses both types of models to generate a data-centric information system.

An important part of this work is the adaptability of the generated artifacts, this mainly concerns the possibility for modelers to adapt the models generated by the AI and CD2GUI, and to adapt and extend the code generated by MontiGem without having to edit the generated code or models directly.

This adaptability facilitates the transition from an underspecified modeled software prototype to a full-size model-driven information system that can be actively used in industry. In addition to the three building blocks, this thesis also presents the domain-specific modeling languages GUI-DSL and CD4A. The methodology is evaluated and discussed both in parts and as a whole. The practical applicability of the methodology is demonstrated using the case study MaCoCo, an information system used by RWTH Aachen University, which serves as a robust benchmark for the validation of the methodology.

✨Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr! ✨Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir möchten d...
24/12/2024

✨Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr! ✨

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir möchten die Gelegenheit nutzen, uns bei Ihnen zu bedanken. Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung haben uns auch in diesem Jahr inspiriert, spannende neue Publikationen auf den Weg zu bringen und Ihre wissenschaftlichen Werke einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten eine erholsame und besinnliche Weihnachtszeit.
Auch im kommenden Jahr sind wir mit Leidenschaft und Engagement für Sie da, um Ihre Projekte und Ideen zu begleiten.

New Publicationwww.shaker.eu/shop/978-3-8440-9458-9The importance of private insurance to ensure an acceptable level of ...
23/12/2024

New Publication

www.shaker.eu/shop/978-3-8440-9458-9

The importance of private insurance to ensure an acceptable level of social protection for mobile EU citizens is still an understudied topic in academia. The need for private insurance within a transnational context in the EU might be particularly important for access to, and reimbursement of, healthcare. Two research questions have been analysed in this study: 1) In which cases of intra-EU mobility and for which groups of mobile EU citizens is there a need for private health insurance? 2) What is the extent of the use of private health insurance within a transnational context in the EU? For the analysis of both research questions, a distinction was made between three types of cross-border healthcare, notably unplanned necessary cross-border healthcare, planned cross-border healthcare, and healthcare provided to EU citizens residing in another Member State. The results could be a stepping stone to defining a multidisciplinary research agenda.

Neuerscheinungwww.shaker.de/shop/978-3-8440-9746-7Obwohl die Regelung von Kranen schon seit Jahrzehnten erforscht wird, ...
20/12/2024

Neuerscheinung

www.shaker.de/shop/978-3-8440-9746-7

Obwohl die Regelung von Kranen schon seit Jahrzehnten erforscht wird, hat sich die aktive Pendeldämpfung bei Turmdrehkranen in der Industrie bisher nicht durchgesetzt. Aus verschiedenen Gründen können die existierenden Regelungskonzepte nicht für industrielle Turmdrehkrane verwendet werden. In dieser Arbeit wird daher ein modellbasiertes Regelungskonzept unter Berücksichtigung der elastischen Verformung der Kranstruktur entwickelt und anhand von industriellen Turmdrehkranen validiert.

Es wird ein flexibles Mehrkörpermodell, welches das dynamische Verhalten von untendrehenden Turmdrehkranen beschreibt, hergeleitet und experimentell validiert. Auf Basis dieses dynamischen Modells wird eine lineare Zustandsregelung entworfen. Dazu wird ein neues, kostengünstiges Sensorkonzept und eine darauf aufbauende Strategie zur Schätzung der Pendelwinkel vorgestellt. Als zusätzliche Sensoren wird je eine inertiale Messeinheit an der Unterflasche und an der Kranstruktur angebracht. Neben der linearen Rückführung wird eine nichtlineare flachheitsbasierte Vorsteuerung und eine Optimalsteuerung eingesetzt, um ein gutes Geschwindigkeitsfolgeverhalten zu erreichen, wobei der Kranfahrer in der resultierenden Zweifreiheitsgraderegelung berücksichtigt wird. Alle relevanten Beschränkungen und die unsicheren Lastparameter werden in dieser Arbeit entweder bei der Synthese oder der Analyse der Regelung beachtet.

75 Jahre Karlspreis – ein Jubiläum für Europa!Heute vor 75 Jahren wurde die Idee zur Stiftung eines Aachener Europa-Prei...
19/12/2024

75 Jahre Karlspreis – ein Jubiläum für Europa!

Heute vor 75 Jahren wurde die Idee zur Stiftung eines Aachener Europa-Preises vorgestellt. Der Karlspreis – ein Meilenstein für Frieden, Einigkeit und Zusammenarbeit in Europa. Seit 1949 ehrt der Internationale Karlspreis Persönlichkeiten und Institutionen, die sich in besonderer Weise um die europäische Idee verdient gemacht haben.
Die spannende Geschichte dieses einzigartigen Preises und seine Bedeutung für Europa können Sie in dem Buch „Jürgen Linden: Der Internationale Karlspreis – Eine europäische Erfolgsgeschichte“ www.shaker.de/shop/978-3-8440-6960-0 nachlesen. Eine inspirierende Lektüre über die Visionen und Werte, die unser Europa prägen.

Neuerscheinungwww.shaker.de/shop/978-3-8440-9736-8Das vorliegende Büchlein ist eine Literatur- und Materialstudie, die a...
19/12/2024

Neuerscheinung

www.shaker.de/shop/978-3-8440-9736-8

Das vorliegende Büchlein ist eine Literatur- und Materialstudie, die aus der Beschäftigung mit der Rundfunkgeschichte und den Kofferradios entstand. Beides ist ja nicht zu trennen. Sie wendet sich an Leute, denen das Kulturgut "Kofferradio" auch heute etwas sagt und bedeutet. Und warum nicht auch Neugier auf Vergangenes?

Das Bedürfnis nach mobilem Rundfunkempfang führte auf tragbare Radiogeräte, die seit dem Erscheinen des Transistors auch bequem zu betreiben waren. Transistor-Kofferradios waren in den 1960er und 1970er Jahren beliebt und geradezu Kult. Heute ist das Geschichte. Aber ihre große Zeit und die spezielle technische Ausprägung haben bewirkt, dass es eine "Kofferradio-Szene" immer noch gibt.

Neuerscheinungwww.shaker.de/shop/978-3-8440-9586-9Der vorliegenden Forschungssammelband ist bereits die dritte Ausgabe d...
18/12/2024

Neuerscheinung

www.shaker.de/shop/978-3-8440-9586-9

Der vorliegenden Forschungssammelband ist bereits die dritte Ausgabe des "Ansbacher Kaleidoskops". Wie der Name bereits verrät, konzentriert sich dieses Buch dabei nicht auf ein einzelnes Forschungsgebiet. Vielmehr spiegelt der Sammelband die bunte Diversität an Forschungsaktivitäten und Projekten, die unsere junge Hochschule ausmacht, wider. Dabei geben sowohl Professor*innen als auch wissenschaftliche und nicht wissenschaftliche Mitarbeiter*innen einen Einblick in ihre praxisorientierten Forschungsvorhaben.

Neuerscheinungwww.shaker.de/shop/978-3-8440-9719-1Dieses Buch befasst sich mit der Entgelttransparenzrichtlinie und dere...
17/12/2024

Neuerscheinung

www.shaker.de/shop/978-3-8440-9719-1

Dieses Buch befasst sich mit der Entgelttransparenzrichtlinie und deren Auswirkungen auf die mögliche zukünftige Fassung des Entgelttransparenzgesetzes. Nach einer Einführung in die Problematik des Entgeltgleichheitsgebotes wird zunächst die nationale Rechtslage dargestellt. Kernbereiche dieses Kapitels sind das Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz sowie das Entgelttransparenzgesetz. Danach folgt eine Darstellung der Europäischen Rechtslage. Hierbei werden die Richtlinie 2006/54/EG zur Verwirklichung des Grundsatzes der Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen sowie die Richtlinie (EU) 2023/970 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Stärkung der Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit durch Entgelttransparenz und Druchsetzungsmechanismen vorgestellt. Es folgen dann Ausführungen zu den Herausforderungen für die nationale Umsetzung sowie die sich daraus ergebenden Implikationen für Unternehmen. Aus der neuen Richtlinie resultieren signifikante Spannungsfelder, die viel Raum für Diskussionen bieten und nicht ganz unerhebliche Problemstellungen aufwerfen, die skizziert werden.

New Publicationwww.shaker.eu/shop/978-3-8440-9739-9The research aimed to develop a fault-tolerant multiphase PMSM motor ...
16/12/2024

New Publication

www.shaker.eu/shop/978-3-8440-9739-9

The research aimed to develop a fault-tolerant multiphase PMSM motor for safety-critical applications. The goal was to enhance fault tolerance while maintaining simplicity and torque stability under fault conditions.
The machines designed with discovered slot-pole combinations can retain more percentage of post-fault torque whereas using a simple control strategy.
The machines also maintained acceptable performance in healthy operation.
The performance in one of the post-fault simple shutdown strategies is comparable to the complicated optimal current control strategy.

New Publicationwww.shaker.eu/shop/978-3-8440-9688-0Inherently, all political players must ensure that their preferences ...
12/12/2024

New Publication

www.shaker.eu/shop/978-3-8440-9688-0

Inherently, all political players must ensure that their preferences are sufficiently represented in the outcome during bargaining. However, emphasizing the ideological distance between cabinet parties is only one side of the coin. What has been ignored so far is that bargaining occurs between political players but also within them.

The present doctoral thesis contributes to this research gap by appending partisan theory by an intra-party perspective. Therefore, it emphasizes the relevance of cohesion – as similarity of ideological preferences within political parties - as crucial for government survival. Further, it argues that cohesion within parties enables the latter to act unified and be less susceptible to expulsion through other actors. Therefore, acting cohesively contributes to higher utility extraction and a stronger impact on political outcomes.

Several studies have examined the puzzle of varying lengths of governmental terms between countries. The present volume contributes to this research tradition in two regards. First, it offers a new theoretical approach for explaining government duration by considering intra-party preference structures as a determinant for government survival. Second, it applies a new measurement for government duration and develop a completely new and innovative measurement for government cohesion. In so doing, the study advances our knowledge about party behavior and its impact on macro-comparative phenomena such as differences in government duration.

This leads to a more precise assessment of the significance of intra-party conflicts, and thus impacting party strategies and voting decisions.

Neuerscheinungwww.shaker.de/shop/978-3-8440-9723-8Leichtbau spielt im Bereich der Mobilität eine wesentliche Rolle, insb...
10/12/2024

Neuerscheinung

www.shaker.de/shop/978-3-8440-9723-8

Leichtbau spielt im Bereich der Mobilität eine wesentliche Rolle, insbesondere wenn es um das Ziel einer höheren Energieeffizienz geht. Die vorliegende Arbeit leistet hierzu einen Beitrag im Bereich der Stabilitätsanalyse unsymmetrischer Laminatstrukturen. Die Besonderheiten von unsymmetrischen Laminaten werden zunächst mit der Methode der reduzierten Biegesteifigkeiten behandelt und für die Schubdeformationstheorie 3. Ordnung erweitert. Darüber hinaus wird das Beulverhalten von druckbelasteten unsymmetrischen Laminaten mit drehelastischen Lagerungen auf analytische Weise beschrieben. Die Lévyschen Lösungen zeichnen sich durch die exakte Lösung der Beullast aus. Besonders effiziente Näherungsverfahren sind durch die geschlossen-analytischen Lösungen gegeben. Die genannten Verfahren sind in der klassischen Laminattheorie sowie in den Schubverformungstheorien 1. und 3. Ordnung umgesetzt. Die weitere Untersuchung erfolgt rechnerisch und experimentell an I- und C-Trägern. Dabei werden die neu entwickelten Methoden mittels der diskreten Plattenanalyse angewendet, um die kritischen Beullasten der Träger zu bestimmen. Im experimentellen Aufbau wird die gelenkige Lagerung der Segmentenden des Trägers aus den analytischen Modellen nachgebildet. Die Studie umfasst symmetrische und unsymmetrische Kreuzverbunde sowie antisymmetrische Winkelverbunde und dient der Validierung der neuen hocheffizienten Berechnungsverfahren.

New Publicationwww.shaker.eu/shop/978-3-8440-9731-3The well-known fast Fourier transform (FFT) is one of the most import...
10/12/2024

New Publication

www.shaker.eu/shop/978-3-8440-9731-3

The well-known fast Fourier transform (FFT) is one of the most important and widely used algorithms in a multitude of disciplines including engineering, natural sciences, scientific computing, and signal processing. Nevertheless, its restriction to equispaced data represents a significant limitation in practice. Consequently, this has led to the development of the nonequispaced fast Fourier transform (NFFT), which permits the use of arbitrary nodes in the spatial domain.
In a variety of applications, such as magnetic resonance imaging (MRI), solution of partial differential equations (PDEs), etc., however, there is a need for the inverse transform, i.e., computing Fourier data from given nonequispaced function evaluations of trigonometric polynomials, or even of bandlimited functions. For this reason, this thesis focuses on the presentation of new efficient inversion methods for the NFFT, which can be realized with the complexity of a single NFFT, and on the generalization of these methods to the setting of bandlimited functions. Additionally, the evaluation problem for bandlimited functions is addressed as well. In particular, the present thesis provides the first comprehensive overview of the so-called regularized Shannon sampling formulas.

Adresse

Am Langen Graben 15a
Düren
52353

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 16:30
Dienstag 08:30 - 16:30
Mittwoch 08:30 - 16:30
Donnerstag 08:30 - 16:30
Freitag 08:30 - 16:30

Telefon

+492421990110

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Shaker Verlag GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen